Steigerung der Florlegegeschwindigkeit und Legepräzision. durch Dreiband-Legesystem DLS

Ähnliche Dokumente
Neue Maschinengenerationen der DILO Maschinenfabrik KG. Dilo Maschinensystem GmbH, Germany

OSKAR DILO Maschinenfabrik KG

WAVEMAKER Eine vielversprechende Technologie

Gesamtanlagen. vom Generalunternehmer. Hofer Vliesstofftage 2015 J. P. Dilo, DiloGroup

Neue Produkte und Serviceleistungen für den Produzenten von Faservliesstoffen

PROFI-LINE SYSTEM CV1

Konzepte zur Qualitätssteigerung in der Vliesstoffherstellung

Verfahrenstechnische Simulation zur Projektierung von Gesamtanlagen für die Nadelvliesproduktion

Vliesstofftage Hof. Voluminöse Vliesstoffe für das Automobil. Martin Dauner, Till Batt, Christoph Rieger. ITV Denkendorf Germany

Neueste Krempeltechnologie für exzellente Vliesbildung

Mastern mit dem Turbo

KARL MAYER. Erzeugung und Verarbeitung von Vliesstoffen. auf Wirkmaschinen. Dr.-Ing. Holger Erth, Dipl.-Ing. Alexander Wegner

Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG, Lahnstein

Beeinflussung optischer und mechanischer Eigenschaften von Spinnvliesstoffen durch Auswahl der Siebbandstruktur

VERPACKUNGEN DISPLAYS PAPER PRINT RASTERTECHNOLOGIE

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Ring Core Garn-System. Ring Core Garn-System. Garnproduktion nach Mass

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Spinnvlies / Wasserstrahl Möglichkeiten einer innovativen Verfahrenskombination

PRÄZISION ALS PASSION

6 Vliesverfestigung. 6.1 Vernadelungsverfahren

Einzigartige berührungslose 3D Messtechnologien zur Steigerung von Güte und Produktivität

Vektoren - Lineare Abhängigkeit

Transportbänder für die Lebensmittelindustrie

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Porsche Classic. Zubehörhighlights für Ihren 996

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

J. Wagner GmbH a Member of WAGNER GROUP

EMG SOLID Ölauflagenmessung

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich.

Neuer 3D-Werkzeugweg für bessere optische Oberflächengüte

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Neue Erfahrungen mit der Alu

511G. Linearführungen Merkmale und Abmessungen der einzelnen Typen

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Spunbond-Spunlacing, volle Fahrt voraus!

Gestaltung von Smart Energy-Hochleistungsorganisationen als positiver Wandel*

Stellen Sie sich vor... Just imagine... ANTRIEBSARTEN

AdBlue. eine saubere Sache.

50 Jahre VGP Jubiläumstagung Gernsbach Mai 2009 Innovative Trockensiebe für moderne Trockenpartien

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Miele setzt auf konturnahe Kühlung

2009 Ferrari 599XX "# 3 599XX Programme" Mattel Elite T6251 1:18 rot

trends in automation Synergien Multi-Carrier-System bringt Drive in den Verpackungsprozess. Schonend verpackt

Das magnetische Feld

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

SEITE 1. Stichpunkte. Erläuterungen

Simulation von Lagern - Vergleiche -

Simulation und Optimierung von Spinn- und Ablageprozessen 19. Hofer Vliesstofftage November 2004

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

RS 15. Manuelle Schleiftechnik präzis und vielfältig! Grinding in motion

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec

LAAKIRCHEN PAPIER AG 2017 EIN NEUES KAPITEL BEGINNT

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Für sauberste Tabletten und Kapseln

Press Release. Non-woven Filze für moderne Pressenkonzepte. Pressenpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

Ziehsteine und häufige Probleme bei deren Einsatz

People & Print KBA SERVICE BOGENOFFSETMASCHINEN. Ein Maschinenleben lang perfekte Betreuung

