BvDM Regelwerk. Bewertungskriterien für Männerballette und Erläuterungen

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung Zum XXII. Brandenburger Turnier für Männerballette

Bewertungskriterien für die Disziplinen I IV

RKK Bewertungskriterien Schaudarbietung (Stand TT-Richtlinien: April Änderungsstand: )

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

RKK Bewertungskriterien Schaudarbietung (Stand TT-Richtlinien: März Änderungsstand: )

RKK Bewertungskriterien Schautanz (Stand TT-Richtlinien: März Änderungsstand: )

RKK BEWERTUNGSKRITERIEN SCHAUDARBIETUNG

Landes Dance Trophy - Rheinland-Pfalz- - Baden Württemberg- -Meisterschaften. Reglement. Final Draft

Bewertungskriterien für alle Tänze

D.5 Orientalischer Tanz/ Kommentar & Erläuterung

Ausschreibung DJK Bundesmeisterschaft Gymnastik und Tanz 2016

Deutscher Tanzsportpokal des DBV - Deutschlandpokal - Reglement

Wettkämpfe. Vereinswettturnen

Regeln für die Robot-Performance

DVG-Tanzsport-Reglement (TSR)

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Ausschreibung 22. Jugendkunstpreis der karnevalistischen Jugend im Land Mecklenburg - Vorpommern des Goldberger Karneval Club`94

T U R N E R J U G E N D BREISGAUER TURNGAU ON STAGE

Nationale Swiss-IDO Wettbewerbs Regeln Stand: März 2012

Regeln für die Robot-Performance

Tuju-Stars HTJ-Landesfinale in Lampertheim-Hofheim. Der große Show-Wettkampf

Wettbewerbs-Bedingungen für Eistanz in Bayern Saison 2018/2019

( B S O ) des Baden-Württembergischen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verbandes

Wettbewerbs-Ordnung (WBO)

Breitensport- Richtlinien

Breitensport- Richtlinien

Wettbewerbs-Bedingungen für Eistanz in Bayern Saison 2015/2016

Wertungsrichter Kriterien für den Rollstuhltanzsport

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bewertungssystem. der Schweizermeisterschaft im Steptanzen

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Dogdance. Jeder Hund, ob Mischling oder Rassehund darf an Dogdance-Wettkämpfen teilnehmen und kann (nationale sowie internationale) Titel gewinnen.

Das Finale wird am um 17:30 Uhr im Theater Akzent, 1040 Wien, Theresianumgasse 18, stattfinden.

SRRC Judging the Dance Guidelines für Rock n Roll Wertungsrichter. Version 2

Informationen, Hilfen und Wertungsvorschriften für Übungsleiter/innen, Aktive und Kampfrichter/innen

TURNIERORDNUNG (R II Bewertungsrichtlinien)

Breitensportwettbewerbe Regeln im Rock'n'Roll & Boogie-Woogie

Ausbildungsanleitung für die Neuausbildung von Wertungsrichtern/innen im Deutschen Tanzsportverband e.v. Lizenzstufe F II - Formationstanzen

Bitterfelder Heli-FunFly

Regeln & Tanzkategorie: ÖM 2019 Reglement laut IDO siehe

Regelwerk zur DM durch den Bund Dopingfreier Bodybuilder und Kraftsportler e.v. (BDBK e.v.)

Westfälische und Rheinische Meisterschaften Gymnastik und Tanz Turnfestwettkämpfe GymTa Challenge & GymTa Experience Westfalen- und Rheinland-Cup

H. Regel für Show Dance Turniere

RKK Bewertungskriterien Herrengarde (Stand TT-Richtlinien: April Änderungsstand: )

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

TANZ-PROJEKT 3.Klassen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

7.0 Die Video- Clip- Dancing Meisterschaften für Formationen sind unterteilt in 5 Altersgruppen:

REGLEMENT DANCE YOUR SHOW 2018

DEUTSCHER BUNDESVERBAND TANZ Wettbewerb Richtlinien für die Durchführung

Einladung zum Schuhplattler Jubiläumswettbewerb. Aufplattln

TANZTURNIER-ORDNUNG Großer Rat der Karnevalvereine Frankfurt e.v.

