Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Ähnliche Dokumente
Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomie im Alltag

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Himmelsereignisse 2017

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Mai Mond. Planeten

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Mondkalender Januar 2016

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 /

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Kurzinformation für Lehrkräfte

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Eine Sternenkuppel selber bauen

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Januar Mond. Planeten

Perigäum und Apogäum

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Theaterverein Marbach. Statuten

Der Sternenhimmel im Herbst

KOMETEN-NEWS - TEIL 19 [11. Jan.]

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Hipparchs Himmelsglobus Ein Bindeglied der babylonisch-griechischen Astrometriegeschichte?

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Sternenhimmel über AIDAluna 2. Hälfte September 2013; ~ 20 Uhr

Kleines Klassen-Planetarium

S T A T U T E N Club Jazz Meile

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Die vierteljährlichen Sternkarten

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Der Sternenhimmel über Münster im Februar 2017

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Stern bilder und ihre Mythen

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig.

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte November 2013; ~ 19 Uhr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag Die schönsten Himmelsschauspiele

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Himmelsereignisse 2017

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Sternenhimmel über AIDAbella 2. Dezemberhälfte 2013; ~ 19 Uhr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

intern 4/2010 Magazin für Mitglieder und Freunde des Förderkreis Planetarium Göttingen e. V.

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr

Transkript:

Mitteilungen November 2018 Inhalt Termine im November...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Aus dem Vorstand......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 3 AGO und öffentlicher Beobachtungsabend am 30. November 2018...Seite 4 Einladung zur Generalversammlung am 16. November 2018...Seite 5 Revision der Statuten und Reglemente...Seite 6 Bericht des Sternwartenverantwortlichen...Seite 8 Bericht: AGO-Abend vom 5. Oktober 2018...Seite 9 Termine im November Freitag, 16. November, 19:30 Uhr Generalversammlung der AGO in Brig Freitag, 30. November, 19 Uhr AGO und öffentlicher Beobachtungsabend * * Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite http://www.ago-sternwarte.ch/ über die Durchführung der Veranstaltung Auskunft. Aus der Redaktion Wir danken für die neuen Beiträge und nehmen weiterhin gerne eure Einsendungen, aber auch eure Kritik entgegen. Die Beiträge bitte wie gehabt an michael.hauck@rhone.ch senden. November 2018 Seite 1

Mondkalender Neumond: Erstes Viertel: Vollmond: Letztes Viertel: Mittwoch, 07. November Donnerstag, 15. November Freitag, 23. November Freitag, 30. November Die Planeten Merkur: Merkur erreicht am 6. November seinen grössten Abstand zur Sonne. Wegen der flachen Ekliptik steht er bei Sonnenuntergang nur wenige Grad über dem Horizont. Venus: Venus stand Ende Oktober in unterer Konjunktion mit der Sonne und macht sich ab der zweiten Novemberwoche wieder am Morgenhimmel bemerkbar. Bis Ende November erreicht Venus eine Stunde vor Sonnenaufgang bereits eine Höhe von 20. Mars: Mars ist bei Einbruch der Nacht noch immer als auffallend heller Planet in südlicher Richtung sichtbar. Der rote Planet wandert rechtläufig durch das Sternbild Steinbock und wechselt am 11. November in den Wassermann. Die Helligkeit von Mars geht im Laufe des Monats von -0.6 auf -0.1 mag zurück. Jupiter: Jupiter strebt der Sonne entgegen und erreicht am 26. des Monats die Konjunktion mit ihr. Der Gasplanet bleibt im November unsichtbar. Saturn: Der Ringplanet wandert rechtläufig durch das Sternbild Schütze. Er kann bei Einbruch der Nacht in südwestlicher Richtung aufgesucht werden, verliert aber zunehmend an Höhe. Saturn geht Anfang November um 20:30 Uhr unter und Ende November bereits um 18:45 Uhr. Uranus: Uranus bewegt sich rückläufig im Widder. Der grüne Planet hat seine Opposition mit der Sonne gerade hinter sich und kann daher nach Einbruch der Nacht aufgesucht werden. Seine Helligkeit beträgt 5.7 mag. Neptun: Der äusserste Planet ist Planet der ersten Nachthälfte. Neptun wandert rückläufig durch den Wassermann. Er geht Anfang November um 2:20 Uhr und am Ende des Monats bereits eine halbe Stunde nach Mitternacht unter. Neptun ist 7.9 mag hell. Kleinplaneten (3) Juno: Der Kleinplanet zieht seine Oppositionsschleife im Sternbild Stier und steht am 17. November gegenüber der Sonne. Juno kulminiert Anfang November gegen 2 Uhr und am Ende des Monats bereits eine halbe Stunde vor Mitternacht. Die Helligkeit beträgt Anfang November 7.6 mag, während der Opposition 7.4 mag und Ende November wieder 7.6 mag. Meteorströme Im November werden die Tauriden (Radiant im Stier; Maximum am 10. November) und die Leoniden (Radiant im Löwen; 10. 23. November; Maximum in der Nacht vom 17. auf den 18. November) erwartet. November 2018 Seite 2

