GREEN EVENTS AUSTRIA ORGANISATION VON NACHHALTIGEN VERANSTALTUNGEN

Ähnliche Dokumente
Gratulation zur Auszeichnung!

It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010)

Green Events Aktivitäten in Österreich

CHECKLISTE GROSSE VERANSTALTUNG

WETTBEWERB NACHALTIG GEWINNEN Verleihung durch BM Andrä Rupprechter

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Green Events Nachhaltige Events aktuelle Situation und Umsetzungstipps. Ursula Müllner

Trifft sich gut. Für unser Klima.

mit Kriterien für nachhaltige, unternehmensinterne Veranstaltungen (z.b. Weiterbildung, Sitzung) in Vorarlberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Leitfaden Green Events

Checklisten für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen

1 Jahr Green Events Steiermark

ökologisch sozial - ökonomisch Green Events & Green Meetings

PUMA-Checkliste für umweltfreundliche Schulveranstaltungen

Von der Hochzeitsfeier zum Green Wedding Event

Ökologisierung von Wiener Veranstaltung

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg Kinder-Familien-Straßenfeste ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Informationen zum Thema Ausstellungen

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital

»Clever und Green«die neuen Prinzipien für Büroeinkauf und Veranstaltungsorganisation. Willkommen!

I N F O R M A T I O N

Das Österreichische Umweltzeichen

Nachhaltigkeit bei Sport-Großveranstaltungen

Club der Wiener AbfallmanagerInnen 2016

Green Meetings im Kongress Palais Kassel

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

Das Österreichische Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen

Der Veranstaltungsort verfügt über ein aktuelles Abfallwirtschaftskonzept.

Sportlich zur Nachhaltigkeit. Auszeichnung der BundessiegerInnen 2011

Lebensministerium: Auszeichnung für öko-vorbildliche Sportveranstaltungen

richtig fäschta Muss / Soll Kriterien : Erfüllung vom Organisator zur Erlangung der Auszeichnung richtig fäschta (Seite 4 bis 10)

SO NACHHALTIG KOCHT GOURMET. Unsere Prinzipien beim Umweltschutz

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg - Kinder-Familien-Straßenfeste ALLGEMEINE INFORMATIONEN

I N F O R M A T I O N

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität

Österreichisches Umweltzeichen. Das Österreichische Umweltzeichen. Umweltfreundlichkeit auf einen Blick

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Deutschlands grüne Bank

GREEN EVENTS AUSTRIA ORGANISATION VON NACHHALTIGEN VERANSTALTUNGEN

I N F O R M A T I O N

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

G scheit feiern. G scheit Feiern Die steirische Festkultur! ... ohne Abfall!... mit gesunden Lebensmitteln!... mit Bus, Taxi oder Fahrgemeinschaft!

Nachhaltige Beschaffung

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

Zu einer gelungenen umweltfreundlichen Bewirtung... Das Wichtigste kurzgefasst:

mit Kriterien zum nachhaltigen und klimafreundlichen Feiern in Vorarlberg ALLGEMEINE INFORMATIONEN

I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen I

Checkliste. Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht?

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ERFOLG DURCH CSR MODERN WIRTSCHAFTEN MIT CORPOR ATE SOCIAL RESPONSIBILITY

Kirche und Nachhaltigkeit

Neue Wege für Re-Use im Land Steiermark

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Aktionsplan für mehr Nachhaltigkeit in der BJV

Klimaschutz in der Gemeinscha2sverpflegung

Leitfaden für Vereine

Weltklasse Zürich. Massnahme 1: Umfassende Nachhaltigkeitsanalyse

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.


Unterstützen Sie die Mobilitätswende

Steckbrief Nachhaltigkeit. Kreis zu Quadrat 2015

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Green Event Augenwischerei oder die Möglichkeit nachhaltig zu agieren? ralphkindel projectpartner

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Energieleitbild Mallnitz 2014

Kongresskultur denkt grün

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien


MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR KINDER, ELTERN UND SCHULEN GESUND UND UMWELT- FREUNDLICH UNTERWEGS

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

Lebensmittel im Abfall

Ausbildung Klima und Energiecoach

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

JeTzT MiTMachen als privatperson

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

Umwelt und Umweltschutz

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

Transkript:

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at GREEN EVENTS AUSTRIA ORGANISATION VON NACHHALTIGEN VERANSTALTUNGEN Rene Huemer

