Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz"

Transkript

1 Mitt. Landesmus. Joanneum Zool. Heft SO S Graz 1996 Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz (Coleoptera) Von Lorenz NEUHÄUSER-HAPPE Inhalt: Es wird die Käferfaunula eines toten Marillenbaumes im Stadtgebiet von Graz beschrieben. Neben dem bemerkenswerten Erstnachweis des Palpenkäfers Bihloporus mayeti GLILLB. für die Steiermark werden weitere zum Teil seltene Arten angeführt und kommentiert. Der Nachweis von Sulcacis fronticornis (PANZ.) stellt einen Wiederfund seit über 100 Jahren dar. Insgesamt konnten 29 Käferarten festgestellt werden. Abstract: The beetle-faunula of a dead apricot-tree is described. Bihloporus mayeti GUILLB. is new to Styria, several more partly rare species are listed. The finding of Sulcacis fronticornis (PANZ.) is the first finding since more than 100 years. All together 29 species were found. Ausgangslage Im Zuge von Baumaßnahmen mußte im Sommer 1995 ein abgestorbener Marillenbaum im Privatgarten der Familie HOLZINGER im äußeren Stadtgebiet von Graz entfernt werden. Dadurch ergab sich die günstige Gelegenheit, diesen Totbaum koleopterologisch zu unter- Abb. 1: Marillenbaum im Jänner, 1994 (Foto: W. Holzinger). 109

2 suchen und die daran lebende Käfergemeinschaft vor der Zerstörung ihres Lebensraumes zu dokumentieren. Der betreffende Marillenbaum war über 40 Jahre alt und stand seit zirka sechs Jahren als Totbaum frei im Garten in einem locker besiedelten Gebiet (Kalvarienweg, Bezirk Gösting). Ihm benachbart fanden sich weitere Obstbäume. Der den Marillenbaum umgebende Rasen wurde regelmäßig gemäht und sehr kurz gehalten. Es fanden insgesamt drei Begehungen statt, wobei in erster Linie Gesiebe eingeholt wurden. Im Zuge der letzten Begehung (30. August 1995) konnte der dem schweren, lehmigen Boden entnommene weißfaule und zum Teil wasserdurchtränkte Wurzelstock näher untersucht werden. Die umfangreichen rot- wie auch weißfaulen Stammbereiche des in kurze Abschnitte zersägten Stammes konnten während der zwei ersten Exkursionen (9. und 12. Mai 1995) besammelt werden. Die Rinde war zum Teil lose anliegend, Rindenmulm war jedoch nur schwach ausgebildet und mit einem hohen Anteil von Asselkot durchmischt. Die stärker anliegenden Rindenpartien waren zum Teil flächig mit Pilzhyphen durchzogen. Im bodennahen Stammbereich war ein Nest der Gelben Wiesenameise Lasius flavus angelegt. Dank Dank gebührt meinem Kollegen Mag. Dr. Werner Holzinger, der diese Untersuchung anregte, sowie Frau Helene und Herrn Ernst Holzinger für ihr Interesse und ihre liebenswerte Unterstützung bei meinen Aufsammlungen in ihrem Garten. Kommentierte Artenliste Die Systematik und Reihung der Arten erfolgt nach dem Katalog von LUCHT 1987 und den Ergänzungsbänden von LOHSE & LUCHT 1989 bis Unterhalb des Artnamens wird das Funddatum und in Klammer die Anzahl der nachgewiesenen Individuen angeführt. Histeridae (Stutzkäfer) Plegaderus caesus (HBST.) 9. Mai 1995(3), 12. Mai 1995(1) Besiedelt vor allem rot- und weißfaule Stammbereiche anbrüchiger Laubbäume. In der Steiermark bisher nur von der Riegersburg gemeldet, wenngleich vermutlich weiter verbreitet. Vom Autor mittlerweile auch im Stadtgebiet von Graz an einem Alleebaum (gefällte Kastanie, Merangasse, Bezirk St. Leonhard, 11. März 1992) und im Flaumeichenwald am Admonter Kogel (rotfaule Strünke, 30. März 1992) gefunden. Nicht häufig! Paromalus flavicornis (HBST.) 9. Mai 1995(43) In der Steiermark häufig und weit verbreitet! Regelmäßig unter morscher Rinde von anbrüchigen Laub- und Nadelbäumen, dabei oft in großer Anzahl. Vermutlich auch im gesamten Stadtgebiet von Graz verbreitet. Scydmaenidae (Ameisenkäfer) Scydmaenus rufus MÜLL. KUNZE 9. Mai 1995(28) Lebt oft, aber nicht ausschließlich in Gesellschaft von Ameisen, gelegentlich auch im Kompost und morschen Holz. Am untersuchten Baum vor allem unter der Rinde in großer 110

