Heilpädagogischer Einführungskurs für Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung (Modul 1)

Weiterbildung. Fachkraft für Inklusion

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Zusatzqualifikation Heilpädagogik Fortsetzung folgt

Zusatzqualifikation Heilpädagogik Fortsetzung folgt

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Zusatzqualifikation Heilpädagogik Fortsetzung folgt

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Basiskurs: Leichte Sprache. Seminar LS März 2017, Stuttgart

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Sucht im Kontext von Behinderung

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Das Bundesteilhabegesetz

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Das Heimrecht in Baden-Württemberg. Seminar März 2017, Stuttgart

Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr Seminar 100

Die Lebenshilfe kennenlernen und verstehen. Seminar Dezember, in Offenburg

Heilpädagogische Zusatzqualifikation für Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Multitalent und Einzelkämpfer Management in den Offenen Hilfen / Familienunterstützenden

Zusatzqualifikation Heilpädagogische Rhythmik

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

Management Offene Hilfen & Wohnen

Förderung inklusive: Heilpädagogische Rhythmik

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Praxisanteilen & Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH Ansatz

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Diagnostik und Förderplanung

Weiterbildung zur Tanz-, Märchen- und Spielpädagogin / Weiterbildung zum Tanz-, Märchen- und Spielpädagogen

Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH - Ansatz Intensivcurriculum mit Praxisanteilen & Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderplanung

Grundkurs Heilpädagogik Der Anfang ist gemacht

Weiterbildung zur Tanz-, Märchen- und Spielpädagogin / zum Tanz-, Märchenund Spielpädagogen

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Gute Pflege. Wohlbefinden für Pflegebedürftige Sicherheit und Entlastung für Pflegende

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Weiterbildung. Fachkraft für Inklusion

Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit geistiger Behinderung

Gute Pflege. Wohlbefinden für Pflegebedürftige Sicherheit und Entlastung für Pflegende

Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit geistiger Behinderung

Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Einstieg in betriebliche Arbeitswelten für Menschen mit Behinderung Qualifizierung für Jobcoaches

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Gute Pflege. Wohlbefinden für Pflegebedürftige Sicherheit und Entlastung für Pflegende

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Miteinander leben und lernen: Integration in Tageseinrichtungen für Kinder. Weiterbildung zur Integrationspädagogin / zum Integrationspädagogen

Gute Pflege Wohlbefinden für Pflegebedürftige - Sicherheit und Entlastung für Pflegende

Lebenshilfe. Thüringen e.v. Weiterbildung zur Sensorischen Integration. in 3 Teilen. Termine:

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Einstieg in betriebliche Arbeitswelten für Menschen mit Behinderung Qualifizierung für Jobcoaches

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Seminar DGExpert für die Gemeinschaftsverpflegung: Softwareschulung

Weiterbildung. Fachkraft für Inklusion

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

LWL Landesjugendamt Westfalen

Meine Familie- deine Familie

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

Wertschätzend miteinander umgehen wie geht das?

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Begleitung. von Menschen mit psychischer. Beeinträchtigung

Schulung für Frauenbeauftragte

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Begleitung. von Menschen mit psychischer. Beeinträchtigung

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Weiterbildung zur Fachpädagogin / zum Fachpädagogen für Erwachsenenbildung von Menschen mit geistiger Behinderung

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Kurs-Anmeldung Termine der nächsten Seminare

E-Trainer-Qualifizierung:

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Transkript:

Heilpädagogischer Einführungskurs für Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen mit Basis-Zertifikat der Lebenshilfe-Kooperation Seminarreihe 2013-2014 K 113

Ihre Ansprechpartnerinnen zu diesem Qualifizierungsangebot im Bereich Fort- und Weiterbildung beim Landesverband Rheinland-Pfalz Unsere Anschrift Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe e.v. Drechslerweg 25 55128 Mainz Zentrales Telefon 06131 / 93660 0 Telefax 06131 / 93660 90 Internet E-Mail www.lebenshilfe-rlp.de info@lebenshilfe-rlp.de Bereich Fort- und Weiterbildung Bereich SPZ/FAB Seminarverwaltung Ina Böhmer Telefon Durchwahl: -16 boehmer@lebenshilfe-rlp.de Stana Grbec Telefon Durchwahl: -15 grbec@lebenshilfe-rlp.de Ulrike Mengedoth Telefon Durchwahl: -36 mengedoth@lebenshilfe-rlp.de 2

