Orchideen im südlichen Burgenland (XIII)

Ähnliche Dokumente
IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

AGEO-Exkursion 28. Juli 2018 Weissenstein/Gänsbrunnen. Exkursionsleiter und Autor Marc Schmidlin Orchis 2/2018 Seite 20-25

ANMERKUNGEN ZU EPIPACTIS NORDENIORUM ROBATSCH SOME NOTES ON EPIPACTIS NORDENIORUM ROBATSCH

Notizen zur Flora der Steiermark

Allogamie- und Autogamie- Tendenzen bei einigen Vertretern der Gattung Epipactis

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

HE-Pflanzen in unseren Sammlungen

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Japanischer Staudenknöterich

Blühtagebuch Leutratal 2015

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Die ersten Frühblüher

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Gymnadenia odoratissima Duft-Händelwurz, Wohlriechende Händelwurz. Steckbrief

Witterungsübersicht Dezember 2018

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Niederlande, vor Duft: leicht

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Die Kirschblüte in Niederösterreich.

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

ANGEWANDTE PFLANZENSOZIOLOGIE

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Vorkommen chlorotischer Pflanzen von Epipactis helleborine im Lindener Wald

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Das Drüsige Springkraut


1 Was ist Geobotanik?

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Ein Fund von Epipactis phyllanthes G. E. Smith im nördlichen Ostwestfalen (Nordrhein-Westfalen)

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea

Die Orchidee des Jahres 2017

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem Ergebnisse der Revision, Teil 5: Euphorbia lucida

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK USA 2017

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Interessante Orchideenfunde aus Schwaben und Oberbayern

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Die heimischen Ginsterarten

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

2016/17 Jahre der Traunsteinera globosa

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Projekt zur Sicherung des Erhalts von Veronica spicata (Ähren-Blauweiderich)

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Mitteilungen zur Verbreitung kritischer Arten der Gattung Epipactis (Zinn) Swartz (Orchidaceae) in Bayern

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

Teil. Datum

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Transkript:

56 Timpe: Orchideen im südlichen Burgenland 1/99 Orchideen im südlichen Burgenland (XIII) Ein Beitrag zur Problematik orbicularer Pflanzen von Epipactis helleborine Von Walter Timpe, Hartberg Innerhalb der Gattung EPIPACTIS (Stendelwurz) ist wohl die allogame (fremdbestäubende) Art Epipactis helleborine (Breitblättrige Stendelwurz) am variabelsten. Am wenigsten betrifft dies noch die Form der Blüte und den Bau des Gynostemiums, aber Pflanzenhöhe, Blattanzahl und -form, Länge und Dichte der Infloresenz und Blütenfarbe variieren innerhalb weiter Grenzen. Auch in ihren ökologischen Ansprüchen ist sie nicht sehr wählerisch. Sie besiedelt wohl alle Biotope außer Moore und Felswände und das Gebiet über der Waldgrenze. Daher kommt sie auch in ganz Europa (mit Ausnahme des Nordens von Skandinavien) von der Küste bis über 2000 m vor. Es ist daher nicht verwunderlich, daß SOÖ(1970) außer zwei Unterarten eine Unzahl an Varietäten und Formen aufzählt. In letzter Zeit wurden aus diesem Komplex aber eigene Arten (bzw.unterarten, je nach Auffassungen des Autors) beschrieben, die in den vegetativen Teilen von der Normalform abweichen. Darunter befinden sich zwei Arten mit orbicularen (rundlich-eiförmigen) Blättern, welche ursprünglich bereits im vorigen Jahrhundert beschrieben wurden, dann jedoch unbeachtet blieben. Die eine ist Epipactis distans ARVET-TOUVET 1872 aus den französischen Alpen (Department Hautes-Alpes), welche von CHAS & TYTECA (1992) wieder entdeckt wurden. Die zweite - Epipactis orbicularis RICHTER 1887 - wurde aus Niederösterreich (Gebiet um den Semmering) beschrieben und bis in die jüngste Zeit als Varietät (E.helleborine var.orbicularis) betrachtet. KLEIN (1997) hat diese beiden Arten mit orbicularen Blättern vereinigt und aus formalen Gründen zu Epipactis helleborine subsg.orbicularis (RICH TER) KLEIN umkombiniert. Als Unterschied zu Epipactis helleborine s.str. führt er an: Wenige (3-6) fast kreisrunde bis breit eiförmige, kurz bespitzte Blätter, die kürzer bis geringfügig länger sind als die Internodien; häufig mehrere blühende Triebe aus einem Rhizom; Blüten hell, grünlich, nur die Petalen manchmal rosaviolett überlaufen, Epichil weiß, ansonsten wie die Blüte von E.helleborine s.str.; Blütezeit vor dieser Art, in der subalpinen Stufe letztes Juli-Drittel, im Flachland erstes Juli-Drittel. Standort xerotherme Kiefernwälder über flachgründigen Böden auf karbonatischem Fels oder Schotter, sonnig bis vollsonnig, begleitet fast stets von Epipactis atrorubens.