Interessantes am Himmel Mond bei Regulus im Löwen am 2. November 2018 morgens um 6 Uhr. Mond bei Mars am 16. November 2018 um 18 Uhr. Mond bei Saturn am 11. November 2018 um 18 Uhr. Vollmond und Aldebaran im Stier am 23. November 2018 um 21 Uhr. Venus bei Spica in der Jungfrau am 15. November 2018 morgens um 6:30 Uhr. November 2018 Seite 3

AGO und öffentlicher Beobachtungsabend am 30. November 2018 N Großer Bär NE NW Krebs Luchs Giraffe Kleiner Bär Kepheus Drache Leier Herkules Kleiner Hund E Einhorn Zwillinge Orion Fuhrmann Stier Schwan Kassiopeia Eidechse Perseus Andromeda Dreieck Pegasus Widder Pfeil Fuchs W Adler Delphin Füllen Fische Uranus Hase Eridanus Walfisch Neptun Wassermann Steinbock SE SW Chemischer Ofen Bildhauer Südlicher Fisch S Am 30. November findet wieder ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer Sternwarte auf dem Simplonpass statt. Der Anlass beginnt um 19 Uhr. Im Westen verabschieden sich zu Beginn des Beobachtungsabends nach und nach die Sommersternbilder Herkules, Adler und Leier. Darüber fliegt der Schwan entlang der Milchstrasse. Im Süden trifft man auf den auffallend hellen Mars mitten im Wassermann. Dank seiner extrem nahen Opposition in diesem Jahr ist er noch -0.1 mag hell. Darüber sieht man das markante Sternenquadrat des Pegasus und die Andromeda mit seiner gleichnamigen Galaxie. Im Osten steigen die Wintersternbilder über den Horizont. Im Stier lohnt sich ein Blick durch das Fernglas auf die offenen Sternhaufen der Plejaden und Hyaden. Aber auch für das Teleskop gibt es attraktive Objekte wie der Ringnebel M57 in der Leier, der Hantelnebel M27 im Füchschen, das Sternhaufenpaar h und chi im Perseus sowie M36, M37 und M38 im Fuhrmann. Himmelsanblick gegen Süden während des AGO-Abend um 20 Uhr mit Mars im Wassermann. Darüber Pegasus und Andromeda. Im Osten gehen mit dem Stier die Wintersternbilder auf. November 2018 Seite 4