3 Anzahl. Bisher nur mit zwei alten Funden aus der Obersteiermark gemeldet (KIEFER & MOOSBRUGGER 1941). In der Steiermark offenbar nicht häufig. Proteinus macropterus (GYLL.) 12. Mai 1995(1) Staphylinidae (Kurzflügler) Gilt als Ubiquist. Lebt vor allem in faulenden Pilzen und im pflanzlichen Bestandsabfall, oft im Kompost sowie an saftender Rinde, wie am untersuchten Baum. Bisher nur von FRANZ 1970 aus der Obersteiermark gemeldet. Carpelimus corticinus (GRAV.) Besonders auf feuchten, lehmigen Wiesenböden und im Kompost, regelmäßig auch in Erlenbrüchen und an sumpfigen Ufern. Aus der gesamten Steiermark als häufig gemeldet. Der einzige Fund aus der Umgebung von Graz stammt von WEBER Anotylus tetracarinatus (BLOCK) 9. Mai 1995(12) Gilt als einer der häufigsten Käferarten überhaupt. Als Ubiquist auch im Stadtgebiet wohl überall anzutreffen. Lebt besonders an faulendem pflanzlichen Bestandsabfall (Kompost). Stenus circularis GRAV. Meist auf feuchten Wiesen und Feldern sowie im Kompost. Nicht selten synanthrop. Von FRANZ 1970 auch aus der Umgebung von Graz und mit weiteren Funden aus der gesamten Steiermark gemeldet. Xantholinus tricolor (F.) Lebt bevorzugt in der Laubstreu und im Moos am Fuß alter Bäume. Besonders im Bergland häufiger und hoch in das Gebirge aufsteigend. Auch aus dem Stadtgebiet von Graz bekannt: Murufer bei Graz (WEBER 1906) und Gösting (FRANZ 1970). In der Steiermark weit verbreitet und nicht selten. Sepedophilus tes tace us (F.) 9. Mai 1995(3), 12. Mai 1995(1) Häufigste Art der Gattung. An feuchtem, morschem Holz und unter verpilzter Rinde regelmäßig anzutreffen. In der gesamten Steiermark verbreitet. Im Stadtgebiet von Graz weiters auch noch vom Schloßberg bekannt (NEUHÄUSER-HAPPE & FRITZ 1996). Sepedophilus bipunctatus (GRAV.) 12. Mai 1995(1) Lebt nach KOCH 1989 besonders in Laubwäldern und alten Parks in morschem Holz, unter Rinde und im Mulm hohler Laubbäume. In der Steiermark nicht häufig, bisher nur ein Nachweis aus der Südsteiermark (FRANZ 1970). 111

