für da! Seniorenratgeber Franziskusheim ggmbh für Geilenkirchen Unsere Leistungen: Wir beraten Sie gerne: IM ALTER

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungskalender. Betreuung Beratung Begleitung. Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Angebote für Menschen mit Behinderung

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Herzlich willkommen! Leben bis ins Alter in den eigenen (vier) Wänden

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

AUSGABE

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen!

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Ressort Leben im Alter

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

DEMENZ. Wichtige Adressen und Anlaufstellen StädteRegion Aachen:

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

GOTTLOB FREITHALER HAUS

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Schöner Wohnen und gut versorgt sein

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen!

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Liebfrauen Betreutes Wohnen

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Diakonische Arbeitsfelder

Checkliste Pflege & Beruf Flyer erarbeitet und herausgegeben von LBfF RVS Stand: 01. Januar 2017

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Lokale Allianz für Demenz

Leistungsangebot DER SOZIALDIENSTE GÖTZIS GMBH

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Transkript:

für IM ALTER da! Franziskusheim ggmbh Informationen für ältere Menschen in der Stadt Geilenkirchen Unsere Leistungen: Stationäre Pflege Tagespflege Ambulante Pflege Pflegeberatung Betreutes Wohnen Fahrbarer Mittagstisch Mobile Mahlzeiten für Kitas, Schulen und Privatpersonen Häuslicher Seniorenbetreuungsdienst Franziskus Akademie Wir sind ein Ausbildungsbetrieb. 2. Seniorenratgeber der Stadt Geilenkirchen - Der Wegweiser durch den Alltag Seniorenratgeber 2. Auflage für Geilenkirchen Der Wegweiser durch den Alltag Wir beraten Sie gerne: Franziskusheim ggmbh Zum Kniepbusch 5, Tel. 02451 6209-9900 info@franziskusheim-gk.de www.franziskusheim-gk.de Herausgegeben im Juli 2018

Seniorenratgeber für Geilenkirchen Ein Wegweiser durch den Alltag Informationen für ältere Menschen in der Stadt Geilenkirchen Fotografie / Layout / Entwurf: Schotten-Design - Hückelhoven, www.schotten-design.de rechts, oben: Teverener Heide, Teveren, Stadt Geilenkirchen rechts, mitte: Chorfenster, katholische Kirche St. Johann Baptist in Hünshoven, Geilenkirchen rechts, unten: Schloss Breill, Stadt Geilenkirchen Erstellt vom Runden Tisch Altenarbeit 2. Auflage, herausgegeben im Juli 2018 Titelfoto, links: www.shutterstock.com 2 75

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der 2. Auflage dieser Broschüre möchten wir Ihnen Türen öffnen. Türen, durch die sie dort ankommen, wo man Ihre Anliegen ernst nimmt, Antworten auf Ihre Fragen hat, sie aufnimmt und Ihnen hilft. Die demografische Entwicklung verändert das Bild der Bevölkerung sehr stark auch in unserer Stadt. Die Zahl der älteren Mitbürger wird immer grösser. Wir der Runde Tisch für Altenarbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, mitzuhelfen, dass Ihr Leben in unserer Heimatgemeinde sinnvoll, unterhaltsam und erfüllt ist. Danken möchten wir allen Unternehmungen, Dienstleistern und Institutionen, die mit den Werbe- und Info-Anzeigen die Finanzierung dieses Ratgebers gesichert haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Studieren dieser Information und wünschen uns, dass Sie hier viel Neues und Unterstützendes finden. Dieses Grußwort verfasste Philomene Arnold bereits für den ersten Seniorenratgeber, der im September 2015 veröffentlicht wurde. Frau Arnold ist im November 2017 mit 97 Jahren verstorben. Sie engagierte sich seit 2009 als aktive Seniorin für den Runden Tisch Altenarbeit Geilenkirchen und brachte sich durch zahlreiche Aktivitäten persönlich ein. Wir danken ihr für diesen besonderen Einsatz und wir werden sie in ehrenvoller Erinnerung halten. Der Runde Tisch Altenarbeit Geilenkirchen 3

Caritas-Pflegestation Geilenkirchen: Bei uns sind Sie immer bestens versorgt Pflegeberatung & Information Ambulante Pflege Betreuung & Hauswirtschaft Krankenpflege Verhinderungspflege Essen auf Rädern Mühlentreff Birgden HausNotRuf Schulung von pflegenden Angehörigen Ambulante Palliativpflege Rufen Sie uns an: Tel.: 02451 2426 oder schreiben Sie uns: cps-gk@caritas-hs.de Beratung Betreuung Pflege NEU: Im Juni eröffnen wir unser Café Vergissmeinnicht im Bürgertreff Geilenkirchen. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Informationen und Beratung 1.1 Soziale Einrichtungen...8 1.2 Stadt Geilenkirchen...10 1.3 Suchtberatung...12 1.4 Schuldnerberatung...12 1.5 Verbraucherberatung...13 1.6 Schiedsmann...13 1.7 Rentenangelegenheiten...13 1.8 Behindertenbeauftragter...15 1.9 Seniorenbeauftragte...15 1.10 Mieterschutz...16 1.11 Polizeiliche Hilfen...16 1.12 Papiere, Dokumente und wichtige Unterlagen...17 1.13 Hinweise zu Todesfällen...17 2. Begegnung, Bildung, Freizeit 2.1 Quartier Bauchem...20 2.2 Bürgertreff Geilenkirchen e.v...21 2.3 Runder Tisch Altenarbeit...21 2.4 Café Vergissmeinnicht...22 2.5 Trauercafé...22 2.6 Lokaler Teilhabekreis Geilenkirchen...22 2.7 Städtische Seniorenangebote...23 2.8 Stadtbücherei...23 2.9 Theater und Museen...24 2.10 Vereinshinweise...26 2.11 VHS des Kreises Heinsberg...27 2.12 FAUST...27 2.13 Katholisches Forum für Erwachsenen- & Familienbildung...27 2.14 Seniorenportal...28 4 5

2.15 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele...28 2.16 Heinsberger Tourist-Service...31 2.17 Freizeitangebote der Kirchengemeinden...33 2.18 Chöre und Gesangsvereine...35 3. Mobilität 3.1 MultiBus Senioren fahren Bus...37 3.2 Service der Deutschen Bundesbahn...38 3.3 Behindertenfahrdienst...38 4. Gesundheit, Vorsorge, spezielle Beratung 4.1 Schwerbehindertenausweis...39 4.2 Seniorensport vor Ort...40 4.3 Informationen zur Demenzbetreuung...40 4.4 Blindenverein...42 4.5 KoKoBe im Kreis Heinsberg...42 4.6 Ärzteregister...43 5. Rund um die Pflege 5.1 Pflege- und Beratungsstelle...50 5.2 Ambulante Hilfsangebote für ältere Menschen...51 5.3 Stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen...53 5.4 Kurzzeitpflege...54 5.5 Tagespflege...54 5.6 Tageskliniken...55 5.7 Betreutes Wohnen, altengerechte Wohnformen und Serviceangebote...57 5.8 Ambulante Hospizdienste...58 5.9 Stationäre Hospize...60 5.10 Palliativ Care-Team HS...60 5.11 Traumaambulanz Ambulanz für Opfer von Gewalttaten...61 6. Sonstige Hilfen 6.1 Übach-Palenberger Tafel, Ausgabestelle Geilenkirchen...63 6.2 Kleiderstube...63 6.3 Kleiderkarussell für Geflüchtete...64 6.4 Senioren Initiative Erkelenz (S. I. E.)...64 6.5 Senioren helfen...64 6.6 Haushaltshilfen...65 6.7 Hausnotrufe...65 6.8 Essen auf Rädern...66 6.9 Mittagstisch in Gemeinschaft...66 7. Rechtliche Betreuung 7.1 Vorsorgevollmacht...68 7.2 Patientenverfügung...69 7.3 Testament...69 8. Sonstige Informationen 8.1 Notdienste...70 8.2 Wichtige Telefonnummern...71 8.3 Impressum...73 8.4 Mitglieder des Runden Tisches Altenarbeit...73 6 7