Einladung zur Generalversammlung am 16. November 2018 Datum: Freitag, 16. November 2018 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Saal des Restaurants VICTORIA, Bahnhofstr. 2, 3900 Brig Traktandenliste 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten GV 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Jahresbericht des Sternwartenverantwortlichen 6. Kassabericht 7. Revisorenbericht 8. Festsetzung der Jahresbeiträge 9. Mutationen 10. Wahl des Präsidenten und der übrigen Vorstandsmitglieder 11. Wahl der Rechnungsrevisoren 12. Änderung/Genehmigung der Statuten und des Sternwartenreglements 13. Beschlussfassung über Anträge 14. Jahresprogramm 2019 15. Varia Gemäss Art. 16d der Vereinsstatuten müssen Anträge für allfällige Beschlüsse spätestens 14 Tage vor der GV beim Präsidenten eingereicht werden. Ansonsten kann an der GV nicht definitiv darüber abgestimmt werden. Nach der GV wird den anwesenden Mitgliedern ein kleiner Imbiss offeriert. Der Vorstand hofft auf ein zahlreiches Erscheinen der AGO-Mitglieder! Der Präsident Hugo Kalbermatten November 2018 Seite 5

Anmerkungen zur Generalversammlung am 16. November 2018 (1/2) Bei der kommenden Generalversammlung steht die Wahl des Präsidenten und des übrigen Vorstandes an. Wie bereits mitgeteilt stehen Präsident und Kassier nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Ausserdem legt der Sternwartenverantwortliche sein Amt nieder, wird aber vorläufig als Abwart weiterhin um den Unterhalt der Sternwarte besorgt sein. So kommt es zu einer Trennung von Leitung, Organisation von Führungen und Unterhalt der Sternwarte. Dies hat gewisse Änderungen an den Statuten, aber vor allem beim Reglement der Sternwarte zur Folge. Die wichtigsten Änderungen werden im Folgenden erläutert. Die Neufassung, über die bei der GV diskutiert und beschlossen wird, ist im internen Bereich für die AGO-Mitglieder abgelegt. Die noch aktuelle Fassung ist auf unserer Webseite unter https://www.ago-sternwarte.ch/docs/ago_statuten_reglemente.pdf öffentlich zugänglich. Wesentliche Änderungen an den Statuten Die Statuten sind das Grundgesetz des Vereins, die nicht ohne gute Gründe verändert werden sollten. Mit den bevorstehenden Demissionen des Präsidenten, des Kassiers und des Sternwartenverantwortlichen und der grossen Schwierigkeit, Mitglieder zu finden, die gewillt sind, im Vorstand oder in der Sternwarte mitzuwirken, scheint es uns aber unumgänglich, Statuten und Reglemente so zu ändern, dass eine grössere Flexibilität in der Führung des Vereins ermöglicht wird. Durch die Reduktion der Minimalanzahl von Vorstandsmitgliedern sowie die Möglichkeit, gewisse Aufgaben auf mehreren Personen innerhalb und ausserhalb des Vorstandes aufzuteilen, soll der Fortbestand eines gut funktionierenden Vereins auch in diesen nicht einfachen Zeiten ermöglicht werden. In diesem Sinne wurden auch die Reglemente angepasst. In der Folge einige Erklärungen zu den vorgeschlagenen Änderungen, insbesondere wo diese nicht offensichtlich oder selbsterklärend sind. Art 9 und 10: Die Vorgaben der SAG auch bezüglich Orion haben sich geändert. Mit dieser allgemeinen Formulierung sind wir auch für weitere Änderungen seitens der SAG gewappnet. Art. 17 a): Da es, wie oben erwähnt, immer schwieriger wird, Mitglieder zu finden, die bereit sind, im Vorstand mitzuarbeiten, wird der Vorstand von mindestens fünf auf mindestens vier Mitglieder verkleinert. Damit können wir auch mit 4 Vorstandsmitgliedern funktionieren, ohne die Statuten zu verletzen. Der angestrebte Bestand bleibt aber bei mind. 5 Personen. Eingefügt in Art. 17 wurde die Bestimmung: «Der Vorstand ist befugt, einzelnen oder mehreren Mitgliedern die Ausführung von spezifischen Aufgaben zu übertragen (z.b. Medienkontakt, Redaktion von Vereinsmitteilungen und Webseite, Wartung der Sternwarte, Organisation der Sternwartenbesuche von externen Gruppen u.a.m.). Diese Mitglieder können, müssen aber nicht, Vorstandsmitglieder sein.» Bereits heute werden gewisse Tätigkeiten von Mitgliedern übernommen, die nicht Mitglied des Vorstandes sind und diese Ergänzung trägt der Trennung von Organisation und Unterhalt der Sternwarte Rechnung. Die operative Flexibilität wird so erhöht. Der Jahresbeitrag ist innert 60 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen (Art. 21; bisher: im 1. Quartal des Vereinsjahres d.h. bis Ende Januar, was aber fast nie der Fall war, da die Rechnungen meistens erst im Frühjahr versendet wurden). Art. 28: «Das bei der Auflösung der AGO vorhandene Gesellschaftsvermögen ist der SAG zuzuwenden» bedarf einer Überarbeitung, zumal nicht erwähnt wird, was mit der Sternwarte und dem Instrumentarium passieren soll. Der Vorstand möchte eine breite Diskussion zu diesem Thema und verzichtet daher auf einem konkreten Vorschlag. Ein Mitglied hat folgende Formulierung vorgeschlagen: «Das bei der Auflösung der AGO nach Begleichung aller finanziellen Verpflichtungen noch vorhandene Gesellschaftsvermögen (ohne Sachwerte) ist naturwissenschaftlichen Projekten oder gleich gesinnten Institutionen in der Region Oberwallis zuzuwenden. Die Sternwarte mit ihrer Infrastruktur wird zum Verkauf ausgeschrieben, entweder als Ganzes oder Gebäude und Geräte separat (Bei einem Verkauf November 2018 Seite 6

