Radioaktivität und Kernstrahlungen

Ähnliche Dokumente
Radioaktivität und Kernstrahlungen

Radioaktivität und Kernstrahlungen

Kernphysik. Modelle für den Atomkern. Bindungsenergie. Tröpfchenmodell:

Radioaktivität und Kernstrahlung

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

1. Physikalische Grundlagen

Physik für Mediziner Radioaktivität

Strahlenphysik Grundlagen

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Abgabetermin

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Übung zu Atomen. Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Dieter Suter Physik B3

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

1. Aufbau des Atomkerns

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Physik Jahrgangsstufe 12 Grundwissen:

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

Natürliche Radionuklide

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Musterlösung Übung 4

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physikalisches Praktikum I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

- Emission eines Heliumkerns - Diskrete Energien der Alphateilchen ermöglichen Indetifikation

Lernzettel 6 Röntgenstrahlung, Laser und Kernphysik. - Die Funktionsweise einer Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen erklären

Natürliche Radioaktivität

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

1.4. Aufgaben zum Atombau

Leistungskurs Physik 13PH2 Kursarbeit 13-1 Leistungsfachanforderungen. ame:

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

1 Natürliche Radioaktivität

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 12. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Alpha-Strahlung

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Lernzettel 7. Stefan Pielsticker und Hendrik-Jörn Günther 1 PHYSX

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Einführung in die Vorlesung "Radioaktivität und Radiochemie"

Kernmodell der Quantenphysik

R. Brinkmann Seite

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1)

Lösungsvorschlag Übung 5

Klausur -Informationen

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Kernmodell der Quantenphysik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert. Fachkunde im Strahlenschutz Kurs September Naturwissenschaftliche Grundlagen I

Kurs Juli Grundlagen I

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Versuch 24 Radioaktivität

Transkript:

Radiaktivität und Kernstrahlungen Aufbau: Atmkern Prtnen (p) eutrnen (n) m p, 676 0-7 kg q p +,6 0-9 C Ordnungszahl A X Z m n,6749 0-7 kg q n 0 eutrnenzahl Massenzahl: A Z + Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch Istpe: Kerne mit gleicher Prtnenzahl aber mit unterschiedlicher eutrnenzahl Ismere: Kerne mit gleicher Massen- und Prtnenzahl aber verschiedenem Anregungszustand Radiaktiver Zerfall Henri Bequerel 896 Rutherfrd, Sddy, Villard Ehepaar Marie und Pierre Curie Radium, Plnium Radiaktivität: die spntane Umwandlung vn instabilen Atmkernen. Der instabile Atmkern kann spntan einen tieferen, mehr stabilen Energiezustand erreichen. Bei der Umwandlung vn Atmkernen wird inisierende Strahlung ausgesendet. Ein Atmkern ist instabil, wenn der Kern einen hhen Prtnen-/eutrnenüberschuß besitzt. 3 4

α - Zerfall z.b.: in Uranium-Radium-Reihe +86 kev γ Y A X A 4 Z Z + α Teilchen 4 He 6 4 88 Ra 38 86Rn36+ He I/ E α-teilchen Charakterisierung: relative Atmmasse: A 4 elektrische Ladung: q + e kinetische Energie: einige MeV Teilchengeschwindigkeit: /0 c 0 atürliche Zerfallsreihen: 3 Th (Thriumreihe), 37 p (eptuniumreihe), 38 U (Uranium- Radium-Reihe) und 35 U (Uranium-Aktinium-Reihe) 5 E kin (MeV)! Linienspektrum! Die kinetische Energie eines α-teilchens hängt vm zerfallenden Kern ab. 6 Das Schalenmdell des Atmkerns Die Energieniveaus sind gequantelt; getrennt für Prtnen und eutrnen Besitzt auch der Atmkern eine Schalenstruktur? Erklärt das bebachtete Linienspektrum des α-zerfalls, und auch der γ-strahlung. 7 8

