Handreichung zum Modul PC_L2 (Praktikum physikalische Chemie) Studiengang Lehramt Chemie an Gymnasien (GymPO)

Ähnliche Dokumente
Handreichung zum Modul PCII und dem PCII-Praktikum des Bachelor-Studiengangs Chemie (100%)

Handreichung zum Modul PCIII und dem Physikalisch- Chemischen Fortgeschrittenenpraktikum (PCIII-Praktikum) des Bachelor-Studiengangs Chemie (100%)

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Modulbeschreibungen für

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Praktikumsanleitung WS 2017/18

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Praktikumsanleitung SS 2018

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Propädeutischen Fächer

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007)

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Propädeutischen Fächer

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Informationen zur. Bachelorarbeit

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Zusatzfächer in Physik

Informationen zur. Bachelorarbeit

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Amtliche Mitteilungen

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Physikalisches Praktikum I

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Review des APP I&II WS 06/07

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Protokolle erstellen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Durchführungsbestimmungen für das Berufsfeldpraktikum (BP89)

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Regeln für Bachelorarbeiten

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Amtliche Mitteilungen

Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Mathematik

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Das Praktikum muss vorher nicht angemeldet werden. Eine Anmeldung in Jogustine ist ebenfalls nicht möglich.

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

2.2 Pichtmodule Mathematik

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 96

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Transkript:

Handreichung zum Modul PC_L2 (Praktikum physikalische Chemie) Studiengang Lehramt Chemie an Gymnasien (GymPO) (für das Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018) 1) Berechnung der PC_L2-Modulgesamtnote... 1 2) Umfang und Inhalt des Praktikums..2 3) Ausführungszeitraum des Praktikums. 3 4) Anmeldung, Gruppen- und Versuchseinteilung 3 5) Voraussetzungen für eine Praktikumsteilnahme.. 4 6) Fachliche Anforderungen für eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme 5 7) Ablauf der Versuchsausführung 6 8) Vorgaben und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen. 7 9) Bewertungskriterien für die Versuchsauswertungen..12 10) Bewertungskriterien für das Versuchsabschlusskolloquium 13

Modul PC_L2 (Lehramt Chemie an Gymnasien): Praktikum physikalische Chemie 1 1) Berechnungder PC_L2-Modul-Gesamtnote PC_L2 Modul-Gesamtnote 100% 12 Praktikumsversuche 12 12 Note der schriftlichen Versuchsauswertung (je 1/24) Note des Versuchsabschluss- Kolloquiums (je 1/24) http://www.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/pci/motzkus/praktikum/default.html

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 2 2) Umfang und Inhalt des Praktikums Das Praktikum besteht aus 12 Versuchen, die die Themengebiete Quantenmechanik, Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektro- und Grenzflächenchemie umfassen. QM1 Welle-Teilchen Dualismus (Elektronenbeugung, Photoeffekt, Plancksches Wirkungsquantum) QM2 Diskrete Energieniveaus in Atomen (Elektronenstoßexperiment in Gasen nach Frank und Hertz) QM3 Energieniveaus im Kastenpotential (Lichtabsorption organischer Farbstoffe) TD1 Verbrennungswärme (Kalorimetrische Bestimmung der Verbrennungswärmen organischer Substanzen) TD2 Chemisches Gleichgewicht (Bestimmung der N 2 O 4 -Dissoziations-Gleichgewichtskonstanten) TD3 Dampfdruckkurve (Bestimmung der Temperaturabhängigkeit des Dampfdruckes von Flüssigkeiten) RK1 Enzymkinetik (Enzymatisch katalysierte Reaktionen, Michaelis-Menten-Kinetik) RK2 Arrhenius-Aktivierungsenergie (Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit der Esterverseifung EG1/EG2 Ionenwanderung/Leitfähigkeit: Doppelversuch an einem Tag auszuführen (Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und Leitfähigkeit von Ionen in Lösungen) EG3 Elektromotorische Kraft (Messung von elektrochemischen Zellspannungen) EG4 Rastertunnelmikroskopie (Abbildung von Oberflächen durch Rastertunnelmikroskopie) EG5 Oberflächenadsorption (Messung von Adsorptionsisothermen von organischen Säuren auf Aktivkohle

