Mehr Grün in Düsseldorf. Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Ähnliche Dokumente
Mehr Grün für Dächer, Fassaden und Innenhöfe

Fördergelder für Fassadengestaltung

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Richtlinie der Landeshauptstadt Düsseldorf

Richtlinien der Stadt Düren zur Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms im Stadtumbaugebiet Innenstadt

Richtlinien der Landeshauptstadt Düsseldorf

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Richtlinie der Stadt Würzburg für die Gewährung von Zuschüssen für die Begrünung von Gebäuden und für weitere Kleinprojekte zur urbanen Begrünung

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Richtlinien der Stadt Krefeld

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

ANTRAG. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Diese ist selbstverständlich überall eingeschlossen.

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Anlage Frankfurt am Main: Mai Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie der Stadt Frankfurt am Main

Richtlinie. zur Vergabe von Fördermitteln im kommunalen Förderprogramm. der Stadt Arnstadt

Richtlinie der Stadt Würzburg für die Gewährung von Zuschüssen für die Begrünung von Gebäuden und für urbane Begrünungsprojekte

die äußere Restaurierung kulturhistorisch wertvoller Gebäude,

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Mobiroof extensive Dachbegrünung

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Hof- und Fassadenprogramm zum Innenstadtkonzept Grevenbroich Im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes Stadtumbau West

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Wohngeld für Seniorinnen und Senioren in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Lippes Bedachungen GmbH

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt FÖRDERPROGRAMM ZUR BEGRÜNUNG VON HÖFEN, DÄCHERN UND FASSADEN

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Gestaltung von unbebauten Teilflächen bebauter Grundstücke sowie die Begrünung baulicher Anlagen

Richtlinien der Stadt Duisburg über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung von Haus- und Hofflächen

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Soziale Stadt Bonn Neu-Tannenbusch Hof- und Fassadenprogramm in Neu-Tannenbusch

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Städtebaulicher Denkmalschutz

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

Jetzt ganz einfach profitieren FÖRDERPROGRAMM IKOPRO LIST. Bis zu Euro für Ihr Unternehmen LANDESHAUPTSTADT HANNOVER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Förderfähig sind dabei nur Maßnahmen auf privaten Grundstücken.

Herzlich Willkommen zum 3. Eigentümerforum Wesertor. Stadtteilbüro Wesertor 3. Eigentümerforum Wesertor am 10. Oktober 2012

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung

Förderungen von Dach- und Fassadenbegrünungen

Ortskerneuerung Hellenthal

Was tun bei Wohnungsmängeln? Ratgeber für Mieterinnen und Mieter

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

1 Ziel der Förderung Seite 3. 2 Zuwendungszweck Seite 3. 3 Gegenstand der Förderung Seite 3. 4 Zuwendungsempfänger Seite 4

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- R i c h t l i n i e n

Bei Fragen zum Antrag und dem Verfahren wenden Sie sich bitte an Hr. Mrosek, Tel

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Stadtklima und Umlandklima... 15

Projektgruppe Grün/Urbanes Gärtnern. Ergebnisprotokoll. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- "Die Soziale Stadt Investitionen im Quartier"

Vorteile und Förderungen von Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen)

RICHTLINIEN für die Vergabe von Zuschüssen aus dem Förderprogramm Energiesparmaßnahmen der Stadt Starnberg

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein

2. Bürgerversammlung Dorfentwicklung. Aschau-Niederung. Ein kleiner Wegweiser zur Förderung

Richtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Umgestaltung von Vorgärten im Rahmen des Programms Soziale Stadt

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zu Maßnahmen Der Energieeinsparung in Privaten Haushalten

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinien zur einzelbetrieblichen Technologieförderung im Saarland (Technologieprogramm Saar - TPS)

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

13. Dezember Gegenstand der Förderung

Herzlich willkommen zur Bürgerinformation zum Städtebauprojekt in Dahlem. Professur für Städtebau und Bodenordnung, Prof. Dr.-Ing.