Wechselwirkung der α Strahlung mit der Materie Wechselwirkung der α Strahlung mit der Materie Inisatinsvermögen hch n x (fast) geradlinige Bahn. lineare Inendichte: n x 60 000 40 000 0 000 R: in der Luft: einige cm, in weichem Gewebe 0 00 µm. lineare Energieübertragung (LET) / Bremsvermögen (s): E n E s s x x Inenpaar 4 6 3. Reichweite ( R ): die Distanz, die ein Teilchen in einem Medium zurückgelegt hat, während seine Anfangsenergie auf den thermischen Wert abgesunken ist. x ( cm) E 9 Inenpaar zur Erzeugung eines Inenpaares ntwendige Energie 0 Geschichte: Sddy 93 β - Zerfall Geschichte: Sddy 93 β - Zerfall A X A Z + Z Y + β 0 Elektrn A X ' A Z ' + Z Y + β +0 Psitrn Bezeichnungen: 0 β, β, β, e Elektrn 0 + + β, β Psitrn

Bei Atmkernen mit eutrnenüberschuß Prtnenüberschuß P S + 3 3 0 5 6 0 n p+ β 0 β C B+ 0 6 5 + p n+ 0 0 + β β Das Spektrum der β-strahlung Erwartet: Linienspektrum Bebachtet: kntinuierliches Spektrum, mit maximaler Energie!! 3 5 P Charakterisierung: Masse: m e 9, 0-3 kg elektrische Ladung: q ± e kinetische Energie: einige MeV Teilchengeschwindigkeit: bis zu 0,99 c 0 Obwhl Mutter- und Tchterkern whldefinierte Energie besitzen, ergibt sich für das Elektrn keine feste kinetische Energie. 3 4 0 n + β +ν 0 p Antineutrin Elektrn 0 p + + β +ν 0n eutrin Psitrn 3 3 5 P 6 S + 0 β +ν C 5 + + 6 B 0 β +ν Die Energiedifferenz, E ist zwischen β-teilchen und einem neutralen Teilchen, dem eutrin. aufgeteilt Pauli 930. Erhaltungsgesetze: Energie, Ladung, Impuls,... 5 6

Bemerkungen: Psitrnenstrahlung tritt bei künstlichen radiaktiven Istpen auf (bei den ksmgenen Radinuklide auch) Die Lebensdauer eines Psitrns ist sehr kurz Reichweite der β -Strahlung mehrere Kllisinen zick-zack-förmige Bahn 80 0 0 + β + e Wechselwirkung mit einem Elektrn Annihilatin Vernichtungsstrahlung γ-phtnen vn jeweils 50 kev werden in entgegengesetzten Richtungen zerstrahlt Inisatinsvermögen ~ 000x kleiner als bei den α - Teilchen Reichweite: in der Luft: 0 cm einige Meter, in weichem Gewebe einige mm Mehr später bei Psitrn Emissin Tmgraphy 7 8 γ - Strahlung A X * Z A X Z + γ Eine Emissin vn γ-phtnen(quanten) bedeutet keine Veränderung der Massen- der Ordnungszahl. Sie stellt jedch eine Energieänderung des Kerns dar. 9 0

γ - Strahlung Das Spektrum der γ-strahlung Charakterisierung: elektrmagnetische Welle bzw. Phtn Dualismus mit einer Ruhemaße vn 0 keine elektrische Ladung Phtnenenergie: MeV Geschwindigkeit: c 0 (Vakuumlichtgeschwindigkeit) Linienspektrum charakteristisch für Istp 5 Cr: W γ 0,3 MeV 37 Cs: W γ 0,66 MeV (Praktikum: γ-energie) Identifizierung der Atmkernen anhand der γ-strahlung Istpendiagnstik Prmpte γ-strahlung z.b.: 98,89d 98 79 Au 80 Hg + β + γ (0,4MeV ) 8,04d 3 53 I 54 Xe + β (*) + γ (*) 3 3 53 J innerhalb 0-3 bis 0-8 s! Prmpte γ-strahlung Begleiteffekt vn α und β-strahlung Der angeregte Kern gibt seine Energieüberschuß innerhalb einer sehr kurzen Zeit in einem der in mehreren Schritten durch Emissin vn γ-strahlung ab. 3 54 Xe 3 4