1. Allgemeines, Informationen und Beratung 1.1 Soziale Einrichtungen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Heinsberg Siemensstr. 7 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 18 27 00 www.awo@heinsberg.de Caritasverband für die Region Heinsberg e.v. Gangolfusstr. 32 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 91 92-0 Fax: 0 24 52 / 91 92-24 E-Mail: info@caritas-hs.de www.caritas-heinsberg.de Gemeindesozialarbeit Caritasverband Nicole Abels Konrad-Adenauer-Straße 196 Tel.: 0 24 51 / 48 20 88 9 E-Mail: gsa-gk@caritas-hs.de Öffnungszeiten Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr Sa: 08:00-16:00 Uhr So: 10:00-17:30 Uhr Tel.: 0 24 51 / 21 26 www.cafe-schleypen.de Caritas-Pflegestation Geilenkirchen Konrad-Adenauer-Straße 196 Tel.: 0 24 51/ 24 26 Fax: 0 24 51 / 95 94 79 E-Mail: cps-gk@caritas-hs.de www.caritas-heinsberg.de Diakonisches Werk im Kirchenkreis Jülich Regionalstelle Erkelenz Aachener Str. 15 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 31 15 http://www.kkrjuelich.de Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Heinsberg e.v. Zur Feuerwache 8 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 80 20 Fax: 0 24 31 / 80 22 99 E-Mail: info@drk-heinsberg.de www.drk-heinsberg.de VdK - Sozialverband Sprechstunden für Mitglieder: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Ort: Rathaus Geilenkirchen Ansprechpartner: 1. Vorsitzende Renate de Gavarelli Tel.: 0 24 51 / 17 64 8 9

1.2 Stadt Geilenkirchen Tel.: 0 24 51 / 629-0 Zentrale Vermittlung Bürgerbüro Markt 9 Tel.: 0 24 51 / 629 926 Publikumszeiten: montags freitags... 7.30 12.30 Uhr montags und mittwochs.. 14.00 16.00 Uhr donnerstags... 14.00 17.30 Uhr 1. Samstag im Monat..... 9.30 12.30 Uhr Grundsicherung / Sozialhilfe Seit 1. Januar 2003 gibt es das Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und seit 01. Januar 2005 die Sozialhilfe, eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch XII. Diese Leistungen sind für Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Einkommen und Vermögen sicherstellen können. Anspruchsberechtigt für Grundsicherung sind über 65jährige und aus medizinischen Gründen dauerhaft voll Erwerbsgeminderte ab 18 Jahren, soweit sie ihren persönlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Anspruchsberechtigt für Sozialhilfe ist, wer länger als sechs Monate nicht dazu in der Lage ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen; wer befristet erwerbsunfähig ist oder eine vorgezogene Altersrente bezieht. Sollte Ihr Einkommen nicht ausreichen, können Sie sich bei der Stadtverwaltung, Sozialamt, beraten lassen. Weitere Auskünfte auch zu weiteren Hilfearten bei der Stadt Geilenkirchen: Britta Welfens, Rathaus, Raum 328 Tel.: 0 24 51 / 629 334 oder Kerstin Cockx, Rathaus, Raum 328 Tel.: 0 24 51 / 629 328 Wohngeld- / Lastenzuschuss Wohngeld- und Lastenzuschuss sind staatliche Zuschussleistungen für die unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsanspruch besteht. Wohngeld wird als Mietzuschuss für die Mieter einer Wohnung, eines Zimmers oder einer Wohngemeinschaft gewährt. Lastenzuschuss erhalten Eigentümer eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung. Die Anspruchsgewährung ist u. a. abhängig von: - der Zahl der zum Haushalt zählenden Familienmitglieder - der Höhe des Gesamteinkommens - der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung / Schuldendienst. Antragsformulare und weitere Auskünfte erhalten Sie in der Stadtverwaltung: Gerhard Bertleff, Rathaus, Raum: 23 Tel.: 0 24 51 / 629 953 oder Irmtrud Penners, Rathaus, Raum: 23 Tel.: 0 24 51 / 629 923 10 11

1.3 Suchtberatung Beratungsstellen für Suchtfragen Suchtberatungsstelle des Gesundheitsamtes Vogteistraße 16 Tel.: 0 24 51 / 91 11 90 Offene Sprechstunde: dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr Caritasverbandes und Diakonisches Hilfswerkes Haus der Caritas Dinstühlerstraße 29 41836 Hückelhoven Tel.: 0 24 33 / 98 145 200 Fax: 0 24 33 / 98 145 209 E-Mail: beratung@caritas-hs.de www.caritas-heinsberg.de 1.4 Schuldnerberatung Diakonie des Kirchenkreises Jülich Evangelisches Gemeindezentrum Hückelhoven Haagstr. 10 41836 Hückelhoven Tel.: 0 24 33 / 9 05 60 Ratsuchende sollten vorab unter dieser Telefonnummer einen Gesprächstermin vereinbaren. 1.5 Verbraucherberatung Es ist Aufgabe der Verbraucherberatungsstellen, regional und landesweit die Konsumenten, Verbraucherinnen und Verbraucher über alle in privaten Haushalten entstehenden Fragen, Unklarheiten, Problembereiche, neutral, sachlich und unabhängig zu informieren. Verbraucherzentrale Rheydt Bahnhofstr. 21, 41236 Mönchengladbach Tel.: 0 21 66 / 4 90 00 oder Verbraucherzentrale Aachen Boxgraben 38, 52064 Aachen Tel.: 02 41 / 4 47 60 1.6 Schiedsmann Ein Schiedsmann ist der Inhaber eines öffentlichen Ehrenamtes, dem die Schlichtung eines bürgerlichen Rechtsstreites obliegt. Dem Schiedsmann kann auch der strafprozessuale Sühneversuch übertragen werden. Schiedsmänner sind: Theo Grein, Tel.: 0 24 52 / 13 32 29 und Stephan Scholz, Tel.: 0 24 51 / 62 92 28 Sie halten im Rathaus eine Sprechstunde nach Vereinbarung. 1.7 Rentenangelegenheiten Auskunft: Klemens Dreßen Stadtverwaltung, Zimmer 2 Tel.: 0 24 51 / 629 902 (Terminabsprache) 12 13

Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Tel.: 030 8650 Servicetelefon: (gebührenfrei) 0800 100048070 www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland 40194 Düsseldorf Tel.: 0211 / 937 0 Fax: 0211 / 93 73 096 www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland Service-Zentrum Aachen Benediktinerstraße 39 52066 Aachen Tel.: 0 241 / 89 461-01 E-Mail: service-zentrum.aachen@drv-rheinland.de 1.8 Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte wird bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Stadt, die die Belange von Behinderten berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung behinderter Menschen und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben, durch die Politik bzw. die zuständigen Arbeitsebenen beteiligt. Ansprechpartner: Heinz Pütz, Tel.: 0 24 51 / 92 13 71 1.9 Seniorenbeauftragte Eine sachkundige Einwohnerin hat im Ausschuss für Bildung und Soziales einen Sitz und ist antragsberechtigt. Die Seniorenbeauftragte wurde aus der Mitte des Runden Tischs für Altenarbeit in Geilenkirchen nominiert und sieht ihre Aufgabe u. a. darin, Belange der älteren Menschen in Geilenkirchen, die im Runden Tisch be- Sprechzeiten: Montag..... 7.30 15.00 Uhr Dienstag...7.30 15.00 Uhr Mittwoch...7.30 15.00 Uhr Donnerstag..7.30 18.00 Uhr Freitag...7.30 13.00 Uhr www.kreissparkasse-heinsberg.de Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Albrecht-Dürer-Allee 8 50126 Bergheim Servicetelefon: (gebührenfrei) 0800-100048080 www.deutsche-rentenversicherung-knappschaft-bahn-see.de Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. 14 15

kannt und diskutiert werden, bei Bedarf an die Politik heranzutragen und ggf. konkrete Beschlüsse zu beantragen und so die Lebensbedingungen älterer Menschen in Geilenkirchen zu verbessern. Hierbei kann sie von allen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen werden. Ansprechpartnerin: Christa Butenschön, Tel.: 0 24 51 / 49 06 141 1.10 Mieterschutz Mietrecht, Mietspiegel, Mieterschutz Mieterbeistand der Deutschen Mieterunion e. V. Die Regelungen des Mietrechts finden Sie in den 535-580a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Hier finden Sie alle weitergehenden Bestimmungen bezüglich Mietverhältnis, Mietminderung, Kündigung, Eigenbedarf des Vermieters, etc. Es gibt auch Kurzbroschüren zum Thema Mietrecht und Mietschutz. Im Bürgerbüro der Stadtverwaltung ist bei Interesse ein Mietspiegel für nicht öffentlich geförderte Wohnungen, somit frei finanzierte Wohnungen, erhältlich. Informationen zum Mieterschutz erhalten Sie beim Mieterschutzverein e. V. für Aachen und Umgebung Jakobstr. 64 52064 Aachen Tel.: 02 41 / 94 97 90 Unter dieser Telefonnummer können sie einen Termin für eine Beratung im Rathaus Geilenkirchen vereinbaren. 1.11 Polizeiliche Hilfen Gerade ältere Menschen sind oftmals vielerlei und vorab nicht erkennbarer Gefahren ausgesetzt. Den Vorsorgetipps der Polizeidienststellen, der Ordnungs- und Sicherheitsbehörden sollte gefolgt werden. Bei Bedarf können Sie weitere Informationen beim Kommissariat Vorbeugung bei der Kreispolizeibehörde Heinsberg einholen: Carl-Severing-Str. 1 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52-920 Polizei schult Senioren: Mobil im Alter - aber sicher! Interessierte Senioren können sich für die kostenlosen Seminare in der Zeit von 8 bis 14 Uhr bei der Direktion Verkehr der Heinsberger Polizei unter der Telefonnummer 02452 920-4444 anmelden. Bürgersprechstunde der Polizei Die Bürgersprechstunde der Polizei und des Ordnungsamtes findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus Geilenkirchen, Zimmer 23 statt. 1.12 Papiere, Dokumente und wichtige Unterlagen Es ist immer ratsam und zu empfehlen, wichtige Papiere, Dokumente in übersichtlicher Form aufzubewahren oder mittels technischer Einrichtungen (Tresor) zu sichern. Hierzu zählen Stammbücher, Familienbücher, wichtige Urkunden, Rentenunterlagen, Versicherungspolicen, Testament, Erbrechtsangelegenheiten, Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Banken und Kreditinstitute sind bereit, gegen geringen Gebührenaufwand solche Unterlagen gesichert zu deponieren oder zu hinterlegen. Ihre Sicherheit sollte Ihnen dies wert sein. 1.13 Hinweise zu Todesfällen Manchmal wird man plötzlich und unerwartet mit einem Sterbefall eines Familienmitgliedes, Verwandten oder Bekannten konfrontiert. Bei der persönlichen Betroffenheit ist es dann schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu finden. 16 17

