Kärntner Freiwilligen Schützen

Ähnliche Dokumente
Frau Kommerzialrat Helga Lukeschitsch feierte ein rundes Jubiläum. Nr.: 01 März Empfänger

Internetausgabe. Nr.: 04 Dezember 2011

Sehr zahlreich sind die Fahnenabordnungen der Traditionsverbände zum Traditionstag gekommen

Nr.: 04 Dezember 2016

Kärntner Freiwilligen Schützen

Nr.: 01 März Gedenktafel im Park der Kärntner Freiwilligen Schützen in Bleiburg. Empfänger

Nr.: 03 September 2009

Kärntner Freiwilligen Schützen

20 Jahre. Nr.: 04 Dezember 2009

Kärntner Freiwilligen Schützen

Nr.: 03 September 2010

Ein neues Gesicht bei unserem Fahnentrupp am Traditionstag in Klagenfurt.

Kärntner Freiwilligen Schützen

Die Abordnungen am Eingang zum Soldatenfriedhof in Palmanova

Unsere Jubilare, Kam. Neuhold (li) und Kam. Reiter (re) mit unserem Landesobmann, Kam. Korb

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Nr.: 02 Juni Unser Traditionsraum in der Windischkaserne in Klagenfurt. Empfänger

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Sehr geehrtes Mitglied!

Ehrungen und Auszeichnungen

Nr.: 01 Januar Empfänger

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 50. Jahrgang Nr. 4/2013 Oktober/November/Dezember. Liebe Kamerad/Innen!

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

Newsletter FREUNDESKREIS EHEMALIGER ANGEHÖRIGER PANZERBATAILLON 343 (143) e.v. 1. Termine. Schützenhaus Eitelborn *

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Ehrenordnung. des Turnverein Gerhausen 1900 e. V.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, Ockenheim Tel , Fax , Mail:

Ehrungsordnung. des SV Grün-Weiß Dalhausen von 1957 e. V. (nachfolgend Verein genannt)

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

Salzburger Kameradschaftsbund

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Begebenheiten im Jahre 1980

Geschichtsverein Klein-Winternheim

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Einladung zur Mitgliederversammlung

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

40 Jahre Lindenfest

Fußballverein Kickers 09 Lauterbach e.v.

E h r e n o r d n u n g

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

"Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung"

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Ehrenordnung Stand

Mut zur Inklusion machen!

Die Jahreshauptversammlung

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Mitglieder-Information Nr. 14

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

der ZDRK Herdbuch Abteilung

Marillensaison offiziell eröffnet

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Ehrenordnung. sv Nufringen 1921 e.v. Ehrenordnung. Stand: Seite 1

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Sportfreunde. Emmingen e.v.

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Rückblick auf das Jahr 2011

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Transkript:

Mitteilungsblatt der Kameradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen Nr.: 02 Juni 2018 Ausmarsch der Fahnenabordnungen