Inhalte und Ziele der Seminarreihe Die Baustein-Lehrgangsreihe vermittelt den Teilnehmer/innen heilpädagogische, rechtliche und methodische Grundkenntnisse für den Arbeitsbereich vorschulische Erziehung. Die Teilnehmer/innen erhalten so einen Überblick über Gesamtzusammenhänge im Themenspektrum Gemeinsame Erziehung und Integration. Die Seminarreihe vermittelt neben den beschriebenen Aspekten auch Kenntnisse, die tägliche Praxis in den Einrichtungen zu reflektieren und konkrete Verbesserungen und Veränderungen besonders im Hinblick auf die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern zu erarbeiten. Die einzelnen Seminarbausteine sind aufeinander abgestimmt und jeweils thematisch in sich abgeschlossen. So ist die Teilnahme an einzelnen Bausteinen oder der gesamten Seminarreihe möglich. Es empfiehlt sich, die Seminarreihe als Ganzes in der angegebenen Reihenfolge zu absolvieren. Da geplant ist, die einzelnen Bausteine auch weiterhin in den nächsten Jahren anzubieten, können Sie sich als Teilnehmerin aber auch ihre individuelle Reihenfolge zusammenstellen. Beschreibung der Kursteile K 113.1 Förderdiagnostik, Förder- und Entwicklungspläne im Kindergarten 06.05. 08.05.2013 in Mainz Die Förderung der Entwicklung behinderter Kinder ist der pädagogische Auftrag von Mitarbeiter/innen in Kindergärten. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, eine systematische Förderarbeit zu leisten, d.h. die individuelle Betreuung eines Kindes zu gestalten und jedem Kind die Chance zu geben, sich nach seinen eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu entwickeln. Inhalte: Einführung in die Entwicklungsdiagnostik Entwicklungsgitter bzw. Skalen: KIPPARD (Schwerpunkt), DENVER sowie ergänzende Förderdiagnostik für schwerbehinderte Kinder und diagnostische Einschätzskalen Beobachtungsverfahren und Beobachtungsbogen Erstellen eines Anamnesebogens, Förderplans sowie Förder- und Entwicklungsberichtes Umsetzung der Förderdiagnostik und daraus entstehende Maßnahmen im Kindergarten Organisatorisches: Referentin: Shirin Mohraz, Diplom-Psychologin Termin: 06.05. (10:00 Uhr) 08.05.2013 (16:00 Uhr) Ort: Mainz, Haus der Begegnung, Drechslerweg 25 Gebühr: 275,-- (ohne Übernachtung/Verpflegung) Übernachtung: im Hotel, bei der Hotelbuchung sind wir Ihnen gerne behilflich 3

K 112.2 Pädagogische Impulse Konzeptionelle Ansätze als Grundlage der Arbeit im Kindergarten, 21.10. 23.10.2013 in Mainz In diesem Seminar unternehmen wir eine Zeitreise durch die Entwicklung des Kindergartens. Verschiedene pädagogische Ansätze werden mit ihren Schwerpunkten vorgestellt. Verschiedene Methoden und Konzepte werden unter die Lupe genommen und ihre Tauglichkeit für die aktuelle Praxis im Elementarbereich überprüft. Gerade unter dem Aspekt gemeinsamer Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern erarbeiten wir Impulse und Besonderheiten verschiedener pädagogischer Ansätze. Mögliche pädagogische Ansätze können dabei sein: FRÖBEL Reggio-Pädagogik MONTESSORI Situationsansatz Offener Kindergarten Waldorf-Pädagogik Ziele des Seminar sind Verschiedene Pädagogische Ansätze kennenlernen und vertiefen das jeweilige Menschenbild und die lernmethodischen Vorgehensweisen betrachten den Wert alter und moderner Ansätze in der Praxis der integrativen Arbeit diskutieren die eigene Arbeit vor dem Hintergrund der pädagogischen Ansätze verstehen und reflektieren Impulse und Anregungen für die eigene Praxis erhalten Organisatorisches: Referentin: Dr. Bärbel Schlummer, Pädagogin und Supervisorin Termin: 21.10. (10:00 Uhr) 23.10.2013 (16:00 Uhr) Ort: Mainz, Haus der Begegnung, Drechslerweg 25 Gebühr: 275,- (ohne Übernachtung/Verpflegung) Übernachtung: im Hotel, bei der Hotelbuchung sind wir Ihnen gerne behilflich 4