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Förder- und Zuschussrichtlinien der Gemeinde Grafschaft

Frankfurt a. M.: Kommunales Anreizprogramm zur Hofbegrünung im Bahnhofsviertel

Transkript:

Mehr Grün in Düsseldorf Städtische Fördergelder für die Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung

Die Fassade blüht. Das Dach dient als Regenwasserspeicher. Und im grünen Innenhof trifft sich die Nachbarschaft. Die Stadt Düsseldorf unterstützt Ihre Maßnahmen zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung durch Beratung und Fördergelder Begrünen Sie Ihr Dach, Ihre Fassade oder Ihren Innenhof, leisten Sie einen mehrfachen Beitrag zur Belebung der Stadt Düsseldorf. Grün erfreut das Auge und sorgt für Lebensqualität. Bepflanzte Wände, begrünte Höfe und Dächer verleihen eine sehr persönliche und unverwechselbare Note. Pflanzen sorgen für ein besseres Klima, puffern hohe Temperaturen und binden Staub. Mehr als ein guter Grund, Haus und Hof grüner zu gestalten zumal Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse bei der Stadt Düsseldorf beantragen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick Eine grüne Gebäudehülle dient im Winter als Wärmedämmung und im Sommer als Hitzeschild. Der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung sinkt um bis zu 10%. Bepflanzte Flächen befeuchten die Luft und sorgen für Abkühlung. Fassadenbegrünungen schlucken Schall und reduzieren die Schallreflexion. Eine Lärmminderung um bis zu zehn Dezibel ist möglich. Dach- und Fassadenbegrünungen sowie begrünte Innenhöfe halten Regenwasser zurück und entlasten dadurch die Kanalisation. Auch bei der Schadstoffminimierung spielt die Vegetation eine wichtige Rolle. Sie bindet bis zu 0,2 kg Staub und Luftschadstoffe pro Quadratmeter und Jahr. Begrünungsmaßnahmen bilden einen wirksamen Schutz vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Hagelschlag, starken Temperaturschwankungen oder Schadstoffen. Begrünte Dächer und Fassaden weisen eine längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Bauten auf. Die Lebensdauer einer Dachabdichtung kann sich beispielsweise mehr als verdoppeln. Grünflächen sind eine gute Visitenkarte. Ansprechende Hausfassaden und grüne Innenhöfe werten Ihr Gebäude auf, erhöhen die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner, Nutzerinnen und Nutzer und verbessern den Wohn- und Nutzwert.

Dach-, Fassaden-, Innenhofbegrünungen und urbane Gärten die Stadt Düsseldorf unterstützt Sie nicht nur bei der Planung, sondern auch finanziell. Werden Sie aktiv und schaffen Sie sich Ihre persönliche grüne Oase! Grüne Oasen in der Stadt Machen Sie mit! T.: 0211 8925038 Förderfähig sind Projekte im erweiterten Innenstadtbereich oder im Bereich von Gewerbe- und Industrieflächen hier grün markiert. Das detaillierte Fördergebiet finden Sie auf www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/ dach-fassaden-und-innenhofbegruenung-dafib.html

Was kann gefördert werden? Gefördert werden Maßnahmen auf bestehenden privaten und gewerblichen Grundstücken. Voraussetzung: auf der Fläche oder im Umfeld befinden sich Wohnhäuser oder die Gebäude von kleineren und mittleren Unternehmen (Unter nehmen mit weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitar beitern, einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro). Dachbegrünungen Aufbau der Vegetationsschicht, Ansaat oder Pflanzen Fassadenbegrünungen Entfernen von Bodenbelägen, Bodenaufbereitung bzw. Bodenaustausch, Rankhilfen, Fassadenbegrünungssysteme und Pergolen, Pflanzen und Pflanzmaßnahmen Innenhofbegrünungen vorbereitende Maßnahmen, Abbrucharbeiten, Entfernen von Bodenbelägen, Bodenaufbereitung bzw. Bodenaustausch, Bepflanzungen und gärtnerische Gestaltung von Flächen, Mauern und Zäunen, Pflegemaßnahmen an Altbäumen Schaffen oder Verbessern von (öffentlichen) Zugängen, Anlegen von Hochbeeten; das Aufstellen von Pflanzkübeln mit einer Mindestgröße von 0,3 x 0,8 x 0,4 m oder 0,1 m³ bei für die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinschaft lich nutzbaren Flächen das Anlegen von Spiel-, Wege- und Sitzflächen einschließlich der zugehörigen Geräte und Möbel sowie Pergolen. Erstanlage von Mietergärten und urbanen Gärten Erstausstattung mit Werkzeugen, Wasserbehältern oder -anschluss, temporärer Gerätekiste oder Gerätepavillon/ Regenunterstand Planung und Bauleitung Kosten für die Planung und Bauleitung durch eine anerkannte Fachkraft werden ebenfalls gefördert.

