Instandhaltungsplanungssystem und Betriebsführungssystem: Wo liegt der Unterschied?

Ähnliche Dokumente
Instandhaltungsplanungssystem und Betriebsführungssystem: Wo liegt der Unterschied?

Neue Vorgaben zur Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen DWA-M 149-6

Fachgerechte Hausanschlussanbindung, Inspektion & Sanierung von Hausanschlussleitungen

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

DWA-M-150-Schnittstelle

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

Schnell und preiswert bauen

Büro München Tel. +49 (0) Fax.+49 (0)

LIEDERBACH BÜRGERVERSAMMLUNG am 8. Februar 2012

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß 61a Landeswasser-Gesetz NRW

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Wie gehen unsere Nachbarn mit der Grundstücksentwässerung um?

Herzlich Willkommen Asset-Management bei hansewasser

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Tag der Forschung. Inspektion des Rohr-Boden-Systems. IKT- Institut für Unterirdische Infrastruktur. 30. Januar 2008, Neubiberg bei München

Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung Baunatal. cksentwässerungsserung. Januar 2010 F25./26


Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

DWA-M-150-Schnittstelle

DWA-M-150-Schnittstelle

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden.

Kanalinformationssystem Basel (KIBa)

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

Grundstücksentwässerung: Dränagewasser sammeln und ableiten

Foliencode. Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen und Vorgehen

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERKRAFTWERKSBETREIBER. Management- und Betriebssoftware für den Nachweis der Qualitätssicherung und Instandhaltung

Alterungsmodelle für Abwasserkanäle. Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Instandhaltung von Kanalnetzen als Beitrag zum Gewässerschutz

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Landeshauptstadt Stuttgart

ermöglicht die Zustandserfassung und Leckageortung Abwassersanierungsprogramme zur Reduzierung von Ex- und Infiltrationen

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen. Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen

Ihre Bedürfnisse - Unsere Leistungen :

Herausforderung Abwasserkanäle in Wasserschutzgebieten

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERVERSORGUNGEN. Management- und Betriebssoftware für den Nachweis der Qualitätssicherung und Instandhaltung

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung.

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Bedarfsorientierte Kanalreinigung Workshop IKT 13. März 2008 in München

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

ihre transformatorenstation in guten händen

Susanne Reisenberger Wolf. MARKTGEMEINDE THALGAU Generalsanierung - öffentliches Freibad

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen

Nürnberger Immobilienforum

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS

Logistik und Instandhaltung die letzten Bereiche für Rationalisierung

PISA Compact Kanalsanierungsplanung. PISA Compact. Die intelligente Softwarelösung für effiziente und umfassende Kanalsanierungsplanung BARTHAUER

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Wir schau n mal bei Ihnen rein Untersuchung von Zuleitungskanälen in Frankfurt am Main Randbedingungen, Vorgehen und Erfahrungen

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Vergraben, aber nicht vergessen! Inspektion und Sanierung kommunaler Abwasserkanäle

Göttinger Abwassertage Standsicherheit von Großprofilen Risiken erkennen und reduzieren mittels MAC-Verfahren

Herzlich Willkommen!

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Reinigung und Inspektion eines Großprofils

Wenn es um die Pumpe geht

Kanalsanierung. Wie erziele ich professionelle Qualität von Planung bis zur Abnahme?

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

DWA-GEKa_NET Regionalforum Pirmasens

Selbstüberwachungsverordnung. Schleswig-Holstein

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Inhaltsübersicht. Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung der Stadt.. vom Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten?

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Lösungen für nachhaltiges Bestandsmanagement l Beratung l Dienstleistung l Software

Vertragsgestaltung bei kleinen IT-Projekten

Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf

Zertifikatslehrgang Instandhaltungsleiter Papierindustrie ab dem 9. November 2016 Neue Termine!

Datum: 6. November 2013

Bürgernahe Stadtentwässerung:

SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar

Verwaltung der Schutzeinstellung bei RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH

Stadt Sulzburg. Masterplan Sanierung Infrastruktur TV-Inspektion Kanalisation Zwischenbericht

Kanaloffenisve 2020 der IKB AG

Sponsoring für die Studierendenkonferenz Informatik SKILL 2018

6. Deutscher Reparaturtag

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Midas Metadata yield by Data Analysis

Ein Betrieb mit zertifiziertem Managementsystem. Ganzheitliche Sanierung öffentliche Kanalisation und private Entwässerung

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Modulare Software-Lösungen für Predictive Maintenance

Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Berichte aus der Praxis

DATAVER ABWASSER Ganzheitliche Unterhaltssoftware für die Werterhaltung von Entwässerungsanlagen

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Dichtheitsprüfung in Fremdwassergebieten

