Entdecken Sie mehr auf

Ähnliche Dokumente
Entdecken Sie mehr auf

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Entdecken Sie mehr auf

Dietrich Bonhoeffer Werke

Gerhard Engelsberger. An deiner Quelle. Eingangsgebete, Fürbitten und Impulstexte durch das Kirchenjahr. Gütersloher Verlagshaus

, einer Telekom-Tochter, gesponsert.

Die Praxis-Plattform. , einer Telekom-Tochter, gesponsert. Entdecken Sie mehr auf 2 Kirche entwickeln Bibelnächte

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Von guten MÄchten wunderbar geborgen

Oma, was hast du erlebt?

Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Lust & Last der späten Jahre

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Reinhard Abeln. Du weißt alles. Gebete für jede Stunde. Gütersloher Verlagshaus

MEiN dicker. Rätsel-SpAß

Rüdiger Maschwitz. Das Herzensgebet. Die Fülle des Lebens entdecken. Kösel

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

London Berlin. Paris Köln. München. Rom

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

... und um mich kümmert sich keiner!

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Diskurse der Arabistik

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Andreas Ebert / Carol Lupu (Hg.) Hesychia

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Sich verständlich ausdrücken

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Du auch warst, Du hast tiefe Spuren in unseren Herzen hinterlassen. Dein kurzes Dasein hat uns für immer verändert.

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Freya v. Stülpnagel. Wo finde ich dich?

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Der Alltag als Übung

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Sich verständlich ausdrücken

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Entdecken Sie mehr auf

So verkaufen Sie Investitionsgüter

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Colombe Schneck Die Erschütterung

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Das Unerwartete managen

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Was unser Baby sagen will

Uwe Wolff Engel an deiner Krippe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Leseprobe. Bleib behütet! Dein Engel ist bei dir. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Mit Liebe getöpfert 1 Mit Liebe getöpfert

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Neue Bindungen wagen

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Transkript:

1

2 Entdecken Sie mehr auf www.gtvh.de

3 INA PRAETORIUS Erbarmen UNTERWEGS MIT EINEM BIBLISCHEN WORT Gütersloher Verlagshaus

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar. Verlagsgruppe Random House FSC N001967 Das für dieses Buch verwendete FSC -zertifizierte Papier Munken Premium Cream liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden. 1. Auflage Copyright 2014 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlagmotiv: Paul Klee, Ad Parnassum (1932), Kunstmuseum Bern, der Vorlage: Hans Hinz ARTOTHEK Satz: Satz!zeichen, Landesbergen Druck und Einband: Těšínská tiskárna, a.s., Český Těšín Printed in Czech Republic ISBN 978-3-579-08183-0 www.gtvh.de

5 Für Martha Beéry-Artho Heidi Kabangu-Stahel und Els Kazadi-Gysel We are featherless, two-legged, linguistically conscious creatures, born between urine and feces. That's a lot in common, isn't it? (Cornel West)

6

7 Inhalt 9 Einleitung Bedingungslos 13 Kapitel 1 1977: Erinnern, Entlasten 21 Kapitel 2 2012: Sinnfragen auf offener Straße 27 Kapitel 3 Im Durcheinander der Schrift 38 Kapitel 4 Die Spur des Erbarmens in der Bibel 54 Kapitel 5 Gottvaterverlassenheit 65 Kapitel 6 In einer suchenden Zeit 74 Kapitel 7 Anderswo 87 Kapitel 8 Selbsterbarmen: Die Rehabilitierung der Xanthippe 95 Kapitel 9 Nackt bin ich gekommen...: Die Ökonomie der Geburtlichkeit

8 Inhalt 103 Kapitel 10 2013: Verzögerungen 111 Kapitel 11 Welt voller ERBARMEN 118 Dank 121 Bibelstellenverzeichnis 123 Literatur

Bedingungslos 9 Einleitung Bedingungslos Dieses Buch heißt»erbarmen«, weil ich altmodische Wörter liebe, und weil ich seit vielen Jahren mit Vergnügen und Gewinn meine biblisch-christliche Tradition erforsche. Es hätte auch»bedingungslos«heißen können. Denn der aktuelle Anlass, weshalb mich gerade das Wort»Erbarmen«interessiert, ist mein Engagement für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Erbarmen bedeutet, jemanden umfassend zu bejahen, ohne Bedingungen zu stellen. Manchmal ist das Erbarmen eine Umkehr: wenn alles Fordern nichts nützt, gebe ich nach. Manchmal ist es ein unwiderstehlicher Drang: wie ein plötzlicher Krampf im Bauch 1 trifft es mich so stark, dass ich nicht anders kann, als mich ohne Wenn und Aber hilfreich zuzuwenden. Manchmal fließt es geradewegs und ungehindert als Liebe zur Welt aus jemandem heraus. Alte Wörter geben meinen Vorfahrinnen und Vorfahren die Ehre. Wenn ich sie benutze, erkenne ich an, dass wir, was wir heute denken und fühlen, nicht selbst erfunden haben. Ohne die überlieferte Weisheit, die sich in unmodernen Wörtern wie»erbarmen«oder»barmherzigkeit«oder»milde«ausdrückt, hätten wir auf vieles, das uns heute selbstverständlich ist, zum Beispiel auf Menschenrechte oder Sozialversicherungen, nicht kommen können. Auch nicht auf die 1. Vgl. Kapitel 4 dieses Buches.