Anmerkungen zur Generalversammlung am 16. November 2018 (2/2) der Gebäude ist das Reglement der Geteilschaft Simplon-Bergalpe zu beachten). Der Netto-Erlös des Verkaufs geht ebenfalls an regionale Projekte oder Institutionen, die naturwissenschaftliche Interessen verfolgen. Für den Fall, dass sich aus Mitgliedern der AGO ein neuer Verein oder eine IG bildet, welche die Weiternutzung der Sternwarte zum Ziel hat, wird die Sternwarte mitsamt Ausrüstung diesem Verein oder dieser IG übertragen.» Weitere Beiträge sind willkommen! Wesentliche Änderungen am Reglement der Sternwarte Leitung Die Leitung der Sternwarte obliegt neu dem AGO-Vorstand (bisher: einem AGO-Mitglied, d.h. dem Sternwartenverantwortlichen). Spezifische Tätigkeiten wie Hauswartarbeiten, Medienkontakt und organisatorische Arbeiten in Zusammenhang mit Führungen können an einzelne AGO-Mitglieder delegiert werden. Es folgen die konkreten Aufgaben des Vorstandes, des Hausabwarts sowie die Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation von Führungen für externe Gruppen, wobei die Schaffung eines Koordinators der Führungen in Aussicht gestellt wird. Animatoren, Besucher, Führungen Diese Abschnitte werden punktuell ergänzt bzw. konkretisiert. Anhang (Hausordnung, Finanzreglement und Schliessordnung) Hier gibt es nur kleine Änderungen und Anpassungen an die neuen Gegebenheiten. November 2018 Seite 7

