Klimawandelanpassung in Graz

Ähnliche Dokumente
27. Juni Grazer Energiegespräch: Fernwärme in Graz Ausblick und Vision Stadt Graz Umweltamt 8010

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Paris wie geht s weiter?

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Simulation der städtischen Klimaszenarien für Graz und wie man die Hitze in Städten vermindern kann. Alexander Podesser, ZAMG KS Steiermark

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Auswirkungen der Energiewende 1

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Klimaschutzbericht 2015

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

ÖSTERREICHISCHE GEBÄUDEBEWERTUNGSSYSTEME

INNSBRUCKER ENERGIEENTWICKLUNGS- PLAN (IEP) INHALT, UMSETZUNGSERFOLGE UND AUSBLICK

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Herzlich Willkommen! Anpassung konkret: Was braucht es und was passiert schon? Montag, 23. Jänner 2017, 18:30 20:00 Uhr, Mattersburg

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

GUGLE. Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Heizen im innovativen Gebäude

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Pegelstand.Energiefluss

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Der Weg zu einem klimawandelangepassten

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Stratégie d adaptation aux effets du changement climatique pour le Grand-Duché de Luxembourg

Klimaschutz Weil ich s kann!

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Austrian Energy Agency

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Gefördert vom. Anpassungsstudie Ist-Stand-Erhebung zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. Einleitung Helmut Haberl

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Herausforderung Energieversorgung 2050

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Integriertes Klimaschutzkonzept

Klimawandelgerechte Metropole Köln

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

WIN-WIN SITUATION: E-MOBILITÄT SENKT EMISSIONEN UND FORCIERT ZUBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg

Energiesysteme im Umbruch: Internationale Vorgaben, nationale Strategien und Aktionspläne. DI Kasimir P. Nemestothy Mold, 10.

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Transkript:

6. November 2018, Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung Klimawandelanpassung in Graz DI Dr. Werner Prutsch Dominik Piringer, MSc Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010

2

Weniger Treibhausgase EU Ziel bis 2030 Vertrag von Paris: Umlegung der Reduktionen auf die Mitgliedsstaaten ( Effort Sharing ) Österreich: -36 % (bezogen auf 2005) Dekarbonisierung bis 2050 Quelle: www.orf.at 3

Ausgangslage - Kohle 125,9 PJ - Öl 519,7 PJ - Gas 300,7 PJ In Summe 946,3 PJ, entsprechend einem fossilen Anteil von 66 %! 4

Ausgangslage 5

Zitat #mission2030: Strom wird bereits zu rund 72 % aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Etwa 72% des Inlandsstromes sind erneuerbar, ABER: Sonstige Erneuerbare : PV, Wind, Biogas, Biomasse, Kleinwasserkraft ergeben NUR etwa 15%! 6

TU Wien: Stromzukunft Österreich 2030 Steigerung PV-Anteil bis 2030 in 12 Jahren: 11,3 / 0,6 = Faktor 18,8 Ein sportliches Vorhaben! 7

Eingabe 1 Person moderate Lebensweise: 11,7 Tonnen (kein SUV, keine Fernreisen ) Wien-Canberra via Dubai: 10, 8 Tonnen (Hin- und retour) Quelle: http://uba.klimaktiv-co2-rechner.de/de_de/page/ 8

9

Quelle: www.xing-news.com 10

Was bringt wie viel für den CO 2 -Fußabdruck? Quelle: Zentrum für Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Lund 11

GR-Beschluss 12. April 2018 http://www.umwelt.graz.at/cms/dokumente/10121645_ 6669298/e66ee718/A23_017843_2018_0001_GR-B_ Energiemasterplan_Graz_Zwischenbericht2018f.pdf 12

http://www.re-update.com/2017/02/07/how-district-heating-could-help-decarbonise-50-of-europes-total-energy-demand/ 13

Bestandsstadt versus Smart City Fernwärme jedenfalls für die Bestandsstadt! H. Schnitzer, Stadtlabor Graz; 2014 Abbildung: Pentaplan ZT GmbH Foto: Graz Tourismus, Harry Schiffer Wärmenetz aber oft auch in der Smart City nötig! 14

Aktuelle u. künftige Herausforderungen für Graz Städtische Überwärmung Hitzeinselproblematik Zunahme von Hitzetagen (Tage über 30 C) Zunahme der Tropennächte (Nächte über 20 C) Extremniederschläge Quelle: www.c3headlines.com 15

16

Worst - Case - Szenario an Hitzetagen (RCP 8.5 Szenario) Quelle: ZAMG (eigener Entwurf) 17