- Wort des Landesobmannes - Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden! Ich habe in der letzten Zeit den Eindruck gewonnen, dass die Dinge wieder besser laufen und wir uns alle redlich bemühen, aufeinander zuzugehen. Das freut mich ganz besonders und ich glaube, dass ich mich damit nicht irre. Denn wir sind doch eine Kameradschaft, wenn auch in zwei Bezirksgruppen mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen, Eigenheiten und Unterschiedlichkeiten. Gerade diese sind es aber, worin sich Kameradschaft bewährt: indem sie nämlich auch dann zum Mitmenschen steht, wenn dieser anders denkt. Das macht schließlich auch das Band aus, das Kameradschaft zusammenhält, wenn es gilt, in Not und Gefahr dem Kameraden ohne Wenn und Aber beizustehen, und wenn es um die gemeinsame Sache geht. Bemühen wir uns, eine solche Kameradschaft zu leben und immer wieder zu vertiefen. Mag das auch nicht immer so einfach sein und manchmal zu Meinungsverschiedenheiten führen. Die sind allerdings nicht schlimm, wenn sie in gegenseitiger Wertschätzung und Achtung ausgetragen werden. Zur Freude Anlass gibt es auch, wie das Jahr angelaufen ist und sich unsere Kameradschaft präsentiert hat, vor allem was die Feierlichkeiten zum Traditionsgedenktag in Villach und Klagenfurt anbelangt sowie das Gedenken an die gefallenen Kameraden in Palmanova. Alles gemeinsam mit starken Abordnungen unserer italienischen Freunde. Beide Bezirksgruppen allen voran ihre Obmänner mit ihren Mitarbeitern haben ganze Arbeit geleistet. Herzlichen Dank an alle. Wir haben damit Zeichen gesetzt, die heutzutage wichtiger sind denn je. Zeichen, die uns nicht nur Symbolik bedeuten, sondern gelebte Werte sind. Und genau darum geht es: Um das Bekenntnis zu den Werten, für die unsere Toten und Gefallenen letztlich gestorben sind, die sie uns hinterlassen und die wir in unsere Menschenrechte geschrieben haben. Heute sind wir auf dem besten Weg, unsere Freiheit zu verlieren. Wenn wir die gegenwärtige europäische Krise nicht in den Griff bekommen, wird es soziale Instabilitäten geben, die zu Krieg führen können. Auch in Europa. Hamburg, Berlin, London, Madrid, Afghanistan, Syrien und Afrika sind nur ein Vorgeschmack. Das alles hat schon einmal so angefangen und dann dort geendet, wo wir jetzt auch stehen an den Gräbern unserer Gefallenen! In einer Zeit, wo alles in Frage gestellt wird und wo nicht zuletzt durch den drohenden Islamismus unsere gemeinsame christlich-abendländische Kultur in Gefahr gerät, sind unsere Gedenkveranstaltungen von besonderer Bedeutung. Sie müssen eine klare und sichtbare Antwort darauf sein. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen und erholsamen Urlaub Notizen! Liebe Mitglieder! Euer Bernhard Meurers Die Datenschutzgrundverordnung beschäftigt uns noch immer. Inzwischen haben sich die Nebel etwas gelichtet. Wie zu erwarten war, wird es heißer gekocht, als gegessen. Nichtsdestotrotz bedeutete es sehr viel Arbeit für mich. Es ist noch immer nicht ganz klar, ob nur eine Informationspflicht besteht, oder ob wir von allen Mitgliedern eine Einverständniserklärung einholen müssen. Der gängigen Praxis vieler Firmen und Institutionen entsprechend werden wir vorläufig nur informieren. Auf der nächsten Seite verlautbaren wir unsere Datenschutz- IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber: Kameradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen. ZVR: 655756511 Vertreten durch Obst i.r. Mag. Bernhard Meurers, Südweg 3,9061 Wölfnitz; Telefon: 0650/7332091; Büro (Anrufbeantworter) 050201/70-406210. Redaktion: Mag. Bernhard Meurers, Hinteregger. Layout: Wolfgang Hinteregger; Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport. Herstellung: BMLVS/Heeresdruckzentrum, Kaserne Arsenal, Obj. 12, Kelsenstraße 4,1030 Wien. Leitlinie: Das Mitteilungsblatt erscheint mehrmals jähr lich, berichtet unparteiisch über Veranstaltungen und Vorgänge innerhalb der Kameradschaft und wird gratis an seine Mitglieder verteilt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Artikel nicht zu veröffentlichen bzw. ggf. zu redigieren und zu kürzen. Nachdruck, auch nur auszugsweise bzw. elektronische Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Kameradschaftsleitung. Seite 2 Info-Blatt 02/2018 Mitteilungsblatt Nr. 103

- Editorial - richtlinie. In einem weiteren Schritt wird jedem Mitglied diese Datenschutzrichtlinie per Brief zugeschickt werden. Wir möchten Sie auch darüber Informieren, durch wen in unserer Kameradschaft die Daten verwendet werden. Das bin in erster Linie ich als Landesschriftführer. Die Daten sind am Vereinsrechner passwortgeschützt gesichert. Ausgewählte (d.h. nicht alle) Mitglieder des Landesvorstandes werden durch mich mit aktualisierten und entsprechend angepassten (es sind nicht alle Daten enthalten) Listen beliefert. Es sind dies der Landesobmann, die beiden Bezirksobmänner und ihre beiden Stellvertreter. Die beiden Bezirkskassiere haben ebenfalls Zugang zu diesen Listen. Damit haben weniger als zehn Personen Zugang zu den Daten und wir brauchen keinen eigenen Datenschutzbeauftragten. Die bisher bestehenden Listen und Unterlagen werden vernichtet und durch die neuen ersetzt. Die Empfänger der Listen sind in Zukunft verpflichtet, bei Erscheinen neuer Listen die alten zu vernichten. Jedes Mitglied hat das Recht die Streichung jenes Verwendungszweckes (siehe unten), den er nicht verarbeitet haben will zu verlangen. Eine gänzliche Streichung aller Daten bedeutet allerdings die Beendigung der Mitgliedschaft. Ich hoffe, ein wenig Licht in diese umfangreiche Materie gebracht zu haben. Ich werde Euch weiterhin auf dem Laufenden halten. In diesem Sinne freue ich mich auf eine gedeihliche Zusammenarbeit und wünsche allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unserer Kameradschaft einen schönen Sommer. Euer Wolfgang Hinteregger Die Datenschutzrichtlinie der Kameradschaft! Gemäß DSGV bringen wir unsere Datenschutzrichtlinie zur Kenntnis. Die uns vorliegenden Daten (Vorname, Zuname, Geburtsdatum, Adresse, TelNr. und E-Mail) werden zum Zweck der vereinsinternen (Landesleitung und Bezirksgruppenleitung) Verständigung, Verrechnung und für statistische Zwecke automationsunterstützt verarbeitet. Sämtliche Daten sind passwortgeschützt gesichert. Mitgliedsnummer und Ehrungen werden nur intern verwendet. Sämtliche Daten werden bei Austritt/Ableben unverzüglich für immer gelöscht. Die Daten werden nur für folgende Aktivitäten verwendet: a) Die Adresse für die Zusendung des Mitteilungsblattes der Kameradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen (KFS). b) Die Adresse für die Zusendung der Truppenzeitung aktiv des Stabsbataillons 7 (StbB7). c) Die Adresse für die Zusendung von Einladungen zu Veranstaltungen der KFS. d) Die Adresse für die Zusendung von Einladungen zu Veranstaltungen des StbB7. e) Die Geburtsdaten nur für die Zusendung der Geburtstagswünsche der Kameradschaft der KFS. f) Die Adresse für die Zusendung von diversen Informationen aus unserer Kameradschaft. g) Telefonnummer und/oder e-mail zur Kontaktaufnahme und Information durch Funktionäre der KFS. Es wird darauf hingewiesen, dass über die Daten ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, Löschung (auch eine teilweise Löschung z.b. der Geburtsdaten) und Widerspruch besteht. Ein derartiges Recht kann jederzeit gegenüber der datenverarbeitenden Stelle geltend gemacht werden. Für Beschwerden ist die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Tel.-Nr.: 0043 152 1520,e-mail: dsb@dsb.gv.at, zuständig. Außerdem informieren wir, dass im Rahmen der Veranstaltungen der KFS und des StbB7 Fotos angefertigt werden. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen wird einer Veröffentlichung dieser Aufnahmen in regionalen Medien, Internet und in Publikationen zugestimmt (ein entsprechender Passus ist auch in den Einladungen enthalten). Streichungen (ganz oder teilweise) sind bis zum 3. August 2018 per e-mail (kaerntner-freiwillige-schuetzen@gmx.at) oder per Post (Mag. Bernhard Meurers, Südweg 3, 9061 Wölfnitz) mitzuteilen. Erfolgt keine Antwort, gilt dies als Zustimmung zur Verwendung der Daten durch die KFS! Mitteilungsblatt Nr. 103 Info-Blatt 02/2018 Seite 3

