Demenz den Alltag meistern

Ähnliche Dokumente
Demenz den Alltag meistern

Demenz den Alltag meistern

Praxistag Demenz am Workshop 4: Den Krankenhausaaltag meistern

ÜBER - FORDERUNG. Fachtagung. Eröffnung und Ehrenschutz. Tagungspräsident. Im Spannungsfeld divergenter Erwartungen.

Das Demenz-Servicezentrum der Caritas Tirol

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Programm (vorbehaltlich Modifikationen)

für GynäkologInnen, KinderärztInnen, AllgemeinmedizinerInnen und PsychiaterInnen

7. Rüdersdorfer Demenztag

GerontopsychologInnen Tirols Die ExpertenInnenliste

GerontopsychologInnen Tirols Die ExpertenInnenliste

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

GastlehrerInnen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland

Einladung. Freitag, 19. Oktober 2018 Demenz. Pflege mit Herz. Vergiss mein nicht Wenn die Spuren des Lebens verblassen

3. Grazer Psychosentage

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Das ZfP Südwürttemberg

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

FORTBILDUNGEN & VERNETZUNGSTREFFEN

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Vorsorgekoloskopie 2018 Samstag, 15. September 2018 Tagungsort: Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus PROGRAMM

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien

Rat und Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.

DIE ÄRZTEKAMMERN FÜR WIEN UND NIEDERÖSTERREICH VERANSTALTEN GEMEINSAM DIE LANGE NACHT

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Trauma Glück Weisheit Würde

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium

GastlehrerInnen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. Mai 2017 April 2018

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

TAGUNG TRAUMA & ERINNERN

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Angehörigenpflege in Österreich

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Angehörigenberatung. Seite 1

5 Jahre Demenzberatung Diakoniewerk Salzburg: Erfahrungen und Ausblick

Differenzielle Behandlungsansätze in der Glücksspielsucht. 9. Fachtag

Innere Medizin Akutgeriatrie

KONGRESS FÜR MITARBEITERINNEN IN ARZTORDINATIONEN

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

2. Ernährungssymposium Klinische Ernährung

Praktikumsbericht Kurzfassung

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Moyamoya 3. Informationsforum für Patienten. Samstag, 4. November bis 18 Uhr

Erst Probieren dann Studieren!

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a.

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen?

Was nun? Demenz Was nun?

WIEN. Abklärung: Gerontopsychiatisches Zentrum (PSD 1030) Modecenterstr. 14/C/1 Tel ;

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

So erstellen Sie eine demenzfreundliche Apotheke

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

I N F O R M A T I O N

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

30. JAHRESTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ALZHEIMER GESELLSCHAFT (ÖAG)

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Curriculum Vitae. Mag. a Dr. in phil. Elisabeth Kendlbacher

Transkript:

Einladung zum Praxistag Demenz den Alltag meistern Austausch und Informationen für Betroffene und Interessierte 15.11.2018, 10:00 bis 17:30 Uhr UMIT, Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden? Bei der Veranstaltung Demenz den Alltag meistern erhalten Betroffene und Interessierte Informationen zu Demenz, können ExpertInnen befragen und haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen. In Vorträgen, Workshops und einer Gedächtnisstraße werden die brennendsten Themen behandelt und aktuelles Wissen geteilt. Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Eine gemeinsame Veranstaltung von Fotos: Kirchner, hall-wattens.at

