Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Biotische Umweltfaktoren Parasitismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Sexuell übertragbare Infektionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Staatenbildende Insekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Newtons Gesetze der Bewegung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu " Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Mechanische Schwingungen

Pflanzenkunde Blütenlose Pflanzen

Pflanzenkunde Blütenlose Pflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Merkmale einer Stadt"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln

Weichtiere Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Pferd - Abstammung, Lebensweise, Fortpflanzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Literaturepochen: Romantik

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Kuh, ihre Milch und wir

Didaktische FWU-DVD. differenziertes Arbeitsmaterial. Lebensraum Teich. Klasse 3 4 Klasse 5. Trailer ansehen

Medien für die Schülerhand. Medien für die Schülerhand. Warum haben Pflanzen Blüten?

Verlauf chemischer Reaktionen

Ökologie Bioindikatoren Zeigerorganismen

Didaktische FWU-DVD. Börse und Aktien. Wirtschaft Sozialkunde Politische Bildung. Klasse 8 13 Klasse 8 13 Klasse 8 13.

Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Kerne und Kernteilchen Aufbau der Atomkerne

So viele Berufe wer macht was?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Konservierung von Lebensmitteln

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Steinzeit-Check

Systematik des Pflanzenreichs

Evolution Art und Artbildung

Unsere Bäume Lebendiger Lebensraum

Der Tastsinn des Menschen

Mikroorganismen Einzeller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Fake News?! Informations kompetenz in der digitalen Welt. Didaktische FWU-DVD. Politische Bildung Medienpädagogik Deutsch

Getreide Vom Korn zum Brötchen

Greifvögel, Falken und Eulen

Im Dienst Gottes: Priester und Pfarrer

Didaktische FWU-DVD. Diabetes mellitus. Biologie. Klasse Trailer ansehen

Widerstand in der NS-Zeit

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Amphibien

Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Nutzpflanzen

Didaktische FWU-DVD. Big Data. Medienpädagogik Informationstechnische Bildung. Klasse Klasse Klasse

Französische Revolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Checker Tobi Der Arm-und-reich-Check

Diktaturen im 20. Jahrhundert

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu

Gase Struktur und Eigenschaften

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Didaktische FWU-DVD. Saurier. Vielfalt, Angepasstheit, Evolution

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Elektrizität

Schöpfung entdecken Begleitheft Seite 1/6. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Müll-Check

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Didaktische FWU-DVD. Zellatmung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Kohlenwasserstoffe Aufbau und Vielfalt

Föderalismus in Deutschland

Weltbevölkerung Verteilung und Wachstum

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Medien für die Schülerhand. Medien für die Schülerhand. Was macht den Fisch zum Fisch?

Transkript:

55 11313 Didaktische FWU-DVD Interaktionen & differenziertes Arbeitsmaterial Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien Biologie Geographie Klasse 5 7 Klasse 5 7 Trailer ansehen

Schlagwörter Äpfel; Art; Artenvielfalt; Baum (Pflanze); Beere; Bestimmungsschlüssel; Biodiversität; Blatt (Pflanze); Blüte; Blütenpflanzen; Bohnen; Doldenblütler; Erbsen; Flora; Frucht; Fruchtknoten; Gattung; Gewürzpflanzen; Giftpflanzen; Hagebutten; Hahnenfußgewächse; Hülsenfrüchte; Inulin; Kapselfrucht; Kartoffel; Kirschen; Knolle; Kohl (Pflanze); Korbblütler; Kreuzblütler; Liliengewächse; Linné, Carl von; Lippenblütler; Löwenzahn; Lupinen; Nachtschattengewächse; Naturlandschaft; Ökosystem; Pflanzenfamilie; Rosengewächse; Samen (Pflanze); Sammelnussfrucht; Schmetterlingsblütler; Schoten; Soja; Stängel (Pflanze); Steinfrucht; Süßgräser; Symbiose; Tabak; Taubnesseln; Tollkirsche; Tomaten; Wiese; Wildkräuter; Wurzel; Zwiebelpflanzen Systematik Biologie Geographie Botanik Blütenpflanzen Ökologie Biodiversität, Artenvielfalt Biogeographie Vegetationsgeographie 2

