Apotheker in der pharmazeutischen Industrie

Ähnliche Dokumente
STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen)

UMFRAGE DER ARBEITSGRUPPE ZUKUNFT DES BPHD E.V.

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Pharmazie Studium, Staatsexamen, Master of Science, Approbation, Berufsaussichten & Forschung

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg

beim unitag im februar Der Fachbereich Chemie stellt sich beim Unitag vor: Wir zeigen Ihnen den Weg ins Studium.

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

PHARMAZIE A. GOEPFERICH. AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 10. Ist Pharmazie überhaupt das Richtige für mich? 11

Stand Mai Studienplan. 1. Scheinpflichtige Lehrveranstaltungen und Zugangsvoraussetzungen

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

S T U D I E N O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. VOM 19. SEPTEMBER 1979 (KMBl II S. 299)

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

Diskurs Alumni Wege nach dem Abitur. Martin Hedler und Sebastian Stein 20. Oktober 2003 Frieden-Gymnasium Halle

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Studienplan Pharmazie

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

Erläuterung zum Zeitorganisationstyp (ZOT):

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Stand März Studienplan

ÜBERSICHT CURRICULUM BACHELOR- UND MASTERSTUDIUM PHARMAZIE Stand per August 2018

Alles ist Chemie! Liebe ist. wenn die Chemie stimmt! Dr. Celia K. Friedrich Department Chemie Studienbüro

FAQ. Frequently asked questions rund um das Pharmaziestudium

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

ApothEkEr/in. ein beruf viele Möglichkeiten

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

APOTHEKER/IN. Ein Beruf viele Möglichkeiten

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Amtliche Mitteilung 18/2012

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

Studienplan. zum Pharmaziestudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

- infotage PHARMAZIE Studium und Beruf. Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Ausbildungsplan von Dr. Henning Kühl, Firma WDT eg zur Anerkennung der Sachkunde nach 15 AMG mit GQP-Modulen

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vom 31. Juli 2002

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Dr. Ekkehard Brümmer Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Abteilungsleiter Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Informatik studieren an der htw saar

Prakt.-Einführung Mi HS HW

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Amtliche Bekanntmachungen

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen

Ordnung für das Studium der Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig

Pharmazie (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 31. Juli 2002 (KWMBl II 2003 S. 1035)

1. Studienjahr WS 17/18

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

REGIERUNG VON OBERBAYERN Landesprüfungsamt für Humanmedizin und Pharmazie. Bekanntmachung

Ordnung für das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Transkript:

Mein beruflicher Werdegang Apotheker in der pharmazeutischen Industrie Joachim Hartmann AKG Career Nights 2011 Abi 1995 (LK Latein, Chemie) 1995 bis 2000 Studium der Pharmazie in Mainz 2000/2001 Praktisches Jahr 2001 Approbation als Apotheker Mein beruflicher Werdegang 2001 Aufnahme der Promotion in Mainz 2002 Fortführung an der Texas Tech University 2006 Doctor of Philosophy (PhD) Seit 2007 Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie / LTS AG Gliederung Übersicht über Studieninhalte Übersicht über Berufsmöglichkeiten Schwerpunkt: Pharmazeutische Industrie Darin eingestreut: Persönliche Prognosen für zukünftige Entwicklungen Tipps und subjektive Eindrücke Pharmazie Ihre Fragen sind jederzeit willkommen! Sie können mich gerne unterbrechen!!! Wissenschaft von den Arzneimitteln Acht Semester Regelstudienzeit Abschluss: Staatsexamen (3 Abschnitte) Achtwöchige Famulatur während Grundstudium Praktisches Jahr Derzeit keine Umstellung auf Bachelor-/ Masterstudiengang 1