- Aus der Kameradschaft - Frühlingsfahrt nach Palmanova Text&Fotos: Wolfgang Hinteregger Es ist schon Tradition, dass auf der Fahrt zur Feier am österr.-ungar. Soldatenfriedhof in Palmanova Zwischenziele angefahren werden. Diesmal war es Grado. Es war zwar nicht das erste Mal, dass wir hier Station gemacht haben, aber diesmal hat Kam. Bernd Paulitsch den Besuch der Insel Barbana mit ihrer Kirche eingeplant. Pünktlich um 07.00 Uhr ging es bei schönem Wetter in der Windischkaserne in Klagenfurt am Wörthersee los. Um 08.00 Uhr war die Rohrkaserne erreicht, wo der Rest zustieg. Der Bus der Firma Bacher Reisen war, zur Freude unseres Reisebegleiters, bis auf den letzten Platz gefüllt. Da wir das Boot zur Insel pünktlich erreichen mussten, ging es in einem Zug nach Grado. Es blieb sogar noch ein wenig Zeit für einen Kaffee. Die Überfahrt durch die Lagune dauerte eine halbe Stunde. Dort angekommen, konnte wer wollte, dem interessanten Informationen von Bernd Paulitsch lauschen. Dabei machte er und darauf aufmerksam, dass Grado von 1815 bis 1915 Teil des Habsburgerreiches war. Dies war auch auf einem Fresco in der Kapelle ersichtlich, da dort die Boote rot-weiß-rote Fahnen der Habsburger trugen. Nach der Besichtigung der Kirche, der Kapelle und einem Getränk in der dortigen Kantine, war auch schon die Stunde um und das Boot brachte uns zurück. Für das Mittagessen war genügend Zeit. Interessant war, dass sich die Masse der Teilnehmer im selben Restaurant trafen. Nach dem Essen ging es per Bus die kurze Strecke nach Palmanova zum dortigen österr.-ungar. Soldatenfriedhof. Nach einer kurzen Wartezeit trafen auch unsere italienischen Freunde ein. Als Hausherren konnten wir den Präsidenten der dortigen Alpinivereinigung, Stefano Padovan in Begleitung des Bürgermeisters der Stadt Palmanova, Francesco Martines, begrüßen. Unser Ehrenmitglied Cav. Mario Bidoia war mit seinen Bersaglieri aus Santa Teresina gekommen. Auch Michele Bellotto machte mit seinen Lagunari aus Protogruaro die Aufwartung. Gemeinsam wurde bei einer kleinen Feier, mit Ansprachen, einem Gebet und Kranzniederlegungen in der Kapelle am Soldatenfriedhof der Gefallenen gedacht. Nach der Veranstaltung waren wir wieder in die Caserma "Piave", dem Bauhof der Stadt, zu einem kleinen Imbiss geladen. Bei Mineralwasser, gutem Wein und einer italienischen Jause verbrachten wir die Zeit bis zur Abfahrt. Einige nutzten noch die Gelegenheit, im örtlichen Eurospar eine Jause für Daheim einzukaufen. Bald hieß es Abschied nehmen und die Heimreise anzutreten. Wohlbehalten brachte uns der Fahrer der Firma "Bacher Reisen" nach Hause Bilder von oben: Die Kirche auf der Insel Barbana bei der Anfahrt. Das in Text erwähnte Fresco in der Kapelle. Feier vor der Kapelle in Palmanova. Unser Landesobmann mit dem Präsidenten der A.N.A. Sez. di Palmanova, Stefano Padovan Seite 4 Info-Blatt 02/2018 Mitteilungsblatt Nr. 103

