Kosten- und Zuwendungsinformation zur standardisierten Vermögensverwaltung

Ähnliche Dokumente
Angenommene Haltedauer 5 Jahre. Angenommene Wertentwicklung +/- 0 % WERTPAPIERKENNNUMMER A14YP2 A0BL6T A0X8JZ

Angenommene Haltedauer 5 Jahre. Angenommene Wertentwicklung +/- 0 % WERTPAPIERKENNNUMMER A0MJ4N A1T8Q A0NH57 73,50 2,45 %

Angenommene Haltedauer 5 Jahre. Angenommene Wertentwicklung +/- 0 % WERTPAPIERKENNNUMMER A0J20D A1JUV7 12,10 0,55 %

Standardisierte Kosteninformationen (ex ante)

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Erläuterung zur Standardisierten Kosteninformation

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Kosteninformationen für Wertpapiergeschäfte

Kosteninformation für den maxblue Wertpapier Sparplan

Aktualisierte Fassung Stand per 2. Jan Exemplarische Kostenberechnungen für das OLB-Depot. OLB. Hier seit 1869.

Exemplarische Kostenberechnungen für Ihr Depot.

Mifid II: Wie müssen Kosten künftig offengelegt werden?

Preise für Wertpapierdienstleistungen

Übersicht der Kosten und Gebühren für Finanzinstrumente ING Luxembourg

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Kostentransparenz

Kostentransparenz. Umsetzung der MiFID II-Vorgaben im Bereich der Wohlverhaltensregeln. Frankfurt am Main 27. Oktober 2017.

KOSTENINFORMATION FÜR INVESTMENTFONDSGESCHÄFTE

Kostentransparenz nach MiFID II wer, wie, was? RdF-Workshop Rechtliche und steuerliche Aspekte von MiFiD II am 26. Oktober 2017, Frankfurt a. M.

Spezifische Information zu Flossbach von Storch - Global Quality-R

Spezifische Information zu HANSAsmart Select G

Die Einmalanlage Mit einer Einmalanlage oder Folgezahlungen Vermögen aufbauen

Spezifische Information zu HI Topselect W

Spezifische Information zu Fidelity Funds - European Growth Fund A-Euro

Voraussichtliche Kosten im Detail für börsliche und ausserbörsliche Transaktionen

Spezifische Information zu SI BestSelect

Spezifische Information zu DWS Vermögensbildungsfonds I LD

Spezifische Information zu HANSAeuropa

Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD

Kosten- und Zuwendungsinformationen

An Auftraggeber Mustergasse 1000 Wien Wien, Jänner Kostenausweis gem. 48 (1) Z3 WAG 2018 Depot:

MIFID II Das neue Wertpapieraufsichtsgesetz

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Kostenoffenlegung: Kostentransparenz im Rahmen von MiFID II

Basisinformationsblätter zur universa topinvest RENTE

MiFID II wirklich konkret

Sparkassen-Finanzgruppe Kundeninformation zu Geschäften in Wertpapieren und weiteren Finanzinstrumenten (Fassung März 2019)

Basisinformationsblätter zur universa AktivRENTE

Basisinformationsblätter zur universa topinvest RENTEgarant

Investieren mit Perspektive

Gläserner Vertrieb? Die IDD-Richtlinie (2016) Univ.-Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer

FINE FOLIO ETF-STABILITÄTS-STRATEGIEN

ETF-AUSWAHL: DIE 3 WICHTIGSTEN KRITERIEN

Basisinformationsblatt

Ergänzende Produktinformation zu Angaben nach MiFID II

Conflict of Interest Policy

Spezifische Information zu Carmignac Patrimoine A EUR Acc

Basisinformationsblatt

Basisinformationsblatt

Private Banking Depotkonzepte Übersicht Performancereports

Templeton Growth Fund, Inc. Templeton Growth (Euro) Fund*

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Dieses Informationsblatt stellt Ihnen wesentliche Informationen über dieses Anlageprodukt zur Verfügung. Es handelt sich nicht um