Nachfolgende Hinweise sollen nur eine Hilfestellung geben: - Arzt benachrichtigen, wegen Ausstellung des Totenscheines - Angehörige unterrichten - Meldung des Todesfalls beim Standesamt - Bestattungsinstitut einschalten - Grabstelle mit Friedhofsverwaltung abklären - Aufgabe von Todesanzeigen - Versicherungsträger benachrichtigen (Renten-, Lebensversicherung, Krankenkasse) - Kündigung erfolgter Verträge veranlassen (Miete, Einzugsermächtigung, Rundfunk- und Fernsehgebühren, Telefon etc.) - Klärung, ob Testament vorliegt, evtl. auch beim Amtsgericht/ Nachlassgericht oder Notar prüfen lassen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Hinweise unverbindlich sind, evtl. müssen auch Anwälte, Gericht oder Notar zur weiteren Beratung in Anspruch genommen werden. Seit 1961 Bestattungen Schaffrath An Fürthenrode 48 Telefon (+49) 2451 / 3787 Mitglied im Bestatterverband Nordrhein-Westfalen e.v. Partner der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG Überführungen im In- und Ausland Erledigung sämtlicher Formalitäten www.bestattungen-schaffrath.net info@bestattungen-schaffrath.net Besenbinder-Brunnen in Teveren, Stadt Geilenkirchen 18 19

2. Begegnung, Bildung, Freizeit 2.1 Quartier Bauchem Im Gang 49 (ab ca. Dezember 2018: Im Gang 42 46) Ansprechpartnerin: Melanie Hafers-Weinberg Tel.: 0 24 51 / 91 11-333 Fax: 0 24 51 / 91 11-34 E-Mail: mhw@quartier-bauchem.de www.quartier-bauchem.de Quartiersentwicklung mit Ihnen als Bürger Im Rahmen des Quartiersprojektes sollen die Beziehungen der Menschen im Quartier weiter ausgebaut werden und eine bessere soziale Unterstützung erfolgen. Hierzu gehören z. B.: - Förderung der Begegnungs-, Bildungs- und Kulturarbeit im Quartier - Steigerung der Kommunikation von innen und außen - Nachbarschaften bilden und ausbauen - Unterstützung bei der Verbesserung der Wohnqualität (barrierefreie Gestaltung) - Schaffung eines Wohnumfeldes mit Ruheplätzen und Orten der Begegnung - Verbesserung der Dienstleistungen und Versorgungen Aus der Quartiersarbeit sind bereits entstanden: Bürgerstammtisch, Verstrickt und Zugenäht, Kaffeeklatsch, Spielenachmittag, div. Sportangebote, verschiedene Seminare bzw. Angehörigengesprächskreise und Selbsthilfegruppen. 2.2 Bürgertreff Geilenkirchen e.v. Gerbergasse 23, barrierefreie Zugang: Friedlandplatz 6 Der Bürgertreff ist eine Begegnungs-, Informations- und Veranstaltungsstätte von Bürgern für Bürger. Hier kann jeder einkehren, Menschen treffen und sich mit ihnen unterhalten, Rat suchen und Informationen einholen. Alle Angebote, auch der Kaffee, Tee bzw. die Kaltgetränke sind kostenfrei. Lediglich eine Spende ist erwünscht. Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags...10.00 13.00 Uhr dienstags und freitags...14.30 18.00 Uhr samstags...10.00 14.00 Uhr Zusätzlich bietet der Bürgertreff Bingo, Sprachkurse für Geflüchtete und Migranten, Sprachcafé, einen philosophischen Gesprächskreis und zahlreiche Einzelveranstaltungen wie Livemusik, Lesungen, Infoveranstaltungen an. Diese entnehmen sie dem Programm des Bürgertreffs. 2.3 Runder Tisch Altenarbeit Seit 2008 gibt es in Geilenkirchen den Arbeitskreis Runder Tisch Altenarbeit. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der älter werdenden Menschen in der Stadt, Verbesserung der altersgerechten Wohnraumversorgung, des Wohnumfeldes etc., Erweiterung der Freizeitangebote, Sportmöglichkeiten etc. Ansprechpartnerin: Nicole Abels, Gemeindesozialarbeiterin Caritasverband, Tel.: 0 24 51 / 48 20 88 9 20 21

2.4. Café Vergissmeinnicht Die Caritas-Pflegestation bietet im Bürgertreff Geilenkirchen, Friedlandplatz 6 einen Treffpunkt für Senioren und eine kleine Auszeit für pflegende Angehörige an. Die Besucher finden bei Kaffee und Kuchen Kontakt zu anderen Menschen und erleben eine Abwechslung vom Alltag. Bei kreativen Bastelarbeiten und individuellen Beschäftigungsmöglichkeiten können sie sich entspannen und neu ausprobieren. Über die Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung informiert die Caritas-Pflegestation. Caritas-Pflegestation Geilenkirchen Konrad-Adenauer-Str. 196 Tel.: 0 24 51 / 24 26 E-Mail: cps-gk@caritas-hs.de 2.5 Trauercafé Das Trauercafé ist ein Treffpunkt für trauernde Menschen. Es ist ein offenes Angebot für alle, die einen lieben Menschen verloren haben. Ort: Burg Trips, Konferenzraum jeden ersten Freitag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Tel.: 0 24 51 72 763 oder 0177 311 84 24 Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 11.30 Uhr Trauersprechstunde: Donnerstag nach Terminvereinbarung 2.6 Lokaler Teilhabekreis Geilenkirchen Gegründet wurde der Lokale Teilhabekreis Geilenkirchen im Oktober 2010. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung zu allen Angeboten wie Bildung, Wohnen und Versorgung, Arbeit, Freizeit und kulturelle Unternehmungen Zugang haben. Inklusion statt Ausgrenzung ist das Thema, damit Begegnung auf gleicher Augenhöhe stattfindet. Caritasverband für die Region Heinsberg e.v. Gemeindesozialarbeiterin: Nicole Abels Tel.: 0 24 51 / 48 25 996 E-Mail: gsa-gk@caritas-hs.de 2.7 Städtische Seniorenangebote Einmal jährlich bietet das Kulturamt einen Bunten Nachmittag für Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren an. Die Karten sind kostenfrei und werden im Bürgerbüro ausgegeben. Der Termin wird über die Presse bekannt gegeben. Es finden regelmäßig Ausstellungen im Haus Basten statt. Ausstellungsthemen und -termine werden über die lokale Presse und über das Programmheft des Kulturamtes bekannt gegeben. 2.8 Stadtbücherei Martin-Heyden-Str. 24 26 Tel.: 0 24 51 / 98 28-0 E-Mail: stadtbuecherei@geilenkirchen.de www.stadtbuecherei-geilenkirchen.de Die Stadtbücherei bietet auf 400 m² rund 30.000 Medien zur Ausleihe, darunter die neuesten Bestseller und Romane, Hörbücher, Spielfilme und Zeitschriften. Im Verbund mit 13 anderen Bibliotheken der Region Aachen stellt sie außerdem mehr als 15.000 E-Books zum Download in der Onleihe zur Verfügung. 22 23