Wanderausstellung des ÖKB Text&Fotos: Wolfgang Hinteregger; Der Landesverband Kärnten des ÖKB veranstaltet aus Anlass des 100. Jahrestages des Endes des 1. Weltkrieges eine Wanderausstellung. Der Themenbereich erfasst die Jahre 1917/18 mit dem Schwerpunkt "Vom Isonzo bis zur Piave" und dem Kriegsende im November 2018 und blendet über zum Kärntner Abwehr(Freiheits)kampf. Die KFS sind dabei auch vertreten. Uns wurde das Privileg zu Teil, die Eingangsbereiche zu gestalten. Die ersten beiden Ausstellungen sind bereits gelaufen. Am 7. April konnte der Präsident des ÖKB LV-Kärnten, Wolfdieter Ressenig, die Ausstellung in Schiefling am See vor zahlreichen Besuchern eröffnen. Die zweite Ausstellung fand im Stift Ossiach statt und war mit der 35-Jahrfeier des dortigen Ortsverbandes verknüpft. Zwei schöne, geräumige Gewölberäume luden die Besucher zum verweilen ein. Gar mancher war über eine Stunde drinnen, um die zahlreichen Exponate zu studieren. Die nächsten Ausstellungen finden im September im Bereich Wolfsberg und im November in Maria Gail statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Wir würden uns über zahlreichen Besuch freuen. Bilder links von oben: Eine Puppe in der Uniform eines KFS. Landesehrenobmann Stephan Korb unterweist Soldaten in die Geschichte der KFS. Bilder rechts von oben: Totenehrung am Friedhof des Stifts Ossiach. Der Eingangsbereich zu den Ausstellungsräumen. Geburtstagswünsche der Bezirksgruppe Villach Text&Fotos: Ing. Kurt Oberhofer Am 30. März feierte unsere Gerti Schweighofer ihren 80-sten Geburtstag. Voller Freude und guter Laune hat sie uns, ihre Freunde in ihrer neuen Wohnung zu einer tollen Feier empfangen. Bei Kuchen und Kaffee wurde geplaudert, gescherzt und gelacht. Trotz ihrer schweren Vergangenheit hat unsere Gerti nie den Mut und ihre positive Einstellung zum Leben verloren. Sie ist immer eine Frohnatur geblieben. Liebe Gertrud wir Kärntner Freiwilligen Schützen gratulieren Dir recht herzlich zu diesem Deinen wunderbaren Ehrentag und wünschen Dir noch viele glückliche Stunden, Tage, Monate und Jahre in einem unbeschwerten und gesunden Leben in Mitten Deiner Lieben. Erhalte Dir Deine tolle Lebenseinstellung. Herzliche Grüße von Deinen Villacher Kameradinnen und Kameraden. Foto links: Kamfr. Gerti Schweighofer flankiert von Kamfr. Petra Steiner (li) und Rosi Fischer (re). Mitteilungsblatt Nr. 103 Info-Blatt 02/2018 Seite 5

- Aus der Kameradschaft - Jahreshauptversammlung 2018 der Bezirksgruppe Villach Text: Ing. Kurt Oberhofer; Fotos: Hubert Kropf Am 10. April hielt die Bezirksgruppe Villach ihre Jahreshauptversammlung ab. Der Einladung folgend sind viele zu dieser Veranstaltung in die Rohrkaserne gekommen. Mit großer Freude konnte der Obmann Ing. Kurt Oberhofer zahlreiche Ehrengäste willkommen heißen. Allen voran in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Villach Herrn GR Kofler, StR Erwin Baumann und GR Alfred Waldner, Pfarrer Mag. Richard Kogler und Obstlt. Gerhard Schmidt in Vertretung des Bataillonskommandanten. Mit einem Gedicht aus dem I. Weltkrieg 1916 zu Ehren der Kärntner Freiwilligen Schützen hat der Obmann die Sitzung eröffnet. In seinem ausgiebigen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr bedankte er sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die rege Teilnahme bei den Veranstaltungen und Fahrten. Ein großer Dank ging an den Vorstand und alle fleißigen Helfer, die Frauenreferat unter der Leitung von Kamfr. Berta Neuhold, den Fahnentrupp unter Gerhard Pscheider Kriemhild Stitz und Rosi Fischer, unserer Dolmetscherin Astrid Pscheider und vor allem an Pfarrer Richard Kogler. Unter den vielen Veranstaltungen wurden besonders die Gedächtnisfeier bei der Hubertuskapelle und die Verleihung des Stadtwappens der Stadt Villach erwähnt. Nach dem Bericht des Obmannes würdigten die Ehrengäste in ihren Grußworten die Bezirksgruppe Villach und wünschten ihr das Beste für das kommende Jahr. Ein besonderer Akt der Feier war die Verleihung von Ehrenzeichen an verdiente Mitglieder für Ihre Treue und Unterstützung der Kameradschaft. Mit den Liedvorträgen des MGV Quartetts Landskron unter der Leitung von Chorleiter Hannes Mikl-Petschnig wurde der Veranstaltung eine besondere Würde verliehen. Für diesen kostenlosen Einsatz sei dem Obmann Bild links oben: Gregor Watzko und seinem Chor herzlich gedankt. Mit den besten Wünschen Gruppenbild der Ausgezeichneten mit dem LdObm. (re) u. BezObm (mi). für das Neue Vereinsjahr und einem gemeinsamen Essen endete die Sitzung. Bild oben: Eionige der Ehrengäste. Ausflugsfahrt zum NATO-Bunker bei Uggowitz Text&Foto: Wolfgang Hinteregger Auf Einladung des 7er Khevenhüllerbundes Bezirksverband Villach nahmen einige Mitglieder unserer Kameradschaft an der Ausflugsfahrt zum ehemaligen NATO-Bunker Fort "Beisner" bei Uggowitz teil. Empfangen wurden wir von Anita Pinagli, die uns nicht nur in die Geschichte des Bunkers, sondern auch in die Geschichte der Sperren im Kanaltal einwies. Nach der interessanten Führung durch die Gänge der Anlage wurde im nahen Malborgeth das Mittagessen eingenommen. Den Abschluss machte eine Besichtigung des dortigen Heimatmuseums im Palazzo Veneziano, bevor es wieder zurück nach Hause ging. Bild links: Die Gruppe im Bettentrakt des Bunkers. Seite 6 Info-Blatt 02/2018 Mitteilungsblatt Nr. 103

- Aus der Kameradschaft - Traditionstag 2018 des Stabsbataillons 7 Text&Fotos: Wolfgang Hinteregger Das Stabsbataillon 7 (StbB7) als unser Traditionsträger, lud am 24. Mai zur traditionellen Kranzniederlegung vor der Teppnerkapelle in Villach-Warmbad. In Vertretung des Kommandanten des StbB7, Oberst Harald Scharf, war Obstlt Günter Wolf gekommen und überbrachte die Grußworte. Anwesend waren neben Frau KomR Mag. Susanna Mayerhofer auch die Vizebürgermeisterin, Frau Mag. a Dr. in Petra Oberrauner, unser LdObm. Obst i.r. Mag. Bernhard Meurers, sowie die Bezirksobmänner Ing. Kurt Oberhofer und Vzlt i.r. Peter Kucher. Neben dem Gedenken an die Gefallenen, Verstorbenen und Vermissten, stand auch das Erinnern an die Ereignisse von 1918, 1938 und 1968 auf dem Programm. Zum erstem Mal wurden die durch die BezGrp Villach angeschafften Fahnen präsentiert. Den geistlichen Teil gestaltete Pfarrer Mag. Richard Kogler. Dabei nahm er auch die Segnung der neu angeschafften Fahnen vor. Zum Abschluss lud Frau KomR Mag. Mayerhofer noch zu einem Essen in den Warmbaderhof. Am 25. Mai fand in der Windischkaserne in Klagenfurt am Wörthersee der eigentliche Traditionstag des StbB7 statt. Bei schönem Wetter kamen an die 300 Besucher, darunter 100 italienische Freunde. Der Bataillonskommandant, Obst Harald Scharf, konnte zahlreiche Ehrengäste aus Politik und öffentlichem Leben begrüßen. Zahlreiche Fahnenabordnungen aus Kärnten, der Steiermark und aus Italien gaben sich die Ehre. Nach den Ansprachen und dem geistlichen Teil, fand am Denkmal in der Windischkaserne die Kranzniederlegung statt. Traditionell beendete das Mittagessen und ein gemütliches Beisammensein den Traditionstag. Für den Wein unserer italienischen Freunde bedankten wir uns mit einigen Lagen Bier. Bild rechts von oben: Der Insignientrupp des StbB7 (li), die Fahne der 8er Jäger (mi) und der KFS (re). Ehrenzug vor der Teppnerkapelle. Fahnenabordnungen in der Windischkaserne. Fahnenabordnungen beim Ausmarsch. Bild mitte: Die neu angeschaffte KFS-Fahne. Bild unten: Interessierte Besucher des Traditionsraumes. Mitteilungsblatt Nr. 103 Info-Blatt 02/2018 Seite 7