K 113.3 Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung 21.11. 23.11.2013 in Erlangen In unserer Arbeit erleben wir immer mehr Kinder mit Problemen in der Wahrnehmungsverarbeitung. Das Erkennen und Unterscheiden dieser Probleme macht uns häufig Schwierigkeiten. In diesem Seminar werden die Teilnehmer/innen befähigt, Wahrnehmungsprozesse zu analysieren und auffälliges sowie gestörtes Wahrnehmungsverhalten zu erkennen. Neurophysiologische Grundlagen sowie Prozesse in der Wahrnehmungsentwicklung werden erläutert. In diesem Lehrgang werden die erforderlichen Basiskenntnisse zum Erkennen und Unterscheiden von Wahrnehmungsstörungen vermittelt und Anregungen zur Wahrnehmungsförderung aufgezeigt. Neben den theoretischen Grundlagen stehen Praxisbeispiele im Mittelpunkt, die gemeinsam erarbeitet und in der Turnhalle und/oder Schwimmbad durchgeführt werden. Ihr Nutzen: Grundlagen der Wahrnehmungsentwicklung kennenlernen Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung erkennen Fördermöglichkeiten und konzepte unter besonderer Berücksichtigung der sensomotorischen Entwicklung erarbeiten Gestaltung von Räumen zur Wahrnehmungsförderung Organisatorisches: Referentin: Rhona O Hegarty-Ruf, Ergotherapeutin mit Zusatzausbildung in BOBATH, AFFOLTER und SI. Termin: 21.11. (10.00 Uhr) 23.11.2013 (16.00 Uhr) Ort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6 Gebühr: 300,- Übernachtung: 90,- (EZ), 74,- (DZ) Verpflegung: 83,- (Vollverpflegung bei Übernachtung) 57,- (Tagesverpflegung ohne Übernachtung) K 113.4 Sprache der Schlüssel zur Welt? Frühjahr 2014 in Erlangen Sprache bzw. Kommunikation haben eine enorme Bedeutung, wenn es darum geht, in Kontakt und Beziehung mit anderen Menschen zu treten. Wir wollen gemeinsam alle Aspekte von Sprache und Kommunikation beleuchten : Non-verbale Äußerungen, Stimme, Artikulation, Lautieren, Wortschatz und Grammatik. In diesem Seminar werden Sie die Sprachentwicklung vom Baby bis zum Vorschulkind genau kennenlernen. Dazu schauen wir uns Spiel- und Gesprächssituationen an. Anhand dieser können wir vergleichend Sprachverzögerungen, -störungen und -behinderungen erkennen, beschreiben und Ideen zur individuellen Förderung entwickeln. Ihr Nutzen: Physiologischen Spracherwerb nachvollziehen können Sprachauffälligkeiten erkennen und beschreiben Übungen zur Förderung der Mundmotorik Das GUK -System kennen und anwenden Anhand von Fallbearbeitungen aus dem Berufsalltag, Hilfen für die individuelle Förderung entwickeln Organisatorisches: Referentin: Christiane Grothe, Logopädin und Qi Gong-Übungsleiterin Termin: auf Anfrage Ort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6 Kosten: auf Anfrage 2

K 113.5 Kindorientierte Team- und Elternarbeit in der gemeinsamen Erziehung von Kindern mit oder ohne Behinderung Frühjahr 2014 in Mainz Das Einbeziehen von Eltern und Familienwelten ist ein wichtiger Bestandteil innerhalb der pädagogischen Arbeit im Elementarbereich. Die Arbeit der einzelnen Mitarbeiter/innen und des gesamten Teams muss vor diesem Hintergrund immer wieder bedacht und reflektiert werden. Teilweise können unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen die Zusammenarbeit erschweren. Bei der Zusammenarbeit und den dabei entstehenden Fragestellungen ist es wichtig, immer wieder den Blick auf das Kind und seine Situation, seine Bedürfnisse und Interessen zu richten. Ihr Nutzen: Vermittlung von Handwerkszeug, um den unterschiedlichen Anforderungen entsprechen zu können Stärkung der Gesprächsführungskompetenz Entwicklung von konstruktiven Formen des Austausches und der Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern Problemlösungen mit Hilfe von Fallbesprechungen finden Erfahrungsaustausch Organisatorisches: Referentin: N.N. Termin: auf Anfrage Ort: Mainz, Haus der Begegnung, Drechslerweg 25 Gebühr: auf Anfrage Übernachtung: im Hotel, bei der Hotelbuchung sind wir Ihnen gerne behilflich 3

