Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg

Ähnliche Dokumente
Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Erstnachweise und Wiederfunde von Alt- und Totholzkäfern in der Stadt Salzburg (Coleoptera)

Tiergeographisch bemerkenswerte Käfer des Lungaus

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

am 16.Juli 2011 in Bergheim

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Zu Verbreitung und Ökologie der Arten aus der Verwandschaft des Elodes minuta (LINKE) in der Rheinprovinz (Col. Helodidae)

Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera)

Natura 2000 Nachnominierung Tirol


Dr. Klaus KOCH zum Gedenken

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR)

Bemerkenswerte Laufkäfer aus Südost-Österreich (I) (Coleoptera: Carabidae)

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

U-9 - Vorrunde 1 SPIELPLAN. Termin: Samstag, 9. Dezember Zeit: Spielort: Teilnehmer: Uhr Uhr

Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz

Libellen Österreichs

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (X) (Coleoptera)

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Dasytidae. Trichoceble memnonia KIESENWETTER

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Beantwortung der Anfrage

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer

Geschichte der Tiroler Entomologie I.

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7.

Colydium elongatum FABRICIUS 1787, weitere Funde aus Nordrhein. (Insecta, Coleoptera, Colydiidae) Klaas Reißmann, Kamp-Lintfort

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2018/2019 KLASSENEINTEILUNG

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Witterungsübersicht Dezember 2018

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2018

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling

DAS EISKLETTERBUCH. Richtig Bewegen und Sichern im Eis. Timo Moser WISSEN FÜR DIE PRAXIS ISBN

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG

Erfassung von Käfern der Verlandungszone des Frauenteiches bei Moritzburg im Winter (Coleoptera)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neue Laufkäferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (Coleoptera, Carabidae)

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Analyse Erhebung Treibstoffe und Heizöl

I N F O R M A T I O N

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

INHALTSUBERSICHT.

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016

Einige Erstmeldungen zur Pyraliden-Fauna der Insel Ustica (Lepidoptera, Pyraloidea) von Heinz Fischer & Michael Seizmair eingegangen am 7.X.

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Übernachtungen Winter 2010/2011

Analyse Erhebung Treibstoffe und Heizöl

Übernachtungen Winter 2014/2015

Übernachtungen Winter 2016/2017

Notizen zur Biologie und Verbreitung der Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ :38:00.

Salzburg. Stadt Land Salzkammergut. Gratis-Updates zum Download. Walter M. Weiss

Staphylinidae (Scydmaeninae)

Zur Erinnerung an Theodor Wanka von Lenzenheim.

Vorläufig

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Museum "Haus der Natur" in Salzburg

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

Radiotest 2017_4 (2017)

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

Eintags- und Steinfliegen

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Natur-Museum Luzern und Entomologische Gesellschaft Luzern; download

Die Sommersaison 2018 im Überblick (vorläufige Daten)

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

Übernachtungen Sommer 2015

Übernachtungen Dezember 2015

Anhang 1: Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale

Übernachtungen Winter 2015/2016

Übernachtungen Sommer 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016

on tour Salzburg Stadt & Land

Übernachtungen Juni 2017

Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Haus der Natur. Leitung. Dr. Patrick Gros. Mag. Hans Christof Zeller-Lukashort ISSN

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Übernachtungen September 2017

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Übernachtungen Sommer 2017

Übernachtungen Winter 2017/2018 kumuliert bis Dezember 2017

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

Transkript:

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 377 Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg Von Elisabeth Geiser Die Mehrzahl der 9000 mitteleuropäischen Käferarten ist klein, unscheinbar und führt eine versteckte Lebensweise. Viele treten nur wenige Wochen im Jahr als adulte Käfer auf, und selbst dann können die meisten nur von Spezialisten richtig determiniert werden. Da die Käferfauna des Landes Salzburg im Vergleich zu den angrenzenden Ländern erst seit etwa zehn Jahren intensiver erforscht wird (GEISER, E. 1987a), gelang es dabei, eine Reihe von bisher unentdeckt gebliebenen Käferarten nachzuweisen. Viele der hier genannten Fundmeldungen sind der Autorin durch die persönliche Bekanntschaft mit dem Sammler oder Determinator zur Kenntnis gebracht worden. Im Zuge der Recherchen zur Salzburger Käferfaunistik (GEI- SER, E. in Vorbereitung) sind die genannten Sammlungen ausgewertet und die Fundmeldungen eingearbeitet worden. Die unten aufgeführten 35 Alten sind aber nur ein Teil der in den letzten Jahren für Salzburg neu nachgewiesenen Alten. Elf Arten wurden bereits in GEISER, E. 1997a publiziert. R. GEI- SER konnte allein aus dem Stadtgebiet über 50 Totholzkäferarten nachweisen, die neu für das Land Salzburg waren (GEISER, R. 1996). Da die Literatur über Salzburger Käfer inzwischen nahezu vollständig erfaßt ist (GEISER, E. 1987b und 1997b), ist die Aussage neu für Salzburg" auch entsprechend abgesichelt. Die Nomenklatur richtet sich nach dem Standardwerk: Die Käfer Mitteleuropas, Bände 1 15 (FREUDE et al.). Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Namen des LUCHT-Katalogs von 1987 in Klammern als Synonyme bei den Namen angegeben, die sich durch die Bände 12 15 geändert haben. Datenquellen und Verwahrungsorte der erwähnten Sammlungsexemplare coll. Bernhard: Manfred BERNHARD, Pichlergasse 11, A-5020 Salzburg coll. Cate: Dr. Peter CATE, Hebragasse, A-1090 Wien coll. R. Geiser: Dipl. biol. Remigius GEISER, Saint-Julien-Straße 2/314, A-5020 Salzburg coll. Hirgstetter: Christoph HIRGSTETTER, Birkenweg 4, D-83209 Prien am Chiemsee coll. Murauer: Karl MURAUER, Franz-Peyerl-Straße 18, A-5082 Grödig

Gesellschaft 378 für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at coll. Traugott: Mag. Erich TRAUGOTT, Eugen-Müller-Straße 19, A-5020 Salzburg Salzburger Landessammlung und coll. Leeder: Haus der Natur, Museumsplatz 5, A-5020 Salzburg Protokoll Uni Gießen: Dieter Erber vom Institut für Biologie-Didaktik der Universität Gießen unternahm mehrmals Studentenexkursionen ins Obersulzbachtal. Die dabei gesammelten Käfer wurden von Spezialisten (D. Erber, J. Frisch, W. Heinz und V. Puthz) überprüft bzw. bestimmt und die Exkursionsprotokolle der Autorin zur Verwendung für die Salzburger Käferfaunistik übergeben. Diese Fundmeldungen sind deshalb so besonders wertvoll, weil es die einzigen Käfernachweise aus diesem Tauerngebiet sind, außer einigen wenigen aus den 20er Jahren von Hermann Frieb. Die Angaben zur Biologie stammen überwiegend aus KOCH 1989a, b und 1992. Bei den Fundorten wurden jeweils sämtliche bisher festgestellten Funde aus Salzburg und dem grenznahen Gebiet angeführt. Notiophihis substriatus WATERHOUSE, Carabidae An Ufern stehender und langsam fließender Gewässer Pinzgau: Obersulzbachtal, Fallenfang, 19. VIII. 1976 det. Heinz (Protokoll Uni Gießen) Bembidion imistum DUVAL, Carabidae In Kellern und an Erddeponien Gesamtareal: West-, Mittel- und Südeuropa Pongau: Blientau bei Tenneck, Kiesbank, Fallenfang, 1993 (POHLA et al. 1993) Pseudophonus [Harpalus]griseus (PANZER), Carabidae Unter Grasbüscheln Gesamtareal: Paläarktis Flachgau: Elixhausen, 13. VIII. 1991 (leg., det. et coll. Traugott) Weitere Funde aus benachbarten Bundesländern: Oberösterreich, Ettenau bei Ostermiething (coll. Leeder); Weyregg am Attersee (FRANZ 1970) Dicheirotrichus rufithorax (SAHLBERG), Carabidae An Ufern Gesamtareal: Nördliche Paläarktis Salzburg-Stadt: Salzachau in Liefering, 10. V. 1993 (leg., det. et coll. Traugott)