Bericht des Sternwartenverantwortlichen Vereinsjahr 2018 Sternwartennutzung Das Interesse an der Sternwarte ist bei der Bevölkerung und den Feriengästen immer noch gross. Über 40 Anfragen für individuelle Sternwartenbesuche gingen telefonisch oder per E-Mail beim Sternwartenverantwortlichen ein. Leider mussten 15 davon aus unterschiedlichen Gründen abgesagt werden (es wären etwa 160 Besucher gewesen). Ich möchte aber betonen, dass keine Anfrage abgesagt werden musste, weil kein Demonstrator zur Verfügung stand. Eine gleichmässige Aufteilung der Sternwartenführungen unter den Demonstratoren war aber auch 2018 nicht möglich. Im Vereinsjahr 2018 besuchten 724 Personen die Sternwarte. 194 Besuche gehen auf das Konto von AGO-Mitgliedern, etwa 530 auf das von Gästen. Die sechs öffentlichen Beobachtungsanlässe waren in den lokalen Medien angekündigt. Den Beobachtungsabend im November besuchten 17 Gäste. Die Beobachtungsabende im Dezember, im Februar und die Starparty im September wurden sehr schlecht besucht (je 2 Gäste). Ganz anders die Beobachtungsabende anlässlich der Mondfinsternis und der Perseiden-Meteore. Hier waren jeweils an die 100 Besucher anwesend. Vereinsintern fanden drei Abende mit Nachtessen statt. Im März nahmen 8, im Juni 5 und im Oktober immerhin 12 Vereinsmitglieder teil. Die interne Nutzung durch AGO-Mitglieder entsprach weitgehend dem Bild der vergangenen Jahre. Nur zwei Mitglieder nutzten die Sternwarte regelmässig für astronomische Aktivitäten. Arbeiten Über 25mal wurden in der Sternwarte kleine Arbeiten erledigt oder Kontrollgänge gemacht. Von Januar bis Ende April war die Anlage praktisch eingeschneit. Vor dem Beobachtungsraum wurde eine Schneehöhe von nahezu 4 Metern gemessen. Um das Sternwartendach zu öffnen, musste mehrmals ein Meter Schnee weggeschaufelt werden, bis die Dachbalken frei lagen. Auch das Bereitstellen des Trails zur Sternwarte erforderte mehrere Stunden Schneeschaufeln. Am Gmeiwärchtag haben wir Dachabdichtungen an der Nord-, Ost - und Südseite und an den Dachkanten des Beobachtungsraums befestigt und allerhand Unterhalts- und Reinigungsarbeiten erledigt. Für die Dachmechanik und die Stromversorgung der Aussensäule Süd wurden neue Schalter montiert. Am Kugelkopfaufsatz des Takahashi-Refraktors brach der Arretierungsring ab. Das nötige Ersatzteil wurde von der Herstellerfirma Cullmann kostenlos geliefert. An den Teleskop-Stationen wurden diverse Anpassungen konstruiert, um zusätzlich mobile Geräte anzubringen (hauptsächlich zu fotografischen Zwecken). Schlussbemerkung Ich habe im Juni bekannt gegeben, dass ich das Amt des Sternwartenverantwortlichen Ende Vereinsjahr 2018 abgebe. Ich bin bereit, im Vereinsjahr 2019 noch als Hauswart beim Sternwartenbetrieb mitzuhelfen. Für das Vereinsjahr 2020 erwarte ich, dass sich im Verein jemand bereit erklärt, den Hauswart zu übernehmen. Ansonsten wird eine Vakanz entstehen. Ich bedanke mich beim Vorstand und den Vereinsmitgliedern, insbesondere bei Robert, für die Unterstützung, die ich in den 4 Jahren als Sternwartenverantwortlicher erfahren durfte. Brig, 31.10.2018 Der Sternwartenverantwortliche Remo Glaisen Der Sternwartenbericht mit Grafiken/Statistikdaten ist auf www.ago-sternwarte.ch/intern publiziert. Er wird an der GV nicht mehr im Detail vorgetragen. Für Fragen stehe ich an der GV zur Verfügung. November 2018 Seite 8

