8. August Hier: Zweite Änderung. Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli Artikel I Änderungen

Ähnliche Dokumente
Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Vorläufig genehmigt durch das Präsidium am 27. September TEIL I: Gegenstände und Ziele des Studiums, Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Genehmigt durch das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 05. März 2013

Fachspezifischen Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Artikel I. Änderungen

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

Artikel I. Änderungen

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Artikel I. Änderungen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sorabistik an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Amtliche Mitteilungen der

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel erhält folgende neue Fassung: 2 Vertiefte Studien des Lernbereichs Mathematische Grundbildung

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

1. Es wird folgender neuer Punkt 4. Anwesenheitspflicht eingefügt: 4. Anwesenheitspflicht

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 188)

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Masterstudiengang EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (Studiengangsspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des FB 09)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Sprache [AFR-A1, AFR-A2 oder AFR-A3] Syntax [AFR-V4] Lektüreliste (während des gesamten Studiums)

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Nebenfach)

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die

Vom 2. Juni In der Überschrift wird das Wort Informatik durch die Worte Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ersetzt.

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilungen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

A Begründung. B Änderungsbeschluss

Studienordnung Bachelorergänzungsfach "Linguistik", Modulbeschreibungen 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Art. I. 1. Am Ende der Punkte I. 2. b) und II. 2. b) wird die Angabe 54 % oder weniger jeweils durch 49 % oder weniger ersetzt.

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Veröffentlichungsblatt 13 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 09. November 2016

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den. Master Romanistik trilingual

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Transkript:

8. August 017 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 014, zuletzt geändert am 9. Dezember 015, zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 10 Neuere Philologien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 7. Juli 010, zuletzt geändert am 1. Oktober 015 Hier: Zweite Änderung Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli 017 Aufgrund der 0, 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 14. Dezember 009, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. November 015, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Neuere Philologien der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 31. Mai 017 die nachfolgende Änderung des Fachspezifischen Anhangs für den Bachelorstudiengang Linguistik vom 16. Juli 014, zuletzt geändert am 9. Dezember 015, beschlossen. Diese Änderung hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität gemäß 37 Abs. 5 Hessisches Hochschulgesetz am 18. Juli 017 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. 1. Punkt II.. wird wie folgt neu gefasst: Artikel I Änderungen II.. Prüfungsformen und Leistungsnachweise (1) Prüfungsformen: Die im Bachelor-Studiengang Linguistik vorgesehenen Prüfungsleistungen werden in den Formen, die im 15 der Rahmenordnung aufgelistet sind, erbracht. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Prüfungsform veranstaltungsbegleitendes Referat, Dauer von 0-30 Minuten ( CP) vorgesehen. Für die Prüfungsformen Hausarbeit, Klausur und mündliche Prüfung gelten im Bachelor-Studiengang Linguistik darüber hinaus folgende Richtwerte: Hausarbeit: Der Umfang beträgt maximal 15 Seiten (.500 3.500 Wörter, CP). UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 1

Klausur: Die Dauer der Klausuren liegt in der Regel bei 90 Minuten. Die Anzahl der in einer Klausur zu erwerbenden Kreditpunkte hängt vom Vorbereitungsaufwand ab und überschreitet nie 4 CP. Mündliche Prüfung: Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 0 Minuten ( CP). () Leistungsnachweise: Neben den in 9 Abs. 7 der Rahmenordnung genannten Formen der Studienleistungen wird in dem Bachelorstudiengang Linguistik folgende zusätzliche Form der Studienleistung verwendet: Hausaufgaben-Portfolio: Ein Hausaufgaben-Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von kleineren, schriftlichen Arbeitsleistungen, die regelmäßig über den Zeitraum der Veranstaltung angefertigt wird und die mit bestanden/nicht bestanden bewertet wird. Soweit ein Hausaufgaben-Portfolio als Studienleistung verlangt wird, korrigiert die Veranstaltungsleitung die einzelnen Arbeitsleistungen zeitnah und individuell oder stellt Musterlösungen zur Verfügung.. Punkt IV.1 wird wie folgt geändert: a) Die Modulbeschreibung Basismodul B3: Mathematik und Methodenlehre wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B3: Mathematik und Methodenlehre, 14 CP Pflichtmodul Präsenzzeit: 10 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 300 Arbeitsstunden Inhalte: In dem Modul werden die mathematischen und methodischen Grundlagen für das Linguistikstudium gelegt. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse aus Mengenlehre, Algebra, Automatentheorie, Statistik und Methodenlehre. Angebotsturnus: Sose Dauer des Moduls: ein Semester eilnahmevoraussetzungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulteilprüfungen; aktive eilnahme in allen Lehrveranstaltungen des Moduls: regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben. Modulprüfung: Kumulative Modulprüfung (Klausur 90 min in jeder der beiden Lehrveranstaltungen (1 + 1 CP); beide Prüfungsleistungen gehen zu gleichen eilen in die Modulnote ein. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017

Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Mathematische Grundlagen V+G 4 + 1 +utorium Math. Grundlagen Statistik und Methodenlehre V+G 4 + 1 +utorium Statistik u. Methodenlehre b) Die Modulbeschreibung Basismodul B4: Phonetik und Phonologie wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B4: Phonetik und Phonologie, 1 CP Pflichtmodul Präsenzzeit: 90 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: Gegenstandsbereich des Moduls ist die Beschreibung sprachlautlicher Phänomene hinsichtlich a) ihrer phonetischen Eigenschaften und b) ihrer Funktion innerhalb des einzelsprachlichen Systems. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Sprachlaute hinsichtlich ihrer phonetischen Eigenschaften zu analysieren, ins International Phonetic Alphabet zu transkribieren, und systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede natürlicher Sprachen auf der Basis universeller phonologischer Prinzipien zu erklären. Angebotsturnus: WS. eilnahmevoraussetzungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweis: Klausur 90 min und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Phonetik I und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Phonologie I; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Klausur 90 min, CP) in der Lehrveranstaltung Phonologie I.. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Phonetik I V+G 4 Phonologie I V+G 4+ +utorium Phonologie I UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 3

c) Die Modulbeschreibung Basismodul B5: Historische Sprachwissenschaft und ypologie wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B5: Historische Sprachwissenschaft und ypologie, 1 CP Präsenzzeit: 90 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Pflichtmodul Inhalte: Gegenstandsbereich des Moduls bilden die Methoden grammatischer Beschreibung, ypologisierung und Dokumentation natürlicher Sprachen in synchroner und diachroner Perspektive. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die grammatischen Eigenschaften natürlicher Sprachen zu beschreiben, Sprachen typologisch einzuordnen sowie die historische Veränderung natürlicher Sprachen zu analysieren. Angebotsturnus: Sose Dauer des Moduls: ein Semester. eilnahmevoraussetzungen: keine Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweis (Klausur 90 min und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung ypologie I und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Historische Sprachwissenschaft I; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Klausur 90 min, CP) in der Lehrveranstaltung Historische Sprachwissenschaft I. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Hist. Sprachwissenschaft I V+G 4 + +ut. Hist. Sprachwissenschaft I ypologie I V+G 4 d) Die Modulbeschreibung Basismodul B6: Syntax und Morphologie wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B6: Syntax und Morphologie, 1 CP Pflichtmodul Präsenzzeit: 90 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: Gegenstandsbereich des Moduls bilden die grundlegenden Strukturbegriffe und Strukturtheorien der Syntax und der Morphologie. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, im Rahmen moderner syntaktischer und morphologischer heorien Strukturanalysen von Wörtern und Sätzen natürlicher Sprachen vorzunehmen und die Zusammenhänge zwischen Syntax, Morphologie und anderen eilbereichen der Grammatik zu erkennen. Angebotsturnus: WS eilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Basismoduls B1. Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweis: Klausur 90 min und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Morphologie I und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Syntax I; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Klausur 90 min, CP) in der Lehrveranstaltung Syntax I. 4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017

Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Syntax I V+G 4 + +utorium Syntax I Morphologie I V+G 4 e) Die Modulbeschreibung Basismodul B7: Semantik und Pragmatik wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B7: Semantik und Pragmatik, 1 CP Pflichtmodul Präsenzzeit: 90 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: Gegenstandsbereich des Moduls bildet die Beschreibung und Erklärung sprachlicher Bedeutung, die analytisch aufgespalten wird in einen konventionellen (wörtlichen) und einen kontextuellen Anteil. Ersterer wird mithilfe formalsemantischer Methoden erfasst, letzterer mit pragmatischen Prinzipien hergeleitet. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wörtliche Bedeutung einfacher sprachlicher Ausdrücke mit formalsemantischen Methoden zu analysieren und ihre kontextuelle Bedeutung mit pragmatischen Prinzipien herzuleiten. Angebotsturnus: WS eilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Basismoduls B1. Empfohlen wird zudem der Abschluss der Basismodule B und B3. Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweis: Klausur 90 min und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Pragmatik I und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Semantik I; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls. Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Klausur 90 min, CP) in der Lehrveranstaltung Semantik I. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Semantik I V+G 4 + +utorium Semantik I Pragmatik I V+G 4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 5

f) Die Modulbeschreibung Basismodul B8: Psycho- und Neurolinguistik wird wie folgt neu gefasst: Basismodul B8: Psycho- und Neurolinguistik, 1 CP Pflichtmodul Präsenzzeit: 90 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: Gegenstandsbereich des Moduls bildet die Beschreibung und Erklärung der Prozesse der Produktion, des Verstehens und des Erwerbs von Sprache einschließlich der Struktur und Funktion des Gehirns sowie die Aneignung von Methoden zum Aufbau und zur Evaluation psycho- und neurolinguistischer Versuche. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Zusammen-hänge von zerebralen Strukturen und Sprachfähigkeit zu benennen und Prozesse der Verarbeitung und des Erwerbs von Sprache auf der Basis wissenschaftlichen Methodenwissens zu analysieren. Angebotsturnus: WS eilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Basismoduls B1. Empfohlen wird zudem der Abschluss des Basismoduls B3. Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: Bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweis: Klausur 90 min und Hausaufgaben-Portfolio zu der Lehrveranstaltung Psycho/Neurolinguistik Ia und Hausaufgaben- Portfolio zu der Lehrveranstaltung Psycho/Neurolinguistik Ib; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Klausur 90 min, CP) in der Lehrveranstaltung Psycho/Neurolinguistik Ib. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Psycho/Neurolinguistik Ia V+G 4 Psycho/Neurolinguistik Ib V+G 4 + +ut. Psycho/Neurolinguistik Ib 3. Punkt IV. wird wie folgt neu gefasst: IV. Module des Wahlpflichtbereichs Im Wahlpflichtbereich müssen insgesamt drei der angebotenen Qualifizierungsmodule gewählt und abgeschlossen werden. Zwei der Qualifizierungsmodule müssen mit einer Hausarbeit als Modulprüfung, eines mit einem Referat oder einer mündlichen Prüfung als Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Seminare Syntax II, Semantik II, Phonologie II, Historische Sprachwissenschaft II, Psycho/Neurolinguistik II können in englischer Sprache angeboten werden. 6 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017

Qualifizierungsmodul Q1: Syntax, 11 CP Wahlpflichtmodul Präsenzzeit: 60 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: In diesem Modul werden die im Basismodul B6 erworbenen Kenntnisse vertieft und um weitere Methoden und Phänomene aus dem Bereich der Syntax erweitert. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe sprachliche Ausdrücke mit syntaktischen Methoden zu analysieren Angebotsturnus: SoSe eilnahmevoraussetzungen: Abschluss der Veranstaltung Syntax I aus dem Basismodul B6 Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweise (Klausur von 90 Min. und Hausaufgaben-Portfolio) zu der Lehrveranstaltung Syntax II; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Hausarbeit, 15 Seiten oder 0-30 minütiges Referat oder 0 minütige mündliche Prüfung CP) in der Lehrveranstaltung Seminar zur Syntax. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Syntax II V+G 5 Seminar zur Syntax S 4 + Qualifizierungsmodul Q: Semantik und Pragmatik, 11 CP Wahlpflichtmodul Präsenzzeit: 60 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: In diesem Modul werden die im Basismodul B7 erworbenen Kenntnisse vertieft und um weitere Methoden und Phänomene aus dem Bereich der Semantik und Pragmatik erweitert. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe sprachliche Ausdrücke mit formalsemantischen Methoden zu analysieren und ihre kontextuelle Bedeutung mit pragmatischen Prinzipien herzuleiten. Angebotsturnus: SoSe eilnahmevoraussetzungen: Abschluss der Veranstaltung Semantik I aus dem Basismodul B7 Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweise (Klausur von 90 Min. und Hausaufgaben-Portfolio) zu der Lehrveranstaltung Semantik II; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Hausarbeit, 15 Seiten oder 0-30 minütiges Referat oder 0 minütige mündliche Prüfung, CP) in der Lehrveranstaltung Seminar zur Semantik. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Semantik II V+G 5 Seminar zur Semantik oder Seminar zur Pragmatik S 4 + UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 7