K 112.6... wenn (uns) Kinder auffallen...lösungs- und praxisorientiertes Arbeiten mit verhaltensauffälligen Kindern aus systemischer Sicht, Sommer 2014 in Erlangen Immer wieder begegnen uns Kinder, deren Verhalten wir als abweichend bezeichnen würden. Einige von ihnen halten uns ständig auf Trab und fordern unsere ganze Person. Andere wiederum ziehen sich in sich zurück und wir kommen nur schwer mit ihnen in Kontakt. Manche von ihnen handeln dabei wie unter Zwang und scheinen sich selbst immer im Weg zu stehen. In diesem Seminar werden Strategien und Handlungskonzepte vorgestellt. Diese werden auf Brauchbarkeit am Beispiel von Fallsituationen überprüft und eventuell an die jeweilige Situation angepasst. Inhalte: Das Bild vom verhaltensauffälligen Kind aus systemischer Sicht Abgrenzung von Auffälligkeiten bei Kindern und psychotischen Störungen Resilienz als Ziel: Was stärkt Kinder, schwierige Lebensumstände zu bewältigen? Ressourcenorientierung: Individuelle Stärken entdecken und in die pädagogische Arbeit mit einbeziehen Das Konzept vom Alternativverhalten Pädagogische Interventionen bei entwicklungsbedingten Ängsten Aggressionstraining Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern und Grenzen der Pädagogik, weitere therapeutische Möglichkeiten für traumatisierte Kinder Psychomotorik als Mittel der Stabilisierung Organisatorisches: Referent: Michael Pfreundner, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Paar- und Familientherapeut (DFS), Systemischer Therapeut (DFS), Supervisor Termin: auf Anfrage Ort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6 Gebühr: auf Anfrage Übernachtung und Verpflegung im Tagungshaus, Preise für 2013 auf Anfrage K 113.7 Gemeinsame Erziehung im Kindergarten Qualifizierte Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder Herbst 2014 in Erlangen In diesem Seminarbaustein geht es um Möglichkeiten der gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder im Elementarbereich. Durch die angestrebte wohnortnahe Versorgung werden Regelkindergärten mit entsprechenden Nachfragen konfrontiert. Dies bedeutet für viele Tageseinrichtungen für Kinder, sich erstmalig mit dem Thema gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehindertere Kinder auseinander zu setzen. Dabei sind sowohl pädagogische Aspekte als auch organisatorische und rechtliche Fragestellungen relevant. Inhalte: gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen kollegialer Austausch Organisatorisches: Referentin: N.N. Termin: auf Anfrage Ort: Erlangen, Fortbildungsinstitut, Kitzinger Str. 6 Gebühr: auf Anfrage 4

Methoden und Projekte Generell wird in den 7 Kursteilen sehr praxisorientiert gearbeitet. Viele Methoden und Projekte werden von den Teilnehmer/innen selbst ausprobiert und erlebt. Die Teilnehmer/innen sollten die Bereitschaft mitbringen sich auf spielerische und kreative Prozesse einzulassen und auch ihr eigenes Verhalten in Praxissituationen zu reflektieren. Sonstige Methoden: Theorie-Inputs, Diskussionen, Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele unter Berücksichtigung der konkreten Situation der Teilnehmer/innen, Bearbeitung von Praxisbeispielen, Analysen, praktische Übungen. Abschluss/Zertifikat Für den Kurs wird das Basis-Zertifikat Heilpädagogischer Einführungskurs für Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen der Lebenshilfe-Kooperation Bayern, Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Seminarreihe vergeben. Grundlagen zur Vergabe von Diplomen/Zertifikaten/Teilnahmebescheinigungen: Bei Qualifizierungsreihen unterscheidet die Lebenshilfe-Kooperation je nach Umfang das Basis-Zertifikat (mindestens 10 Tage) bzw. das Aufbau-Zertifikat (insgesamt mindestens 30 Tage inkl. Basis-Zertifikat). Zertifikate geben neben dem Thema, den Stundenumfang und der zeitlichen Abfolge auch die Ziele und Inhalte der Qualifizierung an. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende von Seminaren ausgehändigt, sofern diese vollständig besucht wurden. Sie enthält neben dem Thema die Angabe des Stundenumfanges. Informationen zur organisatorischen Abwicklung Die Baustein-Lehrgangsreihe besteht aus einzelnen, thematisch abgeschlossenen Seminaren. Die Interessent/innen können entweder an einzelnen Seminaren oder an der gesamten Lehrgangsreihe teilnehmen. Das Basis-Zertifikat der Lebenshilfe-Kooperation wird nur nach erfolgreicher Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe vergeben. Info und Anmeldung: Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v., Drechslerweg 25, 55128 Mainz, Tel.: 06131/93660-16, Fax: 06131/93660-90, E-Mail: info@lebenshilfe-rlp.de Termine: Teil 1: 06.05. 08.05.2013 in Mainz (K113.1) Teil 2: 21.10. 23.10.2013 in Mainz (K113.2) Teil 3: 21.11. 23.11.2013 in Erlangen (K 113.3) Teil 4: 2014 in Erlangen (K113.4) Teil 5: 2014 in Mainz (K113.5) Teil 6: 2014 in Erlangen (K113.6) Teil 7: 2014 in Erlangen (K113.7) 5