1/99 Timpe: Orchideen im südlichen Burgenland 57 CARL RICHTER (1887) beschreibt die Art (nicht Unterart wie KLEIN schreibt!) folgendermaßen: Epipactis orbicularis n sp Wurzelstock walzlich, knotig, kurz. Stengel unten kahl, oben flaumig. Blätter fast kreisrund, ungefähr so breit als lang und etwa so lang als das Stengelglied, nur am Rand flaumig, kurz bespitzt dem Stengel anliegend, das oberste meist verlängert, spitz. Traube gedrungen: Die untersten Deckblätter sehr gross, fast zweimal so lang als die Blüthe, nach oben an Grösse allmälig abnehmend. Blüthen nickend meist grünlich gefärbt. Fruchtknoten flaumig, Honiglippen ungefähr so lang als die Perigonzipfel, Lippenplatte zugespitzt. Eine durch die eigenthümliche Form die Blätter und die hiedurch bedingte Tracht sehr ausgezeichnete Pflanze. Zerstreut und meist einzeln am nördlichen Abhang des Semmering bis in die Adlitzgräben. Juli bis August. Einige Jahre später zitiert SCHULZE (1894) aus einem Brief von WETT STEIN: Epipactis orbicularis Rieht, kenne ich sehr gut, da ich sie mit ihrem Autor am locus classicus sammelte. Sie ist bestimmt nichts anderes als eine unbedeutende Form von E.latifolia (Anm.: E.helleborine), die zusammen mit der gewöhnlichen Form vorkommt KLEIN führt in seinem Artikel zwei von ihm 1996 gefundene Standorte von Epipactis helleborine subsp. orbicularis (RICHTER) KLEIN in Oberösterreich (Niederösterreich bzw. Burgenland) an. Bei den zwei (!) Pflanzen vom Standort Pinkafeld (Burgenland) handelt es sich um eine Fehldetermination, da diese weder phänologisch (sie blühen zeitgleich mit den wenigen daneben stehenden E.helleborine s.str.) noch morphologisch (die länglich ovalen Blätter sind 2-2,5 mal länger als die kurzen Internodien), noch ökologisch (der Standort ist ein frischer bis wechselfeuchter Haus- bzw. Obstgarten mit einigen Fichten über alluvialem Ton) der von KLEIN angegeben Pflanzenbeschreibung entsprechen. Hier fand sich sowohl 1997 als auch 1998 keine einzige Pflanze mit auch nur entfernter Ähnlichkeit mit dem orbicularen Typ. Am zweiten Standort (St. Egyden am Steinfeld, Niederösterreich, 320 m NN), ca. 30 km vom locus classicus nach RICHTER entfernt, findet sich eine kleine Population orbicularer Pflanzen (ca. 30-40) in einem aufgeforsteten Schwarzkiefernwald über Kalk-und Dolomitschotter innerhalb einer großen Anzahl der Normalform von E.helleborine. Weiters kommen noch die Epipactisarten atrorubens, muelleri und microphylla vor. Weitere Kleinpopulationen des orbicularen Typs finden sich noch südlich von Gloggnitz (Wartenstein, 760 m NN, Schlägl, 910 m NN). Die Pflanzen dieser drei Standorte beginnen, wie mehrjähirge Beobachtungen gezeigt haben, Ende Juni - Anfang Juli, nur wenig später als E.atrorubens zu blühen.