Leitlinien für zuständige Behörden und OGAW-Verwaltungsgesellschaften

Allgemeine Informationen über Kosten und Gebühren im Zusammenang mit Wertpapiertransaktionen und dienstleistungen

Ariconvention. Jänner 2012

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung

2009L0065 DE

VM Sterntaler Euroland

Spezifische Information zu Carmignac Investissement A EUR Acc

Basisinformationsblatt

Beratungsprotokoll vom tt.mm.jjjj, hh:mm hh:mm. Basierend auf einer Videokonferenz zwischen Thomas Dickhoff und Tyler Durden

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Verbraucherschutz. MiFID II die wichtigsten Änderungen für Anleger

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Zuwendungen

AKTIEN SPAREN MIT SICHERHEIT MEHR RENDITE DAS SPARPLANDREIECK ZUM DEUTSCHEN AKTIENINDEX DAX

MiFID II und die Folgen für das Wertpapiergeschäft. Pressegespräch des Bankenverbandes in Frankfurt am Main 18. Oktober 2017

INFORMATIONSBLATT ÜBER ZUWENDUNGEN BEI X-TRADE BROKERS DOM MAK- LERSKI S.A. GERMAN BRANCH (XTB), DEREN GEWÄHRLEISTUNG UND ERTEILUNG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN HOCHWERTIGEN WERTPAPIEREN

WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Hamburg

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Union Investment Privatfonds GmbH

Ihre individuelle DWS TopRente Balance

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

Werbematerial. ebase Depot. Entdecken Sie die Möglichkeiten. Alles rund um den Aufbau und die Anlage Ihres Vermögens

Muster für das ESIS-Merkblatt

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg Roth

Anlegerprofil - Juristische Person

ANHÄNGE. zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION

Basisinformationsblatt

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Enkelpolice


Informationen über die DekaBank Deutsche Girozentrale und ihre Dienstleistungen.

Schweizer Vermögensdepot Aktion «Zinsbonus» beim Abschluss einer System-Einmalanlage über 12 Monate

S Stadtsparkasse Hilchenbach

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Basisinformationsblatt. Zweck. Produkt. Um welche Art von Produkt handelt es sich?

Deutsche Bank Global Markets Ex-ante-Offenlegung der Kosten 2018

HVB Depot Global. Unser umfangreiches Leistungspaket für Ihr Wertpapierdepot. Exklusive Bankservices inklusive.

Anforderungen gem. WpHG an Dokumentation + Information im Rahmen der Anlageberatung. Anlageberatung

MiFID II: Neues zu Zuwendungen Entwurf der Level 2- Richtlinie *

Spezifische Information zu Baring Eastern Europe Fund - Class A EUR Inc

Spezifische Information zu Baring Eastern Europe Fund - Class A EUR Inc

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Aktuelle Forschungsbeiträge Versicherungen und Finanzen. Außenseiter überzeugen auf Kostenseite

Transkript:

