«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Ähnliche Dokumente
l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Fotografieren mit der Digitalkamera

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Gestaltungs Grundregeln im Album

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Bildkomposition Lehrerinformation

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Fotografieren mit der Digitalkamera

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

Aufbau des Buches. Einleitung

FARBEN UND DEREN WIRKUNG

Konstanze Werner Horst Werner. Fotografieren. Archivieren. Präsentieren.

Fotografieren im Kindergarten

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

COMPUTERIA VOM

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

3Bild gestaltung. Nicole Obermann / Ralf Obermann, Hochzeitsfotografie, dpunkt.verlag, ISBN

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

Bildkomposition Lehrerinformation

1-1. Wolfgang Flachmann

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

1.3 Farben sind geschwätzig

Postenlauf Digitalfotografie Postenblätter

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie

Fotos verwalten und präsentieren

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr

FARBWAHL DER LEUCHTE

Bildbearbeitung in der Feuerwehr. OBI Wolfgang Thürr Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008

Farbkontraste ausloten

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

FoodbloggerWorkshop. 18. Februar 2017

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

5 Vordergrund macht Bild gesund

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

COMPUTERIA VOM BILDVERWALTUNG MIT PICASA

Was macht ein gutes Foto aus?

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Florian Schäffer. Digitale Fotografie für Kids. mitp

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Seminare zur Digitalen Fotografie

Inhalt. Vorwort 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rita Winkelmann MAX BECKMANN STUDIEN ZUR FARBE IM SPÄTWERK. Reimer

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE PORTRÄTBILDER

Tipps zur Logo-Erstellung - Farbpsychologie

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Rendern mit PSD Ebenen in Poser

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Unsichtbare Wasserzeichen. Stefan Sporrer

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

imcardspc - Bilder in Übungen einbinden Bilder in Übungen einbinden für imcards am iphone / ipod touch

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Canon EOS 600D stellt sich vor Alle wichtigen Einstellungen schnell gefunden...

Die kleine Videoschule

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Visual Flow: So wird Ihre Werbung zum Blickfänger 3 bewährte Tipps und einfache Tricks zur visuellen Gestaltung

Grundlagen Hochzeitsfotografie

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Photoshop Fortgeschrittenes

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Freistellen von Haaren (Für Photoshop CS..)

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

PICASSO & ICH! Male diese Zeichnung aus, mach ein Selfie mit BlinkBook und dann triffst du Picasso in seinem Atelier!

Book Temple III. Tutorial von Hans Martin Doelz

Kamera-RAW Dateien beim Import in DNG umwandeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1: Fotografieren statt knipsen: der Weg zu guten Bildern 1

iphoneography Fotografieren mit dem iphone

2.4 Bilder importieren

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

FARB- UND TONWERTKORREKTUR 1 6

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Cape finder TRÄUME. WÜNSCHE. GEFÜHLE.

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Kapitel 20. Torsten Andreas Hoffmann, Fotografie als Meditation, dpunkt.verlag, ISBN

2. Am Meer und auf dem Land

FCP X Complete

Beispiel s/w-bearbeitung

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

MIT DER KAMERA SEHEN

Transkript:

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S. 30 33 Bilder verwalten Wer digital fotografiert, hat irgendwann das Problem, die Übersicht über seine Fotosammlung zu behalten. Deshalb empfiehlt es sich, von Anfang an eine gewisse Disziplin an den Tag zu legen. Dabei hat sich das folgende Vorgehen bewährt: 1. Bilder auf den Computer importieren: Entweder benutzen Sie hierzu eine spezialisierte Bildverwaltungssoftware (macos Fotos, Google Photos, Adobe Lightroom) oder Sie erstellen im Bilderordner Unterordner, um Fotos entweder thematisch (Privat, Arbeit, Ferien) oder chronologisch zu ordnen. Wichtig ist, für jeden grösseren Import einen neuen Unterordner anzulegen. 2. Direkt beim Import sollten Sie die Bilder richtig benennen, damit Sie diese später über die Textsuche gefunden werden können. 3. Gleich nach dem Import sortieren Sie aus: Schauen Sie jedes Bild an und löschen Sie alle uninteressanten, unscharfen oder unrettbar schlecht belichteten Bilder sofort. 4. Anschliessend legen Sie die Bilder weg und schauen sie einige Zeit nicht mehr an mindestens einige Tage, besser ein bis zwei Wochen. 5. Nach dieser Wartezeit betrachten Sie die Bilder nochmals. Mit zeitlichem Abstand gewinnt man die nötige Distanz, um nochmals gründlich auszumisten und in einer zweiten Runde alle Bilder zu löschen, die man nicht unbedingt behalten möchte. 6. Erst danach, wenn die Fotosammlung soweit wie möglich reduziert wurde, können Sie sich an die Nachbearbeitung der Fotos machen. Je gründlicher gelöscht wurde, desto weniger Arbeit macht dieser Schritt. 7. Wenn die Bildverwaltungssoftware dies erlaubt, können Sie den Bildern Metadaten hinzufügen (Orte, Namen von Personen, Schlüsselbegriffe, ), mit denen Sie später einfacher nach Bildern suchen können. Der letzte wichtige Schritt ist, eine Sicherungskopie der Bilder anzulegen. Fotos gehören oft zu den wertvollsten Erinnerungen, die man auf seinem Computer hat. Deshalb sollte die persönliche Fotosammlung regelmässig und am besten mehrfach gesichert werden. Sinnvoll ist auch, immer eine Kopie der Bilder ausser Haus zu behalten. Das ist auch über die Nutzung eines Online-Backups möglich (icloud Library, Google Photos, Backblaze u. a.), wobei man sich in diesem Fall der Datenschutzproblematik bewusst sein sollte, da diese Bilder meist nicht in Europa gespeichert sind. Bildkomposition Ein Bild zeigt immer nur einen Ausschnitt. Hinter der Wahl dieses Ausschnitts steckt immer eine bewusste oder unbewusste Gestaltungsabsicht. Beim Fotografieren sucht man ein Motiv, zielt mit der Kamera, verändert durch Zoomen die Brennweite, geht vielleicht in die Hocke, hält die Kamera quer, hoch oder schräg und löst aus, wenn das Bild interessant scheint. Dieser Prozess hat sehr viel mit Sehgewohnheiten zu tun und ist damit von unzähligen Bildern beeinflusst. Unser Empfinden, was eine ästhetische Bildkomposition ausmacht, ist deshalb auch kulturell geprägt. Wir sind daran gewöhnt, beim Lesen links oben zu beginnen, weshalb wir auch bei Bildern automatisch links oben einsteigen. Wir lesen von links nach rechts, weshalb eine Person, die sich nach rechts wendet, für unser Empfinden nach vorne blickt. Solche Sehgewohnheiten gibt es unzählige. Wir sind durch Kunst und Medien auf bestimmte Muster konditioniert und wenden diese unbewusst an wenn wir sie nicht beim Fotografieren bewusst einsetzen, um eine bestimmte Bildwirkung zu erzeugen. Daneben gibt es gewisse Muster, die sich aus der Natur ableiten, zum Beispiel den goldenen Schnitt. Dieser Bildaufteilung in einem bestimmten, oft in der Natur vorkommenden Teilungsverhältnis empfinden Menschen als harmonisch. 09.07.18 / 18-06_S_30-33_Archivieren und Bildkomposition.docx / Schulverlag plus AG 1 / 5

Goldener Schnitt: Der Kopf des Malers steht am Kreuzungspunkt der Schnittlinien Diagonale: Der Blick wird durch die diagonale Komposition von oben links in die Ferne geführt. 09.07.18 / 18-06_S_30-33_Archivieren und Bildkomposition.docx / Schulverlag plus AG Seite 2 / 5

Rahmen: Die Blätter im Vordergrund bilden einen natürlichen Rahmen Blickwinkel: Die stürzenden Linien erzeugen einen Eindruck von Grösse. 09.07.18 / 18-06_S_30-33_Archivieren und Bildkomposition.docx / Schulverlag plus AG Seite 3 / 5

Farbgestaltung Leuchtend oder gedämpft: Farben haben eine starke Wirkung auf uns. Leuchtende Farben sind anregend, wecken unsere Aufmerksamkeit und erzeugen ganz andere Gefühle in uns als gedämpfte Farbtöne und Pastellfarben. In der Farbpsychologie ist die folgende Zuordnung üblich: 09.07.18 / 18-06_S_30-33_Archivieren und Bildkomposition.docx / Schulverlag plus AG Seite 4 / 5

Starke Farbkontraste: Violett kombiniert die Stabilität des Blaus und die Energie des Rots. Violett umgibt eine kreative, phantasievolle Aura. Rot steht für Energie, Liebe, Feuer, Kraft. Je nach Intensität wird es auch als aggressiv wahrgenommen. Gelb ist anregend, heiter und wird häufig mit Licht und Helligkeit assoziiert. Generell symbolisiert Gelb Fröhlichkeit und Intelligenz. Grün gilt als weibliche Farbe, sie strahlt Natürlichkeit und Jugend aus. Mit ihr werden Erneuerung, Frieden und Hoffnung assoziiert. Mit Blau werden Ruhe und Konzentration in Verbindung gebracht. Sie steht für Vertrauen, Kompetenz und Beständigkeit. Weiss steht für Frieden, Reinheit und Unschuld. Es wirkt leicht und heiter. Weiss eignet sich in der Bildgestaltung gut als Trennung zwischen anderen Farben und um Kontraste zu fördern. Weil Farben so stark auf uns wirken, sind sie ein enorm wichtiges Element in der Bildgestaltung und können die Bildaussage verstärken. Interessant kann auch sein, ein Bild in der Nachbearbeitung zu einem Schwarzweissbild zu konvertieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Farbe vom eigentlichen Bildinhalt, zum Beispiel einer besonderen Struktur oder interessantem Licht, ablenkt oder nichts Wichtiges zum Bild beiträgt. 09.07.18 / 18-06_S_30-33_Archivieren und Bildkomposition.docx / Schulverlag plus AG Seite 5 / 5