INHALT UND IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS 3 VORWORT 4 GREEN EVENTS AUSTRIA Veranstaltungen nachhaltig gestalten 5 --- Good Practice Kultur-Events 8 --- Good Practice Sport-Events 11 AUSGEZEICHNET FEIERN UND TAGEN Green Events & Green Meetings mit dem Österrreichischen Umweltzeichen 12 --- Good Practice Green Events und Green Meetings 17 GREEN EVENTS THEMENFELDER Nachhaltig planen, organisieren und durchführen 21 NACHHALTIG GEWINNEN Wettbwerb prämiert nachhaltige Kultur- und Sportveranstaltungen 22 NETZWERK GREEN EVENTS AUSTRIA 23 INITIATIVEN, KONTAKT IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Redaktion pulswerk GmbH (Christian Pladerer, Georg Tappeiner, Ulli Weber) Layout pulswerk GmbH (Ulli Weber) Druck gulger, 3390 Melk/Donau Gedruckt nach der Richtlinie Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens. Alle Rechte vorbehalten. Wien, November 2014

VORWORT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! IN ÖSTERREICH FINDEN JÄHRLICH TAUSENDE FESTE STATT. Openairfestivals... Ihr ANDRÄ RUPPRECHTER Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft --- 3 ---

GREEN EVENTS AUSTRIA GREEN EVENTS AUSTRIA VERANSTALTUNGEN NACHHALTIG GESTALTEN MOBILITÄT UND KLIMASCHUTZ --- Anreise der Besucherinnen und Besucher mit öffentlichen Verkehrsmittel; unterstützende Maßnahmen wie z.b. Shuttledienste. VERANSTALTUNGSORT UND UNTERKÜNFTE --- Bestehende Gebäude nutzen; Rückbau temporärer Anlagen; Abfallwirtschaftskonzepte am Veranstaltungsort; Umwelt zertifizierung der Unterkunftsbetriebe. Rene Huemer EGAL OB KONGRESS, SPORTVERANSTAL- TUNG, SCHULUNG ODER MUSIKFESTIVAL: die Organisation einer nachhaltigenveranstaltung beginnt bereits bei der Planung. Damit Sie alle Aktivitäten von der Anreise bis zur Abfallentsorgung, von der Verpflegung bis zur Nachbetreuung umwelt- und sozialverträglich organisieren können, finden Sie hier jede Menge Tipps und Beispiele aus der Praxis. INITIATIVE GREEN EVENTS AUSTRIA Um nachhaltige Veranstaltungen zu fördern, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft die Initiative»Green Events Austria«ins Leben gerufen. Damit werden Nachhaltigkeitskriterien österreichweit eingeführt und beispielhafte Projekte in Kooperation mit Bundesländern, Städten, Unternehmen und der Eventbranche initiiert. Sportveranstaltungen, Dorf- und Stadtfeste, Kultur- und Musikevents oder Konferenzen und Messen, jede Veranstaltung kann nachhaltig organisiert und durchgeführt werden. www.greeneventsaustria.at ABFALL UND BESCHAFFUNG --- Verwendung von Mehrweggeschirr; Vermeidung von Wegwerfprodukten und Einwegverpackungen. SPEISEN UND GETRÄNKE --- Am besten regionale, saisonale und Bioprodukte, Leitungswasser und vegetarische Speisen sowie Fairtrade- Produkte anbieten. ENERGIE UND WASSER --- Verwendung von Ökostrom; energieeffiziente Geräte; wassersparende Sanitäreinrichtungen. SOZIALE VERANTWORTUNG --- Barrierefreier Zugang; Fairplay im Sport; Lärmvermeidung; Einbeziehung von NGOs und Gruppen aus der Region; Gendermainstreaming. KOMMUNIKATION --- Kommunikation der Green Events-Maßnahmen an MitarbeiterInnen, UnterkunftsgeberInnen, TeilnehmerInnen, Publikum und Öffentlichkeit. Weitere Informationen zu den Themenfeldern finden Sie auf Seite... sowie unter www.greeneventsaustria.at --- 4 ---

GOOD PRACTICE KULTUR-EVENTS KULTUR-EVENTS DIAGONALE, FESTIVAL DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS SPEISEN UND GETRÄNKE --- Es wurden überwiegend regionale Lebensmittel, Fleisch zusätzlich in Bioqualität angeboten. --- Kaffee, Tee und Schokolade gab es ausschießlich mit dem Fair Trade-Gütesiegel. --- Große Auswahl an vegetarischen und gesundheitsorientierten Gerichten FILMFESTIVAL Diagonale, Forum österreichischer Film Graz, Steiermark 12.-17.03.2014 Diagonale Stelzl 25 500 BesucherInnen MOBILITÄT UND KLIMASCHUTZ --- Öffentliche Anreise war möglich und wurde auf der Webseite beworben --- Ein eigens eingerichteter Fahrradverleih ermöglichte die klimaschonende Fortbewegung in Graz --- Für die Eröffnung stand ein Shuttlebusservice zur Verfügung --- Der gesamte Fuhrpark bestand aus Elektroautos der Energie Steiermark. --- Das Diagonal-Team war mit Diagonale-Fahrrädern unterwegs. ABFALL UND BESCHAFFUNG --- Getränke wurden in Gläser, Tassen und Mehrweg-Glasflaschen, Speisen auf Porzellanteller ausgegeben. --- An allen Veranstaltungsorten, auch im Publikums bereich standen Mülltrennsysteme zur Verfügung. --- Publikationen wurden in Umweltzeichen zertifizierter Druckerei gedruckt. ENERGIE UND WASSER --- Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs: Green-IT Check --- Branchentreffen nach Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings --- Kommunikation und Checklisten zum energie- und wassereffizienten Handeln an Veranstaltungsbetriebe SOZIALE VERANTWORTUNG --- Barrierefreiheit in allen Veranstaltungsorten --- Zusammenarbeit mit Produktionsschule Graz, Hunger auf Kunst und Kultur --- Bierdeckelaktion: Fokus auf Ungleichstellung von Mann und Frau --- Recycelbare oder recycelte Give Aways --- Nachhaltige Preise für Schaufensterwettbewerb KOMMUNIKATION --- Kommunikation des Diagonale goes green -Konzepts im Vorfeld und während der Veranstaltung --- Kommunikation der nachhaltigen Lebensmittelwahl --- Dokumentation der Green Events Maßnahmen und Befragung der BesucherInnen zum Thema --- 5 ---