Bericht - AGO Beobachtungsabend vom 05.10.2018 (1/2) Text: Remo Glaisen, Fotos: Remo Glaisen, Hans-Peter Lehner und Thomas Lüthi Für den letzten AGO-Abend mit Nachtessen im laufenden Vereinsjahr meldeten sich bei den Organisatoren, Rösly und Ernst Maeder, zwölf Mitglieder an. Krankheitshalber mussten zwei Angemeldete kurzfristig absagen. So trafen sich am 05.10.2018 um 19:00 Uhr noch zwölf AGO-Mitglieder in unserer Sternwarte auf dem Simplon. Rösly und Ernst waren bereits kurz vor 18 Uhr vor Ort und begannen, unterstützt von Robert und Remo, mit den Vorbereitungen. Die Küche war das Hoheitsgebiet von Rösly. Ernst, Robert und Remo richteten den Essraum ein. Da letzteres nicht allzu viel Aufwand generierte, gingen die drei schon bald einmal zu einem vorgezogenen Apéro über. Gegen 19 Uhr trafen die restlichen Gäste ein und so ging man nahtlos zum offiziellen Begrüssungstrunk über. Für die von Chips und Salznüssli angeregten Mägen kam das o.k. aus der Küche genau zum richtigen Zeitpunkt. Das Dreigang-Menu begann mit einem gemischten Salat, gefolgt von einen Kalbsragout mit Gemüse und Kartoffelstock. Zum Dessert genossen wir Himbeertörtli mit Vanillecrême (und zwar nicht nur eines pro Person). Es hat allen geschmeckt. Beweis waren die leeren, fast blank geputzten Teller. gefangen und Thomas hat es geschafft, mit dem Borg ED100 zwischen den Wolken die Plejaden auf einem 5 Minuten belichteten Foto aufzunehmen. Satte Gäste und leer gegessene Teller sind ein Lob für jede Köchin. Nach reichlich Speis und Trank war eigentlich der Wechsel von der Gastro- zur Astronomie angesagt. Der Himmel war aber noch wolkenverhangen und so frönten wir unserem Hobby für s erste auf theoretischer Basis. Gegen 22 Uhr traten die ersten Gäste den Heimweg an. Zuvor bedankte sich Hugo in seiner Funktion als Präsident im Namen der Anwesenden bei Rösly und Ernst für die tolle Bewirtung. Nicht ohne sich eine Wiederholung im kommenden Vereinsjahr zu wünschen. Das Wetter besserte sich am späteren Abend. Immer mehr Sterne kamen zum Vorschein. Thomas, Hans-Peter und Alma schauten sich noch ein paar Himmelsobjekte durch das Teleskop an. Sie konnten immerhin den Mars, den Doppelstern Albireo, den Ringnebel M57, die Andromedagalaxie und den Doppelsternhaufen hi&chi Persei beobachten. Hans-Peter hat mit zwei 30 Sekunden Weitwinkelaufnahmen die Wettersituation und den Sternenhimmel sehr schön ein- Die Gastgeber Rösly und Ernst bereiten das Dessert zu. Nach dem Essen bleibt Zeit für ein gemütliches Zusammensein. November 2018 Seite 9

Bericht - AGO Beobachtungsabend vom 05.10.2018 (2/2) Text: Remo Glaisen, Fotos: Remo Glaisen, Hans-Peter Lehner und Thomas Lüthi Von Süden bis Westen. Über dem wolkenverhangenen Fletschorn leuchtet hell der rote Mars. In der Bildmitte ist das Sternbild Adler mit dem hellen Stern Altair und die beiden kleinen Sternbilder Delphin und Pfeil gut zu erkennen. Am oberen rechten Bildrand leuchtet die Wega im Sternbild Leier (Foto: Hans-Peter Lehner). Von Norden bis Osten. Über der Sternwarte erkennen wir den Polarstern als Deichselspitze des kleinen Wagens. Der helle Stern über dem Dach des Schulungsraums ist Capella im Fuhrmann. Die rechte Bildhälfte wird fast ganz vom Sternbild Perseus ausgefüllt und ganz rechts sind die soeben aufgegangenen Plejaden zu erkennen (Foto: Hans-Peter Lehner). Der offene Sternhaufen M45 Die Plejaden, das Siebengestirn oder der Subaru auf Japanisch (Foto: Thomas Lüthi). Gegen 01:30 Uhr liess das Wetter dann keine brauchbaren Astrofotos mehr zu. So schloss Thomas das Sternwartendach und trat als letzter Mohikaner auch den Heimweg an. Ich bedanke mich bei Rösly und Ernst für die vorzügliche Verpflegung und auch bei allen anderen, die zum Gelingen des gemütlichen AGO-Abends beigetragen haben. Dabei waren: Rösly und Ernst, Mary und Hugo, Tiziana und Claudio, Alma und Hans-Peter, Robert, Michael, Thomas, Remo. November 2018 Seite 10