Was glaubst du denn?

Ähnliche Dokumente
Funkkolleg für Kinder

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. 16 Was glauben Kinder, die nicht an Gott glauben?

Funkkolleg für Kinder

Die Synagoge in Münster

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Judentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Funkkolleg für Kinder

Der Betsaal. Sei ein Detektiv in der kleinen Synagoge. achtung! Schreib die Umlaute ä, ö, ü und ß bitte als ae, oe, ue und ss!

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Kommentartext Gotteshäuser

Klassenarbeit - Judentum

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Funkkolleg für Kinder

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Clip 12 Wo Menschen schockeln Der jüdische Gottesdienst

Was glaubst du denn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was glaubst du denn?

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder

Was glaubst du denn?

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

VORSCHAU. Bearbeite das Arbeitsblatt zur Station 1! Schreibe, was du deinem Freund sagen würdest!

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Was glaubst du denn?

Was glaubst du denn?

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Innenhof der alten Synagoge. Sei ein Detektiv im jüdischen Quartier! Schaut euch die tafel 11 / 12 im Innenhof an!

Willkommen! In unserer Kirche

Skript zur Prüfungsvorbereitung 2015/2016. Katholische Religionslehre

Judentum Alles, was wir wissen müssen

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Klassenarbeit - Islam

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Voransicht. In einer Moschee kommen Muslime freitags zusammen, Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

hr2wissen Frauenfrage in den Religionen 03 im Judentum von Monika Konigorski Sendung: xy.xy.2015, hr2-kultur

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. 23 Weihnachten ein Fest für alle?

Funkkolleg für Kinder

Kirchenralley mit Quiz

Was glaubst du denn?

Wir zeigen dir unsere Religionen!

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Funkkolleg für Kinder

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Merkvers. Kerngedanke Ich kann jeden Tag mit Jesus reden.

Was glaubst du denn?

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Im Haus des Vaters. ISBN CMV-Best.Nr.: Auflage 2017 Christlicher Missions-Verlag e.v Bielefeld Printed in Germany

orthodoxer und liberaler Ausübung,

Voransicht. Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Nach einer Idee von Thomas Meyer, Ammerbuch

Wer wurde hier begraben? Sei ein Super-Detektiv in der Alten Synagoge! ACHTUNG! Schreib die Umlaute ä, ö und ü bitte als ae, oe und ue!

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

CVJM Unterensingen e.v.

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Die Entstehung der Gemeinde

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Hallo und herzlich willkommen in der Ausstellung. Synagogen in Brandenburg. Auf Spurensuche

Die Entstehung der Gemeinde

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

Wichtige Orte in der Kirche

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Bahá í Gemeinde Luzern

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

12. Warst du dir schon einmal unsicher, was du tun

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Funkkolleg für Kinder

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Transkript:

Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius / Inge Kämmerer Was glaubst du denn? Das hr2-kinderfunkkolleg Trialog der Kulturen www.kinderfunkkolleg-trialog.de 10 Wie sieht es in einer Synagoge aus? Von Christiane Kreiner Erstsendung: 10.03.2012, 14.45 Uhr, hr2-kultur Länge: 10 51 O-Töne: Juliane Spatz Rebecca, Ali, Channy, Yoel, Maya Copyright Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Der Empfänger darf es nur zu privaten Zwecken benutzen. Jede andere Verwendung (z.b. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verteilung oder Zurverfügungstellung in elektronischen Medien, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des Autors/der Autoren zulässig. Die Verwendung zu Rundfunkzwecken bedarf der Genehmigung des Hessischen Rundfunks. hr2-kultur, Herbert-Quandt-Stiftung, Arbeitskreis Radio und Schule, Stiftung Zuhören