GOOD PRACTICE KULTUR-EVENTS GLOBAL 2000 TOMORROWFESTIVAL FREE TREE OPEN AIR Tomorrowfestival Freetree Openair Musikfestival Green Planet-Verein zur Förderung des Umweltbewusstseins Zwentendorf, Niederösterreich 30.5-02.06.2013 10 300 BesucherInnen --- Hinweise auf Zug, Fahrgemeinschaften etc. --- Shuttlebus vom Bahnhof Tulln --- Festivalradeln - Anreise mit dem Rad von der Donauinsel --- Umweltschonende Anreise wird beworben --- Mehrweggeschirr und -becher --- 5 verschiedene Fraktionen Mülltrennung --- Kommunikation der Abfallvermeidungsmaßnahmen --- Alle Druckwerke auf Recycelpapier --- Verzicht auf Give Aways --- Upcycling Modeschau --- Breites Angebot an regionalen, biologischen, veganen, glutenfreien Lebensmittel und Fair Trade Produkten --- Kommunikation der nachhaltigen Produktauswahl --- Regionales Pflanzenöl für Aggregate, Nutzung des Solarparks --- Wassersparende Sanitäranlagen, kein Warmwasser --- NGO-Area: 25 NGOs aus 18 Ländern --- Team-T-Shirts: Bio & CO 2 -Neutral --- Kraftwerksführung im AKW Zwentendorf Musikfestival KV Kraut und Ruam Taiskirchen im Innkreis OÖ 23.-25. August 2013 2 000 BesucherInnen --- Freigetränk bei öffentlicher Anreise --- Kommunikation der öffentlichen Anreise auf der Veranstaltungswebseite --- Mehrweggeschirr bei Speisenund Getränke --- Verteilung von Flyern und Give Aways verboten --- Spezielles Mülltrennungsverfahren: 4 verschieden Müllsäcke für campierende FestivalbesucherInnen --- Eigenhändige Restmülltrennung und Entsorgung beim ASZ Nur 10 kg Restmüll! --- Regionale, biologische und vegane Lebensmittel --- Gratis Leitungswasser und Wasserbar --- Sparsames Einsetzen des Stromaggregats --- Wasserverbrauchsoptimierung --- Barrierefreier Zugang und Sanitäreinrichungen --- Aufklärung durch Trash Bar (Kulturverein zur Förderung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins) --- Gendergerechte Formulierungen --- Kommunikation von Green Event Maßnahmen im Vorfeld und während der Veranstaltung sowie auf der Webseite --- Kommunikation der Green Events Maßnahmen im Vorfeld und während der Veranstaltung --- Befragung der BesucherInnen zu Green Events --- Dokumentation der Maßnahmen --- Eigenes Green Konzept --- Natura 2000 Erlebnispfad --- Workshops zu Umweltthemen --- 6 ---