PROGRAMM (Moderation Czegka) 10:00-10:30 Eröffnung & Impulsvortrag 1: Die Demenzerkrankung eine gemeinsame Herausforderung (Marksteiner) 10:30-10:45 Begrüßung Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg (Landesrat für Gesundheit und Pflege, Land Tirol) Mag. Stefan Deflorian (Geschäftsführer, Tirol Kliniken GmbH) Mag. a Elisabeth Draxl (Leitung Betreuung & Begleitung, Caritas) Univ.-Prof. in Dr. in Sabine Schindler (Rektorin, UMIT) 10:45-17:30 Gedächtnisstraße (parallel zu den Workshops) Information und Beratung durch ExpertInnen der Gedächtnisambulanzen (Benke/Defrancesco/Diwo/Marksteiner/Wilhelmer), Gedächtnisportal mit praktischen Übungen und der Möglichkeit zur Selbsttestung, Fahrtauglichkeitstest (Zelger), Hands-on Dementia (Albrecht/Schlesinger), Gedächtnistraining und Geschicklichkeitsspiele, Infostand der Memory Nurses (Friedrich/Matt/Ranacher), Organisation und Betreuung (Alber/Krautgasser) 10:45-12:15 Workshop 1: Was wollen Betroffene das Potenzial von Selbsthilfe Betroffene geben Auskunft über Erfahrungen und Wünsche zum Thema Partizipation. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: unterstützte Selbsthilfe und Selbstvertretung, demenzfreundliche Netzwerke, beteiligungsorientierte Angebote aus Sport, Kultur und Mobilität (Kripp/Pototschnigg) Workshop 2: Den Alltag zuhause meistern Betroffene und Angehörige meistern den Alltag Stressbewältigung für die Angehörigen, Alltagstätigkeiten als Training was macht Sinn, was nicht, was sollte man vermeiden? (Deufert/Kleissl) Workshop 3: Was brauchen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Erfahrungsberichte aus der Pflege zeigen gangbare Wege und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Strategien und Tipps für das Krankenhaus die auch zuhause helfen können. (Angermair/De Jesus-Kuprian/Herdin/Martini/Mair zu Niederwegs/Rüf/Zangerl) Workshop 4: Das Demenz Balance-Modell Selbsterfahrungsmethode für Angehörige und professionell Pflegende zur Sensibilisierung für die Verluste im Rahmen einer Demenz. Ziel: Empathie für die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen mit einer Demenzerkrankung erweitern. (Jenewein) Aula Aula Raum 001 Raum 104 Raum 106 Raum 108 Raum 109 12:15-13:30 Mittagspause 13:30-13:50 Impulsvortrag 2: Gedächtnis(straße) Fragen und Antworten (Defrancesco/Jenewein) Aula 2

14:00-15:30 Wiederholung Workshop 2: Den Alltag zuhause meistern Raum 106 Workshop 5: Recht und Hilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen zu finanziellen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen (Mayr/Haslwanter-Wilhelmer) Workshop 6: Das 1x1 der Medikamente Konkrete Tipps und praktische Hilfestellungen rund um die tägliche Medikamenteneinnahme (Marksteiner) Raum 105 Raum 104 14:30-16:00 Kaffeepause 16:00-17:30 Wiederholung Workshop 3: Was brauchen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Raum 108 Wiederholung Workshop 4: Das Demenz Balance-Modell Raum 109 Wiederholung Workshop 5: Recht und Hilfe Raum 105 17:30 Abschluss der Veranstaltung 3