CRM BAU+OBJEKT Beschreibung Lösungsumfang

Transkript:

Instandhaltungsplanungssystem und Betriebsführungssystem: Wo liegt der Unterschied? Dipl.-Ing. Horst Karbaum ACK Software- und Beratungsgesellschaft mbh Dortmund

Wie kam es zum Vortrag? ACK ist Beratungsunternehmen (seit 1991), liefert aber auch Standard-Instandhaltungsplanungssysteme (seit 1995) 2005 auf der 1. MAINTAIN in München entsteht der Kontakt zur Münchner Stadtentwässerung - 50.000 Abwasserkanäle, Haltungen = 2.400 km - 30.000 Schächte - Sonderbauwerke (Regenbecken, Dükeranlagen, Regenüberläufe) - 2 Groß-Klärwerke Lastenheft - Istaufnahme Verbesserungen Sollkonzept - WAS soll realisiert und geliefert werden? Paralleleinsatz von ACK-INSTAND als Übungsprototyp Verfahrensfestlegung - Angebotsbewertung - Verhandlungsverfahren Europaweite Ausschreibung Lieferantenauswahl Vertragsabschluss mit dem Lieferanten

Haltungen und Schächte Quelle Satellitenbilder: GoogleMaps

Einsatzgebiet Produktion <- IPS Kanal- und andere Netze <- BFS

Aufgaben Instandhaltungsplanungssystem gemäß DIN 31051 hierarchische Anlagenstruktur geringe Anzahl gleichartiger Objekte unterschiedliche Maßnahmen klare Maßnahmenzuordnung wenig Aufgabenaufteilung Einzelbeauftragung Betriebsführungssystem gemäß z. B. ATV DVWK M143-1 netzförmige Anlagenstruktur sehr große Anzahl gleichartiger Objekte begrenzte Anzahl standardisierbarer Maßnahmen besondere Zuständigkeitszuordnungen arbeitsteilige Verrichtung Massenbeauftragung + alle Aufgaben, die mit IPS erledigt werden

Funktionsanforderungen* Instandhaltungsplanungssystem Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung Visualisierung als Baumstruktur individuelle Stammdatenerfassung großer Maßnahmenkatalog einstufige Beauftragung Beauftragung -> Durchführung -> eine Rückmeldung Betriebsführungssystem Zustandserfassung, Wartung (inkl. Unterhaltsreinigung), Sanierung Visualisierung als Netzstruktur massentaugliche Stammdatenerfassung begrenzte Anzahl an strukturierten Standardmaßnahmen mehrstufige Beauftragung Beauftragung -> Teil1 erl. -> Weitergabe -> Teil 2 erl. ->... -> Teil n erl. -> Rückmeldungen + alle Anforderungen an IPS * Generalisiert. Es gibt Einsätze, wo Anforderungen des einen Bereiches auch im anderen vonnöten sind.

Instandhaltungsplanungssystem Inspektion E-Antrieb - (zyklisch) eingeplant für einen Antrieb - termingerecht vorschlagen - übernehmen - durchführen» ggf. Folgemaßnahme nötig» ggf. direkte Instandsetzung - rückmelden Beispiele Betriebsführungssystem Inspektion Haltungen - (zyklisch) eingeplant für eine Menge gleichartiger Haltungen - Übergabe an Spülpartie zur vorherigen Reinigung - reinigen - rückmelden / Rückgabe an Inspektion - inspizieren - auswerten» ggf. Weitergabe an Sanierung - Sanierungseinplanung - sanieren - rückmelden - Abnahme durch Inspektion einplanen usw. - rückmelden an alle Beteiligten

IPS brauchen kein GIS! IPS sind hierarchisch organisiert, dazu braucht man kein GIS. Das kann auch in Rasterbildern (Bitmaps) geschehen. Katasterinformationen gehen zu weit! Vermessungsgenauigkeit ist übertrieben! Grafische Anwahl ist sinnvoll und manchmal hilfreich! Informationsauswahl aus Grafiken kann nützlich sein, ist aber nicht nötig!

BFS brauchen ein GIS! BFS sind netzförmig organisiert, dazu braucht man ein GIS. Katasterinformationen dokumentieren den Bestand! Vermessungsgenauigkeit ist wichtig! Grafische Anwahl bietet den nötigen Überblick! Informationsauswahl ohne Grafiken ist undenkbar!

Zusammenfassung Die Anforderungen an BFS sind höher als die an IPS, denn sie brauchen: Netz + Hierarchie! Massenauftrag + Einzelauftrag! Massenstammdatenerfassung! Workflow-Funktionalität! Maßnahmenkatalog + Individualmaßnahmen!