Besondere Dienstleistungen: - Hilfe und Beratung bei der Einrichtung von E-Book-Readern zur Benutzung der Onleihe - Ausleihe verschiedener E-Book-Reader zum Testen - Hilfe und Beratung bei der Nutzung des Internets Öffnungszeiten: Dienstag:... 10.00 13.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Mittwoch:...15.00 18.00 Uhr Donnerstag:..10.00 Uhr...durchgehend bis 19.00 Uhr Freitag:... 10.00 13.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Samstag:...10.00 13.00 Uhr 2.9 Theater und Museen Historisches Klassenzimmer 1988 wurde die bis dahin eigenständige Hauptschule Immendorf mit der Hauptschule Geilenkirchen zusammengelegt. In das nun frei gewordene Gebäude wurden die Kath. Grundschule und der Kindergarten untergebracht. Auf Initiative von Karl-Heinz Gast und Peter Kück wurde ein Klassenraum für die Einrichtung eines Historischen Klassenzimmers zur Verfügung gestellt. In diesem Raum wurde zunächst all jenes Schulmaterial gesammelt, das beim Auszug aus der Hauptschule zu alt oder nicht mehr brauchbar liegen geblieben war oder ausgemustert wurde. Dies waren von alten Schultischen und -bänken über Landkarten, Epi- und Diaskopen bis hin zu Schulbüchern alle im Unterricht üblichen Gegenstände. Zur Dokumentation des Schullebens erweiterte man die Sammeltätigkeit auch auf Zeugnisse, Urkunden und Klassenfotos. So bemühten sich die Initiatoren um vollständige Sätze der Klassenfotos der alten Immendorfer Schule. Das älteste Klassenfoto wurde zur Einschulung im Jahr 1908 aufgenommen. Sie sind herzlich eingeladen, an einer Schulstunde im Historischen Klassenzimmer teilzunehmen. Auskunft erteilen: Rudolf Müller, Tel.: 0 24 62 / 87 22 Marianne Höppener, Tel.: 0 24 51 / 40 90 99 6 Öffnungszeiten: donnerstags... 15.00 17.00 Uhr sonntags.... 15.00 17.00 Uhr Eintritt frei! Grenzlandtheater Das Kulturamt gibt ein Programm heraus. Für die Vorstellungen des Grenzlandtheaters können Sie Karten über das Online Ticket Portal ad-ticket kaufen. Es können reservierte Plätze in Rang A oder B erworben werden. Über die folgenden Vorverkaufsstellen können ebenso Tickets erworben werden: Bürgerbüro, Rathaus Tel.: 0 24 51 / 62 99 33 Buchhandlung Lyne von de Berg Tel.: 0 24 51 / 22 74 B Ü C H E R B Ü R O T R E N D S e.k. Gerbergasse 5. Tel.: (0 24 51) 22 74. www.lynevondeberg.de E-Mail: lynevondeberg@t-online.de 24 25

Kulturbroschüre Die Kulturbroschüre erscheint immer quartalsweise und bietet somit immer aktuelle Informationen über Kulturveranstaltungen im Stadtgebiet Geilenkirchen. Auf der Internetseite der Stadt finden Sie eine spezielle Version der Kulturbroschüre, die auch für sehbehinderte Menschen lesbar ist. Dorftheater Laienschauspieler der Fidelen Bühne Waurichen begeistern mit humoristischen Komödien ihr Publikum und ziehen nicht nur die Bewohner des Golddorfes in ihren Bann. Die Vorstellungen finden im Bürgerhaus Waurichen statt. Ansprechpartnerin: Marianne Berger, Tel. 0 24 51 / 9 13 07 07. Theatergruppe Beeck e.v. Die Theatergruppe Beeck e. V. wurde am 06.03.1990 in der Gaststätte Andre s Alte Schmiede in Beeck gegründet und pflegt seitdem das Laienspiel. Seit der Gründung werden jeweils im November/ Dezember eines jeden Jahres mit steigendem Erfolg Lustspiele in Geilenkirchen- Beeck aufgeführt. Karin Kohnen Tel.: 0 24 53 / 28 07 www.theater-beeck.de 2.11 VHS des Kreises Heinsberg Die Anton-Heinen-Volksschule ist eine Einrichtung des Kreises Heinsberg. In einem umfangreichen Veranstaltungskalender, welcher zweimal jährlich erscheint, erhalten Sie einen guten Überblick über ein vielseitiges Angebotsprogramm. Geschäftsstelle der VHS: Westpromenade 9 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 13 40 09 Fax: 0 24 52 / 13 43 95 E-Mail: vhs@kreis-heinsberg.de www.vhs-kreis-heinsberg.de 2.12 FAUST Hochschule Für Alte Und STudierende Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61 / 1 86 56 37 E-Mail: faust@hs-niederrhein.de 2.10 Vereinshinweise Die Stadt Geilenkirchen zeichnet sich durch ein vielseitiges Vereinsleben aus. Alle Vereine von A wie Angelsportvereine bis Z wie Zuchtverein für Kaninchen finden Sie in der Info-Broschüre der Stadt Geilenkirchen oder im Internet unter www.geilenkirchen.de 2.13 Katholisches Forum für Erwachsenen- & Familienbildung Das Forum gibt jährlich ein Programm mit Bildungs- und Begegnungsangebot heraus. Tel.: 0 21 61 / 98 06 39 www.forum-mg-hs.de 26 27

2.14 Seniorenportal Im Internet können Sie noch mehr über die Seniorenarbeit im Kreis Heinsberg erfahren: www.kreis-heinsberg.de/seniorenportal Der Kreis Heinsberg hat eine Broschüre Älter werden im Kreis Heinsberg erstellt. Diese steht zum Download unter: http://www.kreis-heinsberg.de/buergerservice/formulare-dokumente zur Verfügung und ist auch in Papierform im Rathaus und in der Kreisverwaltung erhältlich. 2.15 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Burg Trips Bedeutende Wasseranlage. Annähernd quadratisches Herrenhaus des 15. Jh. Mit Binnenhof. Zweigeschossig aus Backstein auf hohem Unterbau mit einem mächtigen, haubenbekrönten siebengeschossigen Turm Seniorenwohnpark TRIPS Dominik Burg Trips Kressner Telefon Telefon 0 02451/980417 2451 / 980413 Telefax 02451/66745 E-Mail: d.kressner@f-davids.de E-Mail: solty@f-davids.de www.seniorenwohnpark-trips.de www.seniorenwohnpark-trips.de Burg Trips Seniorenwohnpark Trips Burg Trips... eine der bedeutendsten Wasserburgen der Rheinprovinz In einmaligem Ambiente, umgeben von Wasserflächen und einer Parkanlage mit altem Baumbestand (ca. 45.000 qm), vermieten wir 20 hochwertige, barrierefreie Wohnungen für Senioren mit dem Angebot des BETREUTEN WOHNENS. an der W-Seite und mit z.t. erhaltenen vorgekragten Ecktürmchen. Im 18. Jh. verändert, hauptsächlich an der Hofseite und im Innern. Anschließend an das Herrenhaus die beiden Vorburgen aus der 2. H. 17. Jh. Schloß Breill liegt an der Bundesstraße 221. Es gehörte ursprünglich der Familie von Breiloo, deren letzte Erbin einen Grafen von Goltstein heiratete. Im Laufe der Jahrhunderte kam der Besitz durch Heirat und Adoption an die Familie Graf von Hoensbroech. Schloss Leerodt Wasseranlage. Von dem ehem. vierflügeligen, 1647 erbauten Herrenhaus sind nur der zweigeschossige Nord-Flügel mit starkem, nur wenig höheren Eckturm und der niedrigere zweigeschossige West-Flügel mit dem übergiebelten Eingangstor und Dachreiter erhalten. Haus Zumdahl Der Hof, der den Namen Gut Zumdahl trägt, liegt unweit der Straße Geilenkirchen-Randerath. Hl. Kreuz Süggerath In dem Neubau von 1875 blieb der spätgotische Chor mit 5/8-Schluss erhalten. Kreuzrippengewölbe um 1500. Gut Muthagen Rechteckige Hofanlage des 17. und 18. Jh. An der Vorderseite ein Torbau mit Walmdach und Dachreiter. Haus Basten Konrad-Adenauer-Str. 118 Ein Blickfang im Stadtkern ist zweifelsohne das alte Haus Basten. Dieses Barockhaus aus dem 18. Jahrhundert erinnert mit seinem Schiefer gedeckten Mansarddach und den in Blaustein gefassten Fenstern an die Couven-Häuser der Aachener Altstadt. 28 29