58 Timpe: Orchideen im südlichen Burgenland 1/99 Zwischen der Beschreibung von E.orbicularis nach RICHTER bzw. KLEIN und den Pflanzen dieser drei Standorte gibt es jedoch Ungereimtheiten. Die erste ist phänologisch. RICHTER gibt für die Blütezeit Juli bis August an. Auch sein Herbarbeleg vom Semmering (unter 900 m NN) - der Lectotyp nach KLEIN - trägt als Datum den 26. Juli 1886. Dies entspricht der für E.helleborine üblichen Blütezeit. Die Pflanzen von St. Egyden beginnen jedoch, wie schon erwähnt, bereits Ende Juni - Anfang Juli mit der Blüte und sind ab Mitte Juli weitgehend verblüht. Die zweite Ungereimtheit betrifft die Blütenform. RICHTER gibt dazu nur vage Angaben, die auch auf E.helleborine s.str. zutreffen. Auch ARVET- TOUVET gibt keinen Unterschied zwischen den Blüten von E.distans und E.helleborine an. Daraus schließt KLEIN auf eine nahezu vollkommene Übereinstimmung mit den Blüten der E.helleborine s.str. Die Pflanzen von St.Egyden unterscheiden jedoch augenfällig von E.helleborine in der Epichilform (TIMPE 1997). Während bei E.helleborine und auch bei E.distans das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 0,9 und 1,1 liegt, besitzen die Pflanzen von St.Egyden ein auffallend schmales Epichil (Längen-Breiten-Verhältnis: 0,78-0,85). Der Epichil-Hypochil-Übergang ist häufig enger als bei E.helleborine und erreicht manchmal sogar Maße, die an E.nordeniorum erinnern. Daß solche Unterschiede RICHTER und auch WETTSTEIN nicht aufgefallen sein sollten oder sie diese für nicht erwähnenswert gehalten haben, ist kaum glaubhaft. Auch in der Blütenfärbung besteht ein Unterschied zu E.orbicularis. RICHTER beschreibt sie als meist grünlich gefärbt Die Pflanzen von St.Egyden besitzen zwar gelblichgrüne bis grüne Sepalen. Die gleich gefärbten Petalen sind stets rosa überlaufen, häufiger jedoch intensiv rosa bis purpurrosa getönt. Das Epichil besitzt einen weißlichen Rand, die Kalli an der Basis sind schmutzig rosa bis bräunlichrot, manchmal ist das gesamte Epichil rosa bis intensiv purpurrosa gefärbt. In der später blühenden individuenreichen E.helleborine-Population von St.Egyden treten stets vereinzelt Pflanzen mit orbicularem Habitus auf, die gleichzeitig mit der Normalform blühen. Sie unterscheiden sich in der Epichilform nicht von dieser. Auch kommen Exemplare mit grünlicher Blütenfärbung vor. Diese orbiculare Form findet sich nicht nur in der E.helleborine-Population von St.Egyden, sondern sie ist weit verbreitet auch in anderen Teilen Niederösterreichs, im Südburgenland und der Ost- und Südoststeiermark. Die Pflanzen kommen sowohl auf karbonatischem als auch auf silikatischem Untergrund vor. Auf diese Pflanzen treffen die Angaben von RICHTER (Blütezeit, zerstreutes und meist vereinzeltes Vorkommen) zu, ebenso die Bemerkung von WETTSTEIN, daß sie zusammen mit der gewöhnlichen Form Vorkommen. Es stellt sich daher die Frage, ob RICHTER nicht diese später blühende Pflanzen als E.orbicularis bezeichnet hat und ob der Typ von St.Egy-

