BESCHEID. z u r ü c k g e w i e s e n. Begründung

Ähnliche Dokumente
BESCHEID. zurückgewiesen.

****** ****** ****** gemäß 75a. Schienen CoS. enencontrol.gv.at F:

Bescheid. I. Spruch. Die Nutzungsbedingungen für die zugeteilten Frequenzbereiche sind aus Anlage 1 ersichtlich.

Verleihung der Verkehrsgenehmigung an die MEV Independent Railway Services GmbH Genehmigung zur Erbringung von Schienenverkehrsdiensten

Gerhard Muzak Die Entgeltregulierung in Österreich im Lichte der Judikatur

binnen 5 Arbeitstagen

Bescheid. I. Spruch F 9/12-10

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

Herausforderungen für die Zugangsregulierung zu den Mobilitätsmärkten am Beispiel des Zugangs zur Schieneninfrastruktur

SCHRIFTSATZMUSTER BESCHEID

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

Gemäß 37 a des Eisenbahngesetzes 1957 (EisbG), BGBl.Nr. 60, iddgf, wird der

B E S C H L U S S W /9E

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

BESCHEID. I. Spruch. II. Begründung

Schriftsatzmuster Der Bescheid

Bescheid. I. Spruch. Begründung

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu

LVwG-BN Jänner 2015

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

ungarische, möglicherweise auch die syrische Staatsangehörigkeit besitzen.

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

GZ: VGW-131/036/6275/ Wien, Ing. R. V.

Berufungsentscheidung

IM NAMEN DER REPUBLIK

NCTS TIR verpflichtend ab 1. Jänner 2009

IM NAMEN DER REPUBLIK!

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER SCHIENENINFRASTRUKTUR DER AG DER WIENER LOKALBAHNEN

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER SCHIENENINFRASTRUKTUR DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESBAHNEN

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

Bescheid. I. Spruch RSON 64/2015-2

Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank 1

Aktuelle Themen Oberste Eisenbahnbehörde

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

Vortragsabend Der neue Zollkodex der Union. Stefanie Judmaier Bundesministerium für Finanzen

Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes:

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Entscheidende Kommission. Senat. Entscheidungsart. Geschäftszahl. Entscheidungsdatum. Diskriminierungsgrund. Diskriminierungstatbestand

V ERWALTUNGSGERICHT WIEN

VERTRAG ÜBER DIE NUTZUNG DER EISEN- BAHNINFRASTRUKTUR DER SALZBURG AG SALZBURGER LOKALBAHN

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

Textgegenüberstellung

Alpenschutzverein für Vorarlberg; Haussammlung für September Sammlungsbewilligung

EGBusDV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Information über geplante wesentliche Änderungen der Entgeltregelungen für Marktaufschläge im Wegeentgeltmodell 2020

Zuverlässigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Fachkunde des Eisenbahnunternehmers - Praxis einer Zulassungsbehörde

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK

Berufungsentscheidung

IM NAMEN DER REPUBLIK

Kontrolle der Lenk- und Ruhezeitbestimmungen (Ergänzung zu Erlass BMVIT /0005-II/ST4/2008 und BMVIT /0001-II/ST4/2010)

4 Ob 124/17i. gefasst:

Bescheid. I. Spruch. 2) Gemäß 27 Abs 3 PMG wird die Konzession unter folgenden Auflagen erteilt:

ZT-2800 GZ BMF /0224-IV/8/2016 idf GZ BMF /0308-IV/8/2016 vom 08. September 2016

V E R W A L T U N G S G E R I C H T S H O F. Mag. Rita Rittberger, Rechtsanwältin, [Adresse] unter Berufung auf die erteilte Vollmacht ( 30 Abs 2 ZPO)

IM NAMEN DER REPUBLIK

GZ BMVIT /0027-IV/V1/2007

3128/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Schienen-Control Kommission

Spruch Gemäß 37 a des Eisenbahngesetzes 1957 (EisbG), BGBl.Nr. 60, iddgf, wird der

Berufungsentscheidung


Berufungsentscheidung

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

Der neue Zollkodex der Union Novellierung des nationalen Zollrechts ab dem 1. Mai März 2016, Linz

