Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik

Ähnliche Dokumente
Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Flexibilisierung Chancen und Hürden in der Praxis. Stephan Ruile, renergie Allgäu e.v.

ENERGIE- UND BIOMASSEKONZEPT II. Das Energiekonzept Wartburgkreis Projekte im Visier

Planung und Genehmigung. kleiner Gülle-Biogasanlagen. Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien. H. Geitner / AELF Nördlingen

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

Folgeausschreibung für Biogasanlagen

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte

BETRIEBSSPIEGEL GUTSHOF RAITZEN

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

Flexibilisierung und die 2. Vergütungsperiode

e2m-wintertagung Hotspot Biogas

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

EEG 2017 Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung oder Aufgabe nach Beendigung der Restlaufzeit

EEG 2017 Ulrich Drochner Regionalreferent West. EEG 2017: Chancen, Herausforderungen, Handlungsbedarf - eine erste Analyse

PlanET Flex-Fibel. Die wichtigsten 10 Schritte zur Flexibilisierung PlanET begleitet Sie!

Stand der Direktvermarktung

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Biogas Für die Zukunft gerüstet

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Praxisberichte zum flexiblen Anlagenbetrieb bei Biogasanlagen

REFERENT. EEG-2017 Chancen und Risiken für Biogasanlagen. 7. März Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und Jühnde

Regeln und Speichern durch Bioenergie

EEG Die Ausschreibung am Beispiel Biogas und sonstige Neuerungen. Vorlesung Energie- und Umweltrecht OTH Regensburg

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

Anpassungsbedarf der Biogasanlage im Flexbetrieb der Biogas- BHKW. Kurzvorstellung der PlanET Biogastechnik GmbH

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ulrich Keymer Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Handlungsoptionen aus der Anschlussförderung im EEG 2017 Warum eine starke Flexibilisierung existenziell ist

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Aktuelle Änderungen im Bereich Luftreinhaltung und Anlagensicherheit

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Erfahrungen mit der Direktvermarktung bei der Bioenergie Steinfurt GmbH & Co. KG.

Status quo der Flexibilisierung von Biogasanlagen

STROMERZEUGUNG. Flexibilisierung, Direktvermarktung und Energiepilot

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

Vorbereitung der Ausschreibung für bestehende NawaRo- und abfallvergärende Biogasanlagen. Vortrag für die Biogasunion

Anlagenflexibilisierung Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Stephan Ruile, renergie Allgäu e.v.

Konsequente Flexibilisierung - erfolgreiche Beispiele

Potentiale von Mikrogasnetzen für die Flexibilisierung von Biogasanlagen Technische und ökonomische Bewertung der Speicherung

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Die Direktvermarktung in der Praxis der Umweltgutachter. Ein Impuls des ERT e.v.

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Flexibilitätsprämie. Ablauf und Anforderungen des! Umweltgutachtens - Herrieden

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Seite 1/7. Veröffentlichung gem. 12 BlmSchV. 1a) Name oder Firma des Betreibers. 1b) Anschrift und Art des Betriebsbereiches

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

ein Überblick von Ralf Block

Flexibilität (von lat. flectere biegen, beugen) bezeichnet: Wozu Flexibilität? Heute ist der Markt der optimale Betriebspunkt und nicht mehr das EEG!

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

Aufwind für Kreislaufanlagen durch Kopplung mit Biogasanlagen? Ausführungen zu möglichen Boni

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy. Biogasanlagen Fit für die Flexprämie

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

»Wärmenetze der 4. Generation«

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

bwe Hofkraftwerk 75 kw

Planung und Genehmigung kleiner (75 kw ) Gülle-Biogasanlagen

Marktprämienmodell Eine Chance für die Biogasbranche?

Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis beim Betrieb einer Biogasanlage nach Störfall-VO

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020 Voraussetzung und Möglichkeiten

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Biogas und Naturschutz Ein Spannungsfeld? Gerhard Bronner Landesnaturschutzverband Referent für Landwirtschaft

Biogasanlagen in Thüringen

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Neue Entwicklungen auf den

24. Mai 2017 Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius. Netzwerk Flexibilisierung für KWK. Seite 1

Biogasanlagen in Thüringen

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

März Tel Fax

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

1 GW Flexibilität. Erfahrungen von Umweltgutachtern bei der. Begutachtung der Flexibilitätsprämie. Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH

Flexibilisierung und Zubaudeckel wie passt das zusammen? Rechtsanwalt, Dipl. Betriebswirt (BA) René Walter

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Lohnt sich Kraft-Wärme-Kopplung immer noch?

Die Biogasanlage Glahn mit hoher Überbauung stellt sich vor

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Gesellschaft zwischen Graf v. Westphalen u. Käthe Hirschberg

Transkript:

www.biogas-markert.de Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik Eisenacher-Str. 10. 36452 Kaltennordheim/Rhön Tel.: 036966 / 80001, Fax: 036966 / 80022 - Mitglied im Fachverband Biogas e.v., stellv. Sprecher RG Thür. - 26 Jahre Biogas-Erfahrung - 79 Anlagen mit 37.925 kw install. (In- u. Ausland), 21 Anl. in Planung Flexibilisierung und Zukunftssicherung - Erfahrungen bei der Umsetzung - Vortrag zur 48. Biogas-Fachtagung Thüringen, 28.02.2018 in Stadtroda Referent: Dr. Herbert Markert (Hinweis Urheberrecht: alle Fotos stammen von eigenen Anlagen des IB Dr. Markert) 1

Flexibilisierung und Zukunftssicherung - Erfahrungen bei der Umsetzung - Das Vorhaben besteht aus sehr komplexen und zusammenhängenden Maßnahmen (Ideenfindung, Bewertung, Strategie, BImSchG-Genehmigung, Umsetzung): Ohnehin - Maßnahmen: - Luftreinhaltung TA Luft (Formaldehyd) - Umwallung Biogasanlage - Lagerkapazität Gärreste Flexibilisierung: - zusätzliche BHKW - Gasspeicher - Wärmespeicher - Trafo + Netzanschluss Voraussetzungen für Ausschreibung: - Hydr. Verweildauer 150 d - 100 % Überbauung - Maisdeckel - Genehmigung (BImSchG) diverse Zeitschienen sind zu beachten! Ohnehin - Maßnahmen: - 1.07.2018 Formaldehyd- Bonus - 1.08.2022 Umwallung - Lagerkapazität Gärreste sofort bei Bedarf Flexibilisierung: - max. 10 Jahr Flex-Prämie (bis Ende EEG-Vergütung) - Ausschöpfung Flex- Topf bis Frühjahr/ Sommer 2019! (z.z. 545 MW) - BImSch-Geneh. 7-10 Mon. - spätere Satellit.-BHKWs Teilnahme an Ausschreibung: - 2-3 Jahre vor Ablauf EEG-Vergütung erstmalige Teilnahme - bei Zuschlag Zeitpunkt Wechsel richtig wählen! Ohnehin -Maßnahmen: 1. Reduzierung Formaldehyd im Abgas: bis zu 01.07.2018 auf 20 mg/nm³ Abgas zum Erhalt des nötige Technik: Luftreinhalte-Bonus (EEG-Recht!), Messung rechtzeitig! bis 2019 auf 30 mg/nm³ und bis 2020 auf 20 mg/nm³ (BImSch-Recht, Vorgriff auf neue TA Luft) Aktivkohle-Filter zum Schutz der Oxikats Oxikat mit 2 Kat-Scheiben 2

Ohnehin -Maßnahmen: 1. Reduzierung Formaldehyd im Abgas 2. Umwallung nach AwSV: Schaffung Sicherheitsauffangraum bis spätestens zum 01.08.2022 Bemessung nach dem größten auslaufbarem Volumen eines Behälters (Wasserrecht), Nachweis über digitales Geländemodell! diverse Möglichkeiten und Bauformen (je nach Situation!): Beispiel: komplizierte Ausführung Rechteck-Behälter als primärer Auffangraum (ca. 800 m³), Rinnen, Dämmen und Schwellen, + sekundärer Auffangraum (ca. 1.400 m³) mit Prefa- Hochwasserwand als Tor Beispiel: externer Sicherheitsauffangraum ( Umwallung ) 3