Zeitplan der Lehrgangsteile: Erster Tag: 10.00-12.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr Mittlere(r) Tag(e) Letzter Tag: 9.00-12.30 Uhr 14.00-18.00 Uhr 9.00-12.30 Uhr 13.30-16.00 Uhr Lehrgangsbegleitung: Ina Böhmer, Landesverband Lebenshilfe Rheinland-Pfalz, 06131/93660-16 Petra Isselhorst, Landesverband Lebenshilfe Bayern, 09131/75461-40 Dauer: 168 Unterrichtseinheiten Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Regel- und Sonderschulkindergärten, integrativen Gruppen und einzelintegrativen Maßnahmen ohne entsprechende Berufsausbildung, die ihre heilpädagogische Kompetenz erweitern wollen. Tagungsorte: Erlangen und Mainz Gebühr: Teil 1: 275,- Teil 2: 275,- Teil 3: 300,- Teil 4: auf Anfrage Teil 5: auf Anfrage Teil 6: auf Anfrage Teil 7: auf Anfrage Die Rechnung erhalten Sie immer zum jeweiligen Seminarbaustein. Übernachtung: in Hotels in Mainz, siehe beiliegende Information Übernachten in Mainz im Tagungshaus der Lebenshilfe Bayern in Erlangen Einzelzimmer 90,- für 2 Nächte Doppelzimmer 74,- für 2 Nächte Verpflegung: In Mainz steht den Teilnehmer/innen eine Cafeteria mit kalten und warmen Getränken zur Verfügung, Mahlzeiten können außerhalb des Tagungshauses für ca. 5,00 8,00 pro Essen eingenommen werden. In Erlangen erhalten die Teilnehmer/innen die Tagesverpflegung im Tagungshaus der Lebenshilfe Bayern 83,- (Vollverpflegung bei Übernachtung) 57,- (Tagesverpflegung ohne Übernachtung) Die Preise für Übernachtung und Verpflegung verstehen sich vorbehaltlich möglicher Preisänderungen in Hotels und Tagungshäusern. 6

Teilnahme und Rücktrittsbedingungen Anmeldung: Eine verbindliche schriftliche Anmeldung ist für die gesamte Seminarreihe bzw. für die einzelnen Seminarbaussteine erforderlich. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Mit der Einladung und den weiteren Seminarunterlagen werden wir spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn auch die Teilnehmerliste versenden. Anhand der Teilnehmerliste können Sie selbst Fahrgemeinschaften organisieren. Wir werden ihre Adresse nur zum internen Gebrauch verwenden. Die Zulassung zum Seminar ist personengebunden. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Bestätigung durch den Landesverband. Hinweis: Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung der Seminarbausteine und Termine, zu denen Ihre Anmeldung erfolgt ist. Bitte prüfen Sie diese Angaben und teilen Sie uns Änderungswünsche umgehend mit. Rücktrittsbedingungen: Ein Rücktrittsrecht besteht nur bei persönlicher schriftlicher Benachrichtigung an den veranstaltenden Landesverband durch den/die Teilnehmer/in. Ein kostenfreies Rücktrittsrecht vor Beginn der Maßnahme besteht nur innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Zusage. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40,- fällig. Bei Rücktritt später als 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn werden 50 Prozent, 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 75 Prozent, bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige schriftliche Rücktrittserklärung 100 Prozent des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt. Eine Kündigung bei mehrteiligen berufsbegleitenden Qualifizierungsreihen ist mit einer Frist von sechs Wochen, erstmalig zum Ende der ersten sechs Monate, danach jeweils zum Ende des nächsten Quartals ohne Angabe von Gründen möglich. Die maßgeblichen Zeitspannen werden ab Maßnahmebeginn gerechnet. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt vorbehalten. Bei Absagen der Veranstaltungen aus Gründen, die vom Veranstalter nicht zu vertreten bzw. zu verantworten sind, haftet der Veranstaltungsträger nicht. Hinweis: Sie können Ihr Kostenrisiko durch eine Rücktrittsversicherung minimieren, nähere Informationen und die aktuellen Versicherungsprämien schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage (06131/93660-36) zu. 7