Ismerer Übergang Technetium Generatr 99 4 66 M h 99m 43 99 Tc + β m 6,0h 99 43Tc 43Tc +γ (40keV) Der Kern bleibt nach der Teilchenemissin für eine relativ lange Zeit (länger als 0-0 s) in angeregtem Zustand. metastabiler Zustand Ismer des Kerns 99 43Tc s. Praktikum: Istpendiagnstik β - H 4 MO 4 H 4m TcO 4 H 4 m TcO 4 + acl a m TcO 4 + H 4 Cl 5 6 Technetium Generatr m Tc-99 ist das meistbenützte Istp für unterschiedliche Radipharmaka a.) a-pertechnetat-lösung (Generatr-Eluat) für Darstellung der Schilddrüse und der Speicheldrüsen; b.) HSA-Makraggregate für Lungenperfusins- Szintigraphie; c.) Iminessigsäure-Derivate für Chleszintigraphie, Bestimmung der hepatbilären Funktin;. 7 8

Beschreibung des Zerfallsprzesses Beschreibung des Zerfallsprzesses Zerfall.exe t Radiaktiver Zerfall ist ein zufälliger Vrgang. Die einzelnen Umwandlungen in einem Radinuklid-Präparat erflgen zeitlich und räumlich völlig ungerdnet. Es lassen sich lediglich statistische Aussagen über diesen Vrgang für eine grße Anzahl vn Kernen machen. 9 t 0 t(s) : Anzahl der radiaktiven Kerne zur Zeit t 0 30? (t): zerfallene radiaktive Kerne im Zeitintervall t (t): radiaktive Atmkerne zur Zeit t ( ) Vrzeichen: die Zahl der Zerfälle mit der Zeit abnimmt. t ( t) < () t () t t ~ t 0 t(s) () t () t λ t λ Zerfallsknstante [λ] /s 3 3

d: zerfallene radiaktive Kerne im Zeitintervall dt (t): radiaktive Atmkerne zur Zeit t ( ) Vrzeichen: die Zahl der Zerfälle mit der Zeit abnimmt. infinitesimale Frm: d() t ~ ()dt t d () t () t λ dt λ Zerfallsknstante [λ] /s 33 λ t () t e t 0 Zerfallsgesetz - die Anzahl der instabilen Kerne zur Zeit t 0 e - Eulersche Zahl; e,78888 λ Zerfallsknstante 3,00E+06,00E+07 0 0,50E+06,00E+06,00E+06,50E+06,00E+05,00E+06,00E+04 5,00E+05 0,00E+00,00E+03 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 t t 0 lineare Darstellung halblgarithmische Darstellung 34 t Deutung der Zerfallsknstante: () t () t λ t Anteil der zerfallenen Kerne im Zeitinterval t λ t ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kern während t zerfällt. 35 λ Zerfallsknstante τ λ mittlere Lebensdauer Wie viele instabile Kerne sind nach t τ langer Zeit im Präparat vrhanden? λ τ ( τ ) e ( τ ) λ ( τ ) e τ gibt an, nach welcher Zeit die Anzahl der instabilen Kerne auf den e-ten (37%) Teil ihres Anfangswertes gesunken ist. λ e 36

ach welcher Zeit hat sich die Hälfte der zum Zeitpunkt t 0 vrhandenen instabilen Kerne umgewandelt? Halbwertszeit: T / λ T ( t T ) e ( ) / t T / e λ T / e λ T / e / λ T / Die Halbwertszeit (T / ) ist diejenige Zeit, in der die Anzahl der vrhandenen instabile Atmkerne jeweils auf die Hälfte abnimmt. ln ln λ / ( e ) T ln λ T / 37 ln T / λ t () t e λ λ () t t / / ln T / T 38 (t)/.0 0.8 0.6 0.5 0.75 0.875 0.9375 0.96875 3,00E+06 0,50E+06 0.4.0,00E+06 0. 0.0 0.5 0.5 0.065 0.035 0.5 0 3 4 5 t/t /,50E+06 0 /,00E+06 0 /e 5,0E+05 tt / t3*t /,00E+03 T 0 / τ 5 0 5 0 t5 tt / 39 40 000 Kerne 500 Kerne

