Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Ruhende Beanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Einführung in die Festigkeitslehre

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

4 - Bauteilbeanspruchung

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis. vii

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Der Fakultät Maschinenwesen. der Technischen Universität Dresden. zur. Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Inhaltsverzeichnis.

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe


Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

XII LEBENSDAUERVORHERSAGE; MÖGLICHKEITEN UND UNMÖGLICHKEITEN

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Festigkeitslehre - Grundlagen

Betriebsfestigkeitssimulation von Getriebewellen

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Methode zur Bestimmung von Normlastkollektiven für Bauund Fördermaschinen

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Zum Ermüdungsverhalten einbetonierter Kopfbolzendübel unter realitätsnaher Beanspruchung im Verbundbrückenbau

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit

Einfluss der Kantenbearbeitung auf die Festigkeitseigenschaften von Stahl-Feinblechen unter quasistatischer und schwingender Beanspruchung

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Gesamtlebensdauer von Stahltragwerken unter Einbeziehung bruchmechanischer

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Zur Ermittlung von zyklischen Werkstoffkennwerten und Schädigungsparameterwöhlerlinien

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Forschungsreport 2011

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

UNIVERSITÄT SIEGEN. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR. vorgelegt von Dipl.-Ing. Timm Bauschke aus Siegen

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

VDI-Buch. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Beitrag zur betriebsfesten Auslegung von Schraubenverbindungen auf Grundlage moderner Betriebsfestigkeitskonzepte

research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie

Schwingungsdiagnostische Beurteilung von Maschinen und Anlagen

Einführung in die Plastizitätstheorie

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Einführung in die Festigkeitslehre

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Vorhersage der charakteristischen Lebensdauer von Elastomeren unter Kenntnis der Fehlstellenstatistik. Vorschlag für ein Gemeinschaftsprojekt

Mechanisches Prüflabor

Rechnerische Verfahren zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Bauteilen und Systemen

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Simulation von Antriebssystemen

FEM-Praxis mit SolidWorks

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Transkript:

Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur Förderung der Forschung und der Anwendung von Betriebsfestigkeits-Kenntnissen in der Eisenhüttenindustrie (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) Düsseldorf

INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. 1 Schrifttum zu Kapitel 1 1.4 2 Ermüdung metallischer Werkstoffe 2. 1 2.1 Phasen des Ermüdungsvorgangs, Lebensdauer 2. 1 2.2 Zyklisches Werkstoffverhalten in der Phase bis zum technischen Anriß 2. 6 2.2.1 Wechselverformungsverhalten normalisierter Stähle 2. 7 2.2.2 Wechsel verformungs verhalten vergüteter Stähle 2. 9 2.2.3 Zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve 2. 10 2.2.4 Verformungs verhalten bei Schwingbeanspruchung mit Mittelspannung a m * 0 2.11 2.2.5 Einfluß halbzeug- und fertigungsbedingter Gefügezustände 2. 13 2.3 Rißfortschrittsverhalten 2. 15 2.4 Bruchflächenanalyse 2. 16 2.5 Einflüsse auf die Ermüdung von Werkstoff und Bauteil 2.17 Schrifttum zu Kapitel 2 2.17 3 Konzepte einer Betriebsfestigkeitsrechnung 3. 1 3.1 Übersicht, Konzeptrahmen 3. 1 3.2 Lebensdauerrechnung bis zum technischen Anriß 3. 2 3.2.1 Anmerkungen zu den Rechenkonzepten 3. 2 3.2.2 Konzeptvarianten 3. 5 3.2.3 Ermittlung der Bauteillebensdauer für eine vorgegebene Ausfallwahrscheinlichkeit 3. 9 3.3 Aussagefähigkeit und Verwendbarkeit der Rechenergebnisse 3.11 Schrifttum zu Kapitel 3 3. 12 4 Ermittlung der betrieblichen Bauteilbelastungen und Bauteilbeanspruchungen 4. l 4.1 Anlagenbelastung und Bauteilbelastung 4. 1 4.2 Ermittlung der Bauteilbelastungen 4. 4 4.2.1 Messung der Bauteilbelastungen 4. 6 IX

4.2.2 Simulation der Bauteilbelastungen 4. 7 4.2.3 Einfache Abschätzung der Bauteilbelastungen 4. 9 4.3 Ermittlung der betrieblichen Bauteilbeanspruchungen 4. 9 4.3.1 Rechnerische Ermittlung der örtlichen Beanspruchungen 4. 10 4.3.2 Experimentelle Ermittlung der örtlichen Beanspruchungen und ihres zeitlichen Verlaufes 4.11 Schrifttum zu Kapitel 4 4. 12 5 Örtliche Spannungen, Formzahl und Kerbwirkung, Eigenspannungen 5. 1 5.1 Spannungen im kritischen Bauteilquerschnitt 5. 1 5.2 Formzahl 5. 3 5.3 Kerbwirkung, Stützwirkung 5. 5 5.4 Eigenspannungen 5. 8 Schrifttum zu Kapitel 5 5.11 6 Analyse der Beanspruchungs-Zeit-Funktion, Zählverfahren, Kollektive 6. l 6.1 Grundgedanke einer Kennzeichnung 6. 2 6.2 Forderungen an ein Kennzeichnungsverfahren, Aussagefähigkeit der Kennzeichnungsfunktion, Randbedingungen 6. 3 6.3 Einparametrische Zählverfahren 6. 5 6.3.1 Die Klassengrenzenüberschreitungszählung 6. 5 6.3.2 Das Klasengrenzenüberschreitungs-Kollektiv und seine Umsetzung in ein Amplitudenkollektiv 6. 8 6.3.3 Die Bereichspaarzählung 6.12 6.3.4 Das Bereichspaar-Kollektiv 6.14 6.3.5 Das Amplitudenkollektiv für die Lebensdauerrechnung, Mittelung der Kollektive 6.15 6.3.6 Anmerkungen zur Auftragung und Beschreibung von Amplitudenkollektiven 6.17 6.4 Zweiparametrische Zähl verfahren 6.17 6.4.1 Die Von-Bis-Zählung der Extrema in eine Übergangsmatrix 6. 19 6.4.2 Die Rainflowzählung und Rainflowmatrix 6.20 6.5 Ermittlung einparametrischer Zählergebnisse aus der Übergangs- und Rainflowmatrix 6. 24 X

6.5.1 Ermittlung der Klassengrenzenüberschreitungen aus der Übergangsmatrix der Extrema 6. 24 6.5.2 Ermittlung von Bereichspaarzählergebnissen aus der Rainflowmatrix 6. 25 6.6 Vergleich von Zähl verfahren (Beispiele) 6. 26 6.7 Empfehlungen für die Anwendung der Zähl verfahren 6. 32 6.8 Ermittlung des Bemessungskollektivs durch Extrapolation des Meßkollektivs auf die Nutzungszeit 6. 33 6.8.1 Extrapolation mit Hilfe des Kollektivhöchstwertes 6. 36 6.8.2 Anmerkungen zur Vorgehensweise bei Mischkollektiven 6. 38 Schrifttum zu Kapitel 6 6. 39 7 Standardisierte Lastfolgen und Kollektive (Belastungsstandards), Darstellung am Beispiel "Walzwerksstandard" 7. 1 7.1 Zweck einer Standardisierung 7. 1 7.2 Durchführung der Standardisierung am Beispiel des Walzwerksstandards WAWESTA 7. 2 Schrifttum zu Kapitel 7 7.6 Kennwerte und Kennfunktionen der Beanspruchbarkeit für die Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Nennspannungskonzept 8. 1 8.1 Wöhlerversuch und Probenwöhlerlinie 8. 2 8.2 Zusammenfassende Darstellung von Ergebnissen aus Wöhlerversuchen 8. 10 8.3 Einflußgrößen auf die Wöhlerlinie 8.13 8.3.1 Werkstoff und Werkstoffzustand 8.15 8.3.2 Probengeometrie und-oberfläche 8.16 8.3.3 Beanspruchung 8. 17 8.3.4 Umgebungsbedingungen 8. 19 8.4 Betriebsfestigkeitsversuch und Lebensdauerlinie 8.20 8.4.1 Der Betriebsfestigkeitsversuch 8. 20 8.4.1.1 Zweck des Betriebsfestigkeitsversuchs 8.20 8.4.1.2 Versuchsarten 8.21 8.4.2 Die Lebensdauerlinie (Gaßnerlinie) 8.23 XI

