Agiles Requirements-Engineering



Ähnliche Dokumente
Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie viel Geschäftsprozess verträgt agile Softwareentwicklung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

SharePoint Demonstration

Nicht über uns ohne uns

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Urlaubsregel in David

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

1 topologisches Sortieren

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die große Wertestudie 2011

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Einführung und Motivation

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

SDD System Design Document

Online Newsletter III

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Studieren- Erklärungen und Tipps

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Agile Software Development

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Windows 10 > Fragen über Fragen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Papa - was ist American Dream?

Leichte-Sprache-Bilder

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Requirements Engineering für IT Systeme

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Agiles Requirements- Engineering SEACON 2010 Marcus Winteroll oose GmbH

Marcus Winteroll Berater und Trainer bei oose Thematische Schwerpunkte Agiles Projektmanagement Requirements-Engineering Geschäftsprozessmodellierung Marcus.Winteroll@de

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Das Agile Manifest Menschen und Zusammenarbeit vor Prozessen und Werkzeugen Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden vor vertraglicher Verhandlung Reaktion auf Veränderung vor Einhaltung eines Plans http://www.agilemanifesto.org

Requirements-Engineering-Methoden und Agile Prinzipien Methoden des Requirements Engineering Genau definierter Prozess, um Anforderungen zu erheben unterstützt durch aufwändige RE-Werkzeuge Genaue Dokumentation der Anforderungen in Form eines Lastenhefts oder einer Software Requirement Specification (SRS) Lasten- und Pflichtenhefte als Teil des Vertrages Umgang mit Änderungen: Änderungsantrag, Änderungsprozess, CCB Agile Prinzipien Menschen und Zusammenarbeit vor Prozessen und Werkzeugen Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden vor vertraglicher Verhandlung Reaktion auf Veränderung vor Einhaltung eines Plans

Requirements-Engineering und Agile Ansätze: die gemeinsamen Ziele Verstehen, was der Kunde wirklich braucht. Mit den richtigen Leuten sprechen ( Stakeholderanalyse). Ziele verstehen ( Produktkarton). Menschen und Zusammenarbeit vor Prozessen und Werkzeugen Das richtige Produkt entwickeln. Anforderungen und Ziele abgleichen ( Verfolgbarkeit). Zusammenhänge verstehen ( Modellierungstechniken). Häufige Rückmeldungen vom Kunden. Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation

Requirements-Engineering und Agile Ansätze: die gemeinsamen Ziele Ein gemeinsames Verständnis über die Anforderungen erzielen. Anforderungen gemeinsam mit dem Kunden erarbeiten ( Erhebungstechniken). Häufige Rückmeldungen vom Kunden. Zusammenarbeit mit dem Kunden vor vertraglicher Verhandlung Auf neue Erkenntnisse und ein sich veränderndes Umfeld reagieren. Neue Anforderungen aufnehmen. Vorhandene Anforderungen anpassen ( Auswirkungsanalyse). Reaktion auf Veränderung vor Einhaltung eines Plans

Requirements-Engineering hilft, Anforderungen richtig zu verstehen Analysetechniken dienen vor allem dazu, Anforderungen zu verstehen und darüber zu sprechen. Die Dokumentation ist in agilen Projekten nachrangig (aber häufig sinnvoll). Die Methoden der Anforderungsanalyse können helfen, komplexe Anforderungen zu durchdringen, z.b. mit Hilfe der UML; Anforderungen in ihrem Kontext zu verstehen, z.b. durch die Einbettung in die Geschäftsprozesse; gemeinsam mit dem Kunden über sinnvolle Abläufe nachzudenken, z.b. mit Hilfe von Anwendungsfällen und Aktivitätsdiagrammen; nach Anforderungen zu fischen, z.b. mit Befragungs-, Beobachtungs- und Kreativitätstechniken.