Anmeldung Heilpädagogischer Einführungskurs für Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen K113 2013-2014 ( Bitte in Blockschrift und vollständig ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen) zur gesamten Seminarreihe (7 Seminarbausteine) zu folgenden Seminarbausteinen: RP K 113.1 Förderdiagnostik BAY K 113.3 Wahrnehmung (B11/13) RP K 113.2 Pädagogische Impulse RP K 113.5 Team- und Elternarbeit BAY K 113.4 Sprachförderung BAY K 113.6 Auffälliges Verhalten BAY K 113.7 Gemeinsame Erziehung An den Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechslerweg 25 55128 Mainz FAX 06131/93660-90 Name: geb. am: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Vorname: geb. in Tel.: Bundesland: E-Mail: Anschrift/Tel. der Einrichtung (Stempel) Berufsausbildung: z. Zt. tätig als: Bei der Teilnahme an der Seminarreihe benötige ich (bitte ankreuzen): Übernachtung/Verpflegung in Erlangen Übernachtung im EZ Übernachtung im DZ keine Übernachtung Vegetarische Kost Übernachtung in Mainz: Rechnungsanschrift bitte buchen Sie für mich ein Hotelzimmer (siehe Infoblatt Übernachten in Mainz ) Arbeitgeber (bitte vollständige Anschrift mit Rechtsform) privat Die Teilnahmebedingungen des Veranstalters (siehe Ausschreibung) erkenne ich hiermit an. Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass zum Zwecke der Bildung von Fahrgemeinschaften meine Adresse weitergegeben wird. Ort Datum Unterschrift/Stempel 8

Eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände: Landesverband Baden-Württemberg Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Neckarstraße 155A 70190 Stuttgart Telefon: 0711/25589-0 Telefax: 0711/25589-55 Email: info@lebenshilfe-bw.de www.lebenshilfe-bw.de Landesverband Bayern Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen Telefon: 09131/75461-0 Telefax: 09131/75461-90 Email: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de www.lebenshilfe-bayern.de Landesverband Rheinland-Pfalz Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Drechslerweg 25 55128 Mainz Telefon: 06131/93660-0 Telefax: 06131/93660-90 Email: info@lebenshilfe-rlp.de www.lebenshilfe-rlp.de 9