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 3 3) Ausführungszeitraum des Praktikums Im Studienverlaufsplan des Modulhandbuchs wird den Studierenden empfohlen die 12 Versuche des Praktikums im 8. Fachsemester (FS) zusammenhängend auszuführen. Abweichungen davon sind jedoch möglich. Sobald die Studierenden die formalen Voraussetzungen erfüllen (siehe nächste Seite) kann das Praktikum begonnen werden. Das Praktikum kann jeder Zeit im Semester begonnen werden (siehe unten) Das Praktikum muss nicht in einem Semester abgeschlossen werden. Die 12 Versuche können auch über zwei Semester verteilt ausgeführt werden. 4) Anmeldung und Versuchseinteilung Die Ausführung der Versuche erfolgt in einer Zweier-Gruppe, die von den Studierenden selbständig (für die Dauer des gesamten Praktikums) gebildet wird. Bei Bedarf unterstützen die Praktikumsassistentinnen (Kontaktdaten sind auf der Praktikumswebseite hinterlegt) die Studierenden bei der PartnerInnen-Findung zur Gruppenbildung. Das Praktikum beginnt mit der persönlichen Anmeldung der Gruppe bei einer der Praktikumsassistentinnen im Praktikumsbüro im 1. OG INF 504. Nach der verbindlichen Anmeldung zum Praktikum erfolgt in persönlicher Absprache mit den Praktikumsassistentinnen die individuelle Versuchseinteilung und Terminplanung.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 4 5) Voraussetzungen für eine Praktikumsteilnahme Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum sind die erfolgreich absolvierten Module Mathematik (Modul M: Mathematik für Naturwissenschaftler Teil 1) und Physik (Modul PI) sowie das Modul PC_L1 (Einführung in die Physikalische Chemie)! (siehe nächste Seite!) Am Tag der ersten Versuchsausführung bestätigen die Studierenden vor Versuchsbeginn persönlich und verbindlich durch ihre Unterschrift, dass sie diese Voraussetzungen erfüllen und die Praktikumsordnung gelesen und zur Kenntnis genommen haben. Die vorliegende Handreichung ersetzt nicht das sorgfältige Lesen der Praktikumsordnung! Praktikumsordnung: http://www.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/pci/motzkus/praktikum/pcl2_regelungen.html

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 5 6) Fachliche Anforderungen für eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme Die fachlichen Kompetenzen auf den Gebieten der Mathematik, Physik, Chemie und physikalischer Chemie, die im Rahmen des Praktikums benötigt und auch erwartet werden, ergeben sich aus den Qualifikationszielen, die die Studierenden vor Beginn des Praktikums in diesen Bereichen bereits erreicht haben! Hierbei handelt es sich insbesondere um die folgenden bereits erworbenen Fähigkeiten zum eigenständigen abstrakten und logischen Denken ( Modul MI), mathematische Prinzipien, zur Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen erfolgreich einsetzen zu können ( Modul MI), physikalische Experimente und deren Resultate selbständig sowohl schriftlich als auch verbal interpretieren und quantifizieren zu können ( Modul PI) erlernte Konzepte und Modelle (der Thermodynamik, der Kinetik, der Chemischen Gleichgewichte) zur Beschreibung chemischer Vorgänge anzuwenden ( Module AC_L1, AC_L2), chemische Experimente sicher auszuführen und die Ergebnisse in wissenschaftlicher Form protokollieren zu können ( Praktika in den Modulen AC_L1, AC_L2). wichtige physikalisch chemische Phänomene verbal und analytisch formulieren zu können, und Resultate physikalisch chemischer Experimente selbständig analysieren, interpretieren und quantifizieren können ( Modul PC_L1)