Regelwerk für realistische Selbstverteidigung

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Veranstaltet von den Little Joe s Line Dancern Salzburg

Gruppenwettkämpfe/-wettbewerbe. 5. Neckar-Enz-Cup

Stand: März 2018 D.5 Orientalischer Tanz

HCG Hasselter Carnevals-Gemeinschft e.v. An der Molkerei 7a, Bedburg-Hau/Hasselt Telefon: 02821/66233 Fax 02821/69023

2. Neckar-Enz-Cup Tag der Gruppenwettkämpfe

Breitensport- Ordnung. des Rheinland-Pfälzischen Rock'n'Roll Verbandes

Niederländisches Reglement Treibball

Tag der Gruppenwettbewerbe

Einteilung der Klassen

Ausschreibung. Bundesfinale Tuju-Stars Pfingstmontag, 05. Juni Internationales Deutsches Turnfest in Berlin

So kann sich der Zebrastreifen sehen lassen!

Jede Gruppe, sowie jede Tänzerin und jeder Tänzer dürfen nur einmal im Verlaufe des Tanzfestivals starten.

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Backnang bewegt sich: vielfältig - bunt - inklusiv am 16. Juli 2017

ALLGEMEINE REGELN Organisatorisch: Tänzerisch:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nationale IDO Swiss Hip Hop / Streetdance Wettbewerbs Regeln

Nationale IDO Swiss Hip Hop / Streetdance Wettbewerbs Regeln

Nationale IDO Swiss Hip Hop / Streetdance Wettbewerbs Regeln

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017

WOP - Anlage 2. WTF - Free Style Poomsae

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2018 / 2019

In Berlin gibt es derzeit keine Garagenverordnung, die die. Voraussetzungen für Stellplätze

ich klargemacht, dass jeder 100% bringen muss, ansonsten tanzt er nicht auf einem Turnier.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Beschreibung Schweizermeisterschaft Team vom

Einladung. zum 2. Holzpferdeturnier des APV Hamburg e.v.

Ratgeber (Anleitung zur Beurteilung & Practice)

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Breitensport- Richtlinien

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Ausschreibung Landesqualifikation Tuju-Stars April 2018 VfL Winterbach 1883 e.v.

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Einladung 10. Kinder- & Jugend-Showtanzturnier

Österreichischen Skilehrer DEMO-MEISTERSCHAFT 2015

Transkript:

BvDM Regelwerk Bewertungskriterien für Männerballette und Erläuterungen Bundesverband Deutscher Männerballette e.v. Ausgabe Januar 2018

Regeln 1. Aktive Das Mindestalter der Tänzer beträgt 15 Jahre. Die Mindestanzahl der Tänzer einer Tanzgruppe beträgt 5 Personen. 2. Tanzzeit In der Vorrunde beträgt die maximale Zeit 6 Minuten, inklusive Einmarsch. Im Finale darf die maximale Zeit 10 Minuten betragen, inklusive Einmarsch. Sobald die Musik gestartet wird fängt auch die Wertung der Jury an und die Messung der Zeit. 3. Gemeinsame Mindest-Tanzzeit Alle Personen müssen mindestens 2 Minuten gemeinsam tanzen, dies kann in verschiedene Abschnitte aufgeteilt werden. Dies gilt für die Vorrunde und das Finale. 4. Kulissen/Requisiten/Beleuchtung/Technische Effekte Kulissen und Requisiten sind erlaubt müssen aber in den Tanz eingebunden sein. Die Größe der Kulissen und Requisiten sind begrenzt! (Höhe max. 3 Meter Breite max. 7 Meter) Die Kulissen und Requisiten sollten innerhalb 1 Minute auf- bzw. abgebaut sein. Offenes Feuer und Pyrotechnik sind nicht erlaubt und dürfen nicht verwendet werden. Eigene Beleuchtung darf nicht genutzt werden.

5. Tanzbewertung Es dürfen Elemente aus allen Bereichen des Tanzes verwendet werden. Kein Bühnenhelfer darf während dem Tanzvortrag auf der Bühne sichtbar sein. (hinter den Kulissen und Requisiten erlaubt). Die Tänze dürfen nicht gegen Sitte und Anstand verstoßen. Die Musik kann frei gewählt werden. Masken oder ähnliches bei denen die Mimik nicht erkennbar ist, dürfen nur sehr kurz eingesetzt werden. 6. Punktabzug/Disqualifikation Bei einem überschreiten der Tanzzeit erfolgt Punktabzug! ( pro Wertungsrichter) Masken bei denen die Mimik nicht erkennbar ist. ( pro Wertungsrichter) Verstoß gegen die Regelungen der Kulissen und Requisiten bzw. deren Auf- und Abbauzeiten. ( pro Wertungsrichter) Sonstige Verstöße gegen die Regeln ( pro Wertungsrichter) Jeder Verstoß gegen Sitte und Anstand wird mit Disqualifikation geahndet.