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 379 TrichocelJuspJacidus (GYLLENHAL), Carabidae An sumpfigen Stellen Gesamtareal: Nördliche Paläarktis Salzburg-Stadt: Salzachau in Liefering, 18. IV. 1993 (leg., det. et coll. Traugott) Amara gebleri DEJEAN [Ji e/ieri GREDLER], Carabidae In Flußauen Gesamtareal: Mitteleuropa Tennengau: Urstein, Salzachufer, 19. IX. 1993 (leg., det. et coll. Traugott) Badister meridionalis PUEL, Carabidae An sumpfigen Stellen, in Überschwemmungswiesen Gesamtareal: Nord- und Mitteleuropa Pongau: Am Salzachufer bei Mitterberghütten, südlich Bischofshofen, Fallenfang 1993 (POHLA et al. 1993) Paradromius [Dromius] strigiceps (REITTER) Unter Ahornrinde Gesamtareal: Noch ungeklärt, bisher: Bulgarien, Bosnien, Slowakei, Schlesien, Schweiz Flachgau: Schafberg, 10. V. 1975 (leg., det. et coll. Bernhard), vid. R. Geiser Neu für Österreich! Hydraena polita KIESENWETTER, Hydraenidae Im Quellbereich von Waldbächen Gesamtareal: Westeuropa, Mitteleuropa bis Bayern, Tirol und Salzburg Flachgau: Fürstenbrunn, am Nordfuß des Untersberges, 19. VII. 1945 leg. Frieb, det. Jäch (coll. Leeder); Gotzenbach bei Guggenthal, nördlich Gaisberg, 15. VII. 1936 leg. Frieb, det. Jäch (Salzburger Landessammlung) Diese Käferart hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Westeuropa. Die östlichsten Vorkommen waren bisher in Reutte (Tirol) und Garmisch (Südbayern) bekannt. Dr. Jäch vom Naturhistorischen Museum Wien konnte sie bei der Revision einiger Hydraenidae der Sammlungen Frieb und Leeder auch für Salzburg nachweisen. Diese Ait erreicht damit erst in Salzburg ihre östliche Verbreitungsgrenze. Blitophaga opaca (L.), Histeridae An Ruderalstandorten, vor allem an Chenopodiaceen Gesamtareal: Holarktis Salzburg-Stadt: Elisabethvorstadt, Haunspergstraße, 29. VII. 1994, zertreten am Weg (leg., det. et coll. R. Geiser)

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 380 Ein aufmerksamer Entomologe kann auch auf diese Weise neue Arten für Salzburg entdecken. Analog gelang der Erstnachweis für Salzburg der Heuschreckenart Meconema méridionale am Parkplatz des Gebirgsjägerplatzes (GEISER, R. 1990). Chelonoidum latum (MOTSCHULSKY), Scydmaenidae In Wildflußlandschaften auf Rohböden Gesamtareal: Südliches Mitteleuropa, Südalpen, bis Bosnien Tennengau: Südlich Vigaun, Taugigries zwischen Autobahnbrücke und Römerbrücke, im Hochwassergenist des Tauglbaches 29. VII. 1989, 3 Männchen und 1 Weibchen (leg., det. et coll. R. Geiser) Erster Fund nördlich des Alpenhauptkammes seit über 50 Jahren! Scaphisoma obenbergeri LÖBL, Staphylinidae In morschen Baumstämmen Gesamtareal: Südosteuropa und angrenzendes Mitteleuropa Pongau: Sulzau, nördlich Werfen, Grünwald rinne, 5. VIII. 1990 (leg., det. et coll. R. Geiser) In Mitteleuropa bisher nur in Württemberg, Kärnten und der Slowakei nachgewiesen! Stenus picipennis ERICHSON, Staphylinidae An sumpfigen Stellen Pinzgau: Fuschertal, Gasthaus oberhalb Piffkar, 1800 m, 7. VII. 1993 leg. et det. Zerche (Salzburger Landessammlung) Othius volans SAHLBERG, Staphylinidae In Wiesen und alpinen Rasen Gesamtareal: Skandinavien, Thüringen, Schweiz Pinzgau: Hohe Tauern, Obersulzbachtal, bei Hofrat-Keller-Hütte 14. VIII. 1982 (leg. Erber, det. Frisch & Uhlig, coll. Frisch, Protokoll Uni Gießen) Diese Art wurde früher zu Othius melanocephalus gerechnet. Die Verbreitung von O. volans ist daher noch weitgehend ungeklärt, und jeder Fund liefert neue Erkenntnisse. Atheta nigra (KRAATZ), Staphylinidae An verschiedenen faulenden Stoffen Gesamtareal: Noch weitgehend ungeklärt Pinzgau: Hohe Tauern, Fuschertal, Edelweißspitze, 2400 m, 8. VII. 1993 leg. et det. Zerche (Salzburger Landessammlung)