Kundmachung der öffentlichen Auflage

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Bescheid. I. Spruch KOA 1.960/13-040

Berufungsentscheidung

Bescheid. I. Spruch D 3/15-12

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Mai 2008 (OR. en) 8243/08 EEE 15 STATIS 49 BUDGET 7 ECO 45 SOC 202 ENV 215 N 16 ISL 14 FL 18

Mag. Peter Abmayer Rechtsanwalt Gefahrgutbeauftragter Wiener Straße 2/ Mödling T M F

Informationstext: Welchen

Berufungsentscheidung

GZ: VGW-041/005/10739/ Wien, Beschuldigter: W. K.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

GZ: VGW-221/008/16989/2017/VOR-3 Wien, XY. Wien,...-straße Gebrauchserlaubnis B E S C H L U S S

Transkript:

SCK/WA/02-03 BESCHEID Die Schienen-Control Kommission hat durch den Senatspräsidenten des OLG Wien Dr. Gerhard Hellwagner als Vorsitzenden sowie Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Kopp und Ass. Prof. Dkfm. Mag. Dr. Brigitta Riebesmeier als weitere Mitglieder nach der am 03.03.2003 in Anwesenheit der Schriftführerin Mag. Gabriele Lutter durchgeführten nicht öffentlichen Sitzung über den Antrag der ******, vom 20.01.2003 zu Recht erkannt: Der Antrag der ****** auf Einleitung aller notwendigen Maßnahmen durch die Schienen-Control Kommission zur Beseitigung von wirtschaftlichen Nachteilen, welche der ****** einerseits dadurch entstehen, dass die österreichischen Zollbehörden in Anwendung der rechtlichen Bestimmungen betreffend das gemeinschaftliche bzw. gemeinsame Versandverfahren grenzüberschreitende Gütertransporte im vereinfachten gemeinschaftlichen bzw. gemeinsamen Verfahrensverfahren de facto nur durch ehemalige Staatsbahnen in Österreich die Österreichischen Bundesbahnen - zulassen und andererseits dadurch, dass Grenzzollabfertigungsstellen vom Grenzübertrittsbahnhof ****** nach ****** verlegt wurden, wird mangels Zuständigkeit der Schienen-Control Kommission gemäß 6 Abs. 1 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (AVG), BGBl. Nr. 51/1991, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2002, z u r ü c k g e w i e s e n. Begründung Mit Bescheid des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (in der Folge kurz BMVIT ) vom 03.06.2001 wurde der ****** (in der Folge kurz ****** ) gemäß 17 Abs. 2a Eisenbahngesetz (EisbG) die eisenbahnrechtliche Konzession als Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen in Österreich im Bereich des Güterverkehrs auf Hauptund Nebenbahnen im Normal- und Schmalspurbereich erteilt. Mit Telefax vom 20.01.2003 wandte sich die ****** mit folgendem Antrag an die Schienen-Control Kommission: Im Zuge der Vorbereitungen von ******transporten durch die ****** von der ****** nach ****** sei der ****** durch das Bundesministerium für Finanzen (in der Folge kurz BMF ), Abteilung Zollpolitik und Zollrecht, mitgeteilt worden, dass eine Durchführung der beabsichtigten Transporte im vereinfachten gemeinschaftlichen Versandverfahren rechtlich nicht möglich sei. Folglich könne der für diese Transporte