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Wozu Benutzergeschichten? Benutzergeschichten geben die Sicht des Nutzers wieder, rücken den Geschäftswert in den Vordergrund, sind einfach zu handhaben, sind keine Behälter, um Anforderungsdetails auf Halde zu legen. Rolf Kühnast/PIXELIO

Benutzergeschichten Story# <Titel> Als ein <Rolle> kann ich <Funktion>, um <Ziel> zu erreichen.

Benutzergeschichten Mitglied anlegen Als ein Back-Office-MA kann ich ein Mitglied anlegen, damit dieses Mitglied dann KFZs reservieren kann.

INVEST Anforderungen an Benutzergeschichten Independent: Können die repräsentierten Anforderungen unabhängig voneinander umgesetzt, getestet und ausgeliefert werden? Negotiable Die Benutzergeschichte ist nur ein Platzhalter für eine Anforderung. Die eigentlichen Inhalte werden in Gesprächen bestimmt. Valuable Lässt sich mit der repräsentierten Anforderung ein geschäftlicher Wert erreichen? Estimable Kann das Team den Aufwand für die Umsetzung schätzen? Small Die repräsentierte Anforderung ist innerhalb einer Iteration umsetzbar? Testable Lässt sich überprüfen, ob die Anforderung auch umgesetzt ist?

Dienen Benutzergeschichten der Analyse? Independent: Können die repräsentierten Anforderungen unabhängig voneinander umgesetzt, getestet und ausgeliefert Nur das werden? Versprechen einer Negotiable Analyse Die Benutzergeschichte ist nur ein Platzhalter für eine Anforderung. Die eigentlichen Inhalte werden in Gesprächen bestimmt. Valuable Diese Anforderungen sind Lässt sich mit der repräsentierten maßgeblich Anforderung für ein die geschäftlicher Größe Wert erreichen? einer Benutzergeschichte, Estimable werden aber durch Kann das Team den Aufwand für die Umsetzung schätzen? Planungsaspekte bestimmt, Small nicht durch Die repräsentierte Anforderung ist innerhalb einer Iteration umsetzbar? Anforderungsanalyse Testable Lässt sich überprüfen, ob die Anforderung auch umgesetzt ist?

Was Benutzergeschichten nicht leisten Die Benutzergeschichten mischen Analyse- und Planungsaspekte. Mit Benutzergeschichten ist es schwierig, den Kontext der übergeordneten Abläufe (Geschäftsprozesse) im Auge zu behalten. Benutzergeschichten geben kein Abstraktionsniveau vor. Benutzergeschichten fördern nicht den Blick aufs Ganze. Benutzergeschichten helfen nicht, komplexe Abläufe (gemeinsam mit dem Kunden) zu durchdringen. Benutzergeschichten unterstützen nicht dabei, die geforderte Unabhängigkeit zu gewährleisten. Benutzergeschichten unterstützen nicht dabei, Widerspruchsfreiheit zu gewährleisten. In Benutzergeschichten wird häufig Problembeschreibung und Lösung vermengt.

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Heiner Malchus/PIXELIO Agiles Requirements-Engineering Anforderungen brauchen Kontext Benutzergeschichten stellen einzelne Anforderungen dar. Um einen Gesamtüberblick zu erhalten, müssen diese in einen Kontext gestellt werden. Kontext im agilen Umfeld? Ein Backlog mischt Anforderungen über alle Abstraktionsstufen. Das Backlog enthält keine Kontextinformationen zu den einzelnen Anforderungen.

Jeff Patton Agiles Requirements-Engineering Story-Map Aufgabenbereiche (Activity) Zeit Wichtigkeit Tätigkeiten (Tasks)

Robert Marggraff/aboutpixel Agiles Requirements-Engineering Wie können Story-Maps helfen, die Anforderungen zu verstehen? Mit Story-Maps werden die einzelnen Anforderungen in ihren Kontext gestellt: z.b. Produktfeatures oder Geschäftsprozesse. Story-Maps ermöglichen einen Überblick, über die gesamten Anforderungen. Story-Maps ermöglichen, dass Kunden und Team-Mitglieder die Anforderungen gemeinsam entwickeln. Story-Maps sind einfach zu handhaben. Story-Maps geben nur einen groben Rahmen vor, der sehr flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisses eines Projekts angepasst werden kann.