4 Tachinus corticinus GRAV. Besonders an verrottenden organischen Substanzen. Als Ubiquist in der Steiermark weit verbreitet und nicht selten. Von FRANZ 1970 auch aus dem Stadtgebiet von Graz gemeldet. Myllaena intermedia ER. Nur mit jeweils einem Fund aus der Obersteiermark (FRANZ 1970) und der Umgebung von Graz (WEBER 1906) gemeldet. Lebt in Moos und Fallaub an feuchten Stellen, auch in Mooren und an sumpfigen Ufern. Amischa analis (GRAV.). Nach FRANZ 1970 vorwiegend in Grünlandböden bis in die hochalpine Stufe verbreitet. Auch in feuchten Wäldern in der Laub- und Nadelstreu. Gelegentlich an Saftflüssen. Mit zahlreichen Funden aus der gesamten Steiermark bekannt. Zyras limbatus (PAYK.) Gilt als eine der häufigen Zyras-Arten mit weiter Verbreitung. In der Steiermark dennoch bisher nur mit einem Fund aus der Umgebung von Graz bekannt (WEBER 1906). Lebt vor allem in den Nestbezirken von Lasiusfuliginosus. Bibloporus mayeti GUILLB. 9. Mai 1995(3), 12. Mai 1995(2) Pselaphidae (Palpenkäfer) Trotz gezielter und mehrjähriger Suche gelang erst durch die vorliegende Untersuchung der Erstnachweis dieser Art für das Bundesland. Lebt im morschen Holz und unter feuchter Rinde anbrüchiger Laubbäume. Aus Südtirol ist diese seltene Art vor allem aus hohlen Weiden und Pappeln bekannt (KAHLEN 1987). In Österreich bisher nur aus dem Osten gemeldet (Wien, Niederösterreich, Burgenland). Gilt als selten. Euplectus namis (REICHB.) 9. Mai 1995 (5), 12. Mai 1995 (2) Sowohl an morschem Holz als auch in feuchter Laubstreu und im Kompost. Vor allem auf faulendem, sehr feuchtem Holz in der gesamten Steiermark regelmäßig zu finden. Auch im Stadtgebiet von Graz weit verbreitet und häufig: Puntigam, Bründl, Andritz, Reinthal, St. Peter (NEUHÄUSER 1993), Schloßberg (NEUHÄUSER-HAPPE & FRITZ 1996). Euplectus karsteni (REICHB.) 9. Mai 1995 (5), 12. Mai 1995 (2) Charakteristischer Bewohner von anbrüchigen Bäumen (unter Rinde, im Mulm und faulendem Holz). Nicht selten auch in Komposthäufen, sofern sie morsches Holz enthalten. In der gesamten Steiermark verbreitet. Auch in Städten in den genannten Lebensräumen regelmäßig anzutreffen. In Graz sowohl in Alleebäumen als auch in Gärten und Parkanlagen: gefällte Kastanie, Merangasse, Bezirk St. Leonhard, 11. März 1992; Andritz und Reinthal (NEUHÄUSER 1993) sowie Schloßberg (NEUHÄUSER-HAPPE & FRITZ 1996). 112