Pro Versuch sind die folgenden Leistungen i-iv) zu erbringen: i) Erfolgreiches Absolvieren eines (unbenoteten) Vortestats. Die Vereinbarung des Vortestattermins erfolgt via E-Mail-Anfrage an den Versuchsbetreuer. ii) iii) iv) Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 6 7) Ablauf der Versuchsausführung Die Versuche werden von den Praktikums-Gruppen an den festgelegten Terminen gemäß der Praktikumsordnung ausgeführt. Zu jedem der 12 Versuche liegen auf der Praktikums-Webseite Versuchsanleitungen zum Herunterladen (im pdf-format) bereit. Dort finden sich auch die Kontaktdaten der zuständigen VersuchsbetreuerInnen! Die Zugangsdaten, die für das Herunterladen benötigt werden, erhalten die Studierenden bei der persönlichen Anmeldung von den Praktikumsassistentinnen im Büro des Praktikums. Versuchsanleitungen: http://www.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/pci/motzkus/praktikum/pcl2_versuche.html!die vorliegende Handreichung ersetzt auch hier nicht das sorgfältige Lesen der Praktikumsordnung! Praktikumsordnung: http://www.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/pci/motzkus/praktikum/praktikumsordnung_pcii.html Versuchsausführung: Während der laufenden Versuchsausführung muss ein ausführliches Messprotokoll angefertigt werden, dass nach Beendigung des Versuchs durch eine der Praktikumsassistentinnen (im Büro des Praktikums) abgezeichnet werden muss! Anfertigung und Abgabe einer gemeinsam (!) ausgearbeiteten schriftlichen Versuchsauswertung (Benotung siehe Seite 12). Erfolgreiches Absolvieren eines Versuchsabschlusskolloquiums mit individueller Benotung der Leistungen der Studierenden (Benotung siehe Seite 13).!Beachten Sie bei i-iv) unbedingt die in der Praktikumsordnung vorgegeben Fristen für Vortestatvereinbarung, Versuchsauswertungsabgabe, Versuchsabschlusskolloquiumsvereinbarung!