Rebecca / Ali / Channy / Maya Ali: Hier ist auch ein sehr großes Gebäude, und sieht auch schön aus. Rebecca: Da sieht man so Dreiecke, blaue Dreiecke, und die sind halt unterschiedlich in blau und goldenen Tönen angemalt. Die Decke ist sehr hoch. Channy: Es sind sehr viele Symbole vom Judentum. Rebecca: Mhm. Da an diesen Kacheln so an der Seite. Ali: Sie sehen aus wie Drachen. Maya: sind Löwen. Sie beschützen sozusagen die Tora. Rebecca, Ali, Yoel, Channy und Maya stehen mitten in der Synagoge im Frankfurter Westend. Es ist die größte Synagoge in Frankfurt. Sie betrachten die hohe Kuppel. In der Mitte hängt ein riesiger goldener Leuchter. Maya, Channy und Yoel zeigen Ali und Rebecca, was eine Synagoge so besonders macht: Rebecca / Maya Rebecca: Woher kommt eigentlich das Wort Synagoge? Maya: Es kommt aus dem Griechischen: Knesseth heißt zusammentreffen. Beth Knesseth bedeutet ein Versammlungshaus. Das ist das hebräische Wort für Synagoge. Maya ist elf Jahre alt. Sie lebt in Frankfurt, ihre Eltern sind religiöse Juden. Ihr Vater ist Lehrer für Hebräisch und Mitarbeiter des Rabbinats. Ali ist auch elf Jahre alt, er ist Muslim. Seine Eltern sind aus Marokko nach Frankfurt gekommen. Er ist sehr neugierig, eine Synagoge von innen zu sehen: Ali / Maya /Yoel Ali: Also, wie betet man in einer jüdischen Synagoge? Maya: Also, es gibt jemand der vorbetet, und die Leute sagen dann leise mit. Ali: Tut man hier die Tora auswendig lernen? Also, es gibt bestimmt welche, die die auswendig können, aber es gibt extra so'n Zeiger, der nennt sich Jad auf Hebräisch heißt das Hand, und damit verfolgt man, also, da wo gelesen wird, eben, um nicht die Tora zu berühren mit den Fingern. Maya: Damit man sie nicht beschädigt oder schmutzig macht, oder die Tinte verschmiert, mit der man die Tora geschrieben hat. Die Tora ist das heilige Buch der Juden. Eine Schriftrolle, die auf zwei Stäben aufgewickelt ist. Maya, Channy und Yoel führen Rebecca und Ali durch die Synagoge in Richtung Tora-Schrank. Ein paar Treppenstufen muss man überwinden, um dorthin zu gelangen. Verborgen hinter einem Vorhang aus schwerem dunkelblauem Samt verbirgt sich ein Schrank. Er ist mit goldenen Ornamenten und goldener Schrift bestickt. Ausnahmsweise dürfen Ali und Rebecca heute hinter den Vorhang schauen: Eine Tür verbirgt sich dahinter. Sie glänzt golden. Man nennt diesen Ort, in dem die Tora aufbewahrt wird, auch Tora-Schrein. Maya / Rebecca / Ali Maya: Da sind die Tora-Rollen drin. An den Tagen, wo die Tora gelesen wird, wird sie aus dem Schrank rausgeholt. Wie sieht es in einer Synagoge aus? 1