In 1986 wurde das Gebäude durch die Stadt Geilenkirchen erworben und als öffentliche Begegnungsstätte um genutzt. Stadtführungen Erleben Sie Geilenkirchen aus einer anderen Perspektive: Frau Berti Davids-Heinrichs vom Verein Westblicke e.v. bietet für Geilenkirchen Führungen an. Die Führungen finden zu festen Terminen statt, die Sie entweder im Veranstaltungskalender der Stadt, im Flyer zum Herunterladen oder auf der Homepage des Vereins finden. In Ergänzung dazu bietet Herr J.J. Plum aus Geilenkirchen eine Führung durch den Stadtkern von Geilenkirchen an. Diese sind individuell buchbar. Genaueres können Sie dem Flyer zum Herunterladen entnehmen! Einmalige Naturlandschaft Die Kulturlandschaft Teverener Heide ist eine einmalige Naturlandschaft, die nach der letzten Eiszeit, der Weichselkaltzeit, entstanden ist. In dieser Kaltzeit stauen sich Wasser- und Inlandeismassen westlich der Wurm auf. Die Lößschichten aus den Endmoränen der nordischen Gletscher wurden westlich der Wurm mit den angeschwemmten Sedimenten der Flüsse zu Hochflutlehmen vermischt. Freizeitanlage Müllendorf Die von Geilenkirchen ca. 6 km entfernt gelegene Freizeitanlage erreicht man über den Radweg entlang der Wurm stromabwärts. Wurmauenpark Am Rande der Stadt Geilenkirchen erstreckt sich entlang des Flüsschens Wurm ein attraktives Erholungsgebiet, das zum Spazierengehen und Verweilen einlädt. Die 53 km lange Wurm entspringt südlich von Aachen, fließt von dort aus nach Norden und mündet in die Rur. Der weitläufige Wurmauenpark liegt im Tal der Wurm und ist vom Stadtzentrum aus bequem zu Fuß erreichbar. Historische Dampfeisenbahn 70 Jahre lang diente die einst 38 km lange Geilenkirchener Kreisbahn der Erschließung des vorwiegend ländlich geprägten Raumes in Deutschlands westlichster Region, dem Selfkant, und seinen Nachbargebieten. Das Ende dieser meterspurigen Kleinbahn schien im Jahre 1971, als die Straßenkonkurrenz übermächtig wurde, unweigerlich gekommen, hätten nicht zwei Jahre zuvor begeisterte Eisenbahnfreunde den Verein Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.v. (IHS) ins Leben gerufen und begonnen, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge überall in Deutschland - oft in letzter Minute - vor der Verschrottung zu bewahren und auf den Gleisen dieser Bahn zu sammeln, die nun ein zweites Leben begann. Loherhof Auf dem Gelände des früheren Missionshauses St. Josef befindet sich heute der Loherhof. Sportpark und Restaurant liegen im Zentrum einer weitläufigen Parklandschaft mit Golfanlage. Durch seine günstige Lage lohnt sich die Anfahrt auch für Besucher und Golfspieler aus Aachen, Düsseldorf und Köln. Und ganz gleich, woher und warum man zum Loherhof kommt: Erholung finden hier Erwachsene wie Kinder! 2.16 Heinsberger Tourist-Service Weitere Informationen über Ausflugsziele erhalten Sie auch über den Heinsberger Tourist-Service e. V. Valkenburgerstr.45, 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 13 14 15 E-Mail: info@hts-info.de www.heinsberger-tourist-service.de 30 31

2.17 Freizeitangebote der Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinden Die Aktivitäten und Angebote der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) finden sie im Pfarrbrief und auf der Internetseite: www.katholische-kirche-geilenkirchen.de St. Marien Geilenkirchen freitags morgens Marktcafé in der Oase, Seniorengottesdienst jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr, anschließend Kaffee und Kuchen in der Oase, An St. Marien 7-9 St. Mariä Namen Gillrath Seniorentreffen jeden ersten Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Haus Vossen, Seniorenmittagstisch ab 60 Jahre jeden 2. und 4. Donnerstag um 12.00 Uhr im Alten Feuerwehrhaus, Prof.-Mendel-Straße Hatterath, Drei-Gänge-Menu zum Preis von 5, Mineralwasser wird gesponsert Anmeldung bis 8.00 Uhr am Essenstag: Anneliese Pommerening, Tel.: 0 24 51 / 6 80 17 oder Gabi Kals-Deußen, Tel.: 0 24 51 / 6 49 85 Heilig Kreuz Süggerath jeden zweiten Donnerstag 15.00 Uhr Seniorenerzählnachmittag im Pfarrheim St. Kornelius Grotenrath Seniorentreffen zwei Mal monatlich mittwochs um 14.30 Uhr und zwei Mal monatlich mittwochs um 12.00 Uhr Mittagstisch im Pfarrhaus, Kosten: 5, Anmeldung: Marianne Horn, Tel.: 0 24 51 / 75 51 oder Tine Flecken, Tel.: 0 24 51 / 51 31 32 33

St. Willibrord Teveren einmal im Monat dienstags um 15.00 Uhr Seniorentreffen im Pfarrheim St. Gereon Würm monatlicher Seniorennachmittag am letzten Mittwoch im Monat Ansprechpartnerin: Helga Peschen, Tel.: 0 24 53 / 29 88 St. Gertrud Kraudorf unregelmäßige Seniorenangebote Ansprechpartner: Pfarrbüro, Tel.: 0 24 53 / 22 39 St. Johann Baptist Lindern 14-tägig Sitztanz, monatliches Seniorenfrühstück Ansprechpartner: Franziska Offergeld, Tel.: 0 24 62 / 84 90 St. Peter Immendorf 14-tägig Sitztanz, monatlicher Seniorennachmittag am zweiten Mittwoch im Monat Ansprechpartnerin: Brigitte Lüttgens, Tel.: 0 24 51 / 34 75 Evangelische Kirchengemeinde Geilenkirchen Evangelischer Frauentreff jeden ersten Mittwoch im Monat, 14.30 16.00 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum Geilenkirchen, Konrad-Adenauer-Str. 83 Tel.: 0 24 51 / 67 44 7 Dienstagskreis für Frauen verschiedenen Alters und Konfessionen Diskussionen zu biblischen, weltlichen und gesellschaftlichen Themen Dienstags, 14-tägig (nicht in den Ferien) 19.30 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum Geilenkirchen, Konrad-Adenauer-Str. 83 Frühstückstreff an einem Donnerstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Teveren, Welschendriesch 9, Ansprechpartnerin: Pfarrerin Bodewig, Tel.: 0 24 51 / 90 96 52 2.18 Chöre und Gesangsvereine Musikkreis Cantare, jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Gemeindeszentrum der evangelischen Kirche, Konrad-Adenauer-Straße Da Capo Norbert Commerscheidt, Tel.: 0 24 62 / 73 23 Förderverein des Gesangs in Tripsrath Josef Philippen, Tel.: 0 24 51 / 27 96 Gesangsverein Frohsinn Beeck e.v. Bert Gillessen, Tel.: 0 24 51 / 30 55 Junger Chor Hünshoven Maria Slagboom, Tel.: 0 24 51 / 64 204 Kirchenchor St. Cäcilia Grotenrath Martina Berchmann, Tel.: 0 24 51 / 69 590 Kirchenchor St. Cäcilia Teveren Anneliese Peters, Tel.: 0 24 51 / 51 39 Kirchenchor St. Helena Lindern Raimund Tartler, Tel.: 0 24 62 / 80 86 34 35

Kirchenchor St. Katharina Immendorf Ulrich Osterwinter, Tel.: 0 241 / 52 062 Kirchenchor St. Maria Himmelfahrt Geilenkirchen Angelika Kaminski Männergesangsverein Teveren e. V. Dr. Armin Leon, Tel.: 0 24 51 / 910 17 43 Vielharmonie e. V. Tripsrath Marlene Rinkens, Tel.: 0 24 51 / 14 59 3. Mobilität 3.1 MultiBus Senioren fahren Bus Der MultiBus ist ein auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittener Bring- und Abholservice an Wochenenden und an Feiertagen, der immer beliebter wird. Er bringt sicher vom Start an das gewünschte Ziel oder vom Start zum nächsten Linienbus (Weiterfahrt ohne Aufpreis). In Geilenkirchen fährt der Bus: Mo. - Fr....ab 20.00 Uhr Sa....ab 06.30 bis 22.00 Uhr So....ab 09.00 bis 22.00 Uhr 36 Kirche St. Willibrord in Teveren, Stadt Geilenkirchen MultiBus-Zentrale - Anruf genügt, Tel.: 0 24 31 / 88 66 88 Die MultiBus-Zentrale koordiniert alle angemeldeten Fahrtwünsche und stellt flexibel die Routen der MultiBusse zusammen. Rufen Sie bis spätestens 60 Minuten vor Ihrer gewünschten Abfahrtzeit an. Geben Sie die gewünschte Abfahrtzeit, Abfahrtshaltestelle, Fahrziel, Namen sowie die Personenzahl an. 37

