Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Ähnliche Dokumente
innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK NEUBRÜCKE

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Abwärme nutzen Kosten sparen

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Life Needs Power, April Dezentrale Abwärmenutzung mit Kleindampfturbinenbis 2 MW

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Detaillierte Untersuchung der Methanemissionen der Stapel:

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energieimpuls St. Georg 2013

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

HUTTER FREI POWER GMBH

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Modernisierung des Sudhauses der Brauerei C. & A. VELTINS

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Public Private Partnership

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

MIKRO-DAMPFTURBINE MDT (0) 231 / Turbonik GmbH Carlo-Schmid-Allee Dortmund

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

NEUE ERTRAGSPOTENZIALE AUS BIOMASSE

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

WÄRME, DAMPF und STROM

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Druckluft- und Gasnetze

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Energieeinsparcontracting

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

WKK als Baustein zur Energiewende?

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Fa. Berning ist ein Maschinenbauunternehmen mit einer 100-jährigen Tradition.

ENVA Energy GmbH. Produktvorstellung Energiemodul

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Vaillant minibhkw ecopower

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

Schwachgasfackeln als Weiterentwicklung bisheriger Hochtemperaturfackeln

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

KWK-Impulsprogramm.NRW

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Optimierungspotenziale für Biomasse-KWK-Anlagen

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Leipzig, Mai Heizwerke. Beispiele

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Transkript:

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Dipl.- Ing. Josef Lux Dipl.- Ing. Lutz Schröder

Einleitung 4 Ein Großteil der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlagen sind 30-40 Jahre alt 4 Konzeption der älteren Anlagen war auf die gesicherte Entsorgung und Einhaltung der 17. BImSchV ausgerichtet 4 Aus heutiger Sicht tritt zunehmend die energetische Nutzung der Schlammverbrennung in den Vordergrund 4 Zur energetischen Optimierung sind die Anlagen zu prüfen und die Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen

Energetische Optimierungen Ziele 4Autotherme Verbrennung des Schlammes Verbrennung des Schlammes bei Temperaturen > 850 C ohne Zusatzbrennstoff 4Nutzung der freiwerdenden Energie für den Verbrennungsprozess z.b. Bereitstellung der Trocknungsenergie durch erzeugten Dampf Vorwärmung der Verbrennungsluft durch Dampf oder Rauchgasenergie Generation von elektrischer Energie für alle elektrischen Verbraucher der Verbrennungsanlage

Energetische Optimierungen Ziele 4Nutzung überschüssiger Energien für Verbraucher der Kläranlage Einspeisung von Wärme in ein Wärmeverbundnetz Einspeisung von elektrischer Energie in die Mittel- oder Niederspannungsanlage der Kläranlage 4Minimierung des Eigenenergiebedarfs und der Verluste Optimierte Gebläseanordnung Optimierte Schlammförderung Reduzierung der Abgasverluste

4 Beispiel 1: Reduzierung des Zusatzbrennstoffes für den Verbrennungsprozess 4 Beispiel 2: Nutzung der Brüdenabwärme aus der Trocknung zur Unterstützung der zentralen Heizungsanlage 4 Beispiel 3: Optimierung der Stromerzeugung durch Turbinenumstellung 4 Beispiel 4: Zweistufiger Verbrennungsprozess zur Reduzierung der Abgasverluste und des Energiebedarfs für die Gebläse

4 Beispiel 1: Reduzierung des Zusatzbrennstoffes für den Verbrennungsprozess Ausgangssituation: Die Schlammverbrennung erfordert kontinuierlich Zusatzbrennstoffe Aufgabe: Abstellen des Zusatzbrennstoffverbrauches bei nahezu gleicher Stromproduktion

Ausgangssituation

4 Lösungsansatz: Bilanzierung des Verbrennungsprozesses 4 Die eingehenden Energien sind den ausgehenden Energien gleichzusetzen 4 Optimierungsmöglichkeiten für diesen Fall Steigerung der Verbrennungslufttemperatur von 160 C auf 250 C Verringerung des Schlammwassergehaltes von 60 % WG auf 55 % WG, entsprechend 40 % TR auf 45 % TR

Beispiel 1: Ausgangssituation

Beispiel 1: Ergebnis 1. Ausgangsituation 2. optimierter Zustand

Beispiel 1: Ergebnis 4Maßnahmen: bessere Auslastung des HD-Luvos Schlammtrocknung bis 45 % TR Schließung des Turbinenbypasses Kondensationsenergie nach Turbine wird vollständig im Trockner gebraucht

4 Beispiel 2: Nutzung der Brüdenabwärme aus der Trocknung zur Unterstützung der zentralen Heizungsanlage Ausgangssituation: Eine Klärschlammverbrennungsanlage arbeitet mit vorgeschalteter Schlammteiltrocknung. Die Brüdenwärme wird durch einen Mischkondensator mit Dünnschlamm kondensiert. Aufgabe: Nutzung der Brüdenwärme für Heizzwecke

Beispiel 2: Nutzung der Brüdenwärme, Ausgangssituation

Beispiel 2: Umgebaute Anlage

4 Beispiel 2: Thermodynamisches Ergebnis Optimierung Heizdampfmenge kw 700 ~ 0 Generatorleistung kw 600 700 Parameter Einheit Ausgangssituation Brüdenwärmetauscher kw - 700 Anlagenparameter: Frischdampf: 40 bar, 400 C Abdampfdruck: 0,1 bar Arbeitsdruck: 6 bar Brüdenmenge: 1,2 t/h

4 Beispiel 2: Ergebnis Mit der Einsparung von 700 kw Arbeitsdampfenergie durch die Brüdenkondensation konnte die Generatorleistung um 100 kw gesteigert werden. Die Umbaukosten von ~ 100.000 konnten innerhalb eines Jahres amortisiert werden.