8.5 Die Bauteilwöhlerlinie 8.26 8.5.1 Größeneinfluß und Oberflächeneinfluß 8.27 8.5.2 Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie für die Dimensionierung 8.36 8.5.2.1 Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie aus der statistisch abgesicherten Probenwöhlerlinie 8. 36 8.5.2.2 Ermittlung der Bauteilwöhlerlinie aus statischen Werkstoffkennwerten / Synthetische Wöhlerlinien 8.40 Schrifttum zu Kapitel 8 8. 49 9 Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Nennspannungskonzept 9. l 9.1 Aufbereitung des Kollektivs für die Schädigungsrechnung 9. 2 9.2 Gegenüberstellung von Kollektiv und Wöhlerlinie / Amplitudentransformation 9. 3 9.3 Die lineare Schadensakkumulationsrechnung (Miner-Regel) 9. 4 9.3.1 Lineare Schadensakkumulation 9. 4 9.3.2 Miner-Regel in der Originalform 9. 6 9.3.3 Miner-Regel in der elementaren Form 9. 7 9.3.4 Modifizierte Form der Miner-Regel nach Haibach 9. 7 9.3.5 Modifizierte Form der Miner-Regel nach Liu undzenner 9. 8 9.3.6 Konsequente Form der Miner-Regel 9. 9 9.3.7 Treffsicherheit der Ergebnisse 9. 9 9.4 Relative Miner-Regel 9. 11 9.5 Schadensakkumulation bei Nutzungsänderung einer Anlage 9.14 9.6 Ermittlung der Nutzungsdauer für eine vorgegebene Ausfall Wahrscheinlichkeit 9. 15 Schrifttum zu Kapitel 9 9.20 10 Berechnung der Bauteillebensdauer bis zum technischen Anriß nach dem Örtlichen Konzept 10. l 10.1 Voraussetzungen 10. 2 10.2 Last-Zeit-Funktion 10. 2 10.3 Beschreibung des Werkstoffverhaltens 10. 3 10.3.1 Zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve, Hysterese 10. 3 10.3.2 Dehnungswöhlerlinie, Kompatibilitätsbeziehungen 10. 4 xn

10.3.3 Uniform Material Law 10. 6 10.3.4 Masing-Verhalten 10. 7 10.3.5 Memory-Verhalten 10. 8 10.4 Lasten und Beanspruchungen am Bauteil / Bauteilverhalten 10.10 10.4.1 Bestimmung der örtlichen Beanspruchungskomponenten / Neuberregel / Last-Dehnungs- Beziehung (Bauteil-Fließkurve) 10. 10 10.4.2 Bauteilbeanspruchung bei zyklischer Belastung / Bauteil-Masing- und -Memoryverhalten 10.14 10.5 Schädigung und Bauteillebensdauer 10.15 10.5.1 Schädigungsparameter/ Schädigungsparameter-Wöhlerlinie 10. 15 10.5.2 Schadensakkumulation und Anrißlebensdauer 10.17 10.6 Zusätzliche Einflüsse 10.18 10.7 Beispiele 10. 19 10.8 Anmerkungen zur Treffsicherheit des Konzeptes / Vergleich mit dem Nennspannungskonzept / Einflüsse der zyklischen Werkstoffkennwerte auf das Ergebnis 10.21 Schrifttum zu Kapitel 10 10. 23 11 Dauerfeste Bauteilauslegung 11. 1 Schrifttum zu Kapitel 11 11.4 12 Bauteilverhalten in der Rißfortschrittsphase, Rißfortschritt und Restfestigkeit 12. 1 12.1 Fragestellung, Annahmen, allgemeine Hinweise 12. 1 12.2 Bruchmechanikkonzept 12. 2 12.2.1 Zügige (statische) Beanspruchung 12. 4 12.2.2 Schwingende Beanspruchung 12. 5 12.3 Berechnung der Restfestigkeit 12. 7 12.4 Berechnung des Rißfortschritts 12. 8 12.4.1 Bruchmechanische Dauerfestigkeit 12. 8 12.4.2 Rißfortschrittsrechnung bei Axialbeanspruchung und bei Biegung unter Betriebsbeanspruchung 12. 8 12.4.3 Rißfortschritt bei Torsion unter Betriebsbeanspruchung 12.11 Schrifttum zu Kapitel 12 12. 13 xm