Qualifizierungsmodul Q3: Phonologie, 11 CP Wahlpflichtmodul Präsenzzeit: 60 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: In diesem Modul werden die im Basismodul B4 erworbenen Kenntnisse vertieft und um weitere Methoden und Phänomene aus dem Bereich der Phonologie erweitert. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe sprachliche Ausdrücke mit phonologischen Methoden zu analysieren. Angebotsturnus: SoSe eilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Basismoduls B4 Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweise (Klausur von 90 Min. und Hausaufgaben-Portfolio) zu der Lehrveranstaltung Phonologie II; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Hausarbeit, 15 Seiten oder 0-30 minütiges Referat oder 0 minütige mündliche Prüfung, CP) in der Lehrveranstaltung Seminar zur Phonologie oder Seminar zur Phonetik. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Phonologie II V+G 5 Seminar zur Phonologie oder Seminar zur Phonetik S 4 + Qualifizierungsmodul Q4: Historische Sprachwissenschaft, 11 CP Wahlpflichtmodul Präsenzzeit: 60 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: In diesem Modul werden die im Basismodul B5 erworbenen Kenntnisse vertieft und um weitere Methoden und Phänomene aus dem Bereich der historischen Sprachwissenschaft erweitert. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe sprachliche Ausdrücke im Hinblick auf ihre diachrone Genese zu analysieren. Angebotsturnus: SoSe eilnahmevoraussetzungen: Abschluss des Basismoduls B5 Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweise (Klausur von 90 Min. und Hausaufgaben-Portfolio) zu der Lehrveranstaltung Historische Sprachwissenschaft II; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Hausarbeit 15 Seiten oder 0-30 minütiges Referat oder 0 minütige mündliche Prüfung, CP) in der Lehrveranstaltung Seminar zur Historischen Sprachwissenschaft. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Hist. Sprachwissenschaft II V+G 5 Seminar zur historischen Sprachwissenschaft S 4 + 8 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017