Studium Warum Pharmazie? Grundstudium 4 Sem Famulatur: 2x4 Wochen 1. Staatsexamen Hauptstudium 4 Sem 2. Staatsexamen PJ (2x6 Mo) 3. Staatsexamen Breitgefächertes Wissen, universell einsetzbar Naturwissenschaftliche Neigungen Apotheker sind die Arzneimittel-Fachleute Teilzeit-Möglichkeiten Bestimmte Tätigkeiten sind Apothekern vorbehalten Universität Landesprüfungsamt/Uni/Apothekerkammer Öffentliche Apotheke (min 4 Wo/6 Monate); Industrie, etc. Es besteht ein akuter Mangel an Apothekern in allen Bereichen! Kleine Statistik ca. 58.000 Apotheker in D ca. 48.000 davon in öffentlichen Apotheken ca. 1.900 in Krankenhausapotheken ca. 5.500 in pharmazeutischer Industrie ca. 1.800 in Verwaltung, Bundeswehr, etc. <2 % Arbeitslosenquote (!!!) Frau/Mann-Quote: ca. 2:1 Variiert je nach Bereich Tendenz Kleine Statistik II Ca. 12.100 Studierende der Pharmazie (2008/2009) 2002/2003 noch fast 13.000 (seitdem u.a. Schliessung Pharmazie an HU Berlin) Bedarf besteht weiterhin! Es besteht ein akuter Mangel an Apothekern in allen Bereichen! Quelle: ABDA; Zahlen für 2009 http://www.abda.de/zdf.html Quelle: ABDA Pharmazie: Studieninhalte Pharmazeutische Chemie (40%) Pharmazeutische Biologie (15%) Pharmazeutische Technologie (15%) Pharmakologie (15%) Klinische Pharmazie (10%) Daneben: Physik, Mathematik, medizin. Fächer u.a. (5%) Neu: Wahlpflichtfächer (Hauptstudium) Pharmazeutische Chemie Anorganik, qualitativ und quantitativ Organik, synthetisch, analytisch; instrumentelle Analytik Viel Laborzeit: (5-)10-25 h pro Woche Praktische Begabung hilfreich Chemie nimmt Großteil der Studienzeit in Anspruch, man sollte sie schon ein wenig mögen 2

Pharmazeutische Biologie Pharmazeutische Technologie Praktika Rund um Pflanzen (Exkursionen, Analyse getrockneter Pflanzenteile; chem.-biol. Analytik) Biochemie allg. (klassische und moderne Methoden) Vorlesungen = Galenik Quelle: ABDA- Bundesvereinig. Dt. Apothekerverbände Quellen: Wikipedia Pharmazeutische Technologie Pharmakologie Wie macht man aus einem Arzneistoff ein Arzneimittel? Praktika: Salbenrühren, Kapselfüllen, Tablettenpressen usw. Begleitende Vorlesungen Quelle: ABDA- Bundesvereinigung Dt. Apothekerverbände Pharmakologie Wie wirken Arzneimittel im Körper? Was macht der Körper mit Arzneimitteln? Überwiegend Vorlesungen Pharmakolog.-toxikolog. Demonstrationskurs Klinische Pharmazie Patientenorientierte Anwendung von Arzneimitteln Quelle: ABDA- Bundesvereinigung Dt. Apothekerverbände Transfer des wissenschaftlichen Hintergrundes in die Praxis Erst seit 2001 verpflichtender Bestandteil des Studiums: Noch uneinheitliche Handhabe an den Universitäten 3

Studium Studium: Zeitbedarf War schon bisher stark verschult Nachteil: Wenig flexibel, u.u. Trockensemester, bis Prüfung wiederholt werden kann Vorteil: Man verzettelt sich nicht so leicht (außerdem sind die meisten Bachelor- Studiengänge verschult) Regelmäßig etwa 40 Präsenzstunden pro Woche Dazu viel Zeit (individuell unterschiedlich) für Vor- und Nachbereitung einplanen (Testate, Klausuren und Zwischenprüfungen) Gefühl, man hätte keine Zeit für andere Dinge TIPP: Zeit trotzdem nehmen!!! TIPP: www.bphd.de (Aktuelle Info) TIPP: www.studier-pharmazie.de Hochschulstandorte für Pharmazie in Deutschland Bensheim Wahl der Universität 22 Universitäten in D (HD, F, MZ, MR, ) ZVS (www.hochschulstart.de) U Frankfurt hat eigenes Vorauswahlverfahren mit Bewerbergesprächen, alle andere nicht Immatrikulation: Winter-/Sommersemester? TIPP: Die Stadt sollte zu einem passen TIPP: Ortswechsel relativ einfach nach Grundstudium, zeitig organisieren! TIPP: Besteht die Möglichkeit, Auslandssemester machen und anerkennen zu lassen? (z.b. Mainz Dijon) Quelle: BPhD Noch mehr TIPPS Praktika zeitig absolvieren und sich zeitig drum kümmern! (oft gibt es zwar noch kurzfristig Praktikumsplätze, auch in der Industrie, aber nicht darauf bauen!) Auch mehr Praktika machen als nötig Kontakte knüpfen und warmhalten Auslandspraktika können vermittelt werden BPhD-Auslandsreferat; am besten 1 Jahr vorab planen Berufsfelder Öffentliche Apotheke Krankenhausapotheke Wissenschaft (Uni) Lehre (Uni, Fachschulen) Industrie (dazu gleich mehr) Verwaltung (Krankenkassen, Behörden ) Bundeswehr 4