ausgestellte CIM-Frachtbrief im Falle der Beförderung durch die ****** auf dem österreichischen Streckenabschnitt von den Zollbehörden nicht als Zollpapier (Einheitspapier) anerkannt werden und müsse zwecks Sicherung der Erfüllung einer für die betreffenden Waren möglicherweise entstehenden abgabenrechtlichen Schuld eine Sicherheitsleistung erbracht werden. Das BMF habe dies damit begründet, dass nur eine Teilnahme am internationalen Frachtabrechnungssystem der Staatsbahnen die Nachvollziehbarkeit und Kontrolle der grenzüberschreitenden Bahntransporte für die Zollbehörden möglich mache. Eine Teilnahme von ****** am internationalen Frachtabrechnungssystem der Österreichischen Bundesbahnen sei aber aufgrund der bereits bestehenden Wettbewerbssituation weder von den Staatsbahnen noch von ****** erwünscht. Sollte dies jedoch die einzige Möglichkeit sein, dass die ****** ihre ******transporte im vereinfachten gemeinsamen Versandverfahren durchführen kann, so erfülle dieses Abrechnungssystem eine hoheitliche Funktion und müsse allen am Wettbewerb teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen zu wettbewerbsneutralen Bedingungen zur Verfügung stehen. Des weiteren sei der ****** vom BMF mitgeteilt worden, dass eine Zollabfertigung im Bahnhof ****** nicht möglich sei, da im Zuge von Rationalisierungsmaßnahmen die Grenzzollabfertigungsstellen nach ****** verlegt worden seien. Dies widerspreche dem zwischen der ****** und ****** bestehenden Staatsvertrag betreffend den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr, worin die Bahnhöfe ****** und ****** als Grenzübertrittsbahnhöfe festgelegt seien. Um die Durchführung der Transporte ohne Gestellung der Ganzzüge in ****** sicherstellen zu können, sei der ****** durch die Zollbehörden aufgetragen worden, die Transporte im regulären gemeinschaftlichen Versandverfahren mittels Versandschein T1 und Sammelwarenerklärung durch den Empfänger durchzuführen. Die Transporte werden nunmehr seit September 2001 durchgeführt. Um die Transporte in der mit dem Kunden vereinbarten Weise aufnehmen zu können, habe der Absender der Waren in der ****** eine Gesamtbürgschaft erwerben müssen. Diesem seien dadurch Kosten entstanden, die ihm bei einem Transport durch die Staatsbahnen im vereinfachten gemeinschaftlichen Versandverfahren nicht entstanden wären. Darüber hinaus sei die ****** aufgrund der fehlenden Zollabfertigungsstellen am Grenzbahnhof ****** gar nicht in der Lage, ein Versandverfahren bei Grenzeintritt in ****** einzuleiten. Das Verfahren müsse daher für jeden einzelnen Transport bereits im Versandland eingeleitet werden. Die sei für die ****** praktisch nahezu undurchführbar und darüber hinaus mit der Verursachung weiterer Kosten verbunden, welche den ehemaligen Staatsbahnen, die ihre Transporte im vereinfachten gemeinschaftlichen Versandverfahren durchführen können, nicht entstehen. Aufgrund des sich aus diesen Ausführungen ergebenden Diskriminierungstatbestandes erachte sich die ****** in Ansehung eines diskriminierungsfreien Wettbewerbs im grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr gegenüber ihrem Mitbewerber, insbesondere den ****** erheblich im Nachteil. Der ****** drohe der Eintritt eines erheblichen wirtschaftlichen Schadens, da Kunden der