GOOD PRACTICE KULTUR.-EVENTS MUNDARTFESTIVAL EACHTLING&MORE AUSWAHL NACHHALTIGER KULTUR-EVENTS Mundartfestival Eachtling&More Dorffest für Musik, Kultur und Genuss Lungauer Kulturverein LKV Unternberg, Salzburg 6.-21. September 2013 1400 BesucherInnen --- Mit Postbus öffentlich erreichbar --- Bewerbung von Taxiunternehmen, Fahrradanreise und Fahrgemeinschaften --- Testen von E-Bikes, E-Autos --- Veranstaltung im UNESCO Biosphärenpark Lungau --- Ankauf und Verwendung von Mehrweg geschirr, -besteck und -gläser --- Abfalltrennung im Publikumsbereich: Restmüll, Bio, Papier --- Speisen und Getränke regional und bio-zertifiziert, vegetarische Speisenangebote, Fair-Trade-Kaffee --- Förderung Umweltfreundliche Gastlichkeit --- Effizienter Energie- und Wasserverbrauch --- Tagesveranstaltung - kaum Beleuchtung notwendig --- Strom aus erneuerbaren Enegieträgern --- Bewusstseinsschaffung zu nachhaltiger Energie und Wassernutzung --- Bewerbung und Unterstützung von sozialen und nachhaltigen Initiativen: Caritas Eine Welt, Lebenshilfe, Frauenschreibwerkstatt --- Zusammenarbeit mit Caritas Flüchtlingshilfe: Mitarbeit von KollegInnen aus Afghanistan --- Nachhaltige Organisation und Maßnahmen im Vorfeld und während der Veranstaltung kommuniziert --- Dokumentation der Green Event Maßnahmen bla bla --- SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL 2013 Musikfestival Litschau am Herrensee, NÖ 6.000 BesucherInnen --- YOUKI Internationales Jugend Medien Festival 2013 Filmfestival Wels, OÖ 5.000 TeilnehmerInnen --- KLIMAWANDEL HIER UND DORT Das unmenschliche Gesicht des Klimawandels 2013 Fotoausstellung und Symposium Bregenz, Vorarlberg 150 TeilnehmerInnen --- MARKT DER KOSTBARKEITEN 2013 Fest für klimafreundliche Produkte und Lebensweisen Tulln, NÖ 500 TeilnehmerInnen --- BEATPATROL FESTIVAL - Greenpatrol 2012 St. Pölten 31.000 BesucherInnen --- OPEN AIR OTTENSHEIM 2012 Ottensheim bei Linz 4.000 BesucherInnen --- LINZ FEST 2012 Linz, OÖ 40.000 BesucherInnen --- 16. UNTERKAGERER SUNNSEITN 2012 Auberg/Haslach, OÖ 2000 BesucherInnen --- Anna Katharina Jaritz --- 7 ---

GOOD PRACTICE SPORT-EVENTS SPORT-EVENTS 24 STUNDEN BIKEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ 2013 STRASSENRADRENNEN Verein Ökoregion Kaindorf Kaindorf, Steiermark 12.-13.Juli 2013 3.500 BesucherInnen und SportlerInnen SPEISEN UND GETRÄNKE --- Fast das gesamte Speisen- und Getränkeangebot war aus der Region, Obst und Säfte waren bio-zertifiziert. Nicht heimische Produkte wie Kaffee, Tee, Schokolade wurden aus fairem Handel bezogen. Die Speisen- und Getränkeauswahl war vielseitig und gesundheitsorientiert, auch vegetarische Hauptgerichte wurden angeboten. ENERGIE- UND WASSERVERBRAUCH --- Von Beleuchtung durch LEDs bis zu Induktionskochplatten wurde bei der Veranstaltung generell sehr auf die Reduktion des Energieverbrauchs geachtet. Der benötigte Strom wurde von einer PV-Anlage bezogen. Auch auf eine effiziente Wassernutzung wurde geachtet. 300 HelferInnen aus 23 verschiedenen Vereinen wurden zum Thema Sparsamen Umgang mit Ressourcen geschult. MOBILITÄT UND KLIMASCHUTZ --- Das Event war öffentlich erreichbar und dies wurde auch im Vorfeld kommuniziert. Für mit dem Rad Anreisende gab es kleine Geschenke, auf der Homepage wurde auf Car Sharing und zur Bildung von Fahrtgemeinschaften hingewiesen für Parkplätze wurde der Park & Ride Parkplatz zur Verfügung gestellt. Für den Streckendienst kamen E-Roller bzw. E-Motorräder zum Einsatz. oder Anreise mit dem Rad animiert. ABFALL UND BESCHAFFUNG --- Für die Ausgabe von Getränken und Speisen wurde ausschließlich Mehrweggeschirr verwendet. Um Abfall zu vermeiden, wurde auch bei der Beschaffung auf Mehrweggebinde geachtet. Möglichkeiten zur Abfalltrennung beim Event waren gegeben und gut gekennzeichnet. Abfallvermeidung war auch ein Teil der Kommunikationsstrategie es wurde auf elektronische Kommunikation gesetzt, die Verteilung von Druckwerken wurde gesteuert und auf Give Aways wurde verzichtet. SOZIALE VERANTWORTUNG --- Soziale und ökologische Initiativen wie Gscheit feiern und FAIRTRADE wurden beworben. Der Reinerlös der Veranstaltung kam zu 100% Klimaschutzprojekten in der Region zugute. Für Barrierefreiheit wurde gesorgt, auch HandbikerInnen nahmen am Rennen teil und wurden in einer eigenen Kategorie geehrt. Die Starterpakete waren mit nachhaltigen Produkten befüllt und auch der Gender- Aspekt wurde in vielfältiger Weise berücksichtigt. KOMMUNIKATION --- Vor und während der Veranstaltung wurden die gesetzten Green Event Maßnahmen an alle Beteiligten kommuniziert. Auch auf die Möglichkeiten zur umweltschonenden Anreise die Regionalität und Bio- Zertifizierung von Lebensmittel wurde auf der Homepage und direkt bei der Veranstaltung hingewiesen. Die gesetzten Green Events Maßnahmen wurden dokumentiert und auf der Homepage der Veranstaltung veröffentlicht. --- 8 ---