Bus fahren Kostenlose, persönliche Beratung für das Busfahren. Mobile Senioren werden auf die Nutzung des ÖPNV-Angebotes vorbereitet und gegebenenfalls die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit den Beratern üben. Terminvereinbarung: 024 31 / 88 66 00 Es liegt eine Broschüre Mobil in allen Lebenslagen im Rathaus aus. Diese Broschüre ist speziell für Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Senioren. 3.2 Service der Deutschen Bundesbahn Über die Service-Hotline Tel.: 0180 5996633 können Sie sich jederzeit oder im Internet www.bahn.de über Sondertarife der DB, Preisermäßigungen, Zugverbindungen etc. informieren. 3.3 Behindertenfahrdienst Mit rollstuhlgerechten Fahrzeugen werden hilfsbedürftige Personen im Rollstuhl aus unterschiedlichen Anlässen befördert. Beispiele: Einkaufsfahrten, Ausflugsfahrten, Besuch von Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Urlaubsfahrten. Hierzu wird eine Berechtigungskarte benötigt, die beim Sozialamt des Kreises Heinsberg unter Vorlage eines Schwerbehindertenausweises erhältlich ist. Auch als Selbstzahler kann dieses Angebot in Anspruch genommen werden. Die Fahrpreise erhält man auf Anfrage. Deutsches Rotes Kreuz Zur Feuerwache 8 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 80 2-0 4. Gesundheit, Vorsorge, spezielle Beratung 4.1 Schwerbehindertenausweis Personen, die dauernd körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind, können einen Antrag auf Feststellung des Grads der Behinderung stellen. Liegen die Voraussetzungen vor, stellt das Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis aus, der je nach Grad der Behinderung und den vergebenen Merkmalen zu bestimmten Vergünstigungen führt, z. B. Ermäßigung von Telefongrundgebühren, Vergünstigungen im ÖPNV, Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren. Weitere Auskünfte: Amt für Soziales Kreisverwaltung Valkenburgerstraße 45 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 130 Gelobad Geilenkirchen Pestalozzistr. 31 Tel.: 02451/ 616870 38 39

4.2 Seniorensport vor Ort Die Wissenschaft hat bewiesen, dass ältere Menschen, die regelmäßig Sport betreiben, körperlich und geistig beweglicher bleiben und dadurch ihre Lebensqualität verbessern können. Stadtsportverband Geilenkirchen e.v. Ansprechpartner: Detlef Kerseboom Markt 9 Tel.: 0 24 51 / 629 930 E-Mail: detlef.kerseboom@geilenkirchen.de Herzsportgruppe Ansprechpartnerin: Melanie Derdak (Abteilungsleiterin Herzsport) Tel.: 0 24 51 / 92 32 39 4.3 Informationen zur Demenzbetreuung Caritas-Pflegestation Konrad-Adenauer-Straße 196 Tel.: 0 24 51 / 24 26 Fax: 0 24 51 / 95 94 79 E-Mail: cps-gk@caritas-hs.de Fax: 0 24 51 / 62 81-705 E-Mail: pflegeberatung@franziskusheim-gk.de Alzheimer Gesellschaft Kreis Heinsberg e. V. Valkenburger Str. 45 52525 Heinsberg Tel.: 0 24 52 / 13 53 11 Demenz-Servicezentrum Alsdorf Luisenstr. 35 52477 Alsdorf Ansprechpartnerin: Frau Mittenzwei Tel.: 0 24 04 / 94 83 47 Unterlagen zu diesem Zentrum sind auch bei der Kreisverwaltung Heinsberg erhältlich. E-Mail: alzheimer@kreis-heinsberg.de Informationen über Selbsthilfegruppen erhalten Sie beim Freiwilligenund Selbsthilfe-Zentrum Hochstr. 24 52525 Heinsberg Ansprechpartnerin: Birthe Schnittker Tel.: 0 24 52 / 15 67 922 E-Mail: selbsthilfe@sfz-heinsberg.de www.sfz-heinsberg.de Pflegeberatungsbüro der Franziskusheim ggmbh Herzog-Wilhelm-Straße 1 Ansprechpartnerinnen: Melanie Jordans & Sandra Barth Tel.: 0 24 51 / 48 48-655 salon säger haare make-up wohlfühlen ÜBERRASCHEND ANDERS ÜBERZEUGEND GUT Konrad-Adenauerstr. 149 02451-3200 40 41

4.4 Blindenverein 4.6 Ärzteregister Blinden- und Sehbehindertenverein des Kreises Heinsberg e.v. 1. Vorsitzende: Sylvia Welter-Ortmanns 2. Vorsitzender: Rolf Herfs Lambertusstraße 5 52538 Selfkant-Hoengen Tel.: 0 24 56 / 45 29 E-Mail: info@bsv-heinsberg.de www.bsv-heinsberg.de 4.5 KoKoBe im Kreis Heinsberg Die KoKoBe (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle) ist eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Allergologie / Innere Medizin / Lungenfacharzt / Schlafmedizin Dr. Peter Wolff Haihover Str. 12 Tel.: 0 24 51 / 21 55 Allgemeinärzte Dr. H. Gerhards / Dr. V. Thelen Konrad-Adenauer-Str. 86 Tel.: 0 24 51 / 64 553 Dres. Hanhoff / Ferber An Frankenruh 1 Tel.: 0 24 51 / 22 47 Ansprechpartnerin: Adelheid Venghaus KoKoBe Kreis Heinsberg Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle Katharina Kasper ViaNobis GmbH Jülicher Str. 13 41836 Hückelhoven Tel.: 02433 93999-30 Fax: 02433 93999-39 Michael Herfs Konrad-Adenauer-Straße 162-168 Tel.: 0 24 51 / 670 77 Dr. Mathias Jansen Gerhard-Schümmer-Str. 2 Tel.: 0 24 51 / 78 44 Dr. Elisabeth Keulen-Langen Konrad-Adenauer-Str. 214 Tel.: 0 24 51 / 48 45 750 Dr. Renate Louis An der Vogelstange 1 Tel.: 0 24 51 / 37 18 42 43

Dr. Hubert Meertens / Dr. Ute Siegmund-Jussen Martin-Heyden-Str. 14 Tel.: 0 24 51 / 26 16 Dr. Theodor Owczarski / Roland Prinz Martin-Heyden-Str. 12 Tel.: 0 24 51 / 67 055 Augenheilkunde Dr. Alexander Krug Gerbergasse 7 Tel.: 0 24 51 / 58 88 Dr. Regina Nilius Konrad-Adenauer-Str. 86 Tel.: 0 24 51 / 67 515 Chirurgie Dr. M. Simons / Dr. M. Weisweiler / Dr. M. Schneiders Vogteistr 16 Tel.: 0 24 51 / 910 680 Dialyse / Innere / Kardiologie MVZ Da Vita Geilenkirchen GmbH Herzog-Wilhelm-Str. 105 Praxis-Tel.: 0 24 51 / 90 321-0 Dialyse-Tel.: 0 24 51 / 90 321-21 Fax: 0 24 51 / 90 321-10 Ambulanz-E-Mail: ambulanz.geilenkirchen@davita-dialyse.de Dialyse-E-Mail: dialyse.geilenkirchen@davita-dialyse.de Frauenheilkunde Vinod Mechery Herzog-Wilhelm-Str. 16 Tel.: 0 24 51 / 66 674 Dr. Günther Reinartz / Dr. Jürgen Linnenkamp / Dr. Svenja Schäfer Konrad-Adenauer-Str. 146 Tel.: 0 24 51 / 57 76 Optik und Akustik Laumen GmbH Herzog-Wilhelm-Straße 1 Tel. +49(0)2451/2215 www.optik-laumen.de Dr. Elwira Sichwardt Konrad-Adenauer-Str. 86 Tel.: 0 24 51 / 77 34 Hals- Nasen- Ohrenarzt Dr. S. Imm / Dr. T. Meyer Konrad-Adenauer-Str. 106 Tel.: 0 24 51 / 68 800 44 45