- Geschichte und Historie - Die Geschichte unserer Kameradschaft - Teil 6 Zusammengestellt und bearbeitet von Karl Mubi - Ergänzungen durch Wolfgang Hinteregger Zeitraum 2014-2016: 2014: Das Jahr 2014 war überschattet von zahlreichen Todesfällen. Besonders tragisch war der Heimgang des Bezirksobmannes der Bezirksgruppe Villach, Amtsrat im Ruhestand Peter Pichler, der völlig unerwartet uns im 77. Lebensjahr verlassen hat. Er hinterließ eine sehr große Lücke, die nur sehr schwer zu füllen ist. Erwähnenswert sind noch die Heimgänge der Ehrenmitglieder Comm. Giuseppe Crosara (93) aus Vicenza, Ing. Inginio Lanza (93) aus Palmanova, Fred Winkler (88) und von Josef Ogertschnig (95). Insgesamt haben verstarben 17 Mitglieder dieses Jahr. Aber auch erfreuliches gab es zu berichten. 2014 feierten unter anderem Frau Katharina Kerschbaumer und Brunhilde Deana ihren 90. Geburtstag. Neben den jährlich durchgeführten und besuchten Veranstaltungen gab es zusätzliche Aktivitäten. So führte die jährliche "Fahrt ins Blaue" der BezGrp Villach in die Steiermark zu Josef Fuchs und Kriemhild Stitz nach Söding. Eine eindrucksvolle Feier fand im Juni am Luschariberg statt. Der St. Georgsorden des Hauses lud zu einer Gedenkfeier anlässlich des 100. Jahrestages der Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo. Im Juli war der Ortsverband Einöde des ÖKB zu Gast beim StbB7. Unter anderem stand ein Besuch des Traditionsraumes und Informationen über das StbB7 und die KFS am Programm. Im September nahm eine Abordnung der KFS unter der Leitung von Kam. Stephan Korb am "Raduno" (Treffen) der Lagunari in Bibione teil. Unser Mitglied Michele Bellotto hat uns dazu eingeladen. Über 2.000 Teilnehmer zählte dieses Fest. Mit den Totengedenken in Villach, Seisera, Tauriano/Istrago und den Adventfeiern der BezGrp fand das Jahr seinen Abschluss. Durch die Kam. Stephan Korb und Wolfgang Hinteregger wurden bereits die Vorbereitungen für unser Jubiläum im Jahr 2015 begonnen. Leider haben sich nur wenige andere Mitglieder, ausschließlich aus der BezGrp Klagenfurt, für diese Arbeit gefunden. 2015: Das Jahr 2015 stand ganz im Zeichen des Aufgebotes der Kärntner Freiwilligen Schützen im Jahre 1915. Leider konnte das geplante Festkonzert auf Grund der Erkrankung des Obst i.r. Bernhard Meurers nicht stattfinden. Auch die Übergabe der Obmannschaft unserer Kameradschaft an ihn musste um ein Jahr verschoben werden. Betrauern mussten wir den Heimgang unserer "Schützenmutter", Frau KR Helga Lukeschitsch (93), welche uns im September verlassen hat. Bereits im August verstarb unser Ehrenmitglied Franz Stornig (97) und im Jänner war es Kam. Helmut Reiter (76). Im Jänner überreichte der Landeshauptmann Peter Kaiser unserem Kam. Stephan Korb Bilder von oben: das Ehrenzeichen des Landes Kärnten als ein sichtbares LdObm Korb übergibt Geschenke an den Obm. des ÖKB OV Einöde. Zeichen für seine Leistungen. Am 19. Mai, dem Jahrestag Frau KomR Helga Lukeschitsch ( ). Peter Pichler ( ) in seiner Uniform in Santa Teresina. der Aktivierung der KFS vor 100 Jahren, legte die BezGrp Seite 8 Info-Blatt 02/2018 Mitteilungsblatt Nr. 103