Zum Inhalt Einheimische Pflanzenfamilien (Film 19 min) Der Film gibt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 einen Einblick in die biologische Systematik. Er erläutert die Begriffe Art, Gattung sowie Pflanzenfamilie und geht auf die Bedeutung der Klassifizierung der biologischen Vielfalt ein. Im Hauptteil des Filmes werden sieben wichtige Pflanzenfamilien exemplarisch portraitiert und typische Kennzeichen und Vertreter vorgestellt. Die ausgewählten Pflanzenfamilien sind die Rosengewächse, die Kreuzblütler, die Schmetterlingsblütler, die Lippenblütler, die Korbblütler, die Doldenblütler und die Nachtschattengewächse. Filmsequenzen Vielfalt der Samenpflanzen (1:20 min) Diese erste Filmsequenz erläutert die biologische Vielfalt der Pflanzen und die Bedeutung dieser Vielfalt für den Menschen. Viele Pflanzen sind wichtige Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe oder Ausgangsstoffe für Medikamente und Kosmetika. Ohne Pflanzen wäre unsere Umwelt weit weniger lebenswert. Es ist wichtig, diese Vielfalt zu kennen und zu schützen. Was ist eine Pflanzenfamilie? (1:50 min) Pflanzen können sehr unterschiedlich aussehen oder sich sehr ähnlich sein. Ähnlichkeiten im Blütenbau, dem Stängel oder der Blätter dienen dazu, die Pflanzen in Gruppen einzuteilen. Am Beispiel der Hundsrose wird der Begriff Art erläutert. Zwei weitere Arten, die Kartoffelrose und die Heckenrose sind der Hundsrose sehr ähnlich, daher werden sie zu einer Gattung zusammengefasst, der Gattung der Rosenartigen. Verschiedene Gattungen bilden aufgrund ihrer gemeinsamen Merkmale eine Familie, hier die Familie der Rosengewächse, einer von etwa 150 Pflanzenfamilien in Deutschland. Rosengewächse (2:00 min) Zunächst werden einige Beispiele für Vertreter dieser Pflanzenfamilie vorgestellt: Apfel- und Kirschbäume, Erdbeeren und der Frauenmantel. Diese auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Pflanzen weisen als gemeinsames Merkmal einen ähnlichen Blütenbau auf: Sie besitzen fünf Kelchblätter, fünf Kronblätter und viele Staubblätter. Bei den Rosenarten bilden mehrere Fruchtblätter voneinander getrennte Nüsschen aus, die als Sammelnussfrucht in der Hagebutte vorliegen. 3

Kreuzblütler (1:50 min) Zu dieser Pflanzenfamilie gehören viele Kulturpflanzen wie Raps, alle Kohlarten oder Senf. Auch bekannte und allgegenwärtige Wildkräuter wie das Hirtentäschel oder die Knoblauchsrauke sind Kreuzblütler. Ihr Fruchtknoten entwickelt sich zu einer Schote oder einem Schötchen. Typisch für diese Pflanzenfamilie sind ihre scharf schmeckenden Inhaltsstoffe, die Senfölglykoside. Schmetterlingsblütler (3:00 min) Zu den Schmetterlingsblütlern zählen neben bekannten Zierpflanzen wie Wicken viele für eine vegetarische oder vegane Ernährung wichtige Arten, z. B. die Sojabohne, Kichererbsen sowie alle weiteren Erbsen- oder Bohnenarten. Dies liegt daran, dass ihre Samen außerordentlich proteinreich sind und dies, obwohl Schmetterlingsblütler auf sehr nährstoffarmen Böden wachsen können. Diese besondere Eigenschaft verleiht ihnen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien. Diese Bakterien leben in den von den Pflanzen gebildeten Wurzelknöllchen, sie erhalten Photosyntheseprodukte und liefern im Gegenzug Nitrate. Lippenblütler (1:40 min) Zu dieser Pflanzenfamilie gehören viele in der Küche verwendete Arten wie z. B. Rosmarin, Salbei und Minze. Ihre ätherischen Öle sind verantwortlich für den Geruch und Geschmack dieser Gewürzpflanzen. Lippenblütler sind an einer Kombination typischer Merkmale leicht zu erkennen: An einem vierkantigen Stängel sitzen die Blätter kreuzgegenständig. Ihre Blüte besteht aus einer Oberlippe (zwei verwachsene Kronblätter) und einer Unterlippe (drei verwachsene Kronblätter). Korbblütler (2:10 min) Zu dieser sehr artenreichen Pflanzenfamilie gehören Heilpflanzen wie die Ringelblume oder die Kamille, Nahrungspflanzen wie die Sonnenblume oder der Kopfsalat und bekannte Wildkräuter wie der Löwenzahn. Die Arten sind anhand ihrer Blumen sehr leicht dieser Pflanzenfamilie zuzuordnen, die Blume selbst ist jedoch ein Blütenstand aus vielen Einzelblüten, der als Korb bezeichnet wird. 4