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 311 Brachygluta tristis tristis HAMPE, Pselaphidae An sandigen Bach- und Flußufern Gesamtareal: Südöstliches Mitteleuropa und angrenzende Gebiete Salzburg-Stadt: Lieferinger Au, 10. VII. 1910 leg. Frieb, det. Neuhäuser (Salzburger Landessammlung); Tennengau: südlich Vigaun, Taugigries zwischen Autobahnbrücke und Römerbrücke, 17. III. und 31. III. 1990, mehrfach (leg., det. et coll. R. Geiser) Vermutlich synonym mit Brachygluta sartorü REDTENBACHER, 1874 aus Golling (Tennengau), leg. Sartorius (HORION 1949). Claviger testaceus PREYSSLER, Pselaphidae An Wärmestellen, bei Ameisen Pinzgau: Lofer, Federgrassteppe, 1. VI. 1991 (leg., det. et coll. R. Geiser) Mahhodespenninus BAUDI, Cantharidae Gesamtareal: Mitteleuropa, im Alpenraum Pinzgau: Hohe Tauern, Obersulzbachtal, bei Hofrat-Keller-Hütte, 26. VII. 1977 (leg. Erber, det. Frisch, coll. Erber, Protokoll Uni Gießen) Andiocomus coccineus (SCHALLER), Malachiidae In Schilfbeständen Salzburg-Stadt: Lieferinger Au, 4. VIII. 1990 (leg., det. et coll. Traugott) Die Ait ist in Ostösterreich laut HORION 1953 nicht selten, aber in den Alpenländern nur vereinzelt in den Tälern gemeldet. Ampedus bmnnicornis GERMAR [fontisbellaqitei IABLOKOFF], Elateridae Im Altholz verschiedener Laubbäume Gesamtareal: West- und Mitteleuropa, Gesamtareal noch wenig bekannt Salzburg-Stadt: Hellbrunn, leg. Frieb (det. et coll. Cate) Cardiophorus gramineus (SCOPOLI), Elateridae In morschem Holz, unter Rinden Gesamtareal: Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus Salzburg-Stadt: Am Fuß des Mönchsberges III. 1957 (leg. Schüller, det. R. Geiser Salzburger Landessammlung) Cardiophorus discicollis (HERBST), Elateridae An Wärmestellen, auf blühendem Gebüsch Gesamtareal: Südöstliches Mitteleuropa, Südosteuropa bis Südrußland und Kleinasien