Was Story-Maps nicht leisten Da Story-Maps mit Benutzergeschichten arbeiten, bleiben auch einige Probleme: Die Benutzergeschichten mischen Analyse- und Planungsaspekte. Benutzergeschichten helfen nicht, komplexe Abläufe zu durchdringen. Benutzergeschichten geben kein Abstraktionsniveau vor. Benutzergeschichten unterstützen nicht dabei, die geforderte Unabhängigkeit zu gewährleisten. Benutzergeschichten unterstützen nicht dabei, Widerspruchsfreiheit zu gewährleisten. Volker Loschek/aboutpixel

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Story-Map Geschäftsprozesse, Pakete oder Produktfeatures Ungefähre zeitliche Reihenfolge Geschäftswert Anwendungsfälle

Was Anwendungsfälle leisten Anwendungsfälle dienen vor allem der Analyse. Anwendungsfälle bieten die Mittel, auch komplexe Abläufe zu verstehen. Mittels Systemanwendungsfällen wird ein bestimmtes Abstraktionsniveau vorgegeben. Systemanwendungsfälle unterstützen dabei, Abhängigkeiten zu erkennen. Systemanwendungsfälle unterstützen dabei, Widersprüche zu erkennen. Was Anwendungsfälle auch noch leisten: Sicht des Nutzers Geschäftswert wird betrachtet Anforderungsdetails werden nicht auf Halde gelegt

Was bringt die Kombination von Story-Maps mit Anwendungsfällen? Story-Maps helfen, den Blick aufs Ganze zu behalten: bei der Erhebung, beim Schneiden von Releases, bei der Umsetzung, bei der Qualitätssicherung. Story-Maps ermöglichen ein gemeinsames Erarbeiten der Anforderungen durch Kunden und Projektteam. Anwendungsfälle ermöglichen den Anschluss an sehr leistungsfähige Requirements- Engineering-Methoden.

Der Preis Systemanwendungsfälle sind analytisch sehr mächtig ihr Einsatz setzt daher methodische Fertigkeiten eines guten Analytikers voraus. Wem sollte die Analyse nicht überlassen werden? Dem Entwickler, ohne einschlägige Analysekenntnisse (aber gerne Entwickler mit!). Dem Kunden. Dieser bestimmt die Inhalte, jedoch sollte er bei der Analyse geführt werden.

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Wozu dienen Releases überhaupt? Durch Releases bekommt der Kunde bereits vor der endgültigen Fertigstellung des Produkts einen Mehrwert geliefert. Mit Hilfe von Releases werden Risiken vermindert, da das neue System schrittweise eingeführt, also ein Big-Bang verhindert wird. Erfahrungen aus dem produktiven Einsatz können bei der Entwicklung der folgenden Releases bereits berücksichtigt werden.

Um was geht es? Beim Schneiden der Releases müssen die Anforderungen zu sinnvollen Lieferungen zusammengestellt werden. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Welche Anforderungen bringen den höchsten Geschäftswert? Welche Abhängigkeiten sind zu beachten? Welche Zusammenstellungen ergeben gemeinsam etwas sinnvolles Ganzes?

Aufgabenbereiche = Feature? Zweck Ungefähre zeitliche Reihenfolge Release 1 Geschäftswert Release 2 Release 3

Aufteilen von Tätigkeiten Notwendiges: Welche Teile einer Tätigkeit sind absolut unentbehrlich, damit das zughörige Feature seinen Zweck erfüllt? Es können ganze Ablaufschritte der Tätigkeiten weggelassen werden oder Schritte können in vereinfachter Form durchgeführt werden. Varianten: Gibt es zum Standard-Ablauf Varianten, auf die zunächst verzichtet werden kann? Komfort: Können Teile der Tätigkeit sehr einfach oder komfortabel durchgeführt werden? Reicht die einfache Variante zunächst aus?

