Lüftung von Wohnungen

Ähnliche Dokumente
LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Lüftung nach DIN

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Sanierung von klassischen Kastendoppelfenstern

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Sanierung von klassischen Kastendoppelfenstern

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

Lüftung von Wohnungen

t Berlin / / Peter Jansig

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Lüftung von Wohnungen

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich?

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Herzlich Willkommen zum Vortrag

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

EnEV und Energieausweise 2009

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Ingenieurbüro Michael Eckert

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Kontrollierte Wohnungslüftung mit WRG über das Bauteil Fenster

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Lüftungstechnik und Lüftungskonzepte

SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fensterlüftung im Wohnungsbau - Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN in der Praxis

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

ÜSD. Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren. Raumluftverbund auch bei geschlossenen Innentüren!

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

1920 Umzug nach Helpsen

saena - Kompaktseminar

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr?

Mechanische Wohnungslüftung Feuchteschutz Mindestlüftung - Innenraumqualität

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Lüftungsanlagen in Wohngebäuden Notwendigkeit oder Luxus

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

Referent: Özkan Tazegül Technischer Referent Planung/ Technische Beratung

i planen & sicher umsetzen!

Lüftungskonzept für Schimmelfreiheit und ausreichende Luftqualität

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

14. BAyerischer. 1. März 2011 Referate

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Dämmung von Gebäuden technisch richtig gemacht

Wohlfühlfaktor Raumklima. Lüftungstipp: WBG-Lüftungstipps 3. Dezember 2018 Seite 1 von 3

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg

Einbau und Abdichtung von Fenstern und Außentüren Bauphysik, Statik und praktische Problemfälle

Der Infoservice für Architekten, Planer und Bauingenieure

Transkript:

Burger Holzzentrum Fachinformationstagung 03. Februar 2012 Anforderungen Bemessung praktische Umsetzung D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG In eigener Sache D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG Dirk Sommer Von der Handwerkskammer Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Bautischler Handw erk Beratung Fachplanung Gutachten mit den Schwerpunkten Fenster Außentüren Bauphysik Robert-Koch-Institut, Haus 3 Dudenstraße, VER.DI Soho-House Normannenstraße 20, Haus 1 2 1

1. Grundlagen 1. Grundlagen Diese Lebensmittelqualität wird vom Verbraucher bezahlt 2

1. Grundlagen Luft ist ein Lebensmittel!!! 1. Grundlagen Das ißt keiner mehr! 3

1. Grundlagen Aber in solchen Wohnungen wohnt man! (Ist übrigens eine Speisekammer) 1. Grundlagen - Feuchte Schimmelpilzgefahr ab 38 % rel. Raumluftfeuchte 4

1. Grundlagen These des frustrierten Sachverständigen: Öffentlich-rechtliche Regeln für nutzerunabhängigen Grundluftwechsel erforderlich 1. Grundlagen - Feuchte Dichtigkeit gegen Luftdurchgang Fugendurchlasskoeffizienten von Kastenfenstern und Verbundfenstern ohne Dichtungen a-wert = 3,0 bis 5,0 m³/hm10dpa 5

1. Grundlagen - Feuchte Modernes Fenster zum Vergleich Klasse 4 umgerechnet auf 10 Pa = 0,158 m³/(hm) 1. Grundlagen - Feuchte Nachträgliche Dichtungen an Bestandsfenstern 6

1. Grundlagen - Feuchte Altes Kastendoppelfenster mit nachgerüsteten Dichtungen 13 1. Grundlagen - Feuchte Fugendichtigkeit --- Auswirkungen Steigende Raumluftfeuchten! 7

1. Grundlagen - Feuchte Fugendichtigkeit, Dampfbremse, Tauwasser 1. Grundlagen - Feuchte Indikator Tauwasser Sinnvoll beim Vergleich mehrerer Wohnungen in einem Haus 8

1. Grundlagen - Feuchte 3-Zimmer-Wohnung: ca. 9,3 Liter Wasser pro Tag 1. Grundlagen - Feuchte Annahme für 3-Zimmer-Wohnung: 172,5 m³ Raumluft Grobe Näherungsberechnung: 172,5 m³ Raumluft enthält bei 20 C und 50 % rel. Luftfeuchte ca. 1,5 Liter Wasser Produziert werden in 24 h ca. 9,3 Liter Wasser 9,3 l/ 1,5 l = 6,2 d -1 Luftwechsel pro Tag erf. 6,2 / 24 h = 0,26 h -1 als Luftwechselrate 9