Wieviel Kerne zerfallen pr Sekunde: / t? Aktivität eines Präparates ( t) d() t Λ () t Λ( t) t d( t) λ dt Λ Λ () t λ ( t) λ t () t Λ e 0 e λ t Λ 0 λ Bezeichnungen: Λ, A [ Λ ] Zerfall/Sekunde Bq ( Becquerel) 0 dt Bemerkung:. spezifische Aktivität auf die Masseneinheit bezgene Aktivität Einheit: Bq/g. Aktivitätsknzentratin auf die Vlumeneinheit bezgene Aktivität Einheit: Bq/ml 4 4 Knsequenzen: ln Λ λ T.) wenn anfangs dieselbe Kernmenge ( ) vrhanden ist, kürzere Halbwertszeit erhöht die Aktivität: mehr Kerne zerfallen pr Zeiteinheit..) um eine gewünschte Aktivität zu erreichen, ist eine kleinere Anfangsmenge aus einem Istp kürzerer Halbwertszeit nötig. / kleinere Strahlenbelastung bei Istpendiagnstik!!! uklid Halbwertszeit Zerfallsart Verwendung Tc-99m 6h IÜ(00) D J-3 8,05d ß - T/D C-57 70d EE D Cr-5 7,7d EE D Xe-33 5,3d ß - D Kr-8m 3s IÜ D P-3 4,3d ß - T C- 0,4m ß + D O-5 s ß + D Cs-37 30a β - Zerfallsart: EE: Elektrneneinfang, ß - : Beta-Zerfall, ß + : Beta-Plus- Zerfall, IÜ: ismerer Übergang Verwendung: D: Diagnstik, T: Therapie 43 44

Radiaktive Istpe im menschlichen Körper uklid Uran 35 Uran 38 Thrium 3 Radium 6 Radn Kalium 40 einige natürliche Radinuklide Symbl Halbwertszeit atürliche Aktivität 35 U 7.04 x 0 8 J 0.7% des vrkmmenden Urans 38 U 4.47 x 0 9 J 99.745% des vrkmmenden Urans; 0.5 t 4.7 ppm Gesamturan in den allgemeinen Gesteinstypen 3 Th.4 x 0 0 J.6 t 0 ppm in den allgemeinen Gesteinstypen 6 Ra.60 x 0 3 J 6 Bq/kg in Lehm und 48 Bq/kg in Eruptivgestein Rn 3.8 Tage Edelgas; jährliche Luftknzentratin in USA vn 0.6 Bq/m3 t 8 Bq/m3 40 K.8 x 0 9 J Bden - 0.037-. Bq/g 3800 (48%) 400 (43%) Aktivität in Bq 40 K 4 C 87 Rb 0 Pb, 0 Bi, 0 P kurzlebige Radn-Zerfallsprdukte 3 H 7 Be Snstige 650 (7%) 60 45 5 5 0 auf 70 kg bezgend Gesamtaktivität ~ 9000 Bq 45 46 Bilgische und effektive Halbwertszeit Bilgische und effektive Halbwertszeit λ phys - physikalische Zerfallsknstante λ bil - bilgische Zerfallsknstante Sei λ eff t die Wahrscheinlichkeit dafür, daß ein Kern während t zerfällt der ausgeschieden wird. λ eff t λ phys t + λ bil t λ eff λ phys + λ bil ln ln ln + T T T eff phys bil T eff T phys + T bil 47 48