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 382 Salzburg" leg. Frieb, det. R. Geiser (Salzburger Landessammlung) Von H. Frieb existieren einige interessante Käferexemplare, die er leider nur mit Salzburg" (im Sinne des Bundeslandes!) etikettiert hat. Möglicherweise handelt es sich bei diesen Exemplaren um die ersten gesammelten Käfer von H. Frieb, die er vielleicht erst später etikettiert hat. Cardiophorus ebenimts (GERMAR), Elateridae An Wärmestellen, unter Rinden Gesamtareal: Mittel- und Osteuropa, Westasien Salzburg" leg. Frieb, det. Cate (Salzburger Landessammlung) Dicronychus equisetoides LOHSE, Elateridae An sandigen Ufern Gesamtareal: Ungeklärt, erst 1976 beschrieben Salzburg" det. Cate (Salzburger Landessammlung) Dirhaguspygmaeus (F.), Eucnemidae In feuchtliegendem Totholz von Laubbäumen Gesamtareal: Nord- und Mitteleuropa, stellenweise Südeuropa Tennengau: Südlich Vigaun, Taugigries, zwischen Autobahn und Römerbrücke, 1 Weibchen, 25. VI. 1988 (leg., det. et coll. R. Geiser) Unweit der Salzburger Grenze in Bayern gibt es zwei weitere Fundstellen: Reit im Winkl, an der deutschen Alpenstraße, 25. VI. 1989 det. Lucht (leg. et coll. Hirgstetter); Unterjettenberg bei Bad Reichenhall, 9. VII. 1983 det. Lucht (leg. et coll. Hirgstetter) Phaenops formaneki JAKOBSON, Buprestidae Larvenentwicklung unter der Rinde von Pinus mugo rotundata Gesamtareal: Mittel-und Südosteuropa Flachgau: Mattsee, Wasenmoos bei Zellhof, 22. VII. 1989, an Pinus mugo rotundata (leg., det. et coll. R. Geiser) Diese Art wurde früher zu Phaenops cyanea F. gerechnet. Bei einer Revision verschiedener bayerischer Sammlungen konnte BRANDL 1978 diese Art in zahlreichen südbayerischen Voralpenfilzen mit größeren Latschenbeständen nachweisen. Im Zuge der Bearbeitung der Salzburger Landessammlung ist auch hier mit weiteren Nachweisen zu rechnen. ScintiHatrix [Lampra] dives GUILLEBEAU, Buprestidae Larvenentwicklung unter der Rinde von Weiden Gesamtareal: Paläarktis Flachgau: Umgebung Anif, 8. VI. 1985 ex larva aus Weide (leg. Murauer et Stütz, coll. Murauer, det. et coll. R. Geiser, phot. A. Llöller, phot. det. M. Bernhard)

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 383 Die Salzburger Lepidopterologen Karl Murauer und Hermann Stütz züchteten Schmetterlingsraupen auf einer Salweide, die sie in ihrem Garten gepflanzt hatten. Zum Schutz der Raupen und um deren Abwandern zu verhindern, umhüllten sie die Zweige mit den Raupen mit Gaze und banden diese fest. Dadurch entdeckten sie später die Exemplare von S. dives, die aus den Weidenzweigen geschlüpft waren und nun nicht davonfliegen konnten. Als sie am Stammtisch zu Remigius Geiser nebenher bemerkten: Ja den Lindenprachtkäfer, den haben wir auch schon einmal gezogen, der ist uns aus einer Weide geschlüpft", erfuhren sie, daß sie damit den Erstnachweis einer sehr seltenen Art für Salzburg erbracht hatten. Dies zeigt, welch wertvolle Erkenntnisse man durch so manche Beifänge oder Beizüchtungen" von Kollegen anderer Insektengruppen erhält. Buprestis octoguttata L., Buprestidae An Föhren, bei uns meist nur in Pinus mugo rotundata Gesamtareal: Paläarktis Pongau: Kiefernwald bei Kehlgraben, südlich Sulzau, nördlich Werfen, 1993 (POHLA et al. 1993); Werfen, am Weg zur Eisriesenwelt, 8. VIII. 1994, ein Exemplar an Felsplatte sitzend (t. P. Gros) Weitere Funde aus benachbarten Bundesländern: Oberösterreich: Salzkammergut, Ebensee (FRANZ 1974); Tirol: Mariastein bei Wörgl (WÖRNDLE 1950) Meligethes longulus SCHILSKY, Nitidulidae In Blüten von Brassicaceen Pinzgau: Hohe Tauern, Obersulzbachtal, bei LIofrat-Keller-Hütte, 26. VII. 1977 (leg., det. et coll. Erber, Protokoll Uni Gießen) Bisherige Nachweise in Mitteleuropa nur aus dem Chiemseegebiet und dem Burgenland (SPORNRAFT 1992). Atomaria lewisi STEPHENS, Cryptophagidae An faulenden Pflanzenstoffen Gesamtareal: Adventivart in Mitteleuropa Pinzgau: Hohe Tauern, Obersulzbachtal, bei Hofrat-Keller-FIütte, 20. VIII. 1976 (det. Frisch, leg. et coll. Erber, Protokoll Uni Gießen) Cis punctulatus MELLIÉ, Cisidae In Baumschwämmen und unter verpilzter Riiide Gesamtareal: Nord- und Mitteleuropa, stellenweise gebirgiges Südeuropa Aus dem salzburgisch-bayerischen Grenzgebiet: Winklmoos nordwestlich Lofer im Pinzgau, 30. V. 1981 det. Reibnitz (leg. et coll. Flirgstetter) Weiterer Fundort aus Südostbayern in Grenznähe: Wimbachgries südlich Berchtesgaden 3. VII. 1983 det. Reibnitz (leg. et coll. Hirgstetter)