Musterinformation zu Kosten und Nebenkosten sowie Zuwendungen in der standardisierten Durch den Abschluss eines svertrags überlassen Sie die Umsetzung von Anlageentscheidungen einem Vermögensverwalter im Rahmen einer aktiven Verwaltung Ihres Vermögens. Dies bedeutet, dass Ihr Wertpapierdepot regelmäßig überprüft und bei Änderungen am Kapitalmarkt aktiv angepasst wird, um mögliche Erträge realisieren zu können. All das erzeugt Aufwände und verursacht damit Kosten. Damit Sie den Kostenfaktor entsprechend berücksichtigten können, haben wir Ihnen eine detaillierte Übersicht zu Ihrer zusammengestellt. Diese finden Sie nachstehend beschrieben. Annahmen Der BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbh (im Nachfolgenden auch BBWV ) sind zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Kosten- und Zuwendungsinformationen die von Ihnen geplante Höhe des Auftrags, die konkret gewünschte Anlagedauer sowie die tatsächlich von Ihnen gewählte nicht bekannt. Daher kann die BBWV die genauen Kosten und Zuwendungen im Voraus nicht feststellen. Die BBWV hat diese Kosten- und Zuwendungsinformationen somit unter Zugrundelegung der nachfolgend aufgeführten Annahmen erstellt. Die Inhalte der Annahmen wurden aufgrund eines standardisierten Anlagebetrags für die standardisierte (Höhe des Auftrags) bzw. aufgrund der empfohlenen Mindestanlagedauer (angenommene Haltedauer) der jeweiligen festgelegt. n Managemententgelt: 1,428 % brutto Risikoklasse 3 Managemententgelt: 1,428 % brutto Risikoklasse 3 Managemententgelt: 1,428 % brutto Risikoklasse 4 Art des Auftrags Variante 1: Sparplan i. H. v. 100,00 pro Monat in die standardisierte (Seite 2 4) Variante 2: Einmalanlage i. H. v. 10.000,00 in die standardisierte (Seite 5 6) Angenommene Haltedauer 5 Jahre 5 Jahre 10 Jahre Angenommene Wertentwicklung +/- 0 % Angenommene Handelskosten (ATC) 0,322 % p. a. setzten sich wie folgend zusammen: Durchschnittshandelskosten der enthaltenen ETFs (0,23%) x Häufigkeit der Portfolioumschichtung (140%) Depotführungsgebühren 12,00 (Diese entfallen ab einem Depotvolumen von 5000,00 ) Seite 1/6

Variante 1 (Sparplan): Kostenübersicht 1. Kosten und Nebenkosten der Wertpapierdienstleistung und Nebendienstleistung (je ) Kosten und Nebenkosten 25,25 (4,21 %) 25,25 (4,21 %) 25,25 (4,21 %) Einmalige Einstiegs- /Erwerbskosten Fortlaufende Kosten pro Jahr 22,49 22,49 22,49 Davon Depotführungsgebühren 12,00 12,00 12,00 Davon Transaktionskosten 1,78 1,78 1,78 Davon Managemententgelt 6,78 6,78 6,78 Davon Handelskosten (ATC) 1,93 1,93 1,93 2,76 2,76 2,76 Davon Handelskosten (ATC) 2,76 2,76 2,76 2. Kosten und Nebenkosten der Finanzinstrumente in der standardisierten Kosten und Nebenkosten 1,86 1,86 1,86 Einmalige Einstiegs-/Erwerbskosten Fortlaufende Kosten pro Jahr 1,86 1,86 1,86 Seite 2/6