13 Hinweise zur Lebensdauerabschätzung bei zusammengesetzter Beanspruchung 1 1 Anwendbarkeit der Festigkeitshypothesen bei Schwingbeanspruchung 2 Wahl des Rechenkonzeptes, Versagensbedingung 3 Zusammengesetzte Einstufenbeanspruchung 3.1 Phasengleiche Wechselbeanspruchung mit konstanten Amplituden 3.2 Phasengleiche Beanspruchung mit konstanten Amplituden und Mittelspannungen 3.3 Einstufenbeanspruchung mit konstanten Hauptspannungsrichtungen 3.4 Kombinierte statisch-wechselnde Beanspruchung mit den Komponenten a und x 3.5 Einstufenbeanspruchung mit nicht-phasengleichen Komponenten 4 Allgemeiner Fall proportionaler Beanspruchung 4.1 Vorgehensweise mit Hilfe der Vergleichsspannung 4.2 Mehrachsigkeits-Schwingfestigkeitsdiagrarnm für Biegung und Torsion 5 Allgemeine Betriebsbeanspruchung Schrifttum zu Kapitel 13 1 3 4 4 5 7 7 8 11 11 12 14 15 Anhang I Wöhlerlinien-und Lebensdauerliniendaten A. l 1.1 Wöhlerliniendaten wichtiger Maschinenbauwerkstoffe A. 2 1.2 Lebensdauerlinien- und Wöhlerliniendaten für 42 CrMo 4 bei Torsionsbeanspruchung A. 8 1.3 Schrifttumshinweise zu Wöhlerlinien für Schweißverbindungen aus Baustählen A. 13 Anhang II Kennwerte für das Bauteilverhalten in der Rißfortschrittsphase A. 15 Anhang III Grundwissen aus der Technischen Mechanik A. 19 III. 1 Grundlagen zur Beschreibung des Beanspruchungszustandes A. 20 III.2 Grundlagen zur Behandlung zusammengesetzter Beanspruchung A. 25 XTV

Anhang IV Statistische Grundlagen - Erläuterung von Grundbegriffen und Anleitung zur Ausweitung von Meßdaten A. 31 Anhang V Ergänzung zur standardisierten Lastfolge WAWESTA A. 43 Anhang VI Ergänzung zum Problem der Schadensakkumulation bei Nutzungsänderung einer Anlage A. 49 Anhang VII Beispiele zur Berechnung der Lebensdauer bis zum technischen Anriß A. 53 Anhang VIII Beispiel zur Berechnung der Lebensdauer bis zum technischen Anriß bei zusammengesetzter Beanspruchung A. 69 Anhang IX Übersicht über Programme zur Berechnung der Lebensdauer A. 77 Anhang X Anmerkungen zu den Auflagen 1 bis 4 A. 83 Anhang XI Veröffentlichungen des VBFEh A. 87 Erläuterung der verwendeten Formelzeichen und Abkürzungen A. 93 Stichwortverzeichnis A. 99 XV