GOOD PRACTICE SPORT-EVENTS ROTE NASENLAUF SEISER ALM HALBMARATHON Laufevent ASVÖ Wien, Rote Nasen Clowndoctors Wien 8. September 2013 5000 TeilnehmerInnen --- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, wurde auch im Vorfeld kommuniziert --- Gratisnutzung der Öffis für TeilnehmerInnen, mobile Fahrradständer --- Steuerung des motorisierten Individualverkehrs durch kostenpflichtige Parkplätze beim Stadion --- Abfallvermeidung im Cateringbereich: Mehrweggeschirr, Lebensmitteleinkauf in Großgebinden --- Druckerzeugnisse von Umweltzeichen-Druckerei, Beschränkung gedruckter Werbemittel --- Kommunikation und aktive Durchführung von Mülltrennung - auch im Publikumsbereich --- Verzicht auf Give Aways --- Biologische Reinigungsmittel --- Verzicht auf aufblasbaren Startbogen --- Regionale, biologische und vegetarische Speisen, nicht heimische Produkte aus fairem Handel --- Gratis Trinkwasser bei Labstellen in Mehrwegbechern --- Direkte Bewerbung und Förderung der ROTE NASEN Clowndoctors, Sponsorengelder pro zurückgelegtem Kilometer --- Zugang und Teilnahme für Menschen mit Handicap --- Gendergerecht und familienorientiert --- Gesundheitliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Cardio-Check, ASVÖ Sportmeile uvm. --- Kommunikation und Dokumentation der umgesetzten Green Event Maßnahmen --- Kommunikation der ausgewählt regionalen und biozertifizierten Lebensmitteln und umweltschonenden Anreisemöglichkeiten Laufevent Seiser Alm Marketing Seiser Alm, Südtirol 7. Juli 2013 1500 BesucherInnen und TeilnehmerInnen --- Nutzung der Öffis für TeilnehmerInnen gratis, für BesucherInnen vergünstigtes Ticket für die Seiser Alm Bahn --- Materialtransport mit der Seiser Alm Bahn --- Shuttlebus zur Talstation zur Einschränkung des motorisieren Individualverkehrs --- Speisen und Getränke in mehrfach verwendbarem Geschirr und in nachhaltiger Verpackung bei Ankauf --- Abfalltrennung im Publikumsbereich in Restmüll, Bio und Altpapier --- Speisen und Getränke regional und bio-zertifiziert, Fair-Trade-Produkte bei nicht heimischen Früchten --- Vegetarische und gesundheitsorientierte Speisenangebote --- Startpakete mit lokalen Produkten aus der Region Seiser Alm --- Effiziente Nutzung von Energie und Wasser --- Bewerbung und Unterstützung von nachhaltigen und ökologischen Inititativen --- Erleichterung des Zugangs von Menschen mit Handicap --- Kommunikation und Dokumentation der Green Events Initiative --- Feedbackkarte zum Thema Green Events an TeilnehmerInnen und BesucherInnen --- 9 ---