3. Auswirkungen der Gesamtkosten und nebenkosten auf die Rendite der Anlage Der untenstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die Veranschaulichung der Wirkung der Gesamtkosten und -nebenkosten auf die Rendite der Anlage. Dieser Tabelle können Sie die voraussichtlichen Kostenspitzen und -schwankungen entnehmen. Kosten und Nebenkosten sowie Gebühren führen zu einer Reduktion der individuellen Wertentwicklung. Durch die oben dargestellten Kosten und Nebenkosten reduziert sich Ihre individuelle Rendite um die dargestellten Kostenpositionen wie nachstehend beschrieben. Die Darstellung zeigt allein die Wirkung der Gesamtkosten und -nebenkosten auf die Rendite der Anlage und enthält keine Aussage über eine mögliche Höhe einer Rendite, da diese nicht für die Zukunft prognostiziert werden kann. Die Gesamtkostenangabe erfolgt in Referenzierung zu den in den Ziffern 1 und 2 aufgeführten einmaligen und fortlaufenden Kosten sowie den Ausstiegskosten/ sonstigen Kosten. Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass die Anlage in der jeweils angegebenen Haltedauer gehalten wird. Die tatsächlichen Kosten und Nebenkosten können beispielsweise aufgrund einer abweichenden Haltedauer bzw. in Abhängigkeit der Wertentwicklung der jeweiligen variieren. Hinsichtlich des Ausstiegs wird eine Auflösung der standardisierten samt vollständigem Verkauf des Portfolios zum Ende des Ausstiegsjahres zugrunde gelegt. Die Kosten im Jahr des Ausstiegs beinhalten sowohl die jährlich anfallenden Kosten sowie gegebenenfalls anfallende zusätzliche Ausstiegskosten. Die laufenden Kosten ab dem zweiten Jahr fallen jährlich für die jeweilige in der gleichen Höhe an. Angenommene Haltedauer 5 Jahre 5 Jahre 10 Jahre in Jahren Kosten im 1. Jahr 24,35 24,35 24,35 Kosten im 2. Jahr 49,05 49,05 49,05 Kosten im 3. Jahr 73,75 73,75 73,75 Kosten im 4. Jahr 98,45 98,45 98,45 Kosten im 5. Jahr bzw. im Ausstiegsjahr* 136,95 * 136,95 * 123,15 Kosten im 6. Jahr 135,85 Kosten im 7. Jahr 160,55 Kosten im 8. Jahr 185,25 Kosten im 9. Jahr 209,95 Kosten im Jahr des Ausstiegs 262,25 Gesamtkosten und nebenkosten für die angenommene Haltedauer in Gesamtkosten und nebenkosten für die angenommene Haltedauer in % Durchschnittliche Gesamtkosten und nebenkosten pro Jahr in Durchschnittliche Gesamtkosten und nebenkosten pro Jahr in % 382,55 382,55 1322,60 12,75 % 12,75 % 22,04 % 76,51 76,51 132,26 2,55 % 2,55 % 2,20 % Seite 3/6

Zuwendungsübersicht Gewährte Zuwendungen Einmalig monetäre Zuwendung Fortlaufende monetäre Zuwendungen pro Jahr 5,71 5,71 5,71 Neben den vorstehend aufgeführten monetären Zuwendungen kann die BBWV von Dritten, wie z. B. Kapitalverwaltungsgesellschaften/ sonstigen Emittenten oder Vertriebspartnern, geringfügige nicht-monetäre Zuwendungen erhalten. Ebenso kann auch die BBWV diesen Dritten geringfügige nicht-monetäre Zuwendungen gewähren. Solche geringfügigen nicht-monetären Zuwendungen sind z. B. Informationen oder Dokumentationen zu einem Finanzinstrument oder einer Wertpapierdienstleistung; schriftliche Materialien, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen; die Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und anderen Bildungsveranstaltungen, die zu den Vorteilen und Merkmalen eines bestimmten Finanzinstruments oder einer bestimmten Wertpapierdienstleistung abgehalten werden; Bewirtungen, deren Wert eine vertretbare Geringfügigkeitsschwelle nicht überschreitet. Die BBWV wird solche geringfügigen nicht-monetären Zuwendungen nur annehmen oder gewähren, wenn sie es unwahrscheinlich machen, dass sie das Verhalten der BBWV in einer Weise beeinflussen, die den Interessen des betreffenden Kunden abträglich ist. Seite 4/6

VARIANTE 2 (EINMALANLAGE): Kostenübersicht 1. Kosten und Nebenkosten der Wertpapierdienstleistung und Nebendienstleistung (je ) Kosten und Nebenkosten 198,00 (1,98 %) 142,80 (1,43 %) 142,80 (1,43 %) Einmalige Einstiegs- /Erwerbskosten Fortlaufende Kosten pro Jahr 175,00 175,00 175,00 Davon Transaktionskosten 29,75 29,75 29,75 Davon Managemententgelt 113,05 113,05 113,05 Davon Handelskosten (ATC) 32,20 32,20 32,20 23,00 23,00 23,00 Davon Handelskosten (ATC) 23,00 23,00 23,00 2. Kosten und Nebenkosten der Finanzinstrumente in der standardisierten Kosten und Nebenkosten 31,00 31,00 31,00 Einmalige Einstiegs-/Erwerbskosten Fortlaufende Kosten pro Jahr 31,00 31,00 31,00 Seite 5/6

3. Auswirkungen der Gesamtkosten und nebenkosten auf die Rendite der Anlage Der untenstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die Veranschaulichung der Wirkung der Gesamtkosten und -nebenkosten auf die Rendite der Anlage. Dieser Tabelle können Sie die voraussichtlichen Kostenspitzen und -schwankungen entnehmen. Kosten und Nebenkosten sowie Gebühren führen zu einer Reduktion der individuellen Wertentwicklung. Durch die oben dargestellten Kosten und Nebenkosten reduziert sich Ihre individuelle Rendite um die dargestellten Kostenpositionen wie nachstehend beschrieben. Die Darstellung zeigt allein die Wirkung der Gesamtkosten und -nebenkosten auf die Rendite der Anlage und enthält keine Aussage über eine mögliche Höhe einer Rendite, da diese nicht für die Zukunft prognostiziert werden kann. Die Gesamtkostenangabe erfolgt in Referenzierung zu den in den Ziffern 1 und 2 aufgeführten einmaligen und fortlaufenden Kosten sowie den Ausstiegskosten/ sonstigen Kosten. Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass die Anlage in der jeweils angegebenen Haltedauer gehalten wird. Die tatsächlichen Kosten und Nebenkosten können beispielsweise aufgrund einer abweichenden Haltedauer bzw. in Abhängigkeit der Wertentwicklung der jeweiligen variieren. Hinsichtlich des Ausstiegs wird eine Auflösung der standardisierten samt vollständigem Verkauf des Portfolios zum Ende des Ausstiegsjahres zugrunde gelegt. Die Kosten im Jahr des Ausstiegs beinhalten sowohl die jährlich anfallenden Kosten sowie gegebenenfalls anfallende zusätzliche Ausstiegskosten. Die laufenden Kosten ab dem zweiten Jahr fallen jährlich für die jeweilige in der gleichen Höhe an. Angenommene Haltedauer 5 Jahre 5 Jahre 10 Jahre in Jahren Kosten im 1. Jahr 206,00 206,00 206,00 Fortlaufende Kosten ab dem 206,00 206,00 206,00 2. Jahr (jährlich) Kosten im Jahr des Ausstiegs 229,00 229,00 229,00 Gesamtkosten und nebenkosten für die angenommene Haltedauer in Gesamtkosten und nebenkosten für die angenommene Haltedauer in % Durchschnittliche Gesamtkosten und nebenkosten pro Jahr in Durchschnittliche Gesamtkosten und nebenkosten pro Jahr in % 1.053,00 1.053,00 2.083,00 10,53 % 10,53 % 20,83 % 210,60 210,60 208,30 2,11 % 2,11 % 2,08 % Zuwendungsübersicht Gewährte Zuwendungen Einmalig monetäre Zuwendung Fortlaufende monetäre Zuwendungen pro Jahr 95,20 95,20 95,20 Neben den vorstehend aufgeführten monetären Zuwendungen kann die BBWV von Dritten, wie z. B. Kapitalverwaltungsgesellschaften/ sonstigen Emittenten oder Vertriebspartnern, geringfügige nicht-monetäre Zuwendungen erhalten. Ebenso kann auch die BBWV diesen Dritten geringfügige nicht-monetäre Zuwendungen gewähren. Solche geringfügigen nicht-monetären Zuwendungen sind z. B. Informationen oder Dokumentationen zu einem Finanzinstrument oder einer Wertpapierdienstleistung; schriftliche Materialien, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen; die Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und anderen Bildungsveranstaltungen, die zu den Vorteilen und Merkmalen eines bestimmten Finanzinstruments oder einer bestimmten Wertpapierdienstleistung abgehalten werden; Bewirtungen, deren Wert eine vertretbare Geringfügigkeitsschwelle nicht überschreitet. Die BBWV wird solche geringfügigen nicht-monetären Zuwendungen nur annehmen oder gewähren, wenn sie es unwahrscheinlich machen, dass sie das Verhalten der BBWV in einer Weise beeinflussen, die den Interessen des betreffenden Kunden abträglich ist. Seite 6/6