4 Beispiel 2: Konstruktive Umsetzung Ausführung als Doppelwärmetauscher

4 Beispiel 3: Optimierung der Stromerzeugung durch Turbinenumstellung Ausgangssituation: Eine Klärschlammverbrennung erzeugt 10 t/h Dampf bei 40 bar, 350 C. Mit einer einstufigen Turbine wird elektrische Energie erzeugt (500 kw). Der Abdampf (6 bar) dient zur Gebäudeheizung (1 t/h) und für die Schlammtrocknung (3,5 t/h). Überschüssiger Dampf wird über einen Luko kondensiert. Aufgabe: Untersuchung des Einsatzes einer zweistufigen Turbine

Beispiel 3: Ausgangssituation mit einstufiger Turbine

Beispiel 3: Umgebaute Situation

Beispiel 3: Ergebnisse Parameter Einheit WaKo (0,1 bar) Frischdampfmenge t/h 10 10 10 Arbeitsdampfmenge t/h 6 4,5 3 Abdampfmenge t/h 4 5,5 7 Generatorleistung kw el 1.155 1.310 1.465

Beispiel 3: Kosten Parameter Kosten [ ] Turbinenanlage zweistufig, einschl. Dampf- und Kondensatleitung 1,25 Mio. Wasserkondensator 150.000 Kühlwasserleitung (Zu- und Abführung) 170.000 Bauteil 350.000 E-Technik 280.000 Gesamt 2.200.000 Durch die zusätzliche Stromerzeugung findet im vorliegenden Beispiel bei einem Strompreis von 120 /MWh eine Amortisation innerhalb von 3 Jahren statt.

Beispiel 3: Aufstellung

4 Beispiel 4: Zweistufiger Verbrennungsprozess zur Reduzierung der Abgasverluste und des Energiebedarfs für die Gebläse Ausgangssituation: Die Schlammverbrennung steht vor der Erneuerung des Wirbelschichtofens Aufgabe: Optimierte Auslegung des Ofens in Hinsicht auf Energiebedarf und Abgasverluste nach Kessel

Ausgangssituation

Beispiel 4: Ergebnis

Beispiel 4: Ergebnis Ausgangs-situation Ergebnis Wirbelbettfläche 15 m² 10 m² Lastbereich 70 100 % 50 100 % Primärluftmenge 18.160 m³ N,fe /h 6.660 m³ N,fe /h Sekundärluftmenge 7.870 m³ N,fe /h Rezirkulationsgasmenge 4.500 m³ N,fe /h Rauchgasmenge 25.760 m³ N,fe /h 21.850 m³ N,fe /h Energiebedarf Gebläse 210 kw 181 KW Abgasverlust 2,1 MW 1,57 MW

Beispiel 4: Ergebnis 4Maßnahmen: Aufbau eines 2-stufigen Ofens 1. Stufe unterstöchiometrische Verbrennung 2. Stufe Nachverbrennung der Gase 4Vorteil: Reduzierung der Abgasverluste Reduzierung des elektrischen Energiebedarfs Verringerung der Wirbelbettfläche um ca. 30 % Weitestgehende Vermeidung von NOx Bildung Erweiterung des Ofenlastbereiches (50 100%)

Beispiele Weitere Optimierungsmöglichkeiten 4Verbesserung der Ofen- und Kesselisolierung 4Einbindung der Abgaswärme eines benachbarten BHKW in den heißen Rauchgasstrom Steigerung der Dampfmenge 4Bei trockener Rauchgasreinigung kann ggf. durch eine Restwärmenutzung zusätzliche Energie gewonnen werden 4Bei Neubau oder Modernisierung der Kesselanlage sollten die Dampfparameter auf höhere Energieausbeuten ausgerichtet werden 4Energieoptimierte Schlammförderung

Zusammenfassung 4 Nahezu alle deutschen Klärschlammverbrennungsanlagen sind zwischen 30-40 Jahre alt. Diese Anlagen sind auf Entsorgungssicherheit und gute Reinigung der Rauchgase ausgerichtet. 4 Steigende Brennstoff- und Stromkosten erfordern neben dem sparsamen Umgang mit Energie eine besonders effektive Nutzung, auch der durch die Schlammverbrennung freigesetzten Energie 4 Anhand von Beispielen konnte gezeigt werden, dass durch optimierte Schlammtrocknung und Luftvorwärmung auf Zusatzbrennstoff ganz verzichtet werden kann. die Nutzung von Brüdendampfenergie ein wesentlicher Anteil der Wärmeversorgung ist. durch den Einsatz einer geeigneten Turbine die Stromerzeugung erheblich zu steigern ist. eine 2 stufige Ofenbauweise den Eigenenergiebedarf sowie die Anlagenverluste verringern kann.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit