inspire Multifunktionale Fassaden aus Holz für die Sanierung Alpbach Sebastián Hernández-Maetschl, Architekt

Ähnliche Dokumente
Willkommen in Binswangen. Gestatten Sie, daß wir uns kurz vorstellen

Erfahrungen aus dem inspire Demo Gebäude Sanierung eines Mehrfamilienhauses zum nzeb

Wohnungsbau in Holzbauweise

Schneller Wohnraum günstig, flexibel und hochwertig. Dipl.-Ing. Alexander Gumpp

Planungskonzepte. mehrgeschossiger Sytembauten. Cooperation. leanwood - optimale Planung im Team! kaden+klingbeil architekten

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Fassadensanierung mit vorgefertigten Holztafelelementen

Tagung Architektonische Integration von thermischen Solaranlagen, Graz

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Die zweite Chance der Architektur Holz und Holzwerkstoffe in der energetischen Gebäudemodernisierung

Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung Erfolgsbeispiele in der Praxis

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

D8.9 Educational Material for University Studies

Ökologisch sanieren mit einem neuen Fassadensystem

TES EnergyFacade der Massanzug für Wohngebäude in der Grüntenstrasse, Augsburg

Altbauten mit PH-Komponenten

Solarthermiefassade für die Revitalisierung

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Vorstellung gebauter Projekte

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

Saisonaler Sorptionsspeicher mit NaOH

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Schule im Raummodul system - eine innovative Weiterentwicklung der klassischen Holztafelbauweise

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

NULLENERGIEHÄUSER IN DEN BALTISCHEN STAATEN

Passivhaus Objektdokumentation

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip

DIE AKTIVIERTE GEBÄUDEHÜLLE LEICHT, INTEGRATIV, EXPERIMENTELL

w w w. h o l z b a u s c h o r r. d e

Passivhaus Objektdokumentation

Kreative Gebäudemodernisierung steigert die Marktfähigkeit bestehender Gebäude gegenüber Neubauten

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

TES EnergyFacade Praxistest bestanden

BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

MagnumBoard Holzbau mit System

Altbauten mit PH-Komponenten

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Pressemitteilung. Von der Baubaracke zum modernen Pfadfinderheim. Energetische Sanierung eines Holzhauses in Völs

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

Passivhaus Objektdokumentation

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

LiWooD Management AG

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Passivhaus Objektdokumentation

Solarwabenfassade Dämmen mit Licht!

Schlussbericht Anlage VI. Evaluationsexposé

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Lüftung fünfmal anders

Passivhaus-Sanierung Frankfurt Rotlintstraße

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

30M modernes wohnen 04

Stichprobenkontrolle bei MINERGIE Wohnbauten im Kanton Zürich

Lässt sich sehen! ES GEHT SO SCHNELL WIE INDIVIDUELL: Modulare Vorwandsysteme für alle Badezimmer.

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

ÖKONOMISCHE ANALYSE HYBRIDER BETRIEBSKONZEPTE

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten

Circular Economy im Bau- und Möbelsektor Warum, Was und Wie?

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG AM BEISPIEL ZANKLHOF GRAZ

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Vordächer Canopies. Schüco 89. Vordächer Canopies

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

(Bio-) Kraftstoffe und die besonderen Anforderungen der Luftfahrt

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Vom Plattenbau zur Heizkosten- und CO2 Neutralen Schule Lindenschule Lübtheen

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Leseprobe zum Download

Transkript:

inspire Multifunktionale Fassaden aus Holz für die Sanierung Alpbach 12.01.2016 Sebastián Hernández-Maetschl, Architekt

Inhalt 1 Gumpp & Maier GmbH Vorstellung des Unternehmens 2 TES retrofit Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzbauweise 3 TES retrofit AAA - inspire Integration der Haustechnik 4 Pilotprojekt Ludwigsburg Anwendung des inspire Systems Seite 2

Gumpp & Maier GmbH Büro und Fertigungshalle in Binswangen (Dillingen) Seite 3

Gumpp & Maier GmbH Die Fertigung Seite 4

Gumpp & Maier GmbH Übersicht Geschäftsfelder Ca. 80 Mitarbeiter / ca. 13,5 Mio. Umsatz 2014 Privatkunden Gewerbliche Kunden Hochwertige Neubauten in schlüsselfertiger Ausführung Hochwertige Sanierungen in schlüsselfertiger Ausführung Dachkonstruktionen und Elemente für Weiterverarbeiter Projektentwicklung, Planung, Konzeption und Ausführung Forschung & Entwicklung smarttes leanwood Seite 5

Inhalt 1 Gumpp & Maier GmbH Vorstellung des Unternehmens 2 TES retrofit Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzbauweise 3 TES retrofit AAA - inspire Integration der Haustechnik 4 Pilotprojekt Ludwigsburg Anwendung des inspire Systems Seite 6

TES Energy Facade Neue Fassaden für die Stadt Grüntenstrasse in Augsburg, QUELLE: G&M Seite 7

TES Energy Facade Faktor 10 Die Motivation Seite 8

TES Energy Facade Der Bedarf 819.327.000 m² Wfl. 11.608.000 Einheiten Seite 9

Forschungsziel: Develop a façade renovation method (TES Method) based on large scale, timber based elements for substantial improvement of the energy efficiency of a renovated building, which would be applicable throughout Europe. [source: TES-Manual] Partners_ FINLAND: Helsinki University of Technology Woodpolis Oy NCC rakennus Oy Stora Enso Timber Puuinfo Oy The housing Finance and Development Centre of Finnland Kiinteistolliitto. GERMANY: TU München O. Lux Timber Construction Anton Ambros GmbH. Gumpp & Maier GmbH. NORWAY: Norwegian University of Science and Technology Trebyggeriet AS. Seite 10

TES EnergyFacade: Ein Bausystem Durchgehend geplante und aufeinander abgestimmte Bauabläufe Präzision, Qualität und ein ökologisches Bausystem Reduzierung der Bauzeit und Verringerung der Störung des Wohnumfeldes Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäudehülle und Ausgleich unebener Fassadenoberflächen Lastabtragendes Bausystem aus statisch wirksamen, räumlichen Elemente Verwendung unterschiedlichster Fassadenbekleidungen und gestalterische Vielfalt Integration von Solarelementen und/oder haustechnischen Komponenten Partners_ FINLAND: Helsinki University of Technology Woodpolis Oy NCC rakennus Oy Stora Enso Timber Puuinfo Oy The housing Finance and Development Centre of Finnland Kiinteistolliitto. GERMANY: TU München O. Lux Timber Construction Anton Ambros GmbH. Gumpp & Maier GmbH. NORWAY: Norwegian University of Science and Technology Trebyggeriet AS. Seite 11

TES Energy Facade Die TES Methode ein systematischer Workflow definierter Sanierungsprozess entlang eines systematischen Workflows digitales Aufmaß und 3D Produktionsplanung Produktion, Vorfertigung im Werk Transport, Montage und Abschlussarbeiten vor Ort auf der Baustelle 1. Digitales Aufmaß 4. Montage 2. CAD/CAM 3D Modell 3. Vorfertigung Quelle: TES Manual, Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Seite 12

TES Energy Facade 3D Aufmaß Reverse Engineering Grüntenstrasse in Augsburg, QUELLE: lattkearchitekten Seite 13

TES Energy Facade Aufmaß: direkte Übertragung in CAD/CAM Software Grüntenstrasse in Augsburg, QUELLE: G&M Seite 14

TES Energy Facade Arbeitsvorbereitung auf Basis des Bestandsmodells Grüntenstrasse in Augsburg, QUELLE: G&M Seite 15

TES Energy Facade Vorfertigung Elemente ab dem Werk von Gumpp & Maier QUELLE: Gumpp & Maier GmbH und lattkearchitekten Seite 16

TES Energy Facade Vorfertigung Elemente ab dem Werk von Gumpp & Maier QUELLE: Gumpp & Maier GmbH Seite 17

TES Energy Facade Transport Sanierung Parkview Hub, London Seite 18

TES Energy Facade Montage Sanierung Parkview Hub, London Seite 19

Montage Sanierung Grüntenstraße, Augsburg Seite 20

TES Projekte Sanierung in Augsburg: WBG Augsburg, Grüntenstraße Zustand vor der Sanierung Quelle: lattkearchitekten Seite 21

TES Projekte Sanierung in Augsburg: WBG Augsburg, Grüntenstraße Zustand nach der Sanierung Quelle: lattkearchitekten Seite 22

TES Energy Facade Vorgefertigte Wandelemente - die Vorteile: leichte, effiziente Holztafelbauweise große Flächen, große Elemente schnelle, standardisierte Produktion dennoch hohe Flexibilität und Anpassung an den Wunsch des Kunden hoher Vorfertigungsgrad, hohe Verarbeitungsqualität Luftdichtigkeit und Wärmedämmgrad sind sichergestellt witterungsunabhängig, trockene Bauteile Fenster bereits ab Werk eingebaut Fassadenverkleidung, Putz und Anstrich bereits im Werk aufgebracht schnelle Montage auf der Baustelle Seite 23

Sanierung mit Holzbausystemen Welche Erwartungen haben Eigentümer an die Sanierung Ihrer Immobilien? vertretbaren Aufwand der Maßnahme Amortisierung der Maßnahme durch verringerte Heizkosten und durch Zuschüsse Wertsteigerung durch höhere Lebensqualität Warum sind die Sanierungsquoten zu gering? Ertrag zu gering, Aufwand zu groß Objekte sind bewohnt Gesamtzustand der Gebäude bereits zu schlecht Welche Lösungen bietet TES? Anpassung an Bestandsgebäude neue Hülle Passivhausstandard möglich schnelle Bauzeit, geringe Störung Bewohner können im Gebäude bleiben (?) Ist TES als Sanierungsmethode konkurrenzfähig? Gesamtaufwand spricht erstmal dagegen Ja, in Hinblick auf den gesamten Lebenszyklus Ja, wenn architektonische und bauphysikalische Möglichkeiten ausgeschöpft werden Möglichkeiten gesucht, um: TES Methode weiterzuentwickeln Kosten in ein besseres Verhältnis zu bringen Position des Holzbaus in der Sanierung zu stärken Seite 24

Inhalt 1 Gumpp & Maier GmbH Vorstellung des Unternehmens 2 TES retrofit Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzbauweise 3 TES retrofit AAA - inspire Integration der Haustechnik 4 Pilotprojekt Ludwigsburg Anwendung des inspire Systems Seite 25

inspire Integration der Haustechnik Die Sanierung mit vorgefertigten Holzbauelementen konkurrenzfähig machen: Zielgruppe: Gebäude an ihrem Lebensende Andere Sanierungsmaßnahmen unrentabel: TES oder Abriss Mehrwert durch Integration der Haustechnik anstatt Kosten senken (nicht konkurrenzfähig zu WDVS) Störung der Bewohner minimieren Vorfertigung maximieren Eigentümer erhält neues Gebäude mit neuer Lebensdauer Lebensstandard: Behaglichkeit und Design auf aktuellen Standard bringen oder vielleicht sogar auf den Standard der Zukunft Seite 26

inspire Integration der Haustechnik FP7 inspire project Tackle the problem of high-energy consumption by producing systemic renovation solutions that can be applied to residential and office buildings. The renovation packages developed by inspire aim to reduce the primary energy consumption of a building to lower than 50 kwh/m² y Duration 4 years 1115 PM (~93 years) 11 Mio 70% RTD and 20 % Demo 24 partners 50% industry (1/2 of them SME s) Demos Ludwigsburg (DE) Madrid (ES) and Verona (IT) Seite 27

inspire Integration der Haustechnik Erweiterung der TES Methode Basis: TES Fassade, Wärmedämmung integrierter Solarkollektor integrierte Lüftungsschächte integrierter mikro Wärmetauscher integrierte mikro Wärmepumpe + Wärmetauscher Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser: Vaillant Satellitenmodule Installationsschacht Integrierte Leitungen: Trinkwasser, kalt Trinkwasser, warm Abwasser Heizung Elektroinstallation Seite 28

KIT 1: Belüftung und Heizung KIT 1: Belüftung und Heizung Basis: TES Fassade Bereits bei der Vorfertigung in die Fassade integriert: Mikrowärmepumpe Lüftungsanlage mit WRG Lüftungsschächte Schalldämpfer Lüftungsschächte innerhalb der Wohnung optional Seite 29