Gesellschaft 384 für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Lissodema denticolle (GYLLENHAL) [quadripustulatum (MARSHAM)], Salpingidae In trockenen Laubholzästen Gesamtareal: Europa Tennengau: Golling, Bahnhof, 10. VI. 1989, am Aststumpf eines Kastanienbaumes (leg., det. et coll. R. Geiser) Scolytus intricatw RATZEBURG, Scolytidae An Eichen Gesamtareal: Südliches Nordeuropa, Mittel- und Südeuropa, bis Nordiran und Kaukasus, deckt sich fast genau mit der Verbreitung der Eiche in der Paläarktis Flachgau: Roding nördlich Lamprechtshausen, 31. VII. 1978 leg. Nelwek (det. et coll. Bernhard) Scolytus ratzeburgi JANSON, Scolytidae Unter Birkenrinde Gesamtareal: Nördliche Paläarktis Flachgau: Hammerauer Moor 18. VI. 1994, an Birke (leg., det. et coll. R. Geiser); Waidmoos und Ursprunger Moos 1989: zahlreiche eindeutige Schlupfserien (vid. R. Geiser). Die Birkenstämme sehen aus, als ob jemand mit einem Maschinengewehr hineingeschossen hätte Nächste Fundorte: Osttirol: Matrei, 11. VII. 1946 (HOLZSCHUH 1969); Haslach südlich Kais, 13. IX. 1946, 25. VII. 1962 (HOLZSCHUH 1969) Hykstes a ter (PAYKULL), Scolytidae In Kiefernwäldern und Hochmooren, unter der Rinde von freiliegenden Kiefernwurzeln Gesamtareal: Paläarktis, in Neuseeland und Australien eingeschleppt Flachgau: Anthering, 17. V. 1975 (leg., det. et coll. Bernhard); Lungau: Tamsweg, 16. u. 18. VI. 1974, 17. V. 1975 (leg., det. et coll. Bernhard) Danksagung Für die Mitteilung von interessanten Käferfunden, für den Zugang zu ihren Sammlungen, für die Determination schwieriger Exemplare und für wertvolle fachliche Hinweise bin ich folgenden Personen zu Dank verpflichtet: Manfred BERNHARD (Salzburg), Dr. Peter CATE (Wien), Prof. Dr. Dieter ERBER (Gießen), Dipl. biol. Remigius GEISER (Salzburg), Mag. Patrick GROS (Salzburg), Christoph HIRGSTETTER (Prien, Bayern), Dr. Manfred JÄCH (Wien), Mag. Lorenz NEUHÄUSER (Klagenfurt), Karl MURAUER (Grödig), Dr. Hannes POHLA (Salzburg), Ernst SCHROTT (Salzburg), Hermann STÜTZ (Neu-Anif), Mag. Erich TRAUGOTT (Salzburg), Dr. Lothar ZERCHE (Eberswalde).