5 Euplectus bonvouloiri rpsae RAFFR. 9. Mai 1995 (4), 12. Mai 1995 (4), 30. August 1995 (1) Lebt besonders im Wurzelmulm und im weißfaulen Holz an der Stammbasis anbrüchiger Laubbäume. Erst kürzlich erstmals für die Steiermark nachgewiesen (NEUHÄUSER 1996). Bisher nur mit wenigen Funden aus dem steirischen Alpenvorland bekannt, in Österreich ansonsten nur noch aus Niederösterreich, dem Burgenland und Nordtirol - hier nur aus dem Stadtgebiet von Innsbruck - gemeldet. Selten! Trichonyx sulcicollis (REICHB.) 9. Mai 1995 (1), 30. August 1995 (3) Auch diese Art wurde erst vor wenigen Jahren erstmals für die Steiermark gemeldet (NEUHÄUSER 1996), seitdem aber bereits öfters im steirischen Alpenvorland gefunden. Offenbar weniger selten als bisher angenommen, möglicherweise aber auch erst in den letzten Jahren häufiger und weiter verbreitet. Lebt bevorzugt in Auwäldern am Fuß alter Baumstrünke und im Stammoos sowie unter Rinde. Meist in der Nähe der Nester von Lasius brunneus. Claviger testaceus PREYSSL. 9. Mai 1995 (3) Bisher nur aus dem steirischen Alpenvorland und Randgebirge bekannt. Vor allem im Grazer Bergland regelmäßig an Wärmehängen unter Steinen bei Lasius flavus und L. niger zu finden. Mittlerweile sogar mit einem Fund aus dem Stadtzentrum von Graz (Stadtpark) sowie einem weiteren aus Andritz bekannt (NEUHÄUSER 1996) und somit auch im Stadtgebiet von Graz weiter verbreitet. Nitidulidae (Glanzkäfer) Meligethes gagatinus ER. 12. Mai 1995(1) Vor kurzem von HOLZER 1995 erstmals für Österreich gemeldet. In der Steiermark bisher nur vom Rudorfkogel (Bad Gleichenberg) bekannt. Lebt nach KOCH 1989 oligophag an Mentha-kxitn und auf Lycopus europqeus. Gilt als besonders hygrophil. In der Steiermark vermutlich weiter verbreitet, da M. gagatinus bisher nicht artspezifisch vom häufigen M. lugubris getrennt wurde. Rhizophagidae (Raubplattkäfer) Rhizophagus parallelocollis GYLL. Vor allem an verschimmelndem Holz in der Erde, in Kellern, an Särgen, auch in tiefen Lagen von Komposthäufen (KOCH 1989). Oft synanthrop, insbesondere aus Garten- und Parkanlagen, Kellern und Friedhöfen bekannt. Auch innerhalb der Stadtgrenze von Graz weit verbreitet und bereits von HOLZSCHUH 1983 aus verschiedenen Bezirken gemeldet (St. Leonhard, Geidorf, Zentralfriedhof)- Anommatidae Anommatus reitteri GANGLB. 30. August 1995 (5) Gilt als postglaziale Reliktart, die bisher nur von wenigen Lokalitäten in der Steiermark gemeldet ist (Rein, Wildon, Sausal). Dieser subterran lebende Blindkäfer gilt als sehr selten, wenngleich er bei gezielter Suche regelmäßig an den Wurzeln von Bäumen und Strünken nachzuweisen ist, von wo er dem Autor mittlerweile auch aus weiteren Gebieten 113

6 der Steiermark bekannt ist. Aufgrund seiner Lebensweise sind Verschleppungen mit Pflanzenballen leicht möglich. Er ist deshalb im Stadtgebiet höchstwahrscheinlich als Adventivart einzustufen. Cisidae (Schwammkäfer) Sulcacis fronticornis (PANZ.) 9. Mai 1995(3) Bisher nur von BRANCSIK 1871 für die Steiermark gemeldet. Aus dem Stadtgebiet von Graz liegen jedoch seit geraumer Zeit weitere Funde dieser ansonsten seltenen Art vor. Neben dem Nachweis am untersuchten Marillenbaum stammt ein weiterer aus einer umgestürzten Kastanie am Schloßberg (NEUHÄUSER-HAPPE & FRITZ 1996). Wiederfund seit über 100 Jahren! Cis setiger MELL. Lebt in Schwämmen von Laubbäumen, unter anderem auch von Obstbäumen. Vor allem in Laubwäldern und Parks verbreitet. FRANZ 1974 meldet die gewöhnlich häufige Art nur aus der Obersteiermark. Cis boleti (SCOP.) 9. Mai 1995(5) Mit Abstand die häufigste Cis-Art mit geringeren ökologischen Ansprüchen als Cis setiger. Sowohl in Schwämmen von Laub- als auch Nadelbäumen. Aus der ganzen Steiermark bekannt und auch aus der Umgebung von Graz gemeldet (FRANZ 1974). Corticeus bicolor (OL.) 9. Mai 1995(2) Tenebrionidae (Schwarzkäfer) Lebt in den Gängen von Borkenkäfern, auf die er Jagd macht. Besonders aus Ulmen bekannt, wenngleich auch in anderen Laubbäumen, insbesondere Obstbäumen, verbreitet. Nur mit einem alten Fund aus der Umgebung von Graz gemeldet (FRANZ 1974). Dem Autor ist nur noch ein weiteres Vorkommen im Mühlbachgraben bei Rein bekannt. Selten! Scarabaeidae (Blatthornkäfer) Aphodius prodromus BRAHM Lebt im Kot von verschiedenen Säugetierarten, unter anderem auch bevorzugt an menschlichen Exkrementen und dem Kot von Pferden. Gelegentlich an faulenden Vegetabilien und im Kompost. In der Steiermark weit verbreitet. In der Umgebung von Graz häufig. Curculionidae (Rüsselkäfer) Otiorhynchus laevigatus (F.) Lebt polyphag an verschiedenen Sträuchern, besonders Rosaceen. Nur aus Ostösterreich bekannt und in der Steiermark nach FRANZ 1974 westlich bis zum Westrand des Grazer Beckens verbreitet. Aus Graz bereits mehrfach nachgewiesen: Gösting, Wetzeisdorf, Stiftingtal (FRANZ 1974), Schloßberg (NEUHÄUSER-HAPPE & FRITZ 1996). 114