Doldenblütler (2:00 min) Zu dieser Pflanzenfamilie gehören viele Gemüsesorten und Gewürzpflanzen wie Karotten, Petersilie, Kümmel und Dill. Doch auch sehr giftige Pflanzen wie der Wasserschierling und der Riesenbärenklau sind Doldenblütler. An ihrem Blütenstand bzw. Fruchtstand, der Dolde oder Doppeldolde, sind sie sehr leicht erkennbar. In allen Pflanzenteilen befinden sich die für Geruch und Geschmack verantwortlichen Inhaltsstoffe, die ätherischen Öle. sind meistens Kräuter, selten verholzte Sträucher. Ihre Blätter sind unregelmäßig zerteilt und tragen Drüsenhaare. Aus dem Fruchtknoten entwickeln sich häufig Beerenfrüchte oder Kapselfrüchte. Die Kartoffelknolle ist keine Frucht, sondern ein unterirdisches, verdicktes Stängelteil. en und Bilder Teile einer Blütenpflanze () Mithilfe dieser, die in unbeschrifteter und beschrifteter Version vorliegt, können die vier Grundbestandteile einer Blütenpflanze Wurzel, Sprossachse, Blätter, Blüten erlernt werden. Nachtschattengewächse (2:30 min) Auch in dieser Pflanzenfamilie stehen Nahrungspflanzen und äußerst giftige Arten nebeneinander. Zu den Nachtschattengewächsen gehören Kartoffel, Tomate, Aubergine und Paprika. Die Engelstrompete, der Stechapfel und die Tollkirsche sind halluzinogen und giftig. Eine der wichtigsten Drogenpflanzen, die Tabakpflanze, ist ebenfalls ein Nachtschattengewächs. Die Vertreter dieser Familie Aufbau einer Blüte () Diese stellt die einzelnen Teile der Blüte Kelch-, Kron-, Staubblätter, Narbe und Fruchtknoten dar und dient auch der Feststellung ihre jeweiligen Lage in der Blüte. Bestimmungsschlüssel () In dieser können die verschiedenen Pflanzenfamilien anhand ihrer Blütenmerkmale zum Beispiel Anzahl der Kronblätter, Blütenmerkmale, Fruchtknoten, Anzahl der Staubblätter differenziert werden. 5

Steckbriefe Rosengewächse, Kreuzblütler, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, Korbblütler, Doldenblütler und Nachtschattengewächse (7 en) Anhand dieser en können die verschiedenen Pflanzenfamilien in Form von Steckbriefen genauer erarbeitet werden. Dabei wird auf die Anzahl der Arten, den Blütenaufbau sowie Fruchtformen eingegangen. Blütendiagramme Rosengewächse, Kreuzblütler, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, Korbblütler, Doldenblütler und Nachtschattengewächse (7 en) In den Blütendiagrammen der unterschiedlichen Pflanzenfamilien lassen sich gut die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Kelch-, Kron- sowie Staubund Fruchtblättern erkennen. dessen Wurzel in geriebenem Zustand einen scharfen Geschmack absondert. Gartenbohne, Lupine (2 Bilder) Schmetterlingsblütler mit ihren charakteristischen Blüten, die im ungekochten Zustand giftige, aber gekocht genieß bare Gartenbohne sowie die Lupine. Rosmarin, Taubnessel (2 Bilder) Lippenblütler: ein bekannter Vertreter mediterraner Kräuter, der Rosmarin, und die Taubnessel. Kirschbaum, Frauenmantel (2 Bilder) Rosengewächse den Kirschbaum mit weißen Blüten und den Frauenmantel, der als Arzneipflanze verwendet wird. Kohlrabi, Meerrettich (2 Bilder) Kreuzblütler den Kohlrabi als eine Form des Gemüsekohls und den Meerrettich, Löwenzahn, Ringelblume, Sonnenblume (3 Bilder) Korbblütler mit ihren Zungen- und Röhrenblüten den Löwenzahn, die Ringelblume und die Sonnenblume. 6