1. Grundlagen CO2 CO2 Gehalt der Raumluft 1. Grundlagen CO2 Kurzer Ausflug in Schulgebäude (geregelt in DIN EN 13779 u.w.) Mit Zu- und Abluftanlage Quelle: Institut für Wohnen und Umwelt, Darmstadt, 1999 10

1. Grundlagen olf und met und dezipol 1 olf ist der Geruch eines Menschen mit den Standardeigenschaften 1,8 m² Hautoberfläche, sitzende Tätigkeit, 0,7-mal geduscht und täglich frische Wäsche (Ole P. Fanger, 1988) 1. Grundlagen olf und met und dezipol Richtwerte für empfundene Raumluftqualität Hohe Raumluftqualität (A) = 15 % Unzufriedene = Luftrate 10l/s x olf (= 36 m³/h) Mittlere Raumluftqualität (B) = 20 % Unzufriedene = Luftrate 7l/s x olf Niedrige Raumluftqualität (C) = 30 % Unzufriedene = Luftrate 4l/s x olf Irgendeiner meckert immer! 11

1. Grundlagen olf und met und dezipol Geruchs- und Ekelstoffe Chemisch - Gerüche - Schwebstaub - Organische Gase - VOC s - Biozide - Tabakrauch Biologisch - Bakterien - Pilze - Viren Sick-Building-Syndrom 1. Grundlagen - Lüftungskonzept Wo ist das Problem? --- Einfach mal lüften 12

1. Grundlagen - Lüftungskonzept Lüftungskonzept in der Planung Lüftungskonzept ERLEDIGT! 1. Grundlagen - Lüftungskonzept Fensterlüftung: Näherungswerte ohne Querlüftung 13

2. Regelwerke EnEV 2009 6 (1) EnEV 2009: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist 6 (2) EnEV 2009: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. 2. Regelwerke DIN 4108-2 DIN 4108 Teil 2 (Technische Baubestimmung!) 14

2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6, Mai 2009 (erste Entwurfsfassung Dezember 2007) 2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6, Mai 2009 Warum die Aufregung? Neufassung der DIN 1946-6 wird momentan zu einer anerkannten Regel der Technik hochgeschrieben Rege Verbands- und Institutsarbeit, z.b. durch Institut für Fenstertechnik in Rosenheim (ift-rosenheim) Wegen gewünschter Steigerung der Sanierungsraten kann die Raumluftqualität nicht weiter übergangen werden Es wird weniger gelüftet (Energiepreise!) Schäden zunehmend Regelt auch ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Stichwort: Niedrigenergiehäuser/Passivhäuser) 15

2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6, Mai 2009 --- Die wichtigste Tabelle 2. Regelwerke DIN 1946-6 Tabelle 5 umgesetzt auf Luftwechselraten 16

2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6 Punkt 4 Lüftungskonzept Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Eine Instandsetzung/Modernisierung eines bestehenden Gebäudes ist dann lüftungstechnisch relevant, wenn ausgehend von einem für den Gebäudebestand anzusetzenden n 50 -Wert von 4,5 h -1 - im MFH mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden und - im EFH mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche abgedichtet werden ( ). 2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6, Mai 2009 --- Die Begriffe Lüftung zum Feuchteschutz, Wärmeschutz hoch = Geringerer Luftvolumenstrom wegen höherer Bauteiltemperaturen Lüftung zum Feuchteschutz, Wärmeschutz gering = Höherer Luftvolumenstrom wegen geringerer Bauteiltemperaturen Reduzierte Lüftung = Sicherstellung hygienischer Mindestanforderung (z.b. olf s) bei zweitweiliger Abwesenheit der Nutzer Nennlüftung = Sicherstellung hygienischer Mindestanforderung (z.b. olf s) bei Anwesenheit der Nutzer Intensivlüftung = Abbau von Lastspitzen 17