Sie erhalten Zuschüsse zur Begrünung und sparen gleichzeitig Abwassergebühren! Die Maßnahmen werden bis zu einer Höchstgrenze von 80 Euro je Quadratmeter gefördert und bis zu 50% bezuschusst. Damit beträgt der Zuschuss maximal 40 Euro je Quadratmeter. Der Höchstförderbetrag pro Antragsteller und Jahr umfasst 20.000 Euro, bei Projekten urbanen Gärtnerns 5.000 Euro. Zudem ist der städtische Gebührensatz für die Ableitung von Niederschlagswasser bei begrünten Dächern und Tiefgaragen auf die Hälfte des regulären Satzes ermäßigt. Die Gebührenermäßigung kann beim Stadtentwässerungsbetrieb beantragt werden. Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer, Eigentümergemeinschaften sowie Erbbauberechtigte im Fördergebiet (siehe Grafik Seite 4). Für Projekte des urbanen Gärtnerns sind auch Initiativgruppen antragsberechtigt, so z.b. Interessengruppen, Vereine, Kindertagesstätten oder Senioreneinrichtungen. Der gemeinnützige Charakter der Organisation sowie ein bürgerschaftliches Engagement müssen klar erkennbar sein. Die Anträge sind beim Umweltamt einzureichen. Die Bewilligung erfolgt nach der Richtlinie der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung. Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert auch Initiativen des urbanen Gärtnerns.

Mehr Grün für Düsseldorf machen Sie mit! Ihr Weg zur Förderung: 1 Eigene Vorstellungen und Ideen entwickeln 2 Erste Informationen und Beratung durch das Umweltamt Die Wahrnehmung eines Beratungstermins wird gerade bei größeren und komplexeren Vorhaben angeraten. 3 Maßnahme planen vorzugsweise durch ein qualifiziertes Planungsbüro oder einen zugelassenen Handwerksbetrieb 4 Kostenvoranschläge einholen 5 Förderung bei der Stadt Düsseldorf beantragen 6 Prüfung des Antrages durch die Stadt Achtung: Bitte die Bewilligung abwarten! Vorher darf nicht der Auftrag erteilt und nicht mit den Begrünungsmaßnahmen begonnen werden. 7 Durchführung der Maßnahme 8 Abrechnung und Prüfung der Kosten durch die Stadt Düsseldorf 9 Auszahlung des Zuschusses durch die Stadt Düsseldorf

Wenn Sie die Fassade Ihres Hauses begrünen, Ihren Innenhof neu gestalten oder Ihr Dach bepflanzen möchten sprechen Sie uns an! Landeshauptstadt Düsseldorf Abteilung 19/3 Umweltamt Stichwort: DAFIB Brinckmannstraße 7 40225 Düsseldorf Telefon: 0211.89 2 50 38 E-Mail: umweltamt@duesseldorf.de Die ausführlichen Richtlinien zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung und das Antragsformular finden Sie unter www.duesseldorf.de/umweltamt/projekte/ dach-fassaden-und-innenhofbegruenung-dafib.html Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Umwelta mt Verantwortlich Stefan Ferber Grüne Oasen in der Stadt Machen Sie mit! T.: 0211 8925038 Text Büro G29/BKR Aachen Fotos Melanie Zanin Layout und Druckbetreuung Medienservice Stadtbetrieb Zentrale Dienste Ged ruckt auf 100 Prozent Recycling papier VII/16-1. www.duesseldorf.de