Übernachten in Mainz... Für jeden Geschmack das Richtige zu finden ist nicht immer ganz einfach. Um Ihnen einen angenehmen Aufenthalt während Ihrer Fortbildung in Mainz zu ermöglichen, bieten wir Ihnen nachfolgend eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kategorien, Preisklassen und Lagen. Hotel/Pension Ausstattung, Lage usw. Preise* Buchung ETAP- Hotel Johann-Kepler-Str.10 55129 Mainz 06131/9135340 B&B-Hotel Nikolaus-Kopernikus-Str. 23 55129 Mainz +49 (0) 6131/9717-0 Fax:+49 (0) 6131/9717-444 Luxusfrei und sauber, Zimmer mit DU/WC, Gewerbegebiet MZ-Hechtsheim, mit dem Auto 5 min. vom Tagungshaus entfernt, Tipp für Preisbewusste: Frühstück kann man sich ggf. auch selbst besorgen, frischen Kaffee gibt es im Tagungshaus. Luxusfrei und sauber, Zimmer mit DU/WC, Gewerbegebiet MZ-Hechtsheim, mit dem Auto 5 min. vom Tagungshaus entfernt MO-DO EZ 43,- DZ 53,- FR-SO EZ 41,- DZ 51,- Frühstück: 6,00 EZ ab 50,- DZ ab 60,- Frühstück: 7,50 Telefonische Buchung oder ONLINE www.etaphotel.com oder www.hrs.de Achtung: zu bestimmten Terminen gelten Messepreise, zzgl. ca. 5-10 ONLINE - Buchung über www.hotelbb.de Gästehaus INNdependence Gleiwitzer Str.4 55131 Mainz 06131/2505380 Jugendgästehaus Mainz Otto-Brunsfels-Schneise 4, 55130 Mainz 06131/85332 Park Inn Hotel Haifa-Allee 8 55128 Mainz 06131/7208-0 Hotel Moguntia Nackstrasse 48 55118 Mainz 06131/961240 Weitere Hotels und Pensionen in Mainz Schöne Zimmer mit DU/WC/TV und Telefon. Lage: in der Oberstadt von Mainz. Mit dem Auto oder mit dem Bus (Linie 70) nur wenige Minuten vom Tagungshaus. Zimmer mit DU/WC; Bistro, Lage: südlich der Altstadt im Volkspark, mit Auto ca. 15 min vom Tagungshaus entfernt, mit öffentl. Verkehrsmitteln ca. ½ Stunde und 1x umsteigen. Falls Sie nicht selbst Mitglied im DJH- Verband sind können Sie gegen Kaution gerne unsere Mitgliedskarte ausleihen. 4 Sterne Business Hotel, alle Zimmer mit Bad, Telefon und Sat.-TV; Minibar, Restaurant & Hotelbar Lage: im Stadtteil Bretzenheim, 5-10 Minuten Fußweg vom Tagungshaus und ca. 6 km vom Zentrum entfernt. (Busanbindung zur Innenstadt) Zimmer mit Du/WC, Telefon, Kabel-TV, Minibar und WLAN, kostenpflichtige Tiefgarage, Lage: 800 m vom HBF in der Mainzer Neustadt, ca. 15 Gehminuten zur Fußgängerzone. Busanbindung zum Tagungshaus ab HBF (Line 6/6a) finden Sie auch im Internet, www.mainz.de, www.hotel.de, www.mainz-pension.de EZ 74,00 DZ 89,00 Inkl. Frühstück EZ ca. 36,- DZ ca.26,- Inkl. Frühstück EZ 85,00 DZ 118,00 Inkl. Frühstück EZ 55,00 DZ 75,- Inkl. Frühstück ONLINE - Buchung www.hrs.de oder Buchung über die Lebenshilfe. (Firmentarif Lebenshilfe), Telefonische Reservierung, oder ONLINE www.diejugendherbergen.de Buchung über die Lebenshilfe (Firmentarif) ONLINE - Buchung www.hrs.de oder Buchung über uns. (Firmentarif Lebenshilfe) oder www.hrs.de oder www.bed-andbreakfast.de Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbst lediglich für 3 Hotels mit denen wir einen Firmentarif vereinbart haben buchen wir Ihnen gerne die Übernachtung, schicken oder faxen Sie dazu bitte umseitige Hotelreservierung ausgefüllt an uns zurück. In der Regel bestätigen wir mit dem Anschreiben zur Veranstaltung, die von uns vorgenommen Buchungen. Sollte ein Hotel ausgebucht sein, melden wir uns umgehend bei Ihnen. * Preisangaben ohne Gewähr. Stand der Informationen: Oktober 2012. 10

Absender Rückantwort Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe Fort- und Weiterbildung Drechslerweg 25 info@lebenshilfe-rlp.de 55128 Mainz Fax 06131/93660-90 Hotelreservierung Bitte buchen Sie für mich während der Fortbildungsveranstaltung mit der Seminarnummer vom bis die Übernachtung in Mainz. Anreise: (Tag, Datum) Abreise: (Tag, Datum) Anzahl der Übernachtungen: Gewünschte Unterkunft (bitte ankreuzen): Hotel Inndependence Park Inn Hotel Hotel Moguntia Die Kosten für Übernachtung zahle ich selbst im Hotel bei der Anreise. Ich bin darüber informiert, dass die Kosten für eine zu späte Absage des Zimmers mir in Rechnung gestellt werden können. Ort, Datum Unterschrift 11