Karotte, Petersilie, Riesenbärenklau (3 Bilder) Doldenblütler die Karotte, die Petersilie sowie den giftigen Riesenbärenklau. Tabakpflanze, Schwarze Tollkirsche (unreif & reif), Tomate (unreif & reif) (5 Bilder) Nachtschattengewächse die Tabakpflanze und die giftige Schwarze Tollkirsche sowie die Tomate in jeweils unreifem und reifem Zustand. Häusigkeit bei Blütenpflanzen () Zwitterblüte, einhäusig getrenntgeschlechtlich und zweihäusig getrenntgeschlechtlich diese verschiedenen Formen der Häusigkeit bei Blütenpflanzen lassen sich mithilfe dieser, die in unbeschrifteter und beschrifteter Version vorliegt, eindeutig zuordnen und in ihren Merkmalen unterscheiden. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar; erarbeiten sich Kennzeichen von einheimischen Pflanzenfamilien im Vergleich (z. B. Blütenbau, Blattstellung, Blütenstand); lernen die Pflanzenfamilien mit ihren jeweiligen Besonderheiten und typischen Vertretern näher kennen; systematisieren die Vielfalt der Samenpflanzen durch den Vergleich morphologischer Merkmale und entdecken dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bauplan von Samenpflanzen; präparieren Blüten, erstellen Blütendiagramme und vergleichen dieses abstrahierte Blütenmodell mit den tatsächlichen Verhältnissen in der Natur; beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen; beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern; 7

kommunizieren und argumentieren in verschiedenen Sozialformen; erstellen nach Anleitung ein Modell zu einem biologischen Sachverhalt und vergleichen die Eigenschaften des Modells mit den tatsächlichen Verhältnissen in der Natur; wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an; entfalten ihre Kreativität; beurteilen die Aussagekraft eines Modells. Didaktische Hinweise In der Natur findet man Blütenpflanzen, die alle einerseits sehr unterschiedlich aussehen und doch andererseits auch ähnliche Merkmale aufweisen. Für eine bessere Systematisierung teilt man daher die Blütenpflanzen in sogenannte Pflanzenfamilien ein, die über jeweils typische Merkmale verfügen. Der Film und das Arbeitsmaterial sind überwiegend für den Einsatz an der allgemeinbildenden Schule (Mittel-, Realschule oder Gymnasium) konzipiert. Adressatengerecht aufgearbeitet wurde die Produktion für die Altersstufe der 5. bis 7. Klasse. Auch in höheren Jahrgangsstufen kann der Film im Themenbereich der Ökologie eingesetzt werden, zum Beispiel für die Wiederholung der sich auf die Artenvielfalt beziehenden Aspekte der Biodiversität. Die Inhalte des Films können mithilfe der Arbeits- und Infoblätter, en und Bilder sowie der Interaktionen gefestigt und vertieft werden. Die Produktion eignet sich für die Vermittlung folgender Lehrplaninhalte: Vielfalt der Samenpflanzen als Grundlage der Biodiversität Einteilung in Pflanzenfamilien Begriffe Art, Gattung und Familie Pflanzenfamilie der Rosengewächse Pflanzenfamilie der Kreuzblütler Pflanzenfamilie der Schmetterlingsblütler Pflanzenfamilie der Lippenblütler Pflanzenfamilie der Korbblütler Pflanzenfamilie der Doldenblütler Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse 8

Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM- Teil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen als PDF- und Word-Dateien vor. Die Word-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden. Ordner Didaktische Hinweise Arbeitsblätter (mit Lösungen) Infoblätter Interaktionen en / Bilder Filmtext Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben Materialien Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, der en und Bilder, der Interaktionen sowie den ergänzenden Arbeitsmaterialien 1.1) Mein erstes Legebild Von der Kirschblüte zum Legebild 1.2) Mein erstes Blütendiagramm (für Experten) 2.1) Modell einer Rapsblüte 2.2) Modell einer Kreuzblütler-Blüte (für Experten) 3) Schmetterlingsblütler 4) Lippenblütler 5) Korbblütler 6) Doldenblütler 7) Nachtschattengewächse 8) Übersicht der Pflanzenfamilien 1) Liliengewächse 2) Süßgräser 3) Hahnenfußgewächse Bestimmungsschlüssel Pflanzenfamilien Teile einer Blütenpflanze () Aufbau einer Blüte () Bestimmungsschlüssel () Steckbriefe & Blütendiagramme zu Rosengewächse, Kreuzblütler, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, Korbblütler, Doldenblütler und Nachtschattengewächse (14 en) verschiedener Pflanzenfamilien (19 Bilder) Filmtext zum Film als PDF-Dokument Übersicht über den Aufbau der DVD Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9