GOOD PRACTICE SPORT-EVENTS GOODBALL - KICKEN FÜR KONZERTE UND KOHLE AUSWAHL NACHHALTIGER SPORT-EVENTS Fußballbenefizturnier mit Musikprogramm Verein Goodball Wien 14.09.2013 300 TeilnehmerInnen --- Öffentliche Anreise möglich und gut kommuniziert - auch Radanfahrweg beschrieben --- 90% der TeilnehmerInnen reisen öffentlich oder mit Rad an --- Keine speziellen Veranstaltungsparkplätze --- Umweltfreundlicher Fuhrpark: Lastenfahrräder --- Getränke ausschließlich in Mehrwegbechern --- Mülltrennung: 6 verschiedene Fraktionen - auch im Publikumsbereich --- Abfallvermeidung: digitale Kommunikation, Druck auf zertifiziertem Papier --- Verteilung von Flyer und Give-Aways untersagt --- Lebensmittel und Catering regional und saisonal, Obst und Gemüse auch bio-zertifiziert, Kaffee aus fairem Handel, Vegetarische Hauptgerichte --- Lebensmittelweitergabe an Gruft und Sportklub --- BIKE IT ON Stromerzeugung durch Radeln --- Veranstaltung großteils am Tag: Reduktion der Beleuchtung --- Unterstützung und Bewerbungsmöglichkeit für sozial und ökologisch nachhaltige Initiativen: Flüchtlings - beratung, Amina, Viva con Agua uvm. --- Reinerlös an alle 30 teilnehmenden Teams und ihre Projekte --- Barrierefreier und kostenloser Eintritt --- Nachhaltiges Merchandising: Bio-T-Shirts --- Kommunikation der Green Event Maßnahmen im Vorfeld und während der Veranstaltung --- Dokumentation der umgesetzten Green Even Maßnahmen --- Zertifizierung als ÖkoEvent bla bla --- LYONESS OPEN POWERED BY GREENFI- NITY 2013 Golfturnier Atzenbrugg, NÖ 15.000 TeilnehmerInnen --- CROSS COUNTRY LAUF XC 2013 Laufevent Walpersbach, NÖ 200 TeilnehmerInnen --- WORLD SPORT FESTIVAL 2013 Jugendsportturnier Vösendorf, NÖ 1.380 TeilnehmerInnen --- 1ST WINTER YOUTH OLYMPIC GAMES 2012 Innsbruck, Tirol 1.100 Jugendliche aus 60 Nationen --- CHEEKERIA SISSI, FRANZ UND KAISER- SCHMARRN 2011 St. Wolfgang, OÖ 100 SportlerInnen --- DORENER BIKE EVENT 2011 Doren, Vorarlberg 360 LäuferInnen und BikerInnen --- LIPIZZANERHEIMATLAUF 2011 Piber, Steiermark 600 LäuferInnen --- TIROLER FRAUENLAUF 2011 Innsbruck, Tirol 1.000 Läuferinnen --- NÜRNBERGER GASTEIN LADIES 2011 Bad Gastein, Salzburg 90 Sportlerinnen --- SALZBURG MARATHON 2011 Stadt Salzburg 5.800 LäuferInnen --- INNSBRUCKER RAIFFEISEN TRIATHLON MEETING 2011 Innsbruck 300 SportlerInnen --- 10 ---

ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN AUSGEZEICHNET FEIERN UND TAGEN! GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS MIT ÖSTERRREICHISCHEM UMWELTZEICHEN VERANSTALTUNGEN SIND EIN WICH- TIGER WIRTSCHAFTSFAKTOR, haben aber auch einen nicht unerheblichen "ökologischen Fußabdruck". Es gibt aber genügend Möglichkeiten diesen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wollen auch Sie mit Ihrer Veranstaltung ein (Umwelt)Zeichen setzen, lassen Sie sie doch von einem gelisteten Lizenznehmer ausrichten und zertifizieren. MIT DEM ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEI- CHEN für Green Meetings und Green Events haben VeranstalterInnen die Möglichkeit, ihr Engagement gegenüber den TeilnehmerInnen, den Gästen und der Öffentlichkeit zertifizieren zu lassen und damit besonders glaubhaft zu kommunizieren. BMLFUW Markus Rief Professionell geplante und an einen bestimmten Veranstaltungsort gebundene Veranstaltungen, die von einem befugten Unternehmen (Umweltzeichen lizenznehmerin) organisiert und durchgeführt werden, können nach dem Umweltzeichen zertifiziert werden. Dazu müssen die VeranstalterInnen anhand eines Kriterienkatalogs in den Bereichen Mobilität, Unterkunft, Catering, Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, Veranstaltungstechnik, soziale Aspekte und Kommunikation entsprechende Maßnahmen setzen. Vergeben wird das Umweltzeichen vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Weitere Informationen: www.umweltzeichen.at. --- 11 ---

UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS XXXXXXXX XXXXXXXX Verein Ökoregion Kaindorf Kaindorf, Steiermark 12.-13.Juli 2013 3.500 BesucherInnen und SportlerInnen ABFALL UND BESCHAFFUNG --- Für die Ausgabe von Getränken und Speisen wurde ausschließlich Mehrweggeschirr verwendet. Um Abfall zu vermeiden, wurde auch bei der Beschaffung auf Mehrweggebinde geachtet. Möglichkeiten zur Abfalltrennung beim Event waren gegeben und gut gekennzeichnet. Abfallvermeidung war auch ein Teil der Kommunikationsstrategie es wurde auf elektronische Kommunikation gesetzt, die Verteilung von Druckwerken wurde gesteuert und auf Give Aways wurde verzichtet. --- 12 ---

UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS --- 13 ---

UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS --- 14 ---

UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS --- 15 ---

UMWELTZEICHEN GREEN MEETINGS & GREEN EVENTS --- 16 ---

GREEN EVENTS THEMENFELDER GREEN EVENTS THEMENFELDER NACHHALTIG PLANEN, ORGANISIEREN UND DURCHFÜHREN MOBILITÄT UND KLIMASCHUTZ --- Ein nachhaltige Veranstaltung beginnt bereits mit der Anreise der BesucherInnen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren Gästen eine sichere und umweltfreundliche An- und Abreise zu ermöglichen. Gute Anbindungen durch öffentliche Verkehrsmittel und direkte Shuttledienste zum Festgelände sind ein Service, das von immer mehr Gästen geschätzt wird. Denn weniger Autos bedeutet auch weniger verparkte Gehsteige und Straßenränder, die kaum noch begehbar sind. --- Informieren Sie bereits in der Eventankündigung über alle Möglichkeiten der An- und Abreisemöglichkeiten. Unterstützende Maßnahmen helfen, auf die Nutzung des Autos verzichten: Eintrittsermäßigung, zentrale Auskunft über alle Angebote, genügend sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Beschilderung und Beleuchtung der Fußwege zur Haltestelle usw. --- Wenn öffentliche Verkehrsmittel, Taxidienste, Bus zubringerdienste und Fahrgemeinschaften genutzt werden, ist ein unbeschwerter Festbesuch ohne Verkehrschaos und Parkplatzsuche garantiert. Damit wird die Umwelt entlastet und auch der beschwingte Festausklang ist gesichert. --- Beschildern Sie die Einstiegsmöglichkeit zu den öffentlichen Verkehrsmitteln während der Veranstaltung gut sichtbar. --- Beginnen Sie frühzeitig mit der Organisation. Manche Kooperationsverträge oder Genehmigungen haben einen längeren Behördengang. --- Motivieren Sie Ihre Gäste für die An- und Abreise dazu, Fahrgemeinschaften zu bilden, falls sie mit dem Auto zum Fest fahren müssen. Wenn Autos, dann nur voll besetzte! --- 17 ---

GREEN EVENTS THEMENFELDER VERANSTALTUNGSORT UND UNTERKÜNFTE ABFALL UND BESCHAFFUNG Cup Solutions Mehrweg Gmbh --- Mit der Wahl des Veranstaltungsortes werden bereits frühzeitig die Weichen für eine nachhaltige Veranstaltung gestellt. Ganz wichtig die Erreichbarkeit und somit die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Aber auch Energieversorgung und Abwasserentsorgung und Barrierefreiheit sind relevante Kriterien. --- Neben permanenten Veranstaltungsstätten spielen temporäre Anlagen, insbesondere in der freien Natur, eine bedeutende Rolle. Durch die Umsetzung von Schutzkonzepten mit Umweltbeauftragten vor Ort sollen Natur und Landschaft so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Bei temporären Gebäuden ist darauf zu achten, dass sie vollständig rückgebaut und alle Materialien wiederverwendet oder recycelt werden können. --- Bei mehrtägigen Veranstaltungen gehören auch die Unterkünfte der Gäste oder TeilnehmerInnen zum Konzept eines nachhaltigen Events. Wählen Sie fußläufig erreichbare Betriebe oder setzen Sie Mobilitäts maßnahmen (ÖV-Tickets, Shuttle-Dienst usw.). Achten Sie bei der Wahl der Betriebe auf das Österreichische bzw. das EU-Umweltzeichen. --- Ein tolle Veranstaltung ist auch ein Fest ohne Müllberge. Die meisten Abfälle entstehen durch Einwegverpackungen von Speisen und Getränken, Wegwerf geschirr, Einwegbecher und Werbeflyer. --- Durch die Verwendung von Mehrweggeschirr wie Porzellanteller, Gläser oder waschbare Mehrwegkunststoffbecher und Metallbesteck gewinnt jede Veranstaltung: Es werden bis zu 90 Prozent Gesamtabfall vermieden und die Veranstaltung gewinnt an Schönheit, Fest- und Esskultur. --- Der nicht vermeidbare Müll im Gastronomie- und Servicebereich wird bei Green Events in Glas, Papier, Metall, Kunststoff, Biomüll, Speiseöl und Restmüll getrennt. Diese Maßnahmen sparen Aufräumungs- und Entsorgungskosten. Das lohnt sich auch finanziell. --- Egal ob Openairfestival, Laufveranstaltung oder Meeting: Mehrweg und getrennte Müllsammlung sind bei allen Events möglich. Bruno Klomfar pulswerk --- 18 ---