7 Diskussion Trotz des relativ geringen Alters des Marillenbaumes zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, daß solche Bäume, sofern sie als Alt- oder Totbaum erhalten bleiben und damit einer natürlichen Sukzession unterworfen werden, eine charakteristische Artengemeinschaft mit anspruchsvollen Arten und mit zum Teil reliktärem Charakter aufweisen können (zum Beispiel Plegaderus caesus, Bibloporus mayeti, Euplectus bonvouloiri rosae, Sulcacis fronticornis, Corticeus bicolor). Einige Arten unter ihnen sind aus der Steiermark nur mit wenigen Funden bekannt und gelten heute im allgemeinen als selten. Aus dieser Sicht haben besonders die Nachweise von Plegaderus caesus, Sepedophilus bipunctatus, Bibloporus mayeti, Euplectus bonvouloiri rosae, Trichonyx sulcicollis, Sulcacis fronticornis und Corticeus bicolor auch einen hohen landesfaunistischen Stellenwert. Zwei Arten, Bibloporus mayeti und Sulcacis fronticornis, sind in der Steiermark bisher überhaupt nur aus dem Stadtgebiet von Graz bekannt, eine weitere Art, Plegaderus caesus, ist in Graz vermehrt gefunden worden und ansonsten nur noch mit einem Fund von der Riegersburg gemeldet. Eine der häufigsten Gefährdungsursachen von an Alt- und Totbäumen lebenden Arten sind neben der Schlägerung der Bäume und damit der totalen Zerstörung ihres Lebensraumes besonders baumchirurgische Maßnahmen, wie das Ausschaben und Zubetonieren von Baumwunden und Hohlräumen sowie das radikale Entfernen von morschen Ästen. Diese Maßnahmen erfolgen im Zuge falschverstandenen Naturschutzes bestimmt durch menschliche Ästhetikwerte ( Baumleichen" als Naturdenkmäler), in Städten aber auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsauflagen (Schutz vor herabfallenden Ästen und umsturzgefährdeter Altbäume), wirken dem eigentlichen Artenschutz aber entgegen. Altbäume haben in Städten, wie am Beispiel dieses relativ unscheinbaren Marillenbaumes zu dokumentieren versucht wurde, mittlerweile schon vielfach überregionale Bedeutung als seltener und bedrohter Lebensraum in einer durch wirtschaftliches Ertragsdenken geprägten Kulturlandschaft, in der sie heute kaum mehr geduldet werden. Literatur BRANCSIK C Die Käfer der Steiermark. - P. Cieslar, Graz, 114 pp. FRANZ H Ordnung Coleoptera (I. Teil). - In: Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Bd. III. Wagner, Innsbruck, 501 pp. FRANZ H Ordnung Coleoptera (II. Teil). - In: Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. Bd. IV. Wagner, Innsbruck, 707 pp. HOLZER E Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (Coleoptera). - Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum, 49: HOLZSCHUH C Bemerkenswerte Käferfunde in Österreich III. - Mitt. Forstl. Bundes- Versuchsanst. Wien, 148: 81 pp. KAHLEN M Nachtrag zur Käferfauna Tirols. - Veröff. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck, Beilagebd. 3: 288 pp. KIEFER H. & J. MOOSBRUGGER Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstales und der angrenzenden Gebiete. - Mitt. Münchner Ent. Ges., 31: KOCH K Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie. Bd. E 2. - Goecke & Evers, Krefeld, 382 pp. LOHSE G. A. & W. H. LUCHT Die Käfer Mitteleuropas. Bd Goecke & Evers, Krefeld. LUCHT W. H Die Käfer Mitteleuropas. Katalog. Bd. K. -Goecke & Evers, Krefeld, 342 pp. NEUHÄUSER L Die Palpenkäfer der Steiermark aus landesfaunistischer und ökologischer Sicht (Pselaphidae, Coleoptera). - Diplomarbeit am Institut f. Zoologie, Univ. Graz, 343 pp. NEUHÄUSER L Erstnachweise von Palpenkäfern für die Steiermark mit einer Checkliste der im Bundesland vorkommenden Arten (Pselaphidae, Coleoptera). - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark, 125: NEUHÄUSER-HAPPE L. & J. J. FRITZ Die Käfer des Grazer Schloßberges. - Unveröff. Studie im Auftrag des Magistrats 10/5. Ökoteam - Institut f. Faunistik und Tierökologie, Graz, 73 pp. 115