Ohnehin -Maßnahmen: 1. Reduzierung Formaldehyd im Abgas 2. Umwallung nach AwSV 3. Lagerkapazität für Gärreste nach neuer DüngeV reicht in den meisten Fällen nicht aus! Berechnung nach Programm Lagerka Thür. hinterfragen, entscheidend ist die Gärrestmenge, die hinten rauskommt!, mindestens 180 Tage gefordert, ab EEG 2009-Anlagen müssen neue GRL gasdicht sein! Beispiel: - Lagerkapazität, vorh.: 120 Tage - Lagerkapazität, neu: 208 Tage - hydraulische Verweildauer im gasdichten System: vorh.: 59 Tage neu: 151 Tage Hinweis: In Thüringen können gasdichte Gärrestläger mit 20 % über die TAB gefördert werden! Flexibilisierung: 1. Flex-BHKW: Bemessung der Größe ( Überbauung ) ist eine strategische Frage! - mindestens 100 % im Hinblick auf die künftige Ausschreibung! - gutes Mittelmaß z.b. 200 % Überbauung (Wirtschaftlichkeit hängt nur an Flex-Prämie, es sei denn, das BHKW muss ohnehin ersetzt werden!) Technische Ausführung meist kein Problem: BHKWs sind für Flex-Betrieb ausgerüstet, Zertifikat nach MS-RL (für bestehende BHKW evtl. Problem), bereits neue Kats eingebaut, Bestellfristen neue BHKW von aktuell 3 10 Monaten rechtzeitig bestellen! 4

Flexibilisierung: 1. Flex-BHKW, 2. Gasspeicher, Gasregime: Volumen reicht häufig aus, Zuwachs durch Zubau von gasdichten Gärrestlägern! - nur ca. 60 % des reinen Volumens der Traglufthauben als Puffer nutzbar! - Kissenspeicher in Gebäuden meist viel zu klein! - Transport der erhöhten Gasmenge zum BHKW häufig schwierig! (neue Leitungen) - wird kompliziert bei externer Entschwefelung (Füllkörper-Kolonne) Flexibilisierung: 1. Flex-BHKW, 2. Gasspeicher, Gasregime, 3. Wärmepuffer: Volumen bemessen nach Stillstandszeiten BHKWs (spezielles Auslegungs-Modul) - bei Nahwärmesystemen mit Wohngebäuden Puffer eher größer auslegen (Wärme-Spitzen) - wichtig: Flexibilisierung auch Verlagerung Wärmeproduktion vom Sommer in Winter! - es können mehr Wärmeabnehmer angeschlossen werden! - Wärmepuffer aus Stahl bzw. große aus Stahlbeton (ab 100 m³, Eigenentwicklung) - Wärmepuffer werden nach BAFA-Programm mit 250,- /m³ Volumen gefördert! 1 x 160 m³ 4 x 15.000 l = 60 m³ 5

Voraussetzungen für die Ausschreibung: (150 Tage hydr. Verweildauer, 100 % Überbauung BHKW, Maisdeckel, Genehmigung) meist schon durch vorher dargestellte Ohnehin-Maßnahmen und Flexibilisierung erfüllt! der größte Vorbereitungsaufwand besteht in der BImSchG-Genehmigung! kritische Punkte: Altlasten heilen (häufig sind vorgenommene Änderungen nicht genehmigt!) Privilegierung entfallen, da > 2,3 Mio Nm³/a Biogas (parallele Erstellung B-Plan nötig!) StörfallV, wenn max. Gaslager > 10,0 t (Störfall- Konzept nötig, Achtungsabstand 250 m oft nicht da!) Bearbeitungsdauer bei Genehmigungs-Behörden recht lang (7 10 Monate) vorzeitigen Maßnahmebeginn beantragen! erst wenn Genehm. vorliegt, ist Registrierung Flex-BHKW bei Bundesnetzagentur möglich! Beispiel: fertige, komplette Flexibilisierung mit 172 % Überbauung Jahr 2016 6

vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 7