KIT 1: Belüftung und Heizung (einzige) Lösung für Sanierung der Heizung und Einbau einer mechanischen Lüftung, bei der die Bewohner im Gebäude bleiben können von Außen Passivhausstandard ohne die üblichen Probleme erreichbar höchste Energieeffizienz, die in der Sanierung erreicht werden kann Energieverbrauch minimieren Seite 30

KIT 1: Belüftung und Heizung Belüftung: Konztept mit Auslässen im Innenraum Seite 31

KIT 1: Belüftung und Heizung Belüftung: Konztept ohne Leitungen im Innenraum Seite 32

KIT 1: Belüftung und Heizung Ansicht: Wandelement EG Seite 33

KIT 1: Belüftung und Heizung Horizontalschnitt: Detail Mikrowärmepumpe Seite 34

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht KIT 2: Leitungen und Installationsschacht neues Installationssystem für veraltete Gebäude neue Lebensdauer kurze Bauzeit, reibungsloser Bauablauf vergleichsweise kostengünstig Seite 35

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht KIT 2: Leitungen und Installationsschacht neues Installationssystem für veraltete Gebäude neue Lebensdauer kurze Bauzeit, reibungsloser Bauablauf vergleichsweise kostengünstig Seite 36

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Basis: TES Fassade Raum zwischen Bestandsgebäude und neuer Holzbauhülle nutzen Neue Leitungen und Kabel an der Außenseite des Gebäudes verlegen Vorgefertigter Schacht ermöglicht kurze Bauzeit für neue Leitungs- und Kabelinstallationen Trinkwasser, kalt Trinkwasser, warm Heizung, Vorlauf Heizung, Rücklauf Abwasser el. Leitungen Lüftungsschacht Satellitenstationen verbinden den Gebäudekreislauf mit den einzelnen Stockwerkskreisläufen Seite 37

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Vertikale Verteilung ST Anschluss DG Belüftung Schacht Leitungen Keller Belüftung Gebäudeheizung, Ventilation Seite 38

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht Seite 39

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Detail, Horizontalschnitt Seite 40

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Anschlüsse unten Seite 41

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Anschlüsse oben Seite 42

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Tragwerk Vertikale Ständer an den Seiten tragen Eigengewicht und Windlasten ab REI 60, K 2 60 Seite 43

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Brandschutz REI 60, K 2 60 Hilti Brandschutzstein + Brandschutzbandage Brandschutzausführung gemäß MBO in Verbindung mit der MLAR (Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie) Seite 44

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Vorfertigung REI 60, K 2 60 Hilti Brandschutzstein + Brandschutzbandage Brandschutzausführung gemäß MBO in Verbindung mit der MLAR (Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie) Seite 45

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Vorfertigung Seite 46

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Vaillant Satellitenstation Anschluss an Schacht je Geschoß Wärmetauscher, keine direkte Verbindung der Kreisläufe zentrale Steuerung pro Geschoß Seite 47

KIT 2: Leitungen und Installationsschacht Installationsschacht: Transport Seite 48

KIT 3: Solare Energiegewinnung KIT 3: Solare Energiegewinnung Sanierung: Energieverbrauch reduzieren + Enerergiegewinnung Integration in Dach und Fassade Solarelemente oberflächenbündig integrieren ansprechenderes Design durch bündige Oberflächen Seite 49

KIT 3: Solare Energiegewinnung KIT 3: Solare Energiegewinnung Solarthermie und Photovoltaik technisch und optisch einwandfrei kombinieren kostengünstiger als nachträgliche Installation einfacher und schneller als konventioneller Einbau Seite 50

Pilotprojekt Ludwigsburg Anschluss der Solarkollektoren über den Schacht Seite 51

Inhalt 1 Gumpp & Maier GmbH Vorstellung des Unternehmens 2 TES retrofit Sanierung mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzbauweise 3 TES retrofit AAA - inspire Integration der Haustechnik 4 Pilotprojekt Ludwigsburg Anwendung des inspire Systems Seite 52