GREEN EVENTS THEMENFELDER SPEISEN UND GETRÄNKE ENERGIE UND WASSER pulswerk --- Essen, Trinken und Geselligkeit gehört zu jedem Event. Bieten Sie Ihren Gästen kulinarische Köstlichkeiten, die frisch, authentisch und mit Freude zubereitet wurden. So wird Essen und Trinken zum Erlebnis, das jede Veranstaltung bereichert. --- Biologische und saisonale Produkte aus der Region schonen die Umwelt, unterstützen die regionale Wirtschaft und sind eine gute Grundlage für kreative Köstlichkeiten. Bestes Wasser, Getreide, Obst und Gemüse sind kostbare Schätze, die neben der liebevollen Fertigung und Veredelung das Geheimnis des Besonderen ausmachen. Je kürzer und nachvollziehbarer der Weg vom Lebensmittel zur fertigen Mahlzeit ist, umso nachhaltiger und umso länger klingen solche natürlichen Gourmeterlebnisse nach. --- Bei Produkten, die nicht in der Region hergestellt werden können (z.b. Kaffee und Tee), achten Sie auf das Fair Trade-Zeichen. --- Stimmen Sie bereits bei der Planung die Verwendung von regionalen und biologischen Speisen und Getränken mit den Caterern bzw. den AnbieterInnen ab. pulswerk --- Veranstaltungsräume, Sportstätten und Vereinshäuser sind Energieverbraucher. Wärmedämmung, Heizungsregelung und optimierte Beleuchtungstechnik sind der beste Weg, um Energie bei Veranstaltungen sparsam einzusetzen. --- Sportstätten bieten oft ausreichend Flächen für den Bau von Solaranlagen. Damit wird Energie für Warmwasser und Heizung oder für Stromproduktion kostengünstig und klimaeffizient erzeugt. Den Stromversorger nach CO 2 Emissionskriterien auszuwählen ist Pflichtprogramm für gut geführte Vereinsanlagen. --- Bei Großveranstaltungen sind auch Notstrom-Generatoren relevant, welche eine lückenlose Stromversorgung gewährleisten. Falls auf sie nicht verzichtet werden kann, sollten energieeffiziente Generatoren bzw. alternative Energieträger wie Altspeiseöl verwendet werden. --- Neben Energie ist auch Wasser eine wertvolle Ressource. Wenn Regenwasser anstelle von Trinkwasser eingesetzt wird und Sanitäranlagen auf sparsamen Wasserverbrauch ausgelegt sind, können Eventveranstalter von Start weg grüne Punkte sammeln. pulswerk sportevents4all --- 19 ---

GREEN EVENTS THEMENFELDER SOZIALE VERANTWORTUNG KOMMUNIKATION Nadine Poncioni --- Green Event heißt immer auch miteinander feiern. Ein Feiern, wo Frauen, Männer, Kinder, SeniorInnen oder Menschen mit Behinderung gleich behandelt und geachtet werden. Schon bei der Planung sollten die verschiedenen Bedürfnisse der Gäste oder TeilnehmerInnen berücksichtigt werden. Dazu zählen auch Barrierefreie Zugänge und genügend Sitzmöglichkeiten. --- Die Einbindung der lokalen und regionalen Bevölkerung und von NGOs verstärkt soziale und kulturelle Akzente. Es bieten sich viele Möglichkeiten Spenden für soziale Projekte zu lukrieren und Bewußtsein zu schaffen. --- Jugendschutz, Fanarbeit und Antirassismus-Programme können weitere Aspekt sein. --- "Kooperation statt Konfrontation": Bei der Organisation und bei der Ausrichtung frühzeitig den Dialog mit den unterschiedlichen Interessensgruppen suchen um damit Konflikte vermeiden. --- Nachhaltiges Engagement entfaltet nach außen hin eine wichtige Signalwirkung und bringt Imagegewinn für VeranstalterInnen, SponsorInnen, Verbände und Regionen! Goodball --- Nach jedem Fest, Meeting oder Sportevent sollen nicht nur schöne Erinnerungen bleiben, sondern auch ein nachhaltig positiver Eindruck. Jedes Event, jede Sportveranstaltung bringt Menschen zusammen und kann aufzeigen, wie und wo jede/jeder Einzelne nachhaltig handeln kann. Wenn die gesetzten Maßnahmen positiv kommuniziert werden und zum Nachmachen einladen, ist ein wichtiger Schritt getan. --- Informieren Sie Ihre BesucherInnen, MitarbeiterInnen, UnterkunftsgeberInnen, TeilnehmerInnen und der Öffentlichkeit über Ihr Engagement für eine nachhaltige Veranstaltung (Medienarbeit, Hinweise im Programmheft und auf der Veranstaltungsankündigung, Gespräche, Schulungen). Setzen Sie Anreize zum Mitmachen und informieren Sie Nachhaltigkeitsthemen in Kooperation mit Ihren PartnerInnen (z.b. Windkraftbetreiber, Klimabündnis, Fairtrade Österreich, Direktvermarkter). --- Stellen Sie anderen VeranstalterInnen Ihre Erfahrungen mit der Organisation eines nachhaltigen Sportevents zur Verfügung. pulswerk pulswerk --- 20 ---

WETTBEWERB NACHHALTIG GEWINNEN! DER WETTBWERB PRÄMIERT NACHHALTIGE KULTUR- UND SPORTVERANSTALTUNGEN BMLFUW Markus Rief BMLFUW Markus Rief MIT DEM WETTBEWERB NACHHAL- TIG GEWINNEN werden umweltbewusste Sport- und Kulturveranstaltungen ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft veranstaltet gemeinsam mit den Bundesländern und