Hautärztin Irene Korfmann Konrad Adenauer Str. 86 Tel.: 0 24 51 / 40 94 394 Innere Medizin Dr. Arnold Bussmann / Rheumatologie Herzog Wilhelm Str. 105 Tel.: 0 24 51 / 90 32 121 Dr. Thomas Frantzen Dürener Str. 9, Immendorf Tel.: 0 24 51 / 910 190 Gastroenterologie Dr. Thomas Wunsch / Dr. Horst Gillessen / Brigitte Mund Herzog-Wilhelm-Str. 16 Tel.: 0 24 51 / 38 55 Neurologie / Psychiatrie Dr. Sigrid Weres-Nebe / Dr. Heinz Zieger Vogteistr. 16 Tel.: 0 24 51 / 80 77 Orthopädie Dr. Johannes Karlinger Vogteistr. 16 Tel.: 0 24 51 / 710 60 Dr. Rainer Klügel Martin-Heyden-Str. 15 Tel.: 0 24 51 / 80 23 Curapractic Dr. Carsten Sulk, Facharzt für Orthopädie Alexander Berka, Facharzt für Orthopädie Wolf-Dietrich Lange Dr. Amine Eddahabi, Facharzt für Chirurgie Jülicher Str. 16 Tel.: 0 24 51 / 911 905 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie Dr. H.-P. Schmitz Rembrandtstr. 31 Tel.: 0 24 51 / 78 84 Radiologie Winfried Schaden Martin-Heyden-Str. 32 Tel.: 0 24 51 / 90 30 70 Dr. Heinz-Georg Schäfer Gerbergasse 14 Tel.: 0 24 51 / 26 20 Urologie Urologisches Zentrum Euregio Dr. Daniel Bremer Martin Heyden Str. 9a Tel.: 0 24 51 / 15 00 Zahnärzte Patrick Debeerst Gerbergasse 7 Tel.: 0 24 51 / 6 97 05 46 47

Uwe Frings Händelstraße 22 Tel.: 0 24 51 / 7 10 00 Henning Popov Gerhard-Schümmer-Straße 21 Tel.: 0 24 51 / 7 34 44 Dr. Parasto Raoufi Haihoverstraße 16 Tel.: 0 24 51 / 70 32 Thilo Scheunemann Schubertstraße 24 Tel.: 0 24 51 / 29 89 Georg Schiffers und Kollegen Theodor-Heuss-Rind 1 Tel.: 0 24 51 / 61 68 88 Dr. Volker Schikowski / Dr. Birgit Schneider-Schikowski Konrad-Adenauer-Straße 212 Tel.: 0 24 51 / 23 76 Dr. Ulrich Teeuwen Berliner Ring 98 Tel.: 0 24 51 / 80 98 Gut Muthagen, Stadt Geilenkirchen 48 49

Zahnconcept Dr. Kathrin Bongartz Dr. Jan Saxe, Fachzahnarzt für Oralchirurgie Konrad-Adenauer-Str. 162-168 Tel.: 0 24 51 / 912 34 34 Sandra Nobis Am Weinberg 18 Tel.: 0 24 51 / 40 90 563 5. Rund um die Pflege 5.1 Pflege- und Beratungsstelle Trägerunabhängige Pflege- und Beratungsstelle des Kreises Heinsberg Ansprechpartner: Frau Hermes Tel.: 0 24 52 / 13 55 04 oder Herr Köllmann Tel.: 0 24 52 / 13 55 03 Sie erhalten hier Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege, z.b. Pflegedienste für die Betreuung zu Hause, Tages- und Kurzzeitpflege, vollstationäre Angebote, ehrenamtliche Hilfen, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, Pflegekurse für pflegende Angehörige, Hilfe im Vorfeld von Pflege- sowie der Leistungskriterien nach dem Sozialgesetzbuch XII. Die Beratung ist verbraucherorientiert, unabhängig, kompetent und kostenfrei. 5.2 Ambulante Hilfsangebote für ältere Menschen Soweit eine häusliche Betreuung und Pflege nötig ist, werden durch die Pflegekassen oder das Sozialamt die Kosten in angemessener Höhe für die erforderliche Pflege übernommen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Ambulante Alten- und Krankenpflege werden in Geilenkirchen von folgenden Einrichtungen durchgeführt. Caritas-Pflegestation Konrad-Adenauer-Straße 196 Tel.: 0 24 51 / 24 26 E-Mail: cps-gk@caritas-hs.de www.caritas-heinsberg.de Ambulanter Pflegedienst der Franziskusheim ggmbh Zum Kniepbusch 5 Ansprechpartnerinnen: Lucyna Steffek, Gabriela Pazur & Petra Sommer Tel.: 0 24 51 / 62 09-110 Fax: 0 24 51 / 62 09-9700 E-Mail: amb.pflege@franziskusheim-gk.de Edgar Schiewe Ambulanter Pflegedienst Friedlandplatz 4 Tel.: 0 24 51 / 65 715 Häusliche Alten- und Krankenpflege Seemann Gillratherstraße 4 Tel. 0 24 51 / 66 86 7 50 51

Häusliche Krankenpflege und Seniorenservice Wolfgang Christoph Jan-von-Werth-Straße 89 Tel. 0 24 51 / 65 94 97 DvB Ambulante Krankenpflege Römerstraße 4 Tel. 0 24 51 / 94 19 43 Herbert Von Berg und Sofia Ditter Ambulanter Pflegedienst Römerstraße 4 Tel. 0 24 51 / 94 19 40 Pro-Vita Pflegedienst Kreis HS GmbH Professor-Mendel-Str. 102 -Hatterath Tel.: 0800 / 83 73 633 Häuslicher Betreuungsdienst der Franziskusheim ggmbh Der häusliche Seniorenbetreuungsdienst ist ein anerkanntes niedrigschwelliges Betreuungsangebot, in dem freiwillige Betreuer unter fachlicher Anleitung die Begleitung von Personen mit erhöhtem Hilfe- und Betreuungsbedarf, stundenweise im häuslichen Bereich übernehmen, so dass Sie als Angehörige(r) diese Zeit für eigene Belange nutzen können. Ansprechpartnerinnen: Melanie Jordans & Sandra Barth Tel.: 0 24 51 / 48 48-655 Fax: 0 24 51 / 62 81-705 E-Mail: hsb@franziskusheim-gk.de 5.3 Stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen Franziskusheim ggmbh Zum Kniepbusch 5 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg & Melanie Jordans Tel.: 0 24 51 / 62 09-9900 Fax: 0 24 51 / 62 09-9700 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de www.franziskusheim-geilenkirchen.de Häusliche Alten- u. Krankenpflege Für den Bereich: Geilenkirchen, Übach-Palenberg, Gangelt und Baesweiler Gillrather Str. 4 Tel.: 0 24 51 / 6 68 67 www.pflegeteam-seemann.de Burg Trips Trips 0 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg, Melanie Jordans & Sylwia Malkusch Tel.: 0 24 51 / 912 70-0 Fax: 0 24 51 / 912 70-100 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de www.franziskusheim-geilenkirchen.de 52 53

5.4 Kurzzeitpflege Als Kurzzeitpflege ist die zeitlich auf 4-6 Wochen befristete stationäre Ganztagsbetreuung und -versorgung, für hilfe- und pflegebedürftige Menschen zu verstehen, die ansonsten zu Hause von Angehörigen oder über ambulante Pflegedienste versorgt werden. Ziel dieses Angebotes ist es, Angehörige zu entlasten und die Versorgung der Pflegebedürftigen z. B. bei Urlaub, Ausfall etc. zu gewährleisten. Auch als Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt ist Kurzzeitpflege möglich. Franziskusheim ggmbh Zum Kniepbusch 5 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg & Melanie Jordans Tel.: 0 24 51 / 62 09-9900 Fax: 0 24 51 / 62 09-9700 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de www.franziskusheim-geilenkirchen.de Burg Trips Trips 0 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg, Melanie Jordans & Sylwia Malkusch Tel.: 0 24 51 / 912 70-0 Fax: 0 24 51 / 912 70-100 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de www.franziskusheim-geilenkirchen.de 5.5 Tagespflege In der Tagespflege werden ältere Personen tagsüber betreut, die im Alter alleine leben oder durch plötzliche Erkrankung auf fremde Hilfe angewiesen sind. Durch die Tagespflege wird aber auch die Möglichkeit geschaffen, dass pflegende Angehörige einmal entspannen können, Zeit für sich haben. Die Tagespflege möchte Hilfe und Betreuung vermitteln, damit das eigene Zuhause der älteren Generation so lange wie möglich erhalten bleibt. Die Kosten werden vorrangig von der Pflegekasse getragen und bei bestimmten Voraussetzungen vom Sozialamt übernommen. Tagespflegehaus Bauchem Im Gang 42-46 -Bauchem Ansprechpartner: Lucyna Steffek & Daniela Bohland Tel.: 02451 / 9130-31 Fax: 02451 / 9130-32 E-Mail: tphbauchem@franziskusheim-gk.de Tagespflegehaus Hünshoven Hermann-Josef-Str. 20 - Hünshoven Ansprechpartner: Lucyna Steffek & Sarah Dudel Tel.: 02451 / 9144-435 Fax: 02451 / 9144-626 E-Mail: tphhuenshoven@franziskusheim-gk.de 5.6 Tageskliniken Die Tageskliniken sind Einrichtungen, in denen Menschen nach schwerwiegenden Erkrankungen wie Unfall, Schlaganfall usw. medizinisch (Altersheilkunde) oder psychiatrisch behandelt werden können. Aufgenommen werden psychisch Kranke, für die eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, eine vollstationäre Behandlung jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. 54 55