****** bereits überlegen, die ehemaligen Staatsbahnen wegen der sich für sie ergebenden zusätzlichen Kosten und Schwierigkeiten mit der Durchführung der Transporte zu betrauen. Betroffen seien ebenso grenzüberschreitende Gütertransportleistungen der ****** zwischen Österreich und ******, in Kooperation mit anderen nicht-staatlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen von der ****** über Österreich und ****** nach ****** sowie beabsichtigte Transportleistungen der ****** von ******, ****** und ******. Aus diesen Gründen beantrage die ****** daher die umgehende Einleitung der erforderlichen Maßnahmen zur Herstellung diskriminierungsfreier Wettbewerbsbedingungen zur Abwehr des der ****** drohenden Schadens durch die Schienen-Control Kommission. Mit E-Mail vom 29.01.2003 übermittelte die ****** ein von ihr in dieser Angelegenheit am 29.01.2003 übermitteltes Schreiben an das BMF sowie ein Schreiben des BMF, Abteilung Zollpolitik und Zollrecht, vom 23.01.2003, mit welchem auf Anfragen der ****** vom 09.01.2003, vom 13.01.2003 und vom 23.01.2003 geantwortet wurde. Darin wurde durch das BMF festgehalten, dass die uneingeschränkte Anwendung des vereinfachten Versandverfahrens für Transporte durch die ****** von der ****** nach ****** bzw. von der ****** nach ****** nicht möglich ist. Am 11.02.2003 tei****** Herr ******, Geschäftsführer der ******, telefonisch mit, dass zwischen ihm und dem Zollexperten der Österreichischen Bundesbahnen, ******, ein Gespräch stattgefunden hat, in welchem seitens der Österreichischen Bundesbahnen zugesagt wurde, die ****** im Rahmen von grenzüberschreitenden Verkehren an ihrem internationalen Frachtverrechnungssystem teilhaben zu lassen. Aus diesem Grund ist für die ****** ihr Begehren im Schreiben vom 20.01.2003, der ****** falls notwendig - ein Zugangsrecht zum internationalen Frachtabrechnungssystem der Österreichischen Bundesbahnen zuzusprechen, nicht mehr verfahrensgegenständlich. Im Versandverfahren erfolgt die grenzüberschreitende Beförderung von Waren unter zollrechtlicher Überwachung. Man unterscheidet das gemeinschaftliche Versandverfahren, auf welches die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen im Zollkodex und in den Durchführungsvorschriften zu der Verordnung des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften anzuwenden sind, und das gemeinsame Versandverfahren, welches rechtlich im Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren zwischen den EG und EFTA-Staaten sowie seit 01.07.1996 auch mit den Visegrad-Staaten Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn geregelt ist. Die Regelungen für das gemeinschaftliche und gemeinsame Versandverfahren sind im Wesentlichen ident. Es ist seitens der Europäischen Gemeinschaften beabsichtigt, die derzeit vorgesehenen Bestimmungen betreffend den Eisenbahnverkehr zu reformieren, um sie den durch die Liberalisierung des Schienenverkehrs entstandenen neuen Gegebenheiten anzupassen. Um bei den Beratungen in den Verwaltungsausschüssen in Brüssel die Interessen aller österreichischen Eisenbahnverkehrsunternehmen vertreten zu können, wurde vom BMF unter der Leitung von Herrn Oberrat Ewald Komarek eine Arbeitsgruppe

Zollrecht-Eisenbahnen eingerichtet. Die erste Sitzung fand am 27.02.2003 in den Räumlichkeiten des BMF statt. Es nahmen neben den Vertretern des BMF, unter anderem auch Vertreter der Österreichischen Bundesbahnen und des Fachverbandes für Schienenbahnen, ****** von der ******, Vertreter anderer österreichischer Privatbahnen sowie Frau Mag. Bernadette Gronister von der Schienen-Control GmbH teil. Die Schienen-Control Kommission hat dazu erwogen: Die Aufgaben der Schienen-Control Kommission sind in 81 EisbG abschließend geregelt. Dieser Bestimmung zufolge obliegt ihr die Genehmigung der allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Zugang zur Schieneninfrastruktur und die Zurverfügungstellung sonstiger Leistungen und Anlagen ( 59 EisbG), die Überprüfung der Angemessenheit von Anzahlungen gemäß 66 EisbG ( 66 Abs. 2 EisbG) die Erledigung von Beschwerden hinsichtlich der Zuweisung von Zugtrassen ( 69 EisbG), die Erledigung von Beschwerden hinsichtlich Anschluss und Mitbenützung sowie der Zurverfügungstellung sonstiger Leistungen und Anlagen ( 71 EisbG), die Wettbewerbsaufsicht hinsichtlich des Zugangs zur Schieneninfrastruktur einschließlich sämtlicher damit verbundener administrativer, technischer und finanzieller Modalitäten ( 73 EisbG), sowie die Erledigung von Berufungen gegen Bescheide der Schienen-Control GmbH ( 81 Abs. 2 EisbG). Die Schienen-Control Kommission ist somit für die Behandlung des Antrages der ****** zuständig, wenn dieser unter einen der genannten Tatbestände zu subsumieren ist. Unzweifelhaft begehrt die Antragstellerin nicht die Genehmigung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß 59 EisbG. Das Anbringen beinhaltet darüber hinaus kein Begehren der Antragstellerin auf die Zuweisung einer Zugtrasse durch ein österreichisches Eisenbahninfrastrukturunternehmen In diesen Fällen hätte der Anrufung der Schienen-Control Kommission ein entsprechender Antrag an das Eisenbahninfrastrukturunternehmen gemäß 69 Abs. 1 EisbG vorangehen müssen. Ebenso wenig umfasst der Antrag der ****** ein Begehren der Antragstellerin an ein österreichisches Eisenbahnunternehmen auf Abschluss eines Vertrages über Anschluss- oder Mitbenützungsrechte oder die Zurverfügungstellung sonstiger Leistungen und Anlagen im Sinne von 58 EisbG, die für den Zugang zur Schieneninfrastruktur erforderlich sind. Diesem Antrag hätte ein entsprechender Antrag an das Eisenbahnunternehmen gemäß 71 Abs. 1 EisbG vorangehen müssen. Vielmehr sind wirtschaftliche Nachteile der ****** bei der grenzüberschreitenden Beförderung von Waren gegenüber ehemaligen Staatsbahnen in Österreich den Österreichischen Bundesbahnen - gegenständlich, welche sich erstens daraus