Agenda I. Agilität & Requirements-Engineering II. III. IV. Analyse in den agilen Ansätzen Benutzergeschichten extended version: Story-Maps Der Brückenschlag: Von den Story-Maps zu den klassischen RE-Methoden V. Inhaltliche Releaseplanung VI. Muss ich das jetzt alles machen?

Zuviel oder zuwenig? Requirements-Engineering kostet Zeit und Geld wie lässt sich das rechtfertigen? Kann es dazu beitragen, zu besseren Ergebnissen zu kommen? schneller zu Ergebnissen zu kommen? kostengünstiger zu Ergebnissen zu kommen? Risiken zu verringern? Jede eingesetzte Requirements-Engineering-Technik sollte dahingehend hinterfragt werden, inwieweit sie zu diesen Zielen beiträgt.

Ziele Klassisch Wünsche und Ideen des Kunden Beschreibung der Anforderungen Entwicklung Rückkopplung mit Kunden Ziele Wünsche und Ideen des Kunden Entwicklung Produkt Rückkopplung mit Kunden Agil Kosten? Nutzen?

Agil mit Requirements-Engineering Kosten? Nutzen? Beschreibung der Anforderungen Ziele Wünsche und Ideen des Kunden Entwicklung Produkt Rückkopplung mit Kunden

Heuristiken zur Bestimmung des Requirements-Engineering-Bedarfs Kunde Hat der Kunde genaue Vorstellungen seiner Anforderungen? Wie viele Stakeholder sind beteiligt? Wie unterschiedlich sind die Meinungen der Stakeholder? Sind die Anforderungen des Kunden ausreichend klar, um sie umsetzen zu können? Verfügen die Anforderer über Abstraktionsvermögen?

Heuristiken zur Bestimmung des Requirements-Engineering-Bedarfs Team Hat das Team die Anforderungen ausreichend verstanden, um den Aufwand schätzen und die Risiken beurteilen zu können? Ist die Analyse und Umsetzung auf unterschiedliche Personen verteilt? Ist das Team mit der Fachlichkeit vertraut, z.b. interne Entwickler, oder ist die Fachlichkeit neu für das Team, z.b. Offshore-Entwicklung.

Heuristiken zur Bestimmung des Requirements-Engineering-Bedarfs Fachlichkeit Ist die Fachlichkeit einfach oder komplex? (Z.B. viele Varianten) Handelt es sich um ein fachlich innovatives Projekt? Gibt es externe Vorgaben, z.b. gesetzliche Vorgaben. Projektmanagement Wie hoch ist das Sicherheitsbedürfnis? (Risikomanagement) Sind mehrere Teams zu koordinieren? (Abhängigkeiten)

Heuristiken zur Bestimmung des Requirements-Engineering-Bedarfs Diese Fragen sind für die Anforderungen als Ganzes zu beantworten, um grundsätzlich festzulegen, wie weit analysiert werden soll, und für jede Anforderung, um festzulegen, ob für die konkrete Anforderung der zuvor festgelegte Rahmen ausgeschöpft werden soll. Hier wird nur der Analyseaspekt betrachtet, es geht also hier darum, Anforderungen zu verstehen. Von außen vorgegebene Dokumentationserfordernisse können ebenfalls einen Einfluss haben.

Resümee Die Welt der agilen Systementwicklung und einige leistungsfähige Techniken des Requirements-Engineering lassen sich sinnvoll verbinden. Was tatsächlich in einem Projekt an RE-Methoden sinnvoll eingesetzt werden kann, ist von vielen Faktoren abhängig und unter Kosten-Nutzen- Gesichtspunkten im Einzelfall zu entscheiden.

Vielen Dank! Ich freue mich auf Ihre Fragen???