- Geschichte und Historie - Klagenfurt im Kärntner Freiwilligen Schützenpark beim Denkmal einen Kranz nieder. Im Mai wurden in Italien auf allen Soldatenfriedhöfen kleine Feiern abgehalten. Dazu lud uns die Gemeinde Malborghetto-Valbruna auf den österr.-ungar. Soldatenfriedhof in der Seisera ein. In einer schlichten Feier wurde aller Gefallenen des 1. Weltkrieges gedacht. Am 12. Juni 2015 fand eine kleine Feier beim ehemaligen "Fort Hensel" statt, an der Mitglieder aus Klagenfurt und Villach teilnahmen. Im Juli veranstaltete die Marktgemeinde Kötschach/Mauthen eine Gedenkfeier zu "100 Jahre Karnische Front". Aus diesem Anlass wurden auch die Jungmänner des Militärkommandos Kärnten angelobt. Eine Abordnung der KFS nahm daran teil. Am 4. Oktober 2015 lud die Gemeinde von Moggio-Udinese zur Einweihung des restaurierten österr.-ungar. Gefallenendenkmals ein. Über 40 Mitglieder machten sich auf den Weg in diese oberitalienische Ortschaft. Mit Erna und Karl Mubi und dem Kam. Robert Reihs waren drei Teilnehmer des ersten Treffens der Kärntner Freiwilligen Schützen mit den italienischen Kameraden am 16. 06. 1968 mit dabei. Folgenden Mitgliedern konnten wir 2015 zu "runden" Geburtstagen gratulieren. Im Jänner war dies Veronika van Houtum (90er), im April Ehrenmitglied Peter Laßnig (90er) und im Mai feierte unser Ehrenmitglied Wilhelm Perko seinen 90. Geburtstag. 2016: Mit einem Jahr Verspätung konnte nun der Wechsel an der Kameradschaftsspitze vollzogen werden. Bernhard Meurers übernahm bei der Mitgliederversammlung am 22. April den Landesobmann von Stephan Korb. Kam. Korb wurde in Anerkennung seiner Verdienste von der Versammlung zum Landesehrenobmann ernannt. Die entsprechende Urkunde wurde ihm anlässlich des Traditionstages überreicht. Auch bei der BezGrp Klagenfurt fand eine Hofübergabe statt. Kam. Robert Reihs übergab seine Agenden an Kam. Peter Kucher. Erstmals musste aus Termingründen unsere traditionelle Fahrt nach Palmanova abgesagt werden. Der Ortsverband Birnbaum des Österreichischen Kameradschaftsbundes lud am 31. Juli 2016 im Wolayertal zu einer Feier anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Hubertuskapelle. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Sprengung des Gipfels des Monte Cimone fanden 2016 die Feierlichkeiten nicht am letzten Augustwochenende, sondern erst im September statt. Gekoppelt waren sie diesmal mit dem 25. österreichischitalienischen Friedenstreffen. Im Zuge dieser Fahrt konnten Kam. Robert Reihs, Peter Kucher und Wolfgang Hinteregger unseren lieben Freund Sabatino Libratti (99) besuchen. 2016 mussten wir 9 Todesfälle beklagen. Darunter unser Ehrenmitglied Comm. Anton Ehrlich (95) aus Bad Lusnitz (IT) und Kam. Ernst Weber (63), stellvertretender Bezirksobmann der Bezirksgruppe Villach. Wird fortgesetzt Bilder von Oben: Die Teilnehmer an der Kranzniederlegung im Kärntner Freiwilligen Schützenpark in Klagenfurt am Wörthersee 19. Mai 2015. Das 1. Treffen in Moggio-Udinese 1968 mit Robert Enko sen. (X). Symbolische Sprengung des Monte Cimone anlässlich der Feierlichkeiten im September 2016 in Tonezza del Cimone. Mitteilungsblatt Nr. 103 Info-Blatt 02/2018 Seite 9

- Aus der Kameradschaft - HURTIGRUTEN Impressionen einer Winterreise Multimediavortrag von Wolfgang Hinteregger und Georgia Lackner Bilder einer Winterreise in den hohen Norden Europas entlang der Küste Norwegens. Freitag, 5. Oktober 2018 um ca. 16.30 Uhr bei der Zusammenkunft der Bezirksgruppe Klagenfurt in Horsti's Cafe gegenüber der Windischkaserne. Die Bezirksgruppe freut sich auf zahlreichen Besuch. MONTE CIMONE 2018 Unsere Fahrt zur Feier am Monte Cimone findet vom 22. - 24. 09. 2018 statt. Die genaue Abfahrtszeit und das Programm stehen noch nicht fest und der Fahrtpreis dürfte im Bereich der letzten Jahre liegen. Bitte meldet Euer Interesse schon jetzt bei den Bezirksobmännern an! Die entsprechenden Kontaktadressen auf der letzten Seite! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! Auszeichnung verdienter Mitglieder Mitglieder und Freunde unserer Kameradschaft wurden für ihre langjährige Treue ausgezeichnet: Schützenehrenzeichen in Bronze Kam. Christian Gajšek Villach Kamfr. Renate Gratzl Tr e ff e n Kam. Hubert Kropf Villach Kam. Franz Sattlegger Villach Kamfr. Krimhilde Stitz Bodensdorf Schützenehrenzeichen in Silber Kam. Ernst Ambrusch Villach Kamfr. Mag. a Elisabeth Dieringer-Granza Drobollach Kamfr. Dr. Eleonore Lukeschitsch Villach Schützenehrenzeichen in Gold Kam. Obstlt Andreas Brandenberger Villach Kamfr. Ellen Hochsteiner Villach Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft Kam. Norbert Güldner Villach Kam. Obst i. R. Ferdinand Pelzer Villach Die Kameradschaft gratuliert den Ausgezeichneten recht herzlich! NOVENTA DI PIAVE SANTA TERESINA Anlässlich der 100-Jahrfeiern zum Ende des 1. Weltkrieges werden heuer die Feiern umgedreht. Nachstehend das geplante Programm: Samstag, den 27. Oktober: Um 17.00 Uhr Empfang der Delegationen aus Österreich, Deutschland, Slowenien und Ungarn in Noventa di Piave, danach um 18.30 Uhr Kranzniederlegung in der Santa Teresina. Abschließend gemeinsames Abendessen. Sonntag, den 28. Oktober: Um 09.30 Uhr Beginn der Feier in Noventa di Piave. Danach gemütliches Beisammensein mit unseren italienischen Freunden. Anmeldungen werden bereits bei den Bezirksobmännern angenommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Details im nächsten Mitteilungsblatt! Seite 10 Info-Blatt 02/2018 Mitteilungsblatt Nr. 103