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Literatur ms BRANDL, P. 1978: Zum Vorkommen von Phaenops formaneki JAKOBSON in Bayern (Coleoptera, Buprestidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 27: 33 40. FRANZ, H. 1970: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Band III. Coleoptera 1. Teil. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck/München. FRANZ, H. 1974: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtiervvelt. Band IV. Coleoptera 2. Teil. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck/München. FREUDE, H., HARDE, K. W., LOHSE, G. A., LUCHT, W. & KLAUSNITZER, B. (Hg.) 1964-1998: Die Käfer Mitteleuropas, Bände 1-15. - Goecke & Evers, Krefeld. GEISER, E. 1987a: Käferforschung in Salzburg. Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg, Nr. 10:31-33. GEISER, E. 1987b: Bibliographie der Coleopterenfauna des Landes Salzburg {Insecta, Coleoptera). - Entomofauna 8 (21): 293-307. GEISER, E. 1997a: Neue oder sehr seltene Käfer aus Salzburg {InsccU, Coleoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg, Nr. 13: 67 70. GEISER, E. 1997b: Nachtrag zur Bibliographie der Käferfauna des Landes Salzburg (Insecta, Coleoptera). - Entomofauna 18 (9): 85-88. GEISER, E. (in Vorb.): Die Käfer des Landes Salzburg. Faunistische Bestandserfassung und tiergeographische Interpretation. Monographs on Coleoptera (Wien), Vol. 2. GEISER, E. (ohne Zitat im obigen Beitrag): Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg: 1. Fritz Leeder und seine Käfersammlung; 2. Der Salzburger Insektenforscher Franz Mairhuber. - MGSL 129 (1989): 411-418; 3. Der Salzburger Käferforscher Hermann Frieb. - MGSL 131 (1991): 363-371; 4. Die Erforschung der Salzburger Käfer im 18. und 19. Jahrhundert. - MGSL 132 (1992): 447-461. GEISER, R. 1990: Beitrag zur Heuschreckenfaunistik Salzburgs. Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg, Nr. 11: 169-173. GEISER, R. 1996: Biotopkartierung der Stadt Salzburg/Teilbereich xviobionte Käfer. Magistrat der Stadt Salzburg, Magistratsabteilung 1, Salzburg, 159 pp. HOLZSCHUH, C. 1969: Borkenkäfer aus Osttirol. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 21: 38 69. HORION, A. 1949: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Band II: Palpicornia Staphylinoidea (außer Staphylinidae). Klostermann, Frankfurt. HORION, A. 1953: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Band III: Malacodermata Sternoxia (Elateridae bis Throscidae). Entomologische Arbeiten aus dem Museum Frey, München. Sonderband. KOCH, K. 1989a: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie, Band 1. - Goecke & Evers, Krefeld. KOCH, K. 1989b: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie, Band 2. - Goecke & Evers, Krefeld. KOCH, K. 1992: Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie, Band 3. - Goecke & Evers, Krefeld. LUCHT, W. 1987: Die Käfer Mitteleuropas. Katalog. - Goecke & Evers, Krefeld. POHLA, H. et al. 1993: GUS. Gesamtuntersuchung Salzach, Teiluntersuchung 1.6. Terrestrische Tierwelt. Schlußbericht. Teil 5: Insekten. 2. Österreichisches Institut für Raumplanung, Wien. SPORNRAFT, K. 1992: Nitidulidae. In: LOHSE, G. A. und LUCHT, W. 1992: Die Käfer Mitteleuropas. Goecke und Evers, Krefeld, Band 13, 2. Supplementband: 91 110. WÖRNDLE, A. 1950: Die Käfer von Nordtirol. Schlern-Schriften. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 64: 388 pp. Anschrift der Verfasserin: Dr. Elisabeth Geiser Saint-Julien-Straße 2/314 A-5020 Salzburg