Erläuterungen Es wird auf eine größtmögliche Vielfalt von Schritten, Figuren und Formationen geachtet. Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Elemente darf das Leistungsniveau der Tänzer nicht übersteigen. Grundlage für eine optimale Bewertung ist eine konstante Gesamtleistung der Gruppe(Kondition), in die sich choreographische Parts einzelner Tänzer und/oder Gruppen nahtlos einfügen müssen. Mindest-Tanzzeit: Hier müssen, um eine Bewertung zu erhalten, alle Personen mindestens 2 Minuten zusammen tanzen und nicht ein Teil der Gruppe am Bühnenrand stehen oder auf dem Boden sitzen oder sich beim Umziehen hinter einer Kulisse befinden etc.!!! Falls Bühnenhelfer benötigt werden, sollten diese sich nach dem Aufbau der Kulissen/Requisite, hinter dieser positionieren (für das Publikum und die Jury nicht sichtbar). Sie dürfen während dem Einmarsch, dem Tanzvortrag nicht gesehen werden ansonsten fließen sie mit allen Bewertungskriterien (Präsentation, Schminke, Tanztechnik, Choreographie, Ausführung, 2 Min. Mindesttanzzeit etc.) in die Wertung mit ein. Dies bedeutet zwangsläufig eine schlechtere Bewertung und Punktabzug wegen Regelverstoß!!! Kulissen sind große, sperrige Bühnenbilder oder unbewegliche Aufbauten. Requisiten sind kleinere und leichte Bühnenwände / Teile / Dekorationen / Vorhänge sowie Kisten, Fässer, Schwerter, Stöcke etc. Sitte und Anstand sind keine persönlichen moralischen Grenzen, sondern allgemein gültige. Die Verherrlichung von Drogen, Verunglimpfung von Religionen oder die zur Schaustellung von Geschlechtsteilen wären ein Verstoß.

Überwiegendes Laufen ohne Einsatz von Schrittfolgen, sowie Wiederholungen von ganzen Schrittfolgen sind zu vermeiden. Erklärung: Einfaches Laufen von A nach B ist kein Tanzen hier gibt es eine Vielzahl an Schrittvariationen. Wiederholungen sind z.b. eine Schrittfolge rechts und diese dann links komplett wiederholt oder eine Wiederholung einer ganzen Passage. Bilder, Aufstellungen und Posen sollen abwechslungsreich und kreativ sein. Sie müssen auf die Betonungen der Musik gesetzt werden. Auf korrekte Einhaltung von Abständen, Linienführung und Schrittkombinationen ist zu achten. Positionswechsel von Bild zu Bild haben fließend, zügig und harmonisch zur Musik zu erfolgen. Die Choreographie und die Kostüme müssen mit der Musik im Einklang stehen, so dass man den vorgestellten Tanz eindeutig zuordnen kann. Hebungen sind ohne Begrenzung in der Anzahl erlaubt.

Bewertungskriterien Bundesverband Deutscher Männerballette e.v. 1. Präsentation 20 Punkte Kostüme 4 Punkte Make-Up 4 Punkte Ausdruck/Mimik Kondition Musikqualität 2. Show & Unterhaltung 1 Show Unterhaltung Humor/Dramatik 3. Umsetzung 1 Thema/Erkennbarkeit 3 Punkte Durchgängigkeit/Schlüssigkeit 3 Punkte Schrittwahl/Elementwahl 3 Punkte Musikauswahl 3 Punkte Sonstiges 3 Punkte 4. Choreographie 1 Schrittwahl Formationen Elemente 5. Kreativität 10 Punkte 6. Tanztechnik 10 Punkte Schritttechnik Sprungvermögen Drehvermögen Balance Flexibilität 7. Ausführung 1 8. Bonuspunkte 3 Punkte Auf alle Kriterien möglich

Ansprechpartner Arno Schatz / Vorsitzender Siegburger Straße 22, 53229 Bonn kontakt@b-v-d-m.de Telefon: +49 228 46 50 30 Jürgen Klasen / stellv. Vorsitzender Martina Klasen / Presse presse@b-v-d-m.de Oliver Noweck / Jury Sprecher jury@b-v-d-m.de / Mobil: +49 176 315 44665 Landesvertreter: Bayern Klaus Eimann lv-bayern@b-v-d-m.de +49 9364 8139922 Rheinlandpfalz lv-rlp@b-v-d-m.de Hessen lv-hessen@b-v-d-m.de Ostdeutschland lv-ost@b-v-d-m.de Jürgen Fröhlinger vakant Sebastian Loos Nordrhein-Westfalen Thomas Hildebrandt lv-nrw@b-v-d-m.de Baden-Württemberg lv-bw@b-v-d-m.de Saarland lv-saar@b-v-d-m.de Matthias Strübel Christof Röder