8 WEBER R Verzeichnis der im Detritus an der Mur bei Hochwasser in den Jahren gesammelten Käfer. - Min. naturwiss. Ver. Steiermark, 43: Anschrift des Verfassers: Mag. Lorenz NEUHÄUSER-HAPPE c/o Institut f. Zoologie, Abteilung für Ökologie und Morphologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 2 A-8020 Graz. 16

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main Nachr. ent. Ver. Apollo, Frankfurt, N. F. Bd. 5, Heft 1: 1 5 August 1984 1 Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main von ULI BRENNER Während eines Spazierganges am

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) Joannea Zool. 4: 83 86 (2002) Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER und Erwin HOLZER Zusammenfassung: Die

Mehr

Dipl.-Ing. Henning Müller

Dipl.-Ing. Henning Müller Dipl.-Ing. Henning Müller Henning Müller Babenkoppel 15 22927 Großhansdorf An die Gemeinde Ammersbek Bauamt Frau Maar-Klipfel Am Gutshof 3 22949 Ammersbek Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte? Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? a) Mur b) Enns a) Graz b) Wien c) Mürz d) Kainach c) Paris d) Florenz Was ist die Lurgrotte? Wo befindet sich eine berühmte

Mehr

Protaetia (Cetonischema) aeruginosa in der Steiermark

Protaetia (Cetonischema) aeruginosa in der Steiermark Mitt. Landesmus. Joanneum Zool. Heft 50 S. 121-125 Graz 1996 Protaetia (Cetonischema) aeruginosa in der Steiermark (Col., Scarabaeidae) Von Karl ADLBAUER und Jürgen J. FRITZ Inhalt: Mit neun Fundmeldungen

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen - Einführung in die Mistel-Problematik Johann Schierenbeck, 56291 Pfalzfeld Stand: September 2013 Quelle: Johann Schierenbeck,

Mehr

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Veröff. Naturschutz Land-

Veröff. Naturschutz Land- Veröff. Naturschutz Land- Karlsruhe Coprophage Käfer am Schönberg bei Freiburg 357 Abb. 2. Schafe am Rand von Untersuchungsfläche B. Man beachte den spärlichen Grasbewuchs durch Trittbelastung und Militärfahrzeuge

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Libellen Österreichs

Libellen Österreichs Libellen Österreichs Bearbeitet von Rainer Raab, Andreas Chovanec, Josef Pennerstorfer, Kurt Hostettler, Gerold Laister, Christoph Lange, Heidemarie Lang, Gerhard Lehmann, Johann Waringer 1. Auflage 2006.

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Bebauungsplan 11-14a-1 Am Carlsgarten östlicher Grundstücksteil Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil Artenschutzfachliche Begutachtung Artengruppen: Fledermäuse Vögel Igel Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Hendrik Braband

Mehr

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15 institute for urban design universität innsbruck ed. Verena Santer 1217654 ed. Isabel Novak 1216738 ed. Florian Bauer 1215588 ed. David Huber 1115419 städtebau&raumplanung

Mehr

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten

Zur Kenntnis der Proturen aus dem Gebiet des Faaker Sees in Kärnten Carinthia II 165./85. Jahrgang S. 297 301 Klagenfurt 1975 AUS DEM ZOOLOGISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT, LEHRKANZEL FÜR MORPHOLOGIE UND ÖKOLOGIE, GRAZ (ÖSTERREICH) UND DEM VIROLOGISCHEN INSTITUT DER SLOWAKISCHEN

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.

Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F. Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F. Größter Scheibling (Discina perlata) Dieser Pilz ist für Speisezwecke wertlos, jedoch zu schonen. Größe: Durchmesser 3 15 cm, Stiel 1 3 cm hoch.

Mehr

ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten

ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten 1 Insgesamt in der Stadt: 2130 Eichen, davon 340 Ind. Altholz, Und 217 Methusaleme Lage des Untersuchungsgebietes 2 Eichwald:

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Geschichte der Tiroler Entomologie I.

Geschichte der Tiroler Entomologie I. Geschichte der Tiroler Entomologie I. In der folgenden Reihe ist geplant, über bedeutende Tiroler Entomologen, ihre Arbeit, ihr Leben und ihre Bedeutung für die Erforschung der Insektenfauna unserer Heimat

Mehr

SYMBIOSE PV MIT GRÜNDACH FLUCH ODER SEGEN?

SYMBIOSE PV MIT GRÜNDACH FLUCH ODER SEGEN? SYMBIOSE PV MIT GRÜNDACH FLUCH ODER SEGEN? VESE-Tagung 2015 Dr. Stephan Brenneisen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Übersicht Klimawandel und Städtische Wärmeinsel Dachbegrünung als

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 3: Bevölkerungsstruktur Inhaltsverzeichnis 3 Bevölkerungsstruktur...30 3.1 Bedeutung

Mehr

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. 9 Österreichische Bundesländer Bundesland Burgenland Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt. Der höchste Bergim Burgenland ist der Geschriebenstein,, er ist 884 m hoch und er liegt nördlich von

Mehr

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk ßaliiM ica 2/h NiirnbtM ft 1986 Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen Klaus von der Dunk Zusammenfassung: Es wird darüber berichtet, welche Insektenarten an gefällten Kiefernstämmen im zeitigen Frühjahr

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten UE 3: Jahreszeiten Inhalt: Die SuS lesen Expertentexte zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter und informieren sich gegenseitig im Gruppenpuzzle darüber, was zu diesen Jahreszeiten im Wald passiert. Anschließend

Mehr

URWALD IN DER STEIERMARK?

URWALD IN DER STEIERMARK? 70 NATURBESONDERHEITEN URWALD IN DER STEIERMARK? KARL ADLBAUER Beim Begriff Urwald" denkt man zuallererst einmal an den Tieflandregenwald am Amazonas, an das dicht bewaldete Kongobecken oder auch an die

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten Kontrolle mittels Hubsteiger und Endoskopkamera von 11 Bäumen im Kester-Häusler Park, Fürstenfeldbruck im Hinblick auf ihr Quartierpotential für Fledermäuse und Vögel und Kontrolle auf aktuellen Besatz

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg

Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 377 Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg Von Elisabeth Geiser Die Mehrzahl der 9000 mitteleuropäischen

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 2 Raupe... 3 Puppe... 3 Besonderheiten... 4 Beobachten / Nachweis... 4 Zucht / Umweltbildung...

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae)

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae) Joannea Zool. 9: 45 49 (2007) Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae) Helmut HÖTTINGER, Anton KOSCHUH, Norbert RAMSAUER

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten

Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Permakultur Gartengestaltung mein essbarer Garten Beginn - in Tirol - Frühling & Sommer > 2010 Günther Mimm 1 Ausgangslage... ein langweiliger Grünstreifen lieblose Anlage in einer reizvollen Umgebung;

Mehr

Invasive Insekten in Bayern

Invasive Insekten in Bayern Invasive Insekten in Bayern Alien Invasive Species in Bavaria Thomas Immler, Bayer LWF Asiatischer Laubholzbock Asiatischer Laubholzbock Heimat Heimisch in: China Korea Taiwan Befallsausbreitung v. a.