Programmstruktur Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien Programmstruktur vvvv Hauptmenü Einheimische Pflanzenfamilien Biodiversität der Pflanzen Rosengewächse Kreuzblütler Schmetterlingsblütler Lippenblütler Korbblütler Doldenblütler Pflanzenkunde Einheimische Pflanzenfamilien Film 19 min Sequenzen/ Sequenz//Bilder Sequenz//Bilder Sequenz//Bilder Sequenz//Bilder Sequenz//Bilder Sequenz//Bilder Untermenüs Biodiversität der Pflanzen Vielfalt der Samenpflanzen 1:20 min Was ist eine Pflanzenfamilie? 1:50 min Bestimmungsschlüssel Rosengewächse Rosengewächse 2:00 min Steckbrief Rosengewächse 2 Bilder Kreuzblütler Kreuzblütler 1:50 min Steckbrief Kreuzblütler 2 Bilder Nachtschattengewächse Arbeitsmaterial Sequenz//Bilder Schmetterlingsblütler Steckbrief Schmetterlingsblütler Schmetterlingsblütler 3:00 min 2 Bilder Lippenblütler Lippenblütler Steckbrief Lippenblütler 1:40 min 2 Bilder Arbeitsmaterial Didaktische Hinweise 10 Arbeitsblätter (z. T. differenziert) 3 Infoblätter 2 Interaktionen 18 en, 19 Bilder Filmtext Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben Korbblütler Korbblütler 2:10 min Steckbrief Korbblütler 3 Bilder Doldenblütler Doldenblütler 2:00 min Steckbrief Doldenblütler 3 Bilder Nachtschattengewächse Nachtschattengewächse 2:30 min Steckbrief Nachtschattengewächse 5 Bilder 10

Produktionsangaben Pflanzenkunde: Einheimische Pflanzenfamilien (DVD) Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2018 DVD-Konzept Susanne Oberleitner DVD-Authoring und Design TV Werk GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2018 en FWU Institut für Film und Bild Wikimedia Commons Katrin Opitz Bildnachweise Coverbild: istock / jatrax FWU Institut für Film und Bild ausgenommen weitere Bilder: fotolia / Vielfalt21 (Lupine), lantapix (Karotte), Ana (Petersilie), JRG (Schwarze Tollkirsche), RRF (Tabakpflanze) Arbeitsmaterial Dr. Christine Fischer Begleitheft Susanne Oberleitner Pädagogische Referentin im FWU Susanne Oberleitner Produktionsangaben zum Film Einheimische Pflanzenfamilien Produktion Blockhaus Filmproduktion im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2018 Buch, Regie, Kamera, Schnitt Malte Blockhaus pixle media Sprecher Andreas Diekötter Didaktische Fachberatung Dr. Christine Fischer Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung, besonders bei Dr. Martin Nickol Katja Dörnhöfer Sina Ehlers Redaktion Susanne Oberleitner Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2018 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet www.fwu.de 11

46 11313 Didaktische FWU-DVD Pflanzenkunde: Einheimische Pflanzenfamilien Auf einer Sommerwiese kann man viele verschiedene Blüten bewundern. Aber Blüte ist nicht gleich Blüte. Manche ähneln sich, manche sehen bereits auf den ersten Blick unterschiedlich aus und manche erst auf den zweiten. Was genau blüht denn da nun? Hier werden die wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien (z. B. Kreuzblütler, Rosengewächse, Schmetterlings- oder Lippenblütler) mit ihren typischen Merkmalen vorgestellt. Laufzeit 19 min Klasse 5 7 Sprache Film 1 Filmsequenzen 9 DE Arbeits-/Infoblätter 13 en/bilder 37 Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar; erarbeiten sich Kennzeichen von einheimischen Pflanzenfamilien im Vergleich (z. B. Blütenbau, Blattstellung, Blütenstand); lernen die Pflanzenfamilien mit ihren jeweiligen Besonderheiten und typischen Vertretern näher kennen; kommunizieren und argumentieren in verschiedenen Sozialformen. Interaktionen 2 Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial. Themen Klasse 5 7 Vielfalt der Samenpflanzen Was ist eine Pflanzenfamilie? Rosengewächse, Kreuzblütler Schmetterlingsblütler, Lippenblütler Korbblütler, Doldenblütler Nachtschattengewächse Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG und 60b UrhG GEMAFREI 4611313010 4611313010 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ggmbh Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 info@fwu.de www.fwu.de www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de