DATENBLATT PROJEKTIONSLEINWÄNDE

> PRESSEINFORMATION Vakuumsauger Flach- und Faltenbalgausführung

top Germany GmbH E Formel top Germany GmbH Sie möchten Ihre gesamte vorhandene Abfüll Linie überholen. Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie:

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Technische Information Nr. 1 Seite 1

S23C / S34C Integrierte Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Eine Neubewertung des Themas Flushable Wipes

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen

H mm. H mm

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

3. Elektrische Felder

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

*DE A *

HYBRIDE AUTOMATISIERUNG FÜR HÖCHSTE PRODUKTIVITÄT ANLAGENBAU TRANSFERSYSTEME ARBEITSPLÄTZE SERVICE PARTNER DER BESTEN

Praxisbeispiel. Schlichthammer, eventuell einen Schrumpfhammer und einen Schweifhammer (im Bild von links nach rechts).

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN

Wirtschaftlich, sicher und robust. Walzentechnologie von Bühler.

Innovations for a better world. Flockierwalzwerk MDFA

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

Physik Klausur

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

drastische Energie Einsparungen top Germany GmbH top Germany GmbH Energie Optimierungen Effizienz Optimierungen

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

9. Vorlesung Wintersemester

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 3: Kombinationsmöglichkeiten für Augensummen finden

MIT DESCH PLANETENGETRIEBEN ZUM OPTIMALEN SERVOANTRIEB

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Betonknacker / Pulverisierer

LENZING LYOCELL FILL DIE NEUE FÜLLFASER FÜRS BETT

3.3 Randfixierung Allgemeines

Technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg. Dipl. Ing. U. Dumont, Bonn,

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

Transkript:

Steigerung der Florlegegeschwindigkeit und Legepräzision durch Dreiband-Legesystem DLS J. P. Dilo, DiloGroup Einleitung Die Krempelflorbildung aus Stapelfasern in Kombination mit der Vlieslegetechnik spielt seit Jahrzehnten eine überragende Rolle im Vergleich zur aerodynamischen Vliesbildung oder im Vergleich zur Spinnvliestechnik und dort besonders für höhere Flächenmassen. Krempel-/ Kreuzleger-Anlagen sind für einen Flächenmassenbereich zwischen ca. 40 und 3.000 g/m² für alle bekannten Faserarten prädestiniert, um Vliese bis zu Breiten von ca. 16 m mit hoher Produktivität und Qualität zu bilden. Das Faserfeinheits- und Stapellängenspektrum ist immens und reicht von ca. 0,9 dtex bis zu mehreren 100 dtex, die Stapellängen variieren von ca. 30 bis ca. 150 mm. Seit Jahrzehnten wurde von den führenden Herstellern im Vlieslegerbau die Zweiband- Legetechnik im horizontalen Flachtäfler eingesetzt, DiloLayer DLB DLB-Bedienermenü der fast nur noch als Gleichläufer gefragt ist. Sonderfälle des Legereinsatzes wären das Legen thermobondierter, leichter Spinnvliese oder der Vertikaltäfler nach dem Steilarm-Legeprinzip für Vliese aus Sonderfasern, z. B. mit Stapellängen unter 30 mm. Seite 1 von 7