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 7 8) Vorgaben und Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen Das Praktikum gilt erst als bestanden, wenn jeder der 12 Versuche bestanden wurde. Ein nicht bestandener Versuch kann erst im folgenden Semester wiederholt werden. Das Praktikum gilt solange als nicht abgeschlossen, bis alle 12 Versuche bestanden wurden. Leistung i): Vortestat Im Vortestat werden grundlegenden Kenntnisse über den Versuchsaufbau, das Messprinzip, die Versuchsdurchführung und gegebenenfalls über besondere versuchsspezifische Sicherheitsvorgaben abgeprüft. Das Vortestat (Dauer ca. 15-30 min) wird von den zuständigen VersuchsbetreuerInnen abgenommen. Das Bestehen des Vortestats ist die Voraussetzung für die Ausführung eines Versuches! Bei zweimaligem Nichtbestehen des Vortestats (= zweimal die Beurteilung mangelhaft ) zu einem Versuch gilt dieser Versuch als nicht bestanden! mangelhaft : Diese Beurteilung wird in Zusammenhang mit dem Vortestat vergeben, wenn nur unzureichende Kenntnisse über den Versuchsaufbau, das Messprinzip, die Versuchsdurchführung oder die versuchsspezifischen Sicherheitsvorgaben vorliegen.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 8 Leistung ii): Versuchsausführung und Messprotokoll Die Art der Versuchsausführung (insbesondere die Einhaltung der Laborsicherheits-Vorgaben) wird vor Ort am Versuchsaufbau stichprobenartig von den Praktikumsassistentinnen (und gegebenenfalls von den zuständigen VersuchsbetreuerInnen) überprüft. Eine ad hoc Beurteilung erfolgt in der Regel nicht, solange erkennbar ist das sich beide Versuchsausführenden aktiv an der Messung und Dokumentation der Messwerte (Messprotokoll!) beteiligen. Das Messprotokoll ist handschriftlich und dokumentenecht anzufertigen. Es dürfen nur Kugelschreiber/Faserstifte verwendet werden (keine Bleistifte!). Es wird nicht radiert (oder übertüncht), sondern nur durchgestrichen. Das Messprotokoll muss mit Namen der Versuchsausführenden und Datum versehen werden. Umfasst es mehrere Blätter, so sind diese zu nummerieren. Das Messprotokoll muss nach Beendigung des Versuchs durch eine der Praktikumsassistentinnen (melden Sie sich dazu unaufgefordert im Büro des Praktikums) abgezeichnet werden. Das angefertigte Messprotokoll muss der schriftlichen Versuchsauswertung im Original beigelegt werden! Die Form (Struktur, Klarheit, und Sauberkeit) des Messprotokolls, geht in die Gesamtbeurteilung der schriftlichen Versuchsauswertung ein.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 9 Leistung iii): Schriftliche Versuchsauswertung Anforderungen: Eine wissenschaftliche Versuchsauswertung zeichnet sich durch ein ausgewogenes und übersichtliches Erscheinungsbild (orientieren Sie sich hierbei an etablierten Lehrbüchern der Physikalischen Chemie), einen präzise zusammengefassten Theorieteil, eine nachvollziehbare und sorgfältige Datenauswertung und eine umfassende Ergebnis- und Fehlerdiskussion aus! Die von den Studierenden gemeinsam erarbeitete Versuchsauswertung muss in schriftlicher Form fristgerecht im Praktikumsbüro (INF 504) abgegeben werden. Das Eingangsdatum wird protokolliert. Bei der Anfertigung der Versuchsauswertungen dürfen elektronische Hilfsmittel, neben Textverarbeitungsprogrammen mit Formeleditoren, auch Tabellenkalkulations- und Datenanalyse-Programme (z.b. Origin), benutzt werden. Die Versuchsauswertungen müssen mit einem einheitlichen Deckblatt versehen werden. Dieses wird zusammen mit einer Gliederungsvorlage für die Versuchsauswertung auf der Webseite des Praktikums bereitgestellt. Die Versuchsauswertungen werden von den zuständigen VersuchsbetreuerInnen überprüft und falls notwendig mit Korrekturen und Bemerkungen versehen. Grundsätzlich ist eine Überarbeitung der Versuchsauswertung nur bei gravierenden Mängeln notwendig (siehe nächste Seite). A) Die Versuchsauswertung entspricht in wesentlichen Teilen den oben und auf Seite 12 ausgeführten Anforderungen In diesem Fall wird sie mit einer entsprechenden für beide Studierende einheitlichen Note (Bereich 1,0-4,0) bewertet. Die Studierenden werden über die erfolgte Korrektur der Versuchsauswertung und die erzielte Note per E-Mail informiert und zur persönlichen Abholung (im Praktikumsbüro INF 504) aufgefordert. Terminvereinbarung (via E-Mail) für das zugehörige Versuchsabschlusskolloquium mit dem/der zuständigen VersuchsbetreuerIn.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 10 B) Die Versuchsauswertung wird mit mangelhaft bewertet (siehe Seite 12) ( Eine Überarbeitung ist aufgrund gravierender Mängel zwingend notwendig) In diesem Fall wird die korrigierte Versuchsauswertung zunächst unbenotet an die Studierenden zurückgegeben. Die VersuchsbetreuerInnen zeigen darin die vorliegenden Mängel/Fehler auf und erteilen Anweisungen, wie diese behoben werden müssen. Abgabe einer überarbeiten Versuchsauswertung, die aus den neubearbeiteten Teilen und (!) der ursprünglichen mangelhaften Versuchsauswertung besteht. Grundsätzlich ist nur eine Überarbeitung möglich! Eine finale Benotung der erfolgreich überarbeiteten Versuchsauswertung (Zweitabgabe) erfolgt unter geeigneter Berücksichtigung der Schwere der Erstabgabe-Mängel. Weist auch die überarbeite Versuchsauswertung noch gravierenden Mängel (= Note mangelhaft auch für die Zweitabgabe) auf, so gilt der Versuch als nicht bestanden. Vollständige Versuchswiederholung im Folgesemester. Beispiele für gravierende Fehler und deren Behebung: a) Nicht nachvollziehbare Messdaten, formal korrekte Auswertung, die aber zu eindeutig falschen Resultaten führt. Wiederholung der Versuchsausführung mit anschließender Auswertung der neuen Messdaten! b) Korrekte Messdaten, aber fehlerhafte bzw. unvollständige und nicht nachvollziehbare Auswertung (Benutzung falscher Formeln, systematische Rechenfehler ), die zu eindeutig falschen Resultaten führt. Richtige bzw. vollständige und nachvollziehbare Auswertung der Messdaten! c) Fehlende Messdatenreihen (= unvollständige Versuchsausführung) Ausführung der fehlenden Versuchsteile (gegebenenfalls Wiederholung der gesamten Versuchausführung) mit anschließender ergänzender Auswertung (gegebenenfalls mit einer vollständigen Neuauswertung der vollständigen Messreihen).