Behandelt werden Seniorinnen und Senioren nach einer schwerwiegenden Erkrankung, um ihnen die Wiedereingliederung in das Alltagsleben zu erleichtern. Tagesklinik der Gangelter Einrichtungen Maria Hilf Goswinstr. 28 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 9 77 37-0 Fax: 0 24 31 / 9 77 37-17 E-Mail: tagesklinik-erkelenz@gangelter-einrichtungen.de www.gangelter-einrichtungen.de Tagesklinik des Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz Tenholter Str. 43 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 89 22 11 Fax: 0 24 31 / 89 22 74 E-Mail: info@hjk-erkelenz.de 5.7 Betreutes Wohnen, altengerechte Wohnformen und Serviceangebote Betreutes Wohnen ist eine Lebens- und Wohnform, bei der neben der alten- bzw. behindertengerechten Ausstattung der Wohnung eine Grundversorgung angeboten wird und im Bedarfsfall weitere Dienstleistungen vermittelt werden können, z. B. betreuende oder pflegende Hilfeleistungen. Altenwohnungen sind in sich abgeschlossene Wohneinheiten, die bezüglich Größe und Ausstattung den besonderen Bedürfnissen von älter werdenden Menschen entsprechen und sie in die Lage versetzen sollen, möglichst lange ein selbstständiges Leben zu führen. Betreutes Wohnen bieten an: Franziskusheim ggmbh Zum Kniepbusch 5 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg & Vera Narizek Tel.: 0 24 51 / 62 09-9900 Fax: 0 24 51 / 62 09-9700 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de 56 Wohnanlage in Geilenkirchen für jung und alt Exklusive und moderne Wohnungen - Niedrigenergiehaus - barrierefreie Wohnungen von 60-93 m 2 Wohnfläche - Top-Penthousewohnungen mit Dachterrassen - Passivhaus Energieeffizienz KfW 40 - Balkon oder Terrasse EG kl. Garten mit Terrasse - Aufzug & Tiefgarage F Immobilien Provisionsfrei zu vermieten www.pfimmobilien.net 0 24 01-91 99 34 Burg Trips Trips 0 Ansprechpartner: Mario Ohnesorg & Sylwia Malkusch Tel.: 0 24 51 / 912 70-0 Fax: 0 24 51 / 912 70-100 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de 57

Sozialzentrum Bauchem Im Gang 42 46 Ansprechpartner: Melanie Hafers-Weinberg & Mario Ohnesorg Tel.: 0 24 51 / 62 09-9900 Fax: 0 24 51 / 62 09-9700 E-Mail: info@franziskusheim-gk.de Pro-Vita Pflegedienst Ambulant betreute Wohngemeinschaft Professor-Mendel-Str. 102 -Hatterath Tel.: 0800-83 73 633 5.8 Ambulante Hospizdienste Die ambulanten Hospizdienste stehen jedem Bürger zur Verfügung. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, unheilbar Kranke und Sterbende in der letzten Phase des Lebens dort zu begleiten, wo sie zu Hause sind, aber auch deren Angehörigen Hilfestellung und Entlastung zu bieten - auch über den Tod hinaus. Die Dienste sind für jeden ansprechbar, der dies aufgrund seiner besonderen Lebenssituation möchte, unentgeltlich und unabhängig von Konfession und einer Mitgliedschaft. Die Hospizdienste übernehmen ausschließlich die psycho-soziale Betreuung und keine pflegerische Aufgaben. Ambulanter Hospizdienst Camino e.v. Martin-Heyden-Str. 32 Koordinatorin: Gabriele Krumbach Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 09.30 bis 11.30 Uhr Tel.: 0 24 51 / 72 76 3 Amb. Hospizarbeit mit ausgebildeten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen: Die meisten Menschen möchten zu Hause leben und sterben. Der ambulante Hospizdienst Camino e.v. begleitet und unterstützt Schwerkranke und sterbende Menschen, ihre Angehörigen und Nahestehenden in vertrauter Umgebung unabhängig von Nationalität, Konfession und Weltanschauung. So unterstützen wir: - Dasein, Zeit haben, Nähe Vertrauen schenken - Reden, Zuhören, Schweigen - Gemeinsam aktiv sein - Entlastung von Angehörigen Unsere Trauerbegleitungsangebote: - Einzeltrauerbegleitung - Offene Trauercafés: Jeden 1. Freitag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr auf Burg Trips Jeden 4. Freitag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Übach-Palenberg - Trauersprechstunde nach telefonischer Terminvereinbarung - Spaziergang für Trauernde in der Teverner Heide - Trauerkofferverleih für Kindergärten, Schulen, alle Gruppen von Betroffenen und Interessierten Achtung!!! voraussichtlich ab Anfang 2019 neue Adresse: Ambulanter Hospizdienst Camino e.v. Im Gang 42 46 - Bauchem 58 59

Weitere Auskünfte über den Arbeitskreis Hospiz im Kreis Heinsberg: Gesundheitsamt Heinsberg Außenstelle Erkelenz Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Groschopp Tel.: 02431 / 9771812 5.9 Stationäre Hospize Um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden, gibt es stationäre Hospize, die eine Rundum- Betreuung sicherstellen, wenn eine häusliche Versorgung nicht möglich ist. Stationäres Hospiz Erkelenz Hermann-Josef-Stiftung Goswinstr. 28 41812 Erkelenz Tel.: 0 24 31 / 89 24 25 www.hospiz-erkelenz.de 5.10 Palliativ Care-Team HS Palliativmedizin richtet sich nicht auf die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis, sondern um die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden der Patienten stehen im Vordergrund. Das Palliativ-Netz im Kreis Heinsberg besteht aus mehreren Ärzten mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin, aus Pflegekräften des Palliativpflegedienstes des Caritasverbandes Heinsberg, einer Physiotherapeutin sowie den ambulanten Hospizdiensten Camino und Regenbogen. Antoniusweg 6 41844 Wegberg Tel.: 0 24 31 / 89 25 28 E-Mail: buero@pct-hs.de www.palliativnetzhs.de Reicht die allgemeine Palliativversorgung nicht aus, besteht die Möglichkeit einer spezialisierten ambulanten Versorgung durch sogenannte Palliativ- Care- Teams. In diesen Teams arbeiten entsprechend qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte zusammen. Sie kooperieren auch mit ambulanten Hospizdiensten. Eine spezialisierte Palliativversorgung SAPV im eigenen Zuhause kann im gesamten Kreis Heinsberg angefordert werden. Kontaktadresse: Caritas Heinsberg Apfelstr. 57 Ansprechpartnerin: Heike Janßen Caritasverband für die Region Heinsberg e.v. Tel.: 0 24 52 / 91 90 30 E-Mail: palliativpflege@caritas-hs.de Palliativstationen in Krankenhäusern: Ist die Versorgung in der letzten Lebensphase weder in der häuslichen Umbebung noch in einem stationären Hospiz möglich, kann die Versorgung auf einer Palliativstation eines Krankenhauses verordnet werden. In folgenden der Krankenhäusern ist diese Versorgung möglich. Hermann-Josef Krankenhaus Erkelenz & Städt. Krankenhaus Heinsberg 5.11 Traumaambulanz Ambulanz für Opfer von Gewalttaten In der Tagesklinik des Krankenhauses Maria Hilf, Gangelt, bieten die Gangelter Einrichtungen Maria Hilf und die Alexianer Krefeld GmbH eine therapeutische Soforthilfe für betroffenen Menschen an. Erreichbar ist die Traumaambulanz unter Tel.: 0 24 52 / 86 09 300. 60 61

6. Sonstige Hilfen 6.1 Übach-Palenberger Tafel, Ausgabestelle Geilenkirchen Lebensmittel verteilen, statt vernichten. Die Tafel bemüht sich mit vielen freiwilligen Helfern eine Unterstützung für viele Bedürftige in unserer Stadt zu sichern. Ziel der Tafel ist es, überschüssige Lebensmittel in Geschäften, Supermärkten, Discountern abzuholen und an Bedürftige zu verteilen. Nachweislich bedürftige Einzelpersonen erhalten Lebensmittel gegen einen symbolischen Betrag. Ausgabe: Parkplatz von Harffstraße/ Kreywälchen Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 13.00 bis 15.00 Uhr 6.2 Kleiderstube Brucknerstraße, ehemaliges Lehrschwimmbecker der Katholischen Grundschule Ansprechpartnerin: Marlies Tings Tel.: 0 24 51 / 82 96 Öffnungszeiten: mittwochs von 10.00 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Geschäft Tel. 02451-909394 Service Tel. 02451-909395 Elektro Dremmen Virchowstr. 11 52531 Übach-Palenberg info@elektro-dremmen.de www.elektro-dremmen.de Schloss Breill, Stadt Geilenkirchen 62 63