Qualifizierungsmodul Q5: Psycho- und Neurolinguistik, 11 CP Wahlpflichtmodul Präsenzzeit: 60 Arbeitsstunden, Selbststudium (inklusive Prüfung): 70 Arbeitsstunden Inhalte: In diesem Modul werden die im Basismodul B8 erworbenen Kenntnisse vertieft und um weitere Methoden und Phänomene aus dem Bereich der Psycho- und Neurolinguistik erweitert. Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, komplexe Zusammenhänge von zerebralen Strukturen und Sprachfähigkeit sowie die Methoden zur Analyse von Sprachverarbeitungsprozessen und Spracherwerb differenziert zu beurteilen. Angebotsturnus: SoSe eilnahmevoraussetzungen: Abschluss der Veranstaltung Psycho/Neurolinguistik I aus dem Basismodul B8 Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte: bestandene Modulprüfung; Leistungsnachweise (Klausur von 90 Min. und Hausaufgaben-Portfolio) zu der Lehrveranstaltung Psycho/Neurolinguistik II; aktive eilnahme in allen Veranstaltungen des Moduls Modulprüfung: Veranstaltungsbezogene Modulprüfung (Hausarbeit, 15 Seiten oder 0-30-minütiges Referat oder 0 minütige mündliche Prüfung, CP)) in der Lehrveranstaltung Seminar zur Psycholinguistik oder Seminar zur Neurolinguistik. Lehrveranstaltung yp SWS 1 3 4 5 6 Psycho-/Neurolinguistik II V+G 5 Seminar zur Psycholinguistik oder Seminar zur Neurolinguistik S 4 + 4. eil V wird wie folgt geändert: 1. Sem. Basismodul B1 Ling. Grundlagen Basismodul B Logik Basismodul B4 Phonetik/ Phonologie 9 CP Einführung in die Sprachwissenschaft I (V; 4 SWS / ; SWS) 1 CP Einführung die Logik in (V; 4 SWS / ; SWS) 13CP Phonetik I (V+G; SWS) 4 CP. Sem. 3. Sem. Basismodul B3 Mathematik und Methodenlehre Statistik und Methodenlehre (V+G; SWS/; SWS) 7 CP Basismodul B6 Syntax/ Morphologie Syntax I Basismodul B3 Mathematik und Methodenlehre Mathematische Grundlagen (V+G; SWS/; SWS) 7 CP Basismodul B7 Semantik/ Pragmatik Semantik I Basismodul B5 Hist. Sprachwissensch. /ypologie ypologie I (V+G; SWS) 4 CP Basismodul B8 Psycho- /Neurolinguistik Psycho- /Neuroling. Ia Basismodul B5 Hist. Sprachwissensch. /ypologie Hist. Sprachwissenschaft I (V+G; SWS/ ; SWS)) 8 CP Basismodul B4 Phonetik/ Phonologie Phonologie I Optionalmodul O1: Fremdsprachenerwerb 6 CP Optionalmodul O1: Fremdsprachenerwerb 3 CP (V+G; SWS/; SWS) 8 CP (V+G; SWS/; SWS) 8 CP (V+G; SWS) (V+G; SWS/; SWS) 8 CP 4 CP 4. Basismodul B6 Basismodul B7 Basismodul B8 Qualifizier- Optional- 30 3 CP 31 CP UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 9

Sem. 5. Sem. Syntax/ Morphologie Morphologie I (V+G; SWS) 4 CP Semantik/ Pragmatik Pragmatik I (V+G; SWS) 4 CP Qualifizierungsmodul (Q1-Q5, Schwerpunkt A) Psycho- /Neurolinguistik Psycho- /Neuroling. Ib (V+G; SWS/; SWS) 8 CP Qualifizierungsmodul (Q1-Q5, Schwerpunkt B) ungsmodul (Q1-Q5, Schwerpunkt A) Seminar II (V+G; SWS) 5 CP Qualifizierungsmodul (Q1-Q5, Schwerpunkt C) modul O1: Fremdsprachenerwerb 3 CP Optionalmodul O 3: Freies Studium 6 CP Optionalmodul O: Praktikum 1 CP CP 8 CP 6. Sem. Bachelorarbeit 1 CP thematisches Seminar (S; SWS) 6 CP Seminar II (V+G; SWS) 5 CP Qualifizierungsmodul (Q1-Q5, Schwerpunkt B) Seminar II (V+G; SWS) 5 CP Qualifizierungsmodul (Q1-Q5, nach Schwerpunkt C) Optionalmodul O3: Freies Studium 6 CP 30 CP thematisches Seminar thematisches Seminar (S; SWS) (S; SWS) 6 CP 6 CP 180 CP Artikel II Inkrafttreten (1) Die Änderungssatzung tritt am ag nach ihrer Veröffentlichung im UniReport/Satzungen und Ordnungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kraft. Sie gilt erstmals ab Wintersemester 017/018 für alle im Bachelorstudiengang Linguistik eingeschriebenen Studierenden, soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist. () Studierende, die eines oder mehrere der mit dieser Änderungssatzung geänderten Module bereits vor Inkrafttreten dieser Änderungen nach den alten Regelungen begonnen haben, können die begonnenen Module spätestens bis Ende des Wintersemesters 018/019 nach den alten Regelungen abschließen. Die noch nicht begonnenen Module sind nach den Regelungen dieser Änderungssatzung zu absolvieren. Frankfurt am Main, den 01.08.017 Prof. Dr. Britta Viebrock Dekanin des Fachbereichs Neuere Philologien 10 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017

UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017 11

Impressum UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt. Herausgeber ist die Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08.08.017