SAP-Sensoren für X-Monitors. (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper

Ähnliche Dokumente
SAP-Sensors für SolarWinds Orion White Paper

SPS-Sensors for X-Monitors. (SpsEyes - SpsGold - SpsOrion - SpsPrtg) White Paper

SapEyes. Active Dashboard for SAP-Systems. White Paper

SAP-Sensors für Paessler's PRTG White Paper

SAP-Sensors für Ipswitch WhatsUp. White Paper

SpsEyes. Active Dashboard for SPS-Systems. White Paper

SPS-Sensors für Paessler's PRTG White Paper

PrtgEyes. Active Dashboard for PRTG-Systems. White Paper

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

ITS-Benutzerverwaltung

Installation und Konfiguration

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

McAfee epolicy Orchestrator Pre-Installation Auditor 2.0.0

EuroFib Update herunterladen und installieren

s I T P O S Lizenzierung Stand: / Versionen ab 2.00 serviceit GmbH Hauptplatz 13, 2860 Kirchschlag

Der Control-M Application Integrator im Projekt

White Paper. MOBIPRO XConnector

Handbuch. DriveServer. Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Allgemeine Hinweise

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Installation Q1 Multi-User-System

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Installationsanleitung

Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Standardisierte Notizerfassung

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Wie lege ich Benutzerdefinierte Datenfelder auf einem Asta Enterprise 12 Server (für PowerConnect) an?

Scan Engine - Nutzung der Inventory Skripte

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

DOKinform PDFappender für ELOoffice, ELOprofessional, ELOenterprise (Windows- oder Java Client) Dokumentation

Inxmail Professional 4.4.2

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation

newspressbox Installation

UBM-LOHN für Windows. Installation

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

ORDAT Support Online

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

soquflex Benutzerhandbuch

Mail Integration Solution White Paper

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

ClickProfile Mobile. Leitfaden Server. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

enventa Neuheiten 3.2.1

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID

IDEAL ALERTER 2.0. POINTDEV Espace REVA 2 allee Josime MARTIN CHATEAURENARD FRANCE

Installation und Konfiguration

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

DOKinform PDFprintserver. Dokumentation

Gesundheitsmonitor GMON Gesundheitsrisiken ERKENNEN fachmännisch BEWERTEN präventiv HANDELN

Oracle 10g Einführung

InfoRAUM Windows Client

PUMA Administrationshandbuch Stand:

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

GebertSoftware Erfahrung, die Sie nutzen. pitop - Entwickler-Workstation für JIGS-KMS

Advoware - e.consult WebAkte

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Basic steps. Version 6.5. Aktualisiert am Mittwoch, 12. Dezember yyyydatto, Inc.

Übung - Erforschen von FTP

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Kurzdokumentation Datanorm. TOPIX:8 Version 8.9.0, Stand 02/2014. TOPIX Business Software AG

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

PC-Kaufmann 2014 Zertifizierte Übergabe der USTVA

DMVC iphone Server Enterprise

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

Benutzerhandbuch. Neukirchen

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Installation SelectLine API

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle

Windows - Server - W2K - XP NT - Terminalserver. Administration. Das installieren der Serversoftware geschieht fast vollautomatisch.

Personal.One. Installationsanleitung

Transkript:

SAP-Sensoren für X-Monitors (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper

Inhaltsverzeichnis Copyright... 2 Übersicht... 3 Die Arbeitsweise... 3 Die Zugriffsmethode RFC... 4 Zugriffsmethode SapControl... 4 Der SAP-Profiler... 5 Interaktive Testmöglichkeiten... 6 Interaktiver Zugriff via RFC... 6 Interaktiver Zugriff SapControl... 8 Lokale/Globale Sensoren... 10 SAP CCMS Monitoring... 11 SAP Benutzer-Schnittstelle... 12 Copyright Das Copyright 2011-17 für die SAP-Sensoren liegt bei der ICON Software GmbH. ICON Software GmbH Am Dorfplatz 10 D-92540 Altendorf Telefon: 09675/9134-00 Web: http://www.icon-software.de/ Mail: Info@ICON-Software.de Verwendete Warenzeichen: SAP, R/3 sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG PRTG, Paessler sind eingetragene Warenzeichen der Paessler AG Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation Windows NT ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation SQL Server ist ein eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation ORACLE ist ein eingetragenes Warenzeichen der ORACLE Corporation Inc DB2 Common Server ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation ADABAS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Software AG (Weitere) Produkt- und Markennamen werden ausschließlich zur Identifikation der Produkte verwendet und können eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller sein. Technische Änderungen vorbehalten 2