Rebecca: Das glänzt, also man spürt innerlich, dass es was in sich hat, also, dass es was Wertvolles ist. Maya: Es gibt, wo die Tora drinnen ist, also Schrank Aron, das heißt auf Hebräisch. Und darüber gibt es [Hebräisch], das heißt "was da drüber ist". Und da sind manche Muster, also in jeder Synagoge gibt es andere. Ali: Also, ich glaube, da ist auch eine Schrift von der Tora. Also, die ganz oben ist. Also, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub das. Maya: Es ist ein Satz auf Hebräisch. [Liest auf Hebräisch]. Das heißt: Vor wem du stehst, vor dem Gott. Also, an den Seiten gibt es Menora und das war wirklich im Tempel, und das war ein Zeichen vom Tempel. Die Menora, so heißt der große Leuchter, ist ein ganz wichtiges Zeichen des Judentums. Dieser hier hat acht Arme. Er erzählt eine Geschichte, die den Juden sehr viel bedeutet. Es ist die Geschichte eines Wunders, des Ölwunders. Und das wird an Chanukka, am Lichterfest gefeiert. Da werden alle acht Lichter des Leuchters angezündet. Diese goldene Tür des Tora-Schranks wird im Gottesdienst geöffnet, und die Tora-Rolle herausgenommen. Yoel ist 14, er hat die Rolle schon einmal getragen, erzählt er: Einmal Ja. Da hatte mein Freund Bar-Mitzwa und ich hab auch eine Tora-Rolle getragen. Also, da kriegt man eine Tora-Rolle und dann geht man die Treppen, die Stufen runter, und dann eigentlich versucht man so rumzugehen, dass jeder mit dem kleinen Finger sozusagen die Tora berühren kann und dann küssen kann. Aber eigentlich ist es so, dass man keinen großen Umweg gehen soll, sondern direkt zur Bima, also zum Pult. Das Lesepult, die Bima steht in der Mitte der Synagoge. Wir werden sie später noch genauer anschauen: Ali, der Muslim ist, und der uns vor einiger Zeit durch die Moschee geführt hat, interessiert sich sehr für die Tora. Er fragt sich, wer die Tora geschrieben hat? Ali / Maya Ali: Vielleicht war das Moses, der das geschrieben hat, weil so ist es auch im Islam, die sagen auch, dass Moses diese Tora geschrieben hat. Maya: Moses hat also die zehn Gebote bekommen und auch die Tora geschrieben. Ali: Also, diese Geschichte wurde auch im Koran so erzählt, dass er's zweimal halt machen musste. Weil die es nicht annehmen wollten. Also im Koran steht das auch so, dass Moses die Tora geschrieben hat, und dass er auch sie einmal zerstört hat und dann noch einmal geschrieben hat. Die Tora umfasst die fünf Bücher Mose. Die Tora ist der erste Teil der hebräischen Bibel, die Tanach heißt. Es gibt aber nicht nur eine schriftliche Tora, sondern auch eine mündliche. Und diese können Jungen, für ihre Bar Mitzwa in der Talmudschule üben. Auch die Talmudschule ist hier in der Synagoge untergebracht. In einem Nebengebäude. Maya und Yoel erklären, was der Talmud bedeutet: Wie sieht es in einer Synagoge aus? 2

Yoel / Ali / Maya / Rebecca / Channy Maya: Auf Iwrit heißt es auch Gemarah, und dort lernt man Gemarah, also die Tora, aber mündlich. Also, es gibt eine schriftliche und eine mündliche, und in der mündlichen stehen alle Halachot, die Religionsgesetze, und die werden halt da gelernt. Ali: Also wenn man jetzt sehr religiös ist und betet jeden Tag, wie oft muss man dann am Tag beten? Maya: Also dreimal. Schararit, Minchah und Ma ariw. Schacharit ist am Morgen. Minchah Nachmittag, Abend und Ma ariw ist fast nachts. Rebecca: Wir in der Kirche, wir singen auch immer Lieder meistens mit Orgel, ist es hier auch so, weil hier zwei Orgeln sind Channy: An Schabbat, dann darf man keine Orgel spielen, und eigentlich spielt man sie heute auch gar nicht mehr, weil wir dürfen eben keine Instrumente spielen. Rebecca und Ali schauen sich neugierig um. An mehreren Stellen sind sechseckige goldene Sterne an den Wänden der Synagoge zu sehen. Ali: Also. was bedeutet das Zeichen mit diesen drei Sternen? Also, das ist der Davidstern. Und es gab ja einen König, der hieß David, und der hat diesen Stern auf sein Rüstung gehabt und auf seinem Schild. Ja, und dann wurde das übernommen. Und zum Beispiel auf der Flagge von Israel ist so ein Stern zu sehen. In der Mitte der Synagoge steht ein Pult, drum herum viele Stühle in Reihen. Vor den Stühlen sind kleine Kästchen angebracht. Es sind Fächer aus Holz, die verschlossen sind, weil jeder Gläubige an seinem Platz seine Sachen aufbewahrt, die er zum Beten braucht. Also, da haben wir einmal den Gebetsschal, die Talid, ein Gebetsbuch, den Siddur, und die Tefillin, das sind die Klötzchen mit den Lederschnüren, die ein Mann sich jeden Morgen umbinden muss, am linken Arm. Yoel zeigt Ali die Gebetsbücher. Siddur heißen sie. Soll ich mal zeigen: Also, hier ist dann der Anfang, und dann liest man von rechts nach links. Ali: Also, sind das einzelne Abschnitte und mit Geschichten oder ist einfach alles zusammen? Es gibt drei Gebete für morgens, mittags und abends. Und die sind da jeweils eingeteilt dann. Ali: Tut man da singen während dem Gebet oder wird's ganz einfach vorgelesen? Ja das singt man. Yoel gibt eine Kostprobe: Yoel[BETET/SINGT IN HEBRÄISCH] Ich preise dich, mein Gott, oh König und segne deinen Namen immer und ewig. Jeden Tag lobe ich dich und rühme deinen Namen immer und ewig. Wie sieht es in einer Synagoge aus? 3