2. Regelwerke DIN 1946-6 DIN 1946-6, Mai 2009 --- Wer macht was? Lüftung zum Feuchteschutz, Wärmeschutz hoch = nutzerunabhängig sicherzustellen Lüftung zum Feuchteschutz, Wärmeschutz gering = nutzerunabhängig sicherzustellen Reduzierte Lüftung = Lüftung zum Feuchteschutz + Fensterlüftung Nennlüftung = Lüftung zum Feuchteschutz + erhöhte Fensterlüftung Nennlüftung ist bei ventilatorgestützer Lüftung sicherzustellen Intensivlüftung = Nennlüftung + intensive Fensterlüftung 3. Praktische Umsetzung - Infiltration Erste pauschale Abschätzung 18

3. Praktische Umsetzung - Infiltration Berechnungstool des ift-rosenheim Für die Ermittlung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Erläuterungen: Version: 1.1 Stand: 05.10.2010 Berechnungstool zur freien Lüftung nach DIN 1946-6:2009-05 zur Eingabe: Eingabe erf orderlich / möglich keine Eingabe möglich / Ausgabe bedingte/zwingende, zur Rechnung notwendige Eingabe erf orderlich Fehler in der Ausgabe / f ehlende Eingaben Allgemeine Eingabe: Generell erf olgt die Eingabe wie beim Lesen, d.h. zunächst v on links nach rechts und anschließend v on oben nach unten 3. Praktische Umsetzung - Infiltration Die erste und wesentliche Planungsaufgabe lautet: Reicht der Luftvolumenstrom durch Infiltration (Gebäudeundichtigkeiten) aus, um die Lüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen? 19

3. Praktische Umsetzung - Infiltration Infiltration --- wird man nicht immer messen können (Kosten!) n 50 -Wert 3. Praktische Umsetzung - Infiltration Infiltration --- Tabellenwerte in DIN 1946-6 20

3. Praktische Umsetzung - Infiltration Weitere Eingabeparameter: z.b. Windschwache/windstarke Region Neubau/Modernisierung/Bestand Windschutzklasse Wärmeschutz hoch/gering fragt das ift-programm in einfacher Weise ab Start ift-berechnungstool 3. Praktische Umsetzung - Fachplanung Abschätzung zur Erfordernis lüftungstechnischer Maßnahmen (z.b. mit ift-tool) ist relativ einfach der Rest ist FACHPLANUNG!!! z.b. Wind und aerodynamische Einflüsse 21

3. Praktische Umsetzung - Fachplanung der Rest ist FACHPLANUNG!!! z.b. Anordnung der ALD s an der richtigen Stelle 3. Praktische Umsetzung - Fachplanung Vielfältige Lüftungskonzepte möglich: Freie Lüftung Fensterlüftung, Schachtlüftung Ventilatorgestützte Lüftung Abluftsysteme, Zu-/Abluftsysteme 22

3. Praktische Umsetzung - Fachplanung Variante freie Lüftung über ungeregelte ALD s an Fenstern: Nachteil: Immer offen auch wenn es gar nicht erforderlich ist (z.b. Urlaubszeiten) Unnötige Energieverluste!!! 3. Praktische Umsetzung - Fachplanung Lüftungsplanung nutzerunabhängig, integriert am Fenster Außenluftdurchlass, feuchtegeregelt 23

3. Praktische Umsetzung - Fachplanung Vorteil: Öffnet nur, wenn es erforderlich ist und ersetzt den Nutzer Achtung!!! Luftmengen müssen auf effektive Druckdifferenzen umgerechnet werden (windschwach/ windstark, usw.) 4. Energetische Auswirkungen Systemvergleich Musterberechnung zu Kosten Quelle: Dipl.-Ing. E.W. Richter Vertiefungsseminar Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, 2010 24

5. Fazit DIN 1946-6, Mai 2009 Die Norm ist wenig wissenschaftlich und eher eine allgemeine Handlungsvorgabe (das freut die Praktiker) Die Faktoren Lüftung zum Feuchteschutz und Erfordernis ab 1/3 Fensteraustausch haben offensichtlich eine aufschreckende Wirkung Das Beachten der Norm kann mit Sicherheit zur Minimierung von Schimmelpilzbildungen beitragen Aufgrund der langen und intensiven Beratungen des Normenausschusses liegt der erste Anschein einer allgemeinen Anerkennung vor >> Anerkannte Regel der Technik? Sachverständige werden im Schadensfall anhand der Norm den Soll-Ist- Vergleich vornehmen müssen Antoni Gaudi, Casa Batlló, Barcelona 1906 Das sind regelbare ALD s!!! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25