ergeben, dass die gesetzlichen Bestimmungen betreffend das gemeinschaftliche bzw. gemeinsame Versandverfahren eine Befreiung von einer Sicherheitsleistung bzw. die Anerkennung des CIM-Frachtbriefes als Zollpapier im Rahmen des vereinfachten Versandverfahrens de facto nur ehemaligen Staatsbahnen ermöglichen und zweitens dadurch, dass Grenzzollabfertigungsstellen durch die österreichischen Zollbehörden vom Grenzübertrittsbahnhof ****** nach ****** verlegt wurden. Folglich liegt aber auch kein Tatbestand vor, in welchem die Schienen- Control Kommission amtswegig im Rahmen der Wettbewerbsaufsicht gemäß 73 Abs.1 EisbG einschreiten kann. Gemäß 73 Abs. 1 EisbG kann die Schienen- Control GmbH nämlich ausschließlich einem Eisenbahninfrastrukturunternehmen hinsichtlich des Zugangs zur Schieneninfrastruktur und einem Eisenbahnverkehrsunternehmen hinsichtlich sonstiger Leistungen und Anlagen ein nichtdiskriminierendes Verhalten auferlegen oder ein diskriminierendes Verhalten untersagen oder/und Verträge ganz oder teilweise für unwirksam erklären, wenn ein solches Unternehmen unter vergleichbaren Umständen nicht zu gleichwertigen Bedingungen in derselben Qualität Leistungen bereitstellt, die es am Markt anbietet oder die es für seine eigenen Dienste oder für Dienste verbundener Unternehmen anbietet. Nur der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden, dass die Antragstellerin des weiteren nicht die Überprüfung einer Anzahlung im Sinne von 66 Abs. 2 EisbG begehrt hat und auch nicht einen Bescheid der Schienen-Control GmbH bekämpft. Aus diesen Gründen war der Antrag der ****** mangels Zuständigkeit der Schienen- Control Kommission gemäß 6 Abs. 1 AVG zurückzuweisen. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Entscheidung ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig. Hinweis Die Bescheide der Schienen-Control Kommission unterliegen nicht der Aufhebung oder Abänderung im Verwaltungswege. Die Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) ist gemäß 84 EisbG zulässig. Die Beschwerde an den VwGH ist binnen sechs Wochen nach Zustellung dieses Bescheides zu erheben. Sie bedarf der Unterschrift eines Rechtsanwaltes und ist mit 180,-- zu vergebühren. Ferner kann binnen sechs Wochen nach Zustellung dieses Bescheides Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof (VfGH) erhoben werden. Sie bedarf der Unterschrift eines Rechtsanwaltes und ist mit 180,-- zu vergebühren. Wien, am 03.03.2003 Der Kommissionsvorsitzende SenPräs. Dr. Gerhard HELLWAGNER