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN!

WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN! BZW-Spezi2.qxp_BZW-Spezi 12.03.15 23:33 Seite 1 ACTIONPASS WERDE BIOSPHÄRENPARKBOTSCHAFTER/IN! Im Biosphärenpark Wienerwald steht der Naturschutz und das aktive Erleben der Natur im Vordergrund. Als Biosphärenparkbotschafter/in

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN)

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN) Ville de Luxembourg STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN) Mai 2016 1 Haselmaus Lebensraum Die Haselmaus bevorzugt lichte, sonnige Laubmischwälder

Mehr

Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae)

Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae) Coleo 5 6-9 2004 ISSN 1616-3281 Anmerkungen zur Ausbreitung von Epuraea ocularis, Fairmaire 1849 in der Bundesrepublik ( Ins., Col., Nitidulidae) Edmund Wenzel, Radevormwald eingegangen am: 20. Mai 2004

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen Dr. Moritz von der Lippe, Technische Universität Berlin

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014 GREENTEAM ARMING & EICHBERGER OG Mag a. Claudia ARMING Dr. Christian EICHBERGER Schallmooser Hauptstr. 37 A-5020 Salzburg claudia.arming@sbg.ac.at; 0676 93 656 93 christian.eichberger@sbg.ac.at; 0699 88

Mehr

Stictoleptura erythroptera (HAGENBACH, 1822) und Stenhomalus bicolor (KRAATZ, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae)

Stictoleptura erythroptera (HAGENBACH, 1822) und Stenhomalus bicolor (KRAATZ, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae) Joannea Zool. 5: 91 95 (2003) Stictoleptura erythroptera (HAGENBACH, 1822) und Stenhomalus bicolor (KRAATZ, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER Zusammenfassung: Von Stictoleptura

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae)

Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae) Beiträge zur Entomofaunistik 1 73-77 Wien, November 2000 Blindkäfer-Funde in Wiener Parkanlagen (Coleoptera: Bothrideridae, Colydiidae, Staphylinidae) Erhard Christian Abstract Records of Blind beetles

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich

Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich Beiträge zur Entomofaunistik 14: 87 100 Wien, Februar 2014 Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich Rudolf Schuh* & Kathrin Stürzenbaum** Abstract Remarkable

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Name: Nehmt euer Philippheft und macht es euch gemütlich! Seite 4: Lest euch dieses Gedicht gegenseitig vor! Der Größere beginnt. Seite 5: Findet ihr den Weg durch

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Carinthia II 173./93. Jahrgang S. 137-141 Klagenfurt 1983 Neues zur Kärntner Arthropodenfauna Von Paul MILDNER Mit 4 Abbildungen Zusammenfassung: Die aus den USA stammende Gitterwanze Corythucha ciliaca

Mehr

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens

Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 173-178 Rostock 2004 Heiko KORSCH Neue Kenntnisse zur Characeen-Flora Thüringens New findings of charophytes in Thuringia Abstract In contrast to the higher plants

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Naturschutzbund Tirol» Wetterkapriolen im Auwald

Naturschutzbund Tirol» Wetterkapriolen im Auwald Naturschutzbund Tirol 24.11.2010 Kontakt Wetterkapriolen im Auwald Am Vormittag des 25. Oktober zeigte sich der Auwald am Völser Teich von seiner wilden Seite. Es kam zu einem außergewöhnlichen Ereignis.

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017

Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Corso micologia - Lezione 10 09/04/2017 Claudio Rossi Pholiota Emifoliota dei pioppi Pappel- Halbschüppling an abgesägten Pappelstrünken Foliota squamosa Sparriger an lebenden und toten Strünken von Bäumen

Mehr

Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten.

Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten. Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten. Welche 2 Vögel gibt es hier im Gebirge nicht? Streiche die falschen Vögel

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge: Wie fühlt sich sein Fell an? Welche Farbe hat sein Fell? Wie sehen seine Füße und Hände aus? Und wo sind seine Augen? Die Zeichnung kannst du farbig ausmalen und beschriften. Dann die Schwanzlänge: Gewicht:

Mehr