Übersicht Mit Hilfe der SAP-Sensoren besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von verschiedenen Informationen und Messwerten für das Monitoring aus dem SAP abzurufen. Hierzu ist kein Eingriff in die beteiligten SAP-Systeme erforderlich. Es kann sowohl auf lokale als auch entfernte SAP-Systeme zugegriffen werden. Der Zugang erfolgt mittels der Methode RFC (Remote Function Call) und es sind lediglich Zugriffsrechte, wie etwa Name, Passwort usw., erforderlich. Die Arbeitsweise Um auf ein SAP zugreifen zu können, ist ein Profil mit den Zugangsdaten, etwa dem Rechnernamen, der Anwenderkennung und dem Passwort, erforderlich. Dieses Profil wird mit dem SAP Profiler erstellt und als kleine Datei im Sensorenverzeichnis hinterlegt. Mit Hilfe des Profilers kann auch direkt auf das SAP zugegriffen werden. Dies kann aus Verifizierungsgründen erfolgen und bedarf noch keiner Einplanung des Sensors im Monitoring-System (hier PRTG von Paessler) selbst. Mit den Sensoren wird zuerst das vorgegebene Profil ausgelesen und der Zugang zum beteiligten SAP-System mittels RFC-Methode eröffnet. Unter der Verwendung der Angaben Benutzerkennung, Kennwort und Mandant wird sich im SAP angemeldet. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird die gewünschte Funktion im SAP ausgeführt. Hierzu hat der verwendete SAP-Baustein Zugriff auf das SAP-Umfeld. Im Bereich Basics wird z.b. auf die Betriebssystemdaten, wie etwa Prozesse oder CPU-Belastung, zurückgegriffen. Das Ergebnis wird vom Sensor ausgewertet, aufbereitet und dem Monitoring übergeben. Im beteiligten Monitoring-System werden die gelieferten Informationen aufgegriffen, gesammelt und können grafisch ausgewertet werden. Bei Abweichungen eines Wertes vom Sollzustand stehen dann alle vom Monitoring gegebenen Möglichkeiten zur Verständigung bzw. Benachrichtigung für den Administrator zur Verfügung. 3

Die Zugriffsmethode RFC Das SAP-System wird mit der Methode RFC (Remote Function Call) angesprochen. Hierbei handelt es sich um ein Protokoll auf CPI-C Basis. Der prinzipielle Ablauf eines Aufrufes durch einen Sensor lässt sich wie folgt darstellen: - Start des Sensors und Auslesen der Profildaten (Rechnername, Username, Passwort) - Eröffnen der RFC-Verbindung mit der Funktion RFC-Open - Abrufen und Ausführen des zugeordneten Bausteines im SAP - Beenden der RFC-Verbindung mit der Funktion RFC-Close - Übergabe des Ergebnisses an das Monitoring zur Weiterverarbeitung Zugriffsmethode SapControl Das SAP-System wird mit dem SAP-Tool SapControl angesprochen: - Start des Sensors und Auslesen der Profildaten (Rechnername, Username, Passwort) - Start des Tools SapControl unter Vorgabe eines Parameters - Abrufen und Ausführen des zugeordneten Bausteines im SAP - Übergabe des Ergebnisses an das Monitoring zur Weiterverarbeitung 4

Der SAP-Profiler Um mittels der Sensoren auf die SAP-Systeme zugreifen zu können, ist die Definition eines Profils für den Zugang erforderlich. Das Profil mit den nötigen Informationen ist mit dem Programm SAP Profiler.Exe zu erstellen und wird im Sensorenverzeichnis abgelegt. SAP Profiler.Exe Die Eröffnung des SAP-Profilers enthält den Verweis auf die HomePage sowie das Impressum. Durch Anklicken des Symbols Profiles gelangt man in die Übersicht. Hier besteht die Möglichkeit, zu einem bereits vorhandenen Profil zu verzweigen oder ein neues Profil mit New anzulegen. Durch die Symbolleiste auf der linken Seite stehen weitere Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. 5

Interaktive Testmöglichkeiten Mittels des SAP Profilers besteht die Möglichkeit, alle Funktionen vor der Einplanung ins Monitoring interaktiv zu testen. Hierzu stehen folgende Bereiche zur Verfügung: - Basics Funktionen aus dem Basis-Bereich - Monitr Funktionen aus dem Monitoring - WrkLd Funktionalitäten aus dem Workload - Bfr/Db Buffer und Datenbank-Funktionen Interaktiver Zugriff via RFC Hier das Beispiel für die Basis-Funktionen (RFC): Es wird eine Liste mit den möglichen Sensoren für den ausgewählten Bereich vorgeschlagen. Hier kann der gewünschte Sensor durch Anklicken ausgewählt werden. In dieser Ansicht besteht auch die Möglichkeit, fehlende Sensoren über den Button DnLd (Download) über das WEB nachzuladen. Alternativ kann der Sensor hier gegebenenfalls durch eine aktuellere Version mit dem Button Upgr (Upgrade) ersetzt werden. Hierfür wird jeweils der im WEB hinterlegte Sensor als Exe-Datei für den Download bereitgehalten. 6