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 11 Leistung iv): Versuchsabschlusskolloquium Das Versuchsabschlusskolloquium (Dauer ca. 45-60 min) wird mit den zuständigen VersuchsbetreuerInnen ausgeführt. Die benotete Versuchsauswertung muss zum Versuchsabschlusskolloquium mitgebracht werden. Im Versuchsabschlusskolloquium sollen die Studierenden zeigen, dass sie vertiefte Kenntnisse zum theoretischen Hintergrund des Versuchs sowie über dessen praktische Umsetzung in experimenteller Form (inkl. der verwendeten Analyse- und Auswerteverfahren) erworben haben. Im Versuchsabschlusskolloquium wird die Fähigkeit der Studierenden zur klaren und zusammenhängenden verbalen Wiedergabe des erarbeiteten Fachwissens im Rahmen einer wissenschaftlichen Diskussion geschult und vertieft. Im Versuchsabschlusskolloquiums wird auch überprüft, ob beide Studierende Detailwissen der gemeinsam angefertigten Versuchsauswertung besitzen. Die Leistungen der Studierenden im Versuchsabschlusskolloquium werden gemäß der auf Seite 13 ausgeführten Kriterien individuell benotet. Die erlangten Noten werden den Studierenden am Ende des Versuchsabschlusskolloquiums mitgeteilt und begründet. Ein mit mangelhaft (Note 5.0) bewertetes Versuchsabschlusskolloquium kann einmal wiederholt werden. In der Notenberechung wird nur die Note des zweiten (bestandenen) Versuchsabschlusskolloquiums herangezogen Wird auch das zweite Versuchsabschlusskolloquium mit mangelhaft (Note 5.0) bewertet, so gilt der Versuch als nicht bestanden. Vollständige Versuchswiederholung im Folgesemester.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 12 9) Bewertungskriterien für die Versuchsauswertungen 1,0 1,3 Eine hervorragende Leistung, die den Anforderungen einer wissenschaftlichen Versuchsauswertung (Präzise zusammengefasster Theorieteil, nachvollziehbare Auswertung, detaillierte Ergebnis- und Fehlerdiskussion) in besonderem Maße entspricht und nur geringfügige formale Mängel aufweist 1,7 2,0 2,3 Eine gute Leistung, die den Anforderungen an eine wissenschaftliche Versuchsauswertung voll entspricht und nur wenige leichte formale und inhaltliche Mängel aufweist. 2,7 3,0 3,3 Eine befriedigende Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen an eine wissenschaftliche Versuchsauswertung entspricht und einige Mängel aufweist. 3,7 4,0 5,0 Eine ausreichende Leistung, die trotz deutlicher Mängel noch den Anforderungen an eine wissenschaftliche Versuchsauswertung entspricht. Eine mangelhafte Leistung, die wegen schwerwiegender Mängel den Anforderungen nicht entspricht! Diese Note wird vergeben, wenn auch die überarbeitete Versuchsauswertung (= Zweitabgabe) immer noch schwerwiegende Mängel aufweist.

Modul PC_L2: Praktikum physikalische Chemie 13 10) Bewertungskriterien für das Versuchsabschlusskolloquium 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 Eine hervorragende Leistung, die den Anforderungen an eine wissenschaftliche Diskussion in besonderem Maße entspricht. Sehr gute Leistungen bei der eigenständigen Anwendung von bereits erlernten mathematischen, physikalischen und chemischen Konzepten auf Problemstellungen aus dem Bereich der Physikalischen Chemie. Hervorragende Fähigkeiten bei der Vermittlung von versuchsübergreifenden physikalisch chemischen Zusammenhängen wurde gezeigt. Eine gute Leistung, die den Anforderungen an eine wissenschaftliche Diskussion voll entspricht. Die Fähigkeit, erlernte mathematische, physikalische und chemische Konzepte erfolgreich auf Problemstellungen aus der Physikalischen Chemie anwenden zu können, zeichnet sich bereits klar ab. Gute Fähigkeiten bei der Vermittlung von versuchsübergreifenden physikalisch chemischen Zusammenhängen wurde gezeigt. 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Eine befriedigende Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen an eine wissenschaftliche Diskussion entspricht. Die Kenntnisse über mathematische, physikalische und chemische Grundkonzepte sind vorhanden, können aber noch nicht vollständig eigenständig zusammengeführt und eingesetzt werden, um Lösungen für Problemstellungen aus dem Bereich der Physikalischen Chemie selbständig zu erarbeiten und zu vermitteln. Eine ausreichende Leistung, die trotz deutlicher Mängel noch den Anforderungen an eine wissenschaftliche Diskussion über physikalisch-chemische Problemstellungen entspricht. Kenntnisse über mathematische, physikalische und chemische Konzepte sind zum Teil nur lückenhaft vorhanden. Eine Zusammenführung und Anwendung dieser Konzepte auf physikalisch-chemische Aufgabenstellungen und deren Vermittlung gelingt nur mit Hilfe. Eine mangelhafte Leistung, die aufgrund von erheblichen Verständnis- und Kenntnis-Defiziten in den Teilbereichen Mathematik, Physik, allgemeiner und physikalischer Chemie, den Anforderungen an eine physikalisch-chemische Problemdiskussion noch nicht entspricht!