Qualifikationsphase - GK

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Qualifikationsphase - LK

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Schulinterner Lehrplan Geschichte. Qualifikationsphase

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Inhaltliche Schwerpunkte

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinternes Curriculum Geschichte AFG Werne Stand Oktober 2017

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geschichte Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte BBG

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Qualifikationsphase, Grundkurs Übergeordnete Kompetenzen

JJG GESCHICHTE schulinterner Lehrplan S II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben STAND

Unterrichts- Vorhaben 2

Q 1, 1. Halbjahr. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Absprache Der Wiener Kongress

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q 1 und 2 am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße (Köln) Geschichte.

Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz. erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: )

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Curriculum Geschichte EP - Stand

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte am Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulcurriculum Qualifikationsphase nach Inhaltsfeldern (Grundkurs)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum für die Sekundarstufe II Im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Geschichte Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte Curriculum SEK II

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Schulinternen Lehrplan des HVG Blomberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Geschichte am HVG Blomberg 2

Städtisches Gymnasium Petershagen

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Gymnasium Kreuzau Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die Q1 und Q2-1-

Landfermann-Gymnasium

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Spannungsfeld Konkretisierte Sachkompetenz:

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Couven Europa Gymnasium Bilingual Englisch Aachen - Aken - Aix-la-Chapelle

Schulinterner Lehrplan Geschichte

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Zentralabitur 2019 Geschichte

Geschichte Schulinternes Curriculum der G-H-G

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der gymnasialen Oberstufe am Werner- Jaeger- Gymnasiums Nettetal

Geschichte. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: )

1. Die Fachgruppe Geschichte am Städtischen Gymnasium Erwitte Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 3

Transkript:

Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen historischen Rahmenbedingungen (HK2), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen beschreibenanausgewähltenbeispielendieveränderungderlebenswirklichkeit für unterschiedliche soziale Schichten und Gruppen, erläuterndasverständnisvon Nation indeutschlandundeinemweite reneuropäischen Land, erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848, erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen Kriege Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) 1

Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930 identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang Erläutern die Ursachen- und Wirkungszusammenhänge der Weltwirtschaftskrise Erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus, Erläutern Ursachen und Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die besonderen Merkmale der Kriegsführung und die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagsleben Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) 2

Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Unterrichtsvorhaben III: Thema: Das Deutsche Reich Zwischen Demokratie und Diktatur erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen historischen Rahmenbedingungen (HK2), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Erklären lang- und kurzfristig wirksame Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik sowie deren Zusammenhang mit dem Aufstieg der NSDAP, erläutern wesentliche Elemente der NS- Ideologie, deren Ursprünge und Funktion im Herrschaftssystem erläutern den ideologischen Charakter des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs, erläutern die wichtigsten Schritte im Prozess von Machtergreifung und Gleichschaltung auf dem Weg zur Etablierung einer totalitären Diktatur, erläutern den nationalsozialistischen Nationalismus in seinen sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Erscheinungsformen Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus 3

Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Der Zivilisationsbruch Deutschland und Europa unterm Hakenkreuz wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus an ausgewählten Beispielen, erläutern den Zusammenhang von Vernichtungskrieg und Völkermord an der jüdischen Bevölkerung die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Volk und Nation im Nationalsozialismus Unterrichtsvorhaben V: Thema: Deutsche Identitäten im Kontext internationaler Verflechtungen nach dem Zweiten 4 Erklären den Umgang der Besatzungs-

Weltkrieg 5 recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narratiomächte und der deutschen Behörden mit dem Nationalsozialismus am Beispiel der unterschiedlichen Praxis in den Besatzzungszonen bzw. den beiden deutschen Teilstaaten Erläutern die Entstehung zweier deutscher Staaten im Kontext des Ost-West- Konfliktes, Erläutern das staatliche und nationale Selbstverständnis der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, ihre Grundlagen und Entwicklung

nen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Ist Frieden machbar? Historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), historischen Rahmenbedingungen (HK2). Erklären die friedliche Revolution von 1989 und die Entwicklung vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit im Kontext nationaler und internationaler Bedingungsfaktoren Inhaltsfelder: Auswahl aus allen Inhaltsfeldern der Q1/Q2 Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs). 6

7