Der Standard-Horizontalvliesleger als Doppelbandleger erlebte in den letzten Jahrzehnten eine stete Weiterentwicklung mit zunehmenden Floreinlaufgeschwindigkeiten und verbesserter Legepräzision. 1. Dilo-Legerprogramm 2007 war die Dilo-Gruppe gezwungen, einen eigenen Leger auf den Markt zu bringen, da eine langjährige Partnerschaft für die Herstellung von Gesamtanlagen zur Vliesstoffproduktion aufgekündigt worden war. Die komplexen Patentlagen zweier europäischer Mitbewerber hat Dilo durch die Erfindung der Dreiband-Legetechnik überwunden und damit ein neues Potenzial für eine Steigerung der Floreinlaufgeschwindigkeiten und der Legepräzision geschaffen. In der Folge konnte auch wegen der Qualität dieser Legetechnik die Marktposition der DiloGroup weiter ausgebaut werden. Dilo bietet heute ein komplettes Programm für praktisch jede Art von Vlieslegetechnik an mit Florbreiten bis 3,50 m und Legebreiten bis ca. 16 m für einen Floreinlaufgeschwindigkeitsbereich bis über 160 m/min. beim Horizontalleger und über 180 m/min. beim Vertikalleger. DiloLayer DLP Dilo HyperLayer Auch Dilo nutzt für universelle Legeaufgaben die Zweiband-Legetechnik des Gleichläufers. Bei höheren Anforderungen setzt Dilo aber die Dreiband-Legetechnik ein; DiloLayer DLS DLS Bedienermenü z. B. dann, wenn Floreinlaufgeschwindigkeiten über ca. 130 m/min. bei hoher Legepräzision gefragt sind. Dies gilt für das übliche Spektrum der organischen Chemiefasern. Aber auch für sog. schwierige Fasern wie z. B. Viskose bietet die Dreiband-Legetechnik große Vorteile, die sich in höheren Floreinlaufgeschwindigkeiten und mehr Legegenauigkeit ausdrücken. Seite 2 von 7

2. Vergleich zwischen Zweiband- und Dreiband-Legetechnik Krempel-Kreuzleger-Anlage mit Profiline CV1-System Lagenschluss im Vlieslängsschnitt Eine hohe Legepräzision erzeugt ein gleichmäßiges Flächenmassenprofil des Vlieses; in Längsrichtung durch einen genauen Lagenschluss und auch sichtbar an geraden Legekanten und einer gleichmäßigen Florrandkontur. Florumschläge, Faltenbildung und unregelmäßige Legekantenverzerrungen werden vermieden. Das Querprofil des gelegten Vlieses wird zusätzlich durch Methoden des Profiling z. B. über das Dilo CV1-System abhängig von den Dimensionsänderungen in den weiteren Verarbeitungsschritten auch in geschlossenen Regelkreisen kontrolliert. Um die Vorteile des Dreiband-Legesystems zu diskutieren, ist zunächst einmal die Zweiband- Legetechnik der Doppelbandleger als Gleichläufer darzustellen. Bei der Bewertung der verschiedenen konstruktiven und kinematischen Ausführungsformen im Legerbau ist es wichtig zu wissen, dass der Krempelflor leider ein zartes Gebilde ist, das seine Dimensionen in Länge und Breite schnell ändern kann. Maßgeblich dafür sind Kräfte, die innerhalb des Legeprozesses auf ihn einwirken als aerodynamische Effekte, Massenträgheitskräfte oder Verzüge. Der Flor wird vor dem Einlauf in den Vliesleger oft durch konstanten Verzug vorgespannt, unterliegt aber auch während der Passage durch den Doppelbandleger hindurch zahlreichen Einflüssen, die seinen Spannungs- und Dehnungszustand ändern können oder ändern sollen. Üblicherweise gehen mit Längsdehnungen auch Quereinsprünge einher oder entstehen umgekehrt Breitenzunahmen, wenn der Flor gestaucht wird. Die Aufgabe besteht darin, diese Dimensionsänderungen, die auch die Flächenmasse des Flors verändern, innerhalb seines Durchlaufs und bei der Ablage zu begrenzen bzw. zu minimieren, um dem Ziel möglichst hoher Flächenmassengleichmäßigkeit im Vlies näherzukommen. Bei der Zweiband-Legetechnik gelingt dies nur bedingt bzw. nur bei geringeren Floreinlaufgeschwindigkeiten, da der Flor nicht vollkommen kontrolliert werden kann, sondern den Kraftwirkungen aus Luftturbulenzen und Massenträgheiten sowie zusätzlichen Spannungen an Übergabestellen ausgesetzt ist. Seite 3 von 7