Klimatopkarte Graz Quelle: www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/klimafolgen 18

Temperaturmessfahrt vom 13.08.2015, 06:00 Uhr 19

Anpassung an den Klimawandel 20

Begrünbare Dachflächen in Graz gesamte Dachflächen in Graz: 14,6 Mio m² begrünbare Dachflächen: 1,6 Mio m² Quelle: eigene Darstellung, Datengrundlage Stadtvermessung 21

Klimawandelanpassung Graz Grundsatzbeschluss des Grazer Gemeinderats 2016 mit folgenden Aktivitätsfeldern: Bauen und Wohnen Wirtschaft und Industrie Tourismus und Freizeit Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Energie und Versorgung Gesundheit und Soziales Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft Raumordnung/-planung Schutz vor Naturgefahren und Katastrophenmanagement Ökosysteme und Biodiversität Urbane Grünräume 22

Klimawandelanpassung Graz 23

Klimawandelanpassung Graz Klimawandelanpassung in Graz Aktionsplan 2022 24

Umsetzungsschwerpunkt - Begrünungsoffensive Förderung Dach- und Fassadenbegrünung Grünraumsicherung und Grünraum-Offensive Förderung im Rahmen des Grünraumsicherungsprogramms Grünes Netz Graz Vorgartenförderung Baumschutzverordnung Stockholm System Förderung der Dämmung der obersten Geschossdecke Pilotprojekt Annenstraße, Haltestellen Sachprogramm Grazer Bäche 25

Ausblick Klimafolgekostenabschätzung Stadtklimamodell als Planungstool Pilotprojekt Digitale Umweltsensoren 26

Zukünftige Stadt? Quelle: www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/klimafolgn Quelle: Grazer 27

Fotos: Graz Tourismus, Harry Schiffer Besuchen Sie uns: www.umwelt.graz.at 28

NS Abflussverhalten von Gründächern Quelle: http://www.bauder.at/at/gruendach/gruendach-grundlagen/vorteile-dachbegruenung.html 29

Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel Dachbegrünung Quelle: www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/klimafolgen 30

Backup Folien 31

Digitales Stadtklimamodell Graz 3.0 Graz hat eine lange Tradition in der Stadtklimaforschung. 1974 erste Klimasonderstationen zur Erfassung des Windfeldes 1977 erste Thermalbefliegung 1994 erste umfassende Stadtklimaanalyse Ziel für die kommenden Jahre ist es auf Basis der bestehenden Stadtklimaanalysen ein fortschrittliches zukunftsorientiertes Stadtklimamodell zu entwickeln. Das neue Stadtklimamodell sollte ein Analyse- und Planungstool enthalten, mit welchen die Auswirkungen von unterschiedlichen Bebauungen simuliert werden können. Vor allem in Hinblick auf eine möglichst klimaangepasste Stadtentwicklung wird dieses Planungstool sehr hilfreich sein. 32

Digitales Stadtklimamodell Graz 3.0 Basis für ein genaues digitales Klimamodell ist ein dichtes Messnetz an professionellen meteorologischen Sensoren.. 33

Anwendungsgebiete des Stadtklimamodells 3.0 Anwendungsgebiete des Stadtklimamodells 3.0 Planungstool für die Stadtplanung Bewertung von Bauten im Zuge von Wettbewerben hinsichtlich Klimaeinfluss Grundlage für Ausbreitungsberechnungen (Genehmigungsverfahren) Erstellung von klimatologischen Stellungnahmen Lokale Erfassung von Extremwetterereignissen Winterdienst (gezielter Streumitteleinsatz) Windschneisen - Simulation (Baumschutz) Langzeitbeobachtung Klimawandel Bürgerapp Aktuelle Wetterwerte je nach Region (Karte) Vereinfachtes Planugstool für Bürger 34

Anwendungsgebiete des Stadtklimamodells 3.0 Anwendungsgebiete des Stadtklimamodells 3.0 Planungstool für die Stadtplanung Bewertung von Bauten im Zuge von Wettbewerben hinsichtlich Klimaeinfluss Grundlage für Ausbreitungsberechnungen (Genehmigungsverfahren) Erstellung von klimatologischen Stellungnahmen Lokale Erfassung von Extremwetterereignissen Winterdienst (gezielter Streumitteleinsatz) Windschneisen - Simulation (Baumschutz) Langzeitbeobachtung Klimawandel Bürgerapp Aktuelle Wetterwerte je nach Region (Karte) Vereinfachtes Planugstool für Bürger 35

Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel Dachbegrünung Foto: Dominik Piringer Foto: Dominik Piringer 36

Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel - Fassadenbegrünung 37