1/99 Timpe: Orchideen im südlichen Burgenland 59 den und Gloggnitz mit diesen ident. Dies könnte aber nur durch eine Nachsuche am locus classicus am nördlichen Abhang des Semmering bis in die Adlitzgräben geklärt werden, was jedoch bisher nicht geschehen ist. Auch in Westösterreich gibt es Populationen orbicularer Pflanzen. So in Nordtirol bei Seefeld (DWORSCHAK & WUCHERPFENNIG 1995) und Zams (WEBERNDORFER & WALDNER 1997) sowie Matrei in Osttirol (REDL 1997). Diese Pflanzen haben eine große Ähnlichkeit mit der französischen E.distans. Sie beginnen trotz der Höhenlage (über 1000 m NN) bereits Ende Juni - Anfang Juli mit der Blüte. Ihre hellen grünlichen Blüten, die nur an den Petalen und den Epichilkalli schmutzigrosa getönt sind, unterscheiden sich in der Form kaum von E.helleborine. Sie kommen stets in sonniger Lage an xerothermen Hängen über karbonatischem Gestein (meist Kalk) vor und treten häufig in Büscheln (bis über 20 Exemplare) auf. Letztere Erscheinung tritt bei den Pflanzen von St.Egyden und Gloggnitz nur äußerst selten auf und dann nur in drei, höchstens vier Exemplaren. Die Zusammengehörigkeit und der Status der Pflanzen des orbicularen Typs von E.helleborine wird sich nicht allein an Hand über hundertjähriger Herbarbelege klären lassen, sondern nur durch ihre mehrjährige Beobachtung am Standort. Dank Für ihren Beistand, sei es durch Überlassung von Pflanzen- und Bildmaterial, durch Beschaffung von Literatur und Kopien von Herbarbelegen oder sei es durch Anregungen und Disskussionen danke ich den Herrn Petr BATOUSEK (CZ-Zlin), Jean CLAESSENS (NL-Geulle), Jacques KLEYNEN (NL-Bunde), Dr. Franz NORDEN (A-Kapfenberg), Kurt REDL (A-Unterlaussa), Jürgen REINHARDT (D-Leinefelde), Karl ROBATSCH (A-Klagenfurt), Walter VÖTH (A-Mödling), Franz WEBERNDORFER (A-Rum), Dr. Wolfgang WUCHERPFENNIG (D-Eching). Herrn Dr. Erich KLEIN (A-Eggersdorf) danke ich für die Begleitung zu den Standorten in St.Egyden und Pinkafeld. Literatur und Anmerkungen ARVET-TOUVET C. 1872: Essai sur Lespèce et les variétés principalement dans les plantes: Grenoble CHAS E. & TYTECA D. 1992: Un Epipactis méconnu de la flore de France.- L'Orchidophile 100 DWORSCHAK W. & WUCHERPFENNIG W. 1995: Ein Vorkommen der Epipactis distans ARVET-TOUVET in Tirol - Ber. Arbeitskrs.heim.Orchid. 1 2 ( 1)

60 Timpe: Orchideen im südlichen Burgenland 1/99 KLEIN E. 1997: Epipactis helleborine (L. ) CRANTZ subsp. orbicularis (RICHTER) KLEIN comb.nova, eine xerophile Unterart (Orchidaceae-Neottieae) - Phyton (Horn, Austria) 37 (1) REDL K. (1997): briefliche Mitteilung RICHTER C.1887: Notizen zur Flora Niederösterreichs. - Verh.zool.- bot.ges. Wien, 37 SCHULZE M. 1894: Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz - Gera-Untermhaus SOÖ R.v. 1970: Die Epipactis-Taxa der pannonischen und karpatischen Flora und ihre soziologische Rolle. - Jhrsber.Naturw.Ver.Wuppertal 23 TIMPE W. 1997: Epipactis helleborine - Ihre Ökotypen in Südostösterreich - eine Fotodokumentation - Privatdruck WEBERNDORFER F. & WALDNER A. 1997: Epipactis distans - eine fast neue Orchidee in Tirol - Die Orchidee 48 (4) WETTSTEIN R.v. (1863-1931), österreichischer Botaniker