Atmo Singender Junge Wir hören einen Jungen singen. Er steht auf einem Holzpodest in der Mitte der Synagoge: "Er übt für die Bar Mitzwa", sagt Yoel und führt uns genau dorthin, zur Bima. Stufen führen auf das Holzpodest hinauf. Im Gottesdienst wird hier die Tora- Rolle abgelegt und ausgerollt, um daraus zu lesen. Jetzt steht der singende Junge auf dem Podest, neben ihm sein Tora-Lehrer. Sie üben aus der Tora Hebräisch zu lesen und das Gelesene zu singen. Also, die üben, denke ich, für eine Bar Mitzwa. Der Junge, der ist jetzt zwölf und wenn er 13 ist, dann muss er da auf diesem Pult vorlesen aus der Tora. Das ist die Bar-Mizwa, und so wird er dann zum Mann. Yoel ist 14 Jahre alt. Sein Vater ist evangelisch, seine Mutter Jüdin. Seine Großeltern leben in Tunesien und sind orthodoxe Juden. Er selbst hat seine Bar Mitzwa schon hinter sich. Ali: Welche Rolle muss man dann lesen, wenn man die Bar Mitzwa hat? Eine Rolle enthält die fünf Bücher Moses, und dann gibt es verschiedene Wochenabschnitte, die nennen sich Paraschot, und dann kann der Bar-Mitzwa- Junge eben sagen, ob er die ganze Parascha vorlesen will, was sehr lang ist, oder nur das Ende, das ist ein kurzer Abschnitt, der nennt sich Maftir, das habe ich zum Beispiel gemacht. Erst jetzt, nach seiner Bar Mitzwa darf Yoel am Gottesdienst teilnehmen, denn ein jüdischer Gottesdienst kann nur dann stattfinden, wenn mindestens zehn Männer anwesend sind. Sie dürfen dann aus der Tora lesen und zusammen beten. An seine eigene Bar-Mizwa erinnert sich Yoel noch sehr genau: Es ist sehr aufregend, weil jeder kann genau mit verfolgen, was da gelesen wird, und wenn man Fehler macht, dann ist das peinlich, wie es eigentlich immer ist, wenn man vorliest. Ali und Yoel stecken die Köpfe zusammen und betrachten die hebräische Schrift auf einer Tafel, auf der Segenssprüche in großen Buchstaben geschrieben sind. Unter jedem Buchstaben stehen besondere Striche oder Pünktchen, Kamaz ist zum Beispiel eins davon. Ali ist überrascht. Das ist ganz ähnlich wie im Arabischen: Atmo Ali: Die Laute, die Vokale sind wie im Arabischen, also im Koran. Ja, und die nennt man auch gleich. Zum Beispiel wenn man das A spricht, nennt man das Fether. Jetzt gibt's noch andre. Singender Junge Wie sieht es in einer Synagoge aus? 4