VORTRÄGE & WORKSHOPS Impulsvortrag 1: Die Demenzerkrankung eine gemeinsame Herausforderung PatientInnen mit Demenz stehen vor großen Herausforderungen, ebenso die Angehörigen und Betreuer. Die Schwierigkeiten in der Kommunikation und Betreuung sind auch abhängig von der Art der Demenzerkrankung und vom Krankheitsstadium. Grundsätzlich ist zu beobachten, dass mit Fortschreiten der Erkrankung die sozialen Kontakte immer weniger werden, wodurch die Belastung der Einzelnen noch weiter steigt. Eine gute Planung und Inanspruchnahme verschiedener Dienste kann die Betreuung erleichtern. Impulsvortrag 2: Gedächtnis(straße) Fragen und Antworten Wenn die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt und es schwierig wird, den Alltag selbstständig und aktiv zu gestalten, sollte eine Abklärung erfolgen. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die einzelnen Stationen der Gedächtnisstraße, aber auch über die Erkrankung Demenz, deren typische Symptome und wo Sie sich hinwenden können. Gedächtnisstraße Die Gedächtnisstraße bietet hilfreiche Stationen für Interessierte, Angehörige und Menschen mit Demenz an. Unter Anleitung von ExpertInnen können verschiedene Formen des Gedächtnistrainings und Geschicklichkeitsspiele ausprobiert werden. Mit einem schnellen Fragebogen können Sie und Ihre Angehörigen Ihre Gedächtnisleistung überprüfen. Bei der Selbsterfahrungsmethode Hands-on Dementia erleben Sie bei typischen Alltagssituationen (z. B. Anziehen, Abendessen), wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Haben Sie fachliche Fragen zu medizinischen Belangen? Dann können Sie sich gerne an unsere ExpertInnen der Gedächtnisambulanzen wenden. Workshop 1: Was wollen Betroffene das Potenzial von Selbsthilfe Um Menschen mit Vergesslichkeit oder anderen demenziellen Veränderungen zu beteiligen, braucht es die grundsätzliche Bereitschaft zu Assistenz und Unterstützung. Der Unterschied zu Pflege und Betreuung ist gerade am Beginn des Krankheitsprozesses von großer Bedeutung und beeinflusst den Selbstwert und die Krankheitsbewältigung maßgeblich. Der Workshop bietet erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: von unterstützter Selbsthilfe, unterstützter Selbstvertretung, demenzfreundlichen Netzwerken bis zu beteiligungsorientierten Angeboten aus Sport, Kultur und Mobilität. Betroffene geben Auskunft über Erfahrungen und Wünsche zum Thema Partizipation. Workshop 2: Den Alltag zuhause meistern Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, betrifft das auch die Angehörigen. Denn Betroffene haben mit fortschreitender Erkrankung Probleme, den Alltag allein zu bewältigen. Die Dinge des täglichen Lebens dauern länger, sie brauchen mehr Zeit zum Essen und Trinken, Ankleiden, Waschen oder für den Toilettengang. Jeder Mensch mit einer Demenzerkrankung ist anders. Es gibt keine Patentrezepte und selbst Lösungen, die an einem Tag funktionieren, klappen vielleicht am nächsten Tag nicht. An- und Zugehörige ringen trotz der vielen Veränderungen um einen liebe- und respekt- 4

vollen Umgang. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die das Leben einfacher und sicherer machen können. In diesem Workshop möchten wir Ihnen Tipps für die Kommunikation, Pflege, Motivation und Selbstsorge vorstellen. Workshop 3: Was brauchen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Gerade für Menschen mit Demenz bedeutet ein Krankenhausaufenthalt Stress und Überforderung. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick, wie Sie schwierigen Situationen gut vorbereitet begegnen können. Speziell geschulte diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit Zusatzausbildung zu Demenz und Kinästhetik (ein Bewegungskonzept) zeigen Maßnahmen, Methoden und Tipps auf. In drei Gruppen haben Sie jeweils die Möglichkeit Aktivierungsmaßnahmen kennenzulernen. Weiters wird der Umgang mit Bewegungsdrang und Unruhe bearbeitet und Sie erfahren wie eine gezielte Begleitung Stress verhindern und Wohlbefinden fördern kann. Workshop 4: Das Demenz Balance-Modell Das Demenz Balance-Modell ist eine Selbsterfahrungsmethode, die es möglich macht, die Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf das eigene Leben zu erfahren. Ich habe eine Ahnung davon bekommen, mit welchen Gefühlen ich zu kämpfen hätte, aber auch welche Bedürfnisse dann bei mir im Vordergrund stünden. Workshop 5: Recht und Hilfe Ziel des Workshops ist es, über finanzielle, rechtliche und soziale Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, konkrete Fragen und Anliegen aus dem Alltag zu beantworten und einen Austausch mit Fachexperten zu ermöglichen. Im ersten Teil des Workshops wird über Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen Betreuung informiert sowie Möglichkeiten zur (teil-)stationären Pflege besprochen. Finanzielle Belange wie Pflegegeld, Pflegekarenz und -teilzeit aber auch individuelle Fragen zur Versorgungssituation werden gemeinsam diskutiert. Im zweiten Teil des Workshops wird auf die neuen Vertretungsformen und geltenden Regelungen im 2. Erwachsenenschutzgesetz eingegangen und Fragen, Anliegen sowie Probleme in der alltäglichen Umsetzung thematisiert. Workshop 6: Das 1x1 der Medikamente Die Mehrfacherkrankung nimmt im Alter zu. Durch diese Multimorbidität kommen verschiedene Medikamentengruppen zum Einsatz. Durchschnittlich nehmen Patienten über 75 Jahre mehr als 5 verschiedene Medikamente täglich ein. Daraus resultieren nicht selten Wechselwirkungen, die zu Nebenwirkungen führen können. Im Workshop werden einzelne Medikamente besprochen und konkrete Tipps für die Praxis vermittelt. 5

MITWIRKENDE Lisa Alber, MScN, BScN, DGKP Pflegewissenschaftlerin, verantwortlich für den Bereich Pflegeentwicklung in der Abteilung Pflegemanagement der Tirol Kliniken GmbH und Mitarbeiterin bei der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Melanie Albrecht Regionalkoordinatorin des Demenz-Servicezentrums Imst und Regionalreferentin des Dekanats Imst, Caritas der Diözese Innsbruck Mag. a Aloisia Angermair, BSc, DGKP Stellvertretende Pflegedirektorin Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Leitung des Pilotprojekts für die Verbesserung der Versorgung von PatientInnen mit Demenz und des Projektes Der alte Mensch im Krankenhaus sowie Mitarbeiterin der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Benke Klinischer Oberarzt und Leiter der Gedächtnissprechstunde der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie; Arbeitsgruppe für kognitive Neurologie und Neuropsychologie Mag. a Verena Bramböck, BA Sozialarbeiterin an der gerontopsychiatrischen Station A3 am LKH Hall in Tirol und Leiterin der Koordinationsstelle Demenz, Institut für Integrierte Versorgung Mag. a Beate Czegka, MAS, DGKP Vorstand der Abteilung Pflegemanagement der Tirol Kliniken GmbH, Koordinatorin der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Dr. in med univ. Michaela Defrancesco, MMSc, PhD Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Leiterin der Gedächtnisambulanz der Innsbrucker Univ.-Klinik für Psychiatrie I, Mitarbeiterin bei der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol klinken sowie an klinischen Forschungsprojekten im Bereich demenzieller Erkrankungen an der Medizinischen Universität Innsbruck und Vorstandsmitglied der Österreichischen Alzheimergesellschaft 6

Astrid De Jesus-Kuprian, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Innere Medizin, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Priv.-Doz. in Dr. in Daniela Deufert, Dipl.-PGW, DGKP Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Organisatorische Leitung Bachelorstudium Pflegewissenschaft am Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol Mag. a Dr. in Angela Diwo Klinische und Gesundheitspsychologin an der Gedächtnisambulanz der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie A am Landeskrankenhaus Hall Verena Friedrich, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Neurologie Station 1, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Mag. (FH) Thomas Haslwanter-Wilhelmer Sozialarbeiter am LKH Hall, Stationen A3 (Gerontopsychiatrie) und A6 (Forensik), Lektor am Fachhochschul-Studiengang Soziale Arbeit am Management Center Innsbruck, Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (ÖVS) in freier Praxis, Stv. Leiter der Opferschutzgruppe des LKH Hall in Tirol Gregor Herdin, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger an der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Landeskrankenhaus Hall, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikator für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Mag. a Petra Jenewein Klinische und Gesundheitspsychologin, Dipl. Psychogerontologin, Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Demenz, Gewalt und Kommunikation; Demenz-Servicezentrum der Caritas der Diözese Innsbruck 7

Barbara Kleissl, MBA, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Sozialmanagerin, Pflegemanagerin; selbstständig tätig in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege, Sachverständigentätigkeit und Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie Univ.-Ass. in Miriam Krautgasser, Bakk., MScN, DGKP Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol Monika Kripp Validation -Lehrerin, selbstständig in der Demenzbetreuung tätig; Vizepräsidentin der SHG Alzheimer Austria, Gedächtnistrainerin des ÖBV-GT, Mitgründerin der Initiative ProMenz Monika Mair zu Niederwegs, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Chirurgie Station 9 Süd, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall, Vorstandsmitglied der Österreichischen Alzheimergesellschaft und Mitinitiator der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol klinken Doris Martini, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Abteilung Innere Medizin, Standort Hochzirl, Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Theresa Matt, BScN Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Station Nord I, Landes-Pflegeklinik Tirol, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken 8

Dr. Günter Mayr Jurist, seit 25 Jahren bei VertretungsNetz Sachwalterschaft, Vortragstätigkeiten Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW), Gesellschaft für Psychische Gesundheit Tirol, Psychosozialer Pflegedienst (PSP) und Gesundheitspädagogisches Zentrum (GPZ) Angela Pototschnigg In Deutschland geboren, hat die Fachschule für wirtschaftliche Berufe abgeschlossen und lebt seit 1966 in Österreich. Ist Mutter von zwei Töchtern und war im Verkauf tätig. War Mitarbeiterin bei der Kronenzeitung, angestellt im KH Rosenhügel und am Münchner Residenztheater. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich war sie im KH Hietzing angestellt, diese Tätigkeit wurde durch eine Diagnose Burnout mit 60 Jahren beendet. Seit 2015 lebt sie mit der Diagnose kognitiver Einschränkungen in Wien. Sandra Ranacher, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Kardiologie, Standort Natters, Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken Margarethe Rüf, DGKP Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Kinästhetiktrainerin für Grundkurse und Entlassungsmanagement Pflege Mag. a Susanne Schlesinger Klinische und Gesundheitspsychologin mit Schwerpunkt Gerontopsychologie, Angehörigenberaterin im Demenz-Servicezentrum der Caritas in Innsbruck und Zirl. Tätigkeiten: Demenzberatung, Begleitung des Angehörigencafès Demenz, Schulungen für Angehörige und Fachpersonal Mag. a Karin Wilhelmer Klinische Neuropsychologin an der Abteilung für Klinische Psychologie, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck, zuständig für Neuropsychologische/ Demenzdiagnostik an der Gedächtnissprechstunde der Psychiatrie Sabrina Zangerl, DGKP Leitende Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin Chirurgie Station 9 Süd, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, Memory Nurse (Beratung und Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus) und Multiplikatorin für die Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken 9

Mag. a Martina Zelger Psychologin an der Abteilung für Klinische Psychologie, Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck, zuständig für Neuropsychologische/Demenzdiagnostik und kognitives Training sowie Projektmitarbeiterin beim Gedächtnisportal CHES 10

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG Das Programm im Überblick 10:00-10:45 Eröffnung, Impulsvortrag 1 & Begrüßung 10:45-17:30 Gedächtnisstraße 10:45-12:15 Workshop 1: Was wollen Betroffene das Potenzial von Selbsthilfe Workshop 2: Den Alltag zuhause meistern Workshop 3: Was brauchen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Workshop 4: Das Demenz Balance-Modell 13:30-13:50 Impulsvortrag 2 14:00-15:30 Workshop 2: Den Alltag zuhause meistern Workshop 5: Recht und Hilfe Workshop 6: Das 1x1 der Medikamente 16:00-17:30 Workshop 3: Was brauchen Menschen mit Demenz im Krankenhaus Workshop 4: Das Demenz Balance-Modell Workshop 5: Recht und Hilfe Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Workshops ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich daher bis spätesten 09.11.2018 unter reservierung.tirol-kliniken.at es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Sollten Sie keinen Internetzugang haben, können Sie sich auch gerne telefonisch von Montag bis Freitag (werktags) zwischen 08:00 und 12:00 Uhr unter 050504-28500 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Haben Sie noch Fragen oder Wünsche? Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen telefonisch oder unter praxistag.demenz@tirol-kliniken.at mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mag. a Beate Czegka, MAS, DGKP Koordinatorin der Initiative Demenz braucht Kompetenz, tirol kliniken Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall Eine Veranstaltung von 11