Pharmazeutische Industrie Vielseitiges Tätigkeitsspektrum Forschung und Entwicklung Qualitätskontrolle Herstellung Qualitätssicherung Zulassungsabteilung Medizinisch-Wissenschaftlich/Marketing Klinische Studien Pharmakoökonomie Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Weiteres in der ausliegenden Broschüre Pharmazeutische Industrie Große vs. kleinere Unternehmen Vielfältige Entwicklungs- und Aufstiegschancen vs. breitgefächerter Überblick TIPP: Es gibt viele wenig bekannte, oft kleinere, spezialisierte Unternehmen, in denen gerade Berufsanfänger ihre Chance bekommen können Doktorarbeit: Pro und Con Pro: Anspruchsvolle, je nach Betreuer sehr selbständige Arbeit Häufig recht freie Einteilung der Zeit Weiterbildung nebenher möglich Die spätere Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist meist auch promoviert! Tendenziell höheres Einkommen, besserer Stand nach Promotion Doktorarbeit: Pro und Con Con: Es gibt keine Erfolgsgarantie! Man sollte sich auf Durststrecken einstellen Dauert 3-6(-8), meist etwa 4 Jahre, bei moderater Bezahlung (oft BAT IIa/2; ca 1800/Monat) Fortbildung, Weiterbildung Fortbildung Pflege, Aktualisierung des einmal erworbenen Wissens (Meine Meinung: wird auf absehbare Zeit verpflichtend werden, zumindest für öffentliche und Krankenhausapotheke) Weiterbildung Die Weiterbildung zum Fachapotheker ist eine praxisbezogene Spezialisierung in einem pharmazeutischen Gebiet (analog Facharzt-Ausbildung) Zusatzausbildung Versch. Bereiche, z.b. Betriebswirtschaft gesundheitsorientiert oder allgemein (MBA) Gesundheitspolitik Regulatory Affairs Pädagogik etc. 5

Bezahlung Öffentliche Apotheke -- Tarif 3.088,- /mtl. (Einstieg) 3.745,- /mtl. (ab 11. Berufsjahr) Zulagen für Nacht- und Wochenenddienste Boni, Zulagen nach Absprache; je nach Arbeitgeber und Verhandlungsgeschick Filialleiter: Individuell verhandelbar Inhaber: Je nach Geschäftserfolg Bezahlung Krankenhaus-Apotheke Mitarbeiter: ± BAT IIa (öffentl. Dienst; kirchl. Dienst) 3.400.- bis 3.800.- /mtl. KH in privater Trägerschaft:?? Leiter: Industrie Trainee (relativ geringes Einkommen) Einstieg T 45-48 p.a. (ohne Promotion) Einstieg T 53-55 p.a. (mit Promotion) Aufstieg individuell, je nach Firma, Funktion was ich derzeit tue Bei mittelständischem Unternehmen Schnittstelle zwischen F&E und anderen Abteilungen im Hause (QS, Zulassung, QK etc.) Koordination von Klinischen Studien Schulung von Mitarbeitern Erstellen von internen Dokumenten zur Qualitätssicherung Medizinisch-wissenschaftliche Aufgaben was ich derzeit tue 40-Stunden-Woche (Mo-Fr) Überstunden: Variabel (meist 0-5/ Woche) Kernarbeitszeit 8.30 h bis 15.30 h, sonst flexibel Vorwiegend Schreibtisch-Arbeit Intensive Abstimmung mit Kollegen Regelmäßig bereichsübergreifende Besprechungen (mit Juristen, Betriebswirten...) Dienstreisen: wenige, ca. 10 Tage/Jahr Nehme (derzeit) keine Arbeit mit nach Hause Hilfreiche Soft skills Noch Fragen? Gute Englischkenntnisse 10-Finger-System zum Schreiben (!) Zuhören und auf Leute zugehen können Eigeninitiative; Durchsetzungsvermögen Recherchieren können (Promotion!) Mehrere Vorgänge gleichzeitig zeitlich und gedanklich jonglieren können Organisationsgeschick, Themen nachhalten Kollegiales Umfeld Quelle: ABDA- Bundesvereinigung Dt. Apothekerverbände Joachim.Hartmann@ltslohmann.de 6