Je nach Sensortyp werden auch mögliche Parameter mit unterstützt: und hier das Ergebnis mit der Funktion SAP MemUsage : Neben den unterstützten Kanälen für das Monitoring werden die erlangten Daten mit angezeigt. Durch den Button Apply werden die benötigten Informationen für die Einplanung des Sensors im Monitoring ausgewiesen. Ist keine gültige Lizenz bzw. Evaluierung hinterlegt, können über den SAP-Profiler trotzdem Daten vom SAP abgerufen werden. Sie werden jedoch in diesem Fall in dunkelroter Schrift ausgewiesen. Bei einer Einplanung des Sensors im Monitoring würden dann keine tatsächlichen Daten, sondern immer nur der Wert -1 übergeben. 7

Interaktiver Zugriff SapControl Hier ein Beispiel für das Aufzeigen der Alerts (AlertTree): Nach der Neuanlage wird lediglich der Sensor SAP SapControl vorgeschlagen. In der visuellen Anzeige des Alert Tree lassen sich die einzelnen Bereiche interaktiv aufsplitten. Je nach Datenstruktur werden unterschiedliche Funktionen angeboten. 8

Ein Beispiel für weitere Befehle aus SapControl: Die vollständige Liste der Befehle erhalten Sie, wenn Sie auf Command-Ebene den Befehl SapControl /Help more eingeben. Beispiel: Befehl GetQueueStatistic : Mit Hilfe des Buttons Sensor kann für die aufgezeigten Informationen ein neuer Sensor definiert werden. Die hierdurch erhaltenen Daten können dann dem Monitoring zur Verfügung gestellt werden. 9

Lokale/Globale Sensoren Neben dem Zugriff durch einen Sensor auf ein einzelnes SAP-System besteht die Möglichkeit, global auf eine Gruppe von SAP-Systemen zuzugreifen. Hierbei nimmt der Sensor nacheinander Kontakt zu den verschiedenen SAP-Systemen auf, ruft die gewünschte Information ab und stellt diese zur Verfügung. Dies ermöglicht ein Gegenüberstellen eines Wertes, z.b. der Dialog-Antwortzeiten einer Rechnergruppe, nach Rechnernamen. Im Monitoring selbst ist dann eine Zuordnung bzw. eine Reaktion zu den einzelnen Rechnersystemen möglich. 10

SAP CCMS Monitoring Das SAP stellt im Bereich CCMS Monitoring eine Vielzahl von vordefinierten Messwerten mit der Transaktion RZ20 zur Verfügung. Diese sind nach Monitoren hierarchisch organisiert und liefern neben dem Status auch numerische Ablaufwerte. Mittels des Sensors SAP Monitoring werden diese direkt abgegriffen. Sämtliche Werte lassen sich erfassen und entweder als lokaler oder globaler Sensor definieren. Für die Verwendung im beteiligten Monitoring-System wird ein Alias-Name zugeordnet, auf den bei der Einplanung Bezug genommen und die Zuordnung von Reaktionen ermöglicht wird. 11

SAP Benutzer-Schnittstelle Mit Hilfe des Sensors SAP UserTable besteht die Möglichkeit, dem Monitoring eigene Daten und Informationen aus dem SAP für eine Überwachung zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird lediglich im SAP eine kleine Tabelle mit dem Namen z.b. ZPRTG für PRTG definiert: Folgende Sensor-Typen stehen als Beispiel zur Verfügung: - Factura : Übergabe von numerischen Werten ohne Statuskennung - Idoc : Übergabe von Status / numerischen Werten ans Monitoring - Supplier : Nur die Übergabe von Status, etwa bei einer Prozesskette Hierzu lassen sich beliebig viele Sensoren im SAP bzw. Monitoring definieren. Die Verwaltung der Tabelle erfolgt innerhalb der SAP-Anwendungen. Diese Tabelle wird direkt vom Monitoring mittels des Sensors ausgelesen, aufbereitet und überwacht. Die Zuordnung von Reaktionen entspricht den regulären Monitoring-Konventionen. 12