Pilotprojekt Ludwigsburg Objekt Karl-Dieter-Str. 24, Ludwigsburg Seite 53

Pilotprojekt Ludwigsburg Sanierungskonzept Dach: Mineralwolle 30 cm TES Elemente: Zellulose 30 cm (zwischen Ständern) Fenster: 3-fach Isolierverglasung Perimeter: XPS 22 cm Seite 54

Pilotprojekt Ludwigsburg Horizontalschnitt, Eckdetail Wechselfalzschalung, 22 mm, Keim Anstrich Lattung und Konterlattung, 2 x 30 mm, Hinterlüftungsebene Fassadenbahn, diffusionsoffen Holzweichfaserplatte, 35 mm Ständer / Riegel, C24, 60/300 mm, mit Zellulosedämmung OSB, 15 mm Mineralwolle, 60 mm Dämmung Bestand, 50 mm, WDVS Bestandswand, Betonhohlblock, 310 mm Innenputz, 15 mm Seite 55

Pilotprojekt Ludwigsburg Horizontalschnitt, Fensterdetail Seite 56

Pilotprojekt Ludwigsburg Vertikalschnitt, Fensterdetail Trinkwasser, kalt Trinkwasser, warm Heizung (Zu- / Rücklauf) Abwasser Lüftungsschacht Fassadenbelüftung Seite 57

Pilotprojekt Ludwigsburg Vertikalschnitt, Sockeldetail Stahlkonsolen: tragen Vertikallasten aus Eigengewicht der Fassadenelemente ab Seite 58

Pilotprojekt Ludwigsburg Aufmaß X X Wichtige Punkte in 3D aufmessen Simultan wird aus den Daten das Bestandsmodell erzeugt X X X X X X X X X X X X X X X X Seite 59

Pilotprojekt Ludwigsburg Gebäudemodell Digitales Gebäudemodell Modelliert mit Sema Holzbau CAD/CAM Software Visualisierung der Aufmaßpunkte Seite 60

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Herstellung der Wand- und Dachelemente Seite 61

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Herstellung der Wandelemente Seite 62

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Einsetzen der Fenster Seite 63

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Herstellung der Wandelemente Seite 64

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Integration der mechanischen Lüftung Seite 65

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Integration der mechanischen Lüftung Seite 66

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Integration der Mikrowärmepumpe Integration in der Werkshalle Zugang für Abschlussarbeiten und Wartung von außen Seite 67

Pilotprojekt Ludwigsburg Vorfertigung: Dachelemente Seite 68

Pilotprojekt Ludwigsburg Transport Seite 69

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (1): Installationsschacht, Leitungen Befestigungsvorrichtung für Elemente Installationsschacht und Leitungen: als erstes montiert Bauchbinde : horizontale Lasten Sockel: vertikale Lasten aus Fassadenelementen durch Stahlwinkel abgetragen Seite 70

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (1): Installationsschacht Seite 71

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (1): Installationsschacht Seite 72

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (1): Befestigungsvorrichtung für Elemente, Sockel Seite 73

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (1): Befestigungsvorrichtung für Elemente, Hauswand Seite 74

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (2): Erdgeschoß Lüftungsschächte Schalldämpfer Mikrowärmepumpe + Abluftwärmetauscher Seite 75

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (2): Erdgeschoß Seite 76

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (3): Obergeschoß Lüftungsschächte Abluftwärmetauscher Schalldämpfer Seite 77

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (3): Obergeschoß Seite 78

Pilotprojekt Ludwigsburg Montage (4): Dachgeschoß, Dachelemente Solarkollektor Seite 79

Pilotprojekt Ludwigsburg Solarkollektor Seite 80

Pilotprojekt Ludwigsburg Solarkollektor Seite 81

Pilotprojekt Ludwigsburg Solarkollektor: Schnitt Seite 82

Pilotprojekt Ludwigsburg Ergebnis: SOURCE: Vaillant GmbH Seite 83

Pilotprojekt Ludwigsburg Ergebnis: SOURCE: Vaillant GmbH Seite 84

visit inspire website http://inspirefp7.eu This document has been produced in the context of the inspire Project. The research leading to these results has received funding from the European Community's Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) under grant agreement n 314461. All information in this document is provided "as is" and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The user thereof uses the information at its sole risk and liability. For the avoidance of all doubts, the European Commission has no liability in respect of this document, which is merely representing the authors view. Seite 85