10 Einleitung Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Diese Idee gibt es schon lange. Heute, in Zeiten diverser Umwelt-, Wirtschafts-, Geld-, Arbeits- und Sinnkrisen scheint sie wieder so aktuell zu werden, dass sie weltweit zu reden gibt. Jüdinnen, Christinnen und Christen und Muslime 2 schreiben GOTT Erbarmen zu. Gleichzeitig gilt das Erbarmen in den drei großen monotheistischen Traditionen als etwas, das wir Menschen von GOTT lernen können und, gemäß unseren Heiligen Schriften, lernen sollen. In der Sprache der Wissenschaft hört sich das so an: Erbarmen verbindet die dogmatische und die sozialethische Dimension der Theologien. Die Beziehung zwischen Gottvertrauen und Weltgestaltung bildet auch die Mitte dieses Buches, in dem ich der Spur des Erbarmens folge, wie sie sich aus meiner, der biblisch-christlich-protestantischen Matrix, in meine postpatriarchale Gegenwart zieht. An den Anfang stelle ich eine Geschichte aus dem Jahr 1977, die ich schon oft erzählt habe, immer dann nämlich, wenn jemand wissen wollte, warum ich Theologin bin. Danach mache ich einen Sprung in meine jüngere Vergangenheit: im Herbst 2012 habe ich, zum Beispiel auf dem St. Galler Marktplatz, mit vielen Leuten, die gerade vorbeikamen, über Grundfragen unserer menschlichen Existenz gesprochen. In der Mitte unserer Gespräche stand dieselbe Zusage, die mich vor Jahrzehnten zur Theologiestudentin gemacht hat: Du hast eine unverlierbare Würde, bevor du etwas leistest, und ich auch. Wir alle. Die Gespräche hatten eine bestimmte Frage zum Ziel: Würden Sie auf diesem amtlich beglaubigten Bogen unterschreiben? Damit wir hier in der Schweiz in ein paar Jahren über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen können? In den Kapiteln, die diesen beiden zeitlich weit auseinander liegenden, aber sachlich eng zusammengehörenden Geschichten fol- 2. Ich verwende in diesem Buch unsystematisch manchmal das weibliche, manchmal das männliche grammatische Geschlecht generisch, also so, dass jeweils Frauen, Männer und andere mitgemeint sind.

Bedingungslos 11 gen, lote ich das Gefühl, den Gedanken, die Offenbarung, die Tradition, die Tugend der unbedingten Zuwendung aus: Wie kommen wir überhaupt dazu, von Erbarmen zu sprechen? Was wollen wir damit sagen? Wie verändert sich die Bedeutung des Erbarmens im postpatriarchalen Durcheinander? 3 Wo liegen die Grenzen des Begriffs und der Sache, wo seine noch nicht verwirklichten Möglichkeiten? Wie hängt, was fromme Menschen»göttliches Erbarmen«nennen, mit menschlichem Weltgestalten zusammen? Seit dem Erscheinen der»bibel in gerechter Sprache«im Herbst 2006 zitiere ich im Allgemeinen aus dieser Übersetzung. 4 Wie die Übersetzerinnen der»bigs«spreche ich GOTT mit vielen Namen an. Um die Gottesnamen hervorzuheben, schreibe ich sie in Großbuchstaben: GOTT DIE LEBENDIGE, JHWH, ICH-BIN-DA, SIE, ER, ES, MACHT IN BEZIEHUNG und so weiter. Dass solche Hervorhebungen zuweilen den Lesefluss stören und dass der wechselnde Gebrauch männlicher, weiblicher und neutraler Namen für DAS ANDERE grammatikalische Scheinselbstverständlichkeiten durcheinander wirft, ist beabsichtigt. Wenn dieses Buch in die Welt hinausgezogen ist, wird das gerade erst begonnene Gespräch weitergehen, in stillen Kämmerlein und auf offener Straße, in Kirchen und Kneipen: Wie können wir uns miteinander dem GUTEN (Lk 18,19), das uns entgegenwartet, annähern? Wie sieht eine Welt aus, in der ERBARMEN wirklich wirkt? 3. Zum Begriff»Postpatriarchales Durcheinander«vgl. Ursula Knecht u. a. 2012, 5 14, 52 54 und passim; vgl. auch Kap. 5 dieses Buches. 4. Wenn ich aus einer anderen Übersetzung zitiere, ist dies gesondert vermerkt.

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE Ina Praetorius Erbarmen Unterwegs mit einem biblischen Wort Gebundenes Buch, Pappband, 128 Seiten, 13,5 x 21,5 cm ISBN: 978-3-579-08183-0 Gütersloher Verlagshaus Erscheinungstermin: August 2014 Wie ist eine Welt, in der Erbarmen wirklich wirkt? Jüdinnen, Christinnen und Christen und Muslime schreiben GOTT Erbarmen zu. Menschen sollen von GOTT Erbarmen lernen und können dies, gemäß unseren Heiligen Schriften, auch. Im Sich-Erbarmen wird aus Gottvertrauen weltgestaltendes Handeln. Ina Praetorius folgt der Spur des Erbarmens. In 11 Kapiteln lotet sie das Gefühl, den Gedanken, die Offenbarung, die Tradition, die Tugend der unbedingten Zuwendung aus: Wie kommen wir überhaupt dazu, von Erbarmen zu sprechen? Was wollen wir damit sagen? Wo liegen die Grenzen des Begriffs und der Sache, wo seine noch nicht verwirklichten Möglichkeiten? Ein Grundwort der Religionen, erschlossen für eine verändernde Sicht auf die Welt und die Anderen.