Schutz & Hilfe - Das Österreichische Bundesheer 1955 1991 In der neuen Sonderausstellung im Ausstellungspavillon hinter dem Museum wird die Geschichte des Bundesheeres der Zweiten Republik von 1955 bis 1991 aufgearbeitet. Die beiden Eckdaten ergeben sich zum einen durch die»geburtsstunde«des Österreichischen Bundesheeres im Jahre 1955 sowie andererseits durch die (sicherheits-)politischen Entwicklungen zu Beginn der 1990er Jahre. Der Zeitraum 1945 bis 1955 wird inhaltlich ebenfalls kurz gestreift. Themen wie»schutz der Grenze«,»Katastrophenschutz im Inland«,»Raumverteidigungskonzept«oder auch»assistenzeinsatz«werden dabei behandelt. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich werden unter anderem zahlreiche Großobjekte gezeigt. Termine täglich 16. Mai 2018 bis 28. Oktober 2018 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Arsenal, Objekt 1 1030 Wien Tel: +43 (1) 79561-0 E-Mail: contact@hgm.at BARTA BARTA IMMOBILIENTREUHAND GMBH Immobilienmakler und Verwalter seit 1928 9500 Villach/Bahnhofplatz 9 Tel.: 04242/24 264 oder 24 224-0 E-Mail: office@immobilien-barta.at Homepage: www.immobilien-barta.at Ca. 700 Angebote in Kärnten unter www.immobilienring.at Kompetenz und Sicherheit für Ihre Immobilie Marktgerechte Bewertung, österreichweites und internationales Netzwerk zur Vermarktung Verwaltung von Mietshäusern und Eigentumswohnanlagen nach neuestem Standard Vermietung von Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen Renovierungen nach dem Stand der Technik und nachhaltige Werterhaltung Mitglied des immobilienring.at CA. 250 IMMOBILIEN- UND MIETWOHNUNGSANGE- BOTE FINDEN SIE AUF UNSERER HOMEPAGE. ALKOHOLFREI? KÄRNTENS ERSTES ALKOHOLFREIES BIER

- Termine - Organisatorisches - Mitteilung für unsere Mitglieder Leider kommen immer wieder von uns verschickte Post (Geburtstagskarten, Mitteilungsblätter) zu uns zurück. Der Grund: die Empfänger sind verzogen, oder im Ort wurden Straßennamen eingeführt. Es ist für uns sehr schwierig, die neue Adresse herauszufinden. Unsere Konaktdaten findet Ihr unten im Kasten. Bitte meldet uns Eure neue Adresse! KONTAKTDATEN Landesobmann: Obst i.r. Mag. Bernhard Meurers 0650/7332091 bernhard.meurers@utanet.at Landesschriftführer/Redaktion: Vzlt i.r. Wolfgang Hinteregger 0676/5492512 kaerntner-freiwillige-schuetzen@gmx.at BezObm Klagenfurt: Vzlt i.r. Peter Kucher 0650/8638242 peter.kucher1950@gmail.com BezObm Villach: Ing. Kurt Oberhofer 0680/5599876 kurt.oberhofer@hotmail.com TERMINE 7 u. 8. Juli 2018 Feier der Alpini in der Seisera 15. August 2018 Feier bei der Zitakapelle Juli und August Keine Zusammenkünfte der Bezirksgruppen 7. September 2018 16.00 Uhr Zusammenkunft der BezGrp Klagenfurt 11. September 2018 13.00 Uhr Schützentreff der BezGrp Villach 22.-24. September 2018 Fahrt nach Tonezza del Cimone (Mte. Cimone) 5. Oktober 2018 16.00 Uhr Zusammenkunft der BezGrp Klagenfurt Vortrag Norwegen 9. Oktober 2018 13.00 Uhr Schützentreff der BezGrp Villach 27.-28. Oktober 2018 Fahrt nach Noventa di Piave und Santa Teresina 2. November 2018 Totengedenken in Klagenfurt, Villach, Seisera und Tauriano/Istrago 8. November 2018 16.00 Uhr Zusammenkunft der BezGrp Klagenfurt 13. November 2018 13.00 Uhr Schützentreff der BezGrp Villach WIR TRAUERN UM UNSERE MITGLIEDER: Kam. Erwin Brandlhofer * Juni 1937 April 2018 FÜR UNS BLEIBEN SIE UNVERGESSEN! Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Absender: Kameradschaft der Kärntner Freiwilligen Schützen p. A. Obst i.r. Mag. Bernhard Meurers Südweg 3, 9061 Wölfnitz