Problematische konstruktive Zonen sind dabei die Stelle des Floreinlaufs Scheibenwalzen des Profiline CV1-Systems die Umlenkstellen am Oberwagen Querschnittsschema Zweiband-Gleichläufer die Passage durch den Bandsandwich die Ablagestelle am Legewagen Bei der Zweiband-Legetechnik gibt es den Zielkonflikt, dass während des Florzulaufs auf dem Zuführband mit der Umlenkung des Flors am Oberwagen zur Eingrenzung der Dimensionsänderungen eigentlich ein raues Band vorteilhaft wäre. Da dieses Band aber auch in Kontakt mit der Vliesoberseite steht, darf es nicht rau sein, um Oberflächenverzerrungen der obersten Florlage im Vlies zu vermeiden. Im Ergebnis ist also das Frontband des Zweibandlegers ein Floreinlauf- und ein Legeband in einem, so dass die Wahl der Bandoberflächen mit ihrer Rauigkeit ein Kompromiss sein muss: nicht zu glatt, um Dimensionsänderungen zu verringern, und nicht zu rau, um die Oberfläche des Vlieses nicht zu schädigen. Besondere Anforderungen stellen sich im Moment der Legewagenumkehr, in dem der Flor seine Umlenkstelle wechselt. Die Dreiband-Legetechnik löst diesen Konflikt auf, indem sie eine Trennung der Funktionen Florzulauf und Florablage durch drei völlig voneinander getrennte Bandsysteme mit jeweils eigenem Antrieb nutzt und damit in der Lage ist, auch die Wahl der Bandrauigkeit entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung zu wählen. Querschnittsschema Dreiband-Gleichläufer DLS Seite 4 von 7

Im Ergebnis wird also das sog. Zuführband rau und strukturiert gewählt, um die Dimensionsänderungen im Flor beim Zulauf zum Oberwagen und beim Umlauf um den Oberwagen herum sowie im Bandsandwich zu minimieren. Die beiden unteren Legebänder sind so glatt wie möglich, um die Vliesoberseite völlig unbeeinflusst zu lassen und um bei der Ablage mit einer hohen Flächenpressung die Legepräzision zu verbessern. 3. Legerkinematik Im Zusammenhang sind die Unterschiede in der Legekinematik, also die Fahrt der verschiedenen Legerbänder und Legerwagen, zu betrachten. Da die sog. Legebänder sowohl ruhend auf dem Vlies liegen als auch eine Relativbewegung ausführen, wird klar, dass die Gleitbewegung der Legebänder über das Vlies nur bei sehr geringer Oberflächenrauigkeit des Bandes möglich ist. Schema Dilo Dreibandleger DLS Die DLS Dreiband-Legetechnik hat neben der Funktionstrennung zwischen Florzufuhr und Florlegen einen weiteren entscheidenden Vorteil, wenn es um die Umlenkung des Flors unter Zentrifugal- und Luftkräften am Oberwagen geht. Schon die Bandrauigkeit des oberen Zuführbandes trägt zum Erhalt der Floreinlaufspannung bei, um die Umlenkung bei höheren Geschwindigkeiten zu bewältigen und auch die Breite weitgehend konstant zu halten. Nur so ist der Lagenschluss gleichmäßig gut. Steigert man jedoch die Floreinlaufgeschwindigkeit weiter insbesondere bei kürzeren Stapellängen mit geringer Florlängsfestigkeit oder gar in Verbindung mit relativ geringer Kräuselung, so beobachtet man an der Umlenkstelle am Oberwagen ein Aussacken des Flors als Folge der Zentrifugalkräfte und der Dehnungen im Flor. Löst sich der Flor vom Band an der Umlenkwalze des Oberwagens ab, ist er unkontrolliert und bildet Falten. Aussacken des Flors an der Umlenkstelle Seite 5 von 7

4. Florführung durch Webguide Webguide Webguide-Schema Dieser Ablöseneigung des Flors bei hohen Floreinlaufgeschwindigkeiten muss also entgegengewirkt werden. Dazu dient der sog. Webguide, der aus einer Serie von Fingern besteht, die über der Arbeitsbreite nebeneinander angeordnet sind, der Kontur der Walzenoberfläche folgen und verhindern, dass der Flor aus dem Spalt zwischen Führungsfinger und Bandoberfläche austritt. Zwischen den Fingern sind in Querrichtung Spalte vorgesehen, die der Ableitung der Schleppluft dienen. Dieses bewährte Element zur Florführung erlaubt eine weitere Steigerung der Floreinlaufgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Erhalt der Legegüte ohne Faltenbildung. Zwar bestehen die Führungsfinger aus glattem Metall mit einem geringen Reibkoeffizienten; trotzdem muss die Bandoberfläche rau sein, um die Flortraktion zu gewährleisten. Auch hier zeigt sich wiederum der Vorteil der Funktionstrennung zwischen rauem Zuführband und den zwei glatten Legebändern. Auch im Sandwich gebildet aus Zuführband und heckseitigem Legeband ist die Rauigkeit des Zuführbandes wichtig, um der Neigung des Flors, sich auf dieser Strecke durch Schlepplufteinflüsse in der Breite zu verändern, mit Haftkräften zwischen strukturiertem Band und Flor zu begegnen. Die genannten Maßnahmen zur Vergrößerung der Haftkräfte zwischen Zuführband und Flor dienen also dazu, unkontrollierte Dimensionsänderungen des Flors an jeder Stelle seines Durchlaufs zu verringern, damit eine erhöhte Lagenschlussgenauigkeit, Erhalt der Florrandkontur und präzise Legekanten auch bei einem gesteigerten Geschwindigkeitsniveau erreicht werden. 5. Antriebstechnik Oberwagen- und Legewagenantrieb Seite 6 von 7 Wassergekühlte Torque-Motoren ohne Zahnradstufen

Die Trennung der Legerbänder in die drei Systeme Zuführband, Legeband Front und Legeband Heck mit ihren jeweiligen, unabhängigen Einzelantrieben ergibt einen weiteren Effekt: Die Antriebsgeschwindigkeiten der Legerbänder können jeweils genutzt werden, um den Flor während der Ablage in der Nähe des Umkehrpunktes des Legewagens zu bügeln bzw. zu straffen, damit der Übergang von einem Legeband zum anderen im Zwickel der Legewalzen unterstützt wird. Insoweit erlauben die drei getrennten Antriebe für die Legerbänder eine sehr differenzierte Parametrierung, um auch schwierigere Fasern mit ihren Sondereigenschaften zu berücksichtigen. Insgesamt erreicht man für einen weiten Bereich von Faserfeinheiten, Stapellängen, Kräuselungen, Avivierungen und für die unterschiedlichsten Florgewichte ein anpassbares Geschwindigkeitsprofil der Bänder zur weiteren Optimierung der Vliesbildung. Die technische Ausgestaltung zahlreicher Legerbauteile und -baugruppen hat sich an maximaler Produktivität, Legequalität und Maschineneffizienz mit hoher Verfügbarkeit und geringem Wartungsaufwand orientiert. In diesem Zusammenhang zu nennen sind z. B. breite Zahnriemen, Torque-Motoren ohne Getriebestufen, Bandspannungs- und -führungseinrichtungen sowie eine zeitgemäße Sicherheitstechnik. Innerhalb einer Anlage nimmt der Vliesleger eine bedeutende Position ein, da er sehr weitgehend die gesamte Durchsatzleistung und gleichzeitig maßgeblich die Vliesgleichmäßigkeit bestimmt. Insoweit spielt der Vliesleger eine Schlüsselrolle. Die Dilo-Gruppe hat innerhalb der letzten sieben Jahre mit ihrem Leger-Programm diese Schlüsselrolle des Legers genutzt und mit dem Dreiband-Legesystem DLS die Grundlage ihrer führenden Position im Anlagenbau weiter gefestigt. Dilo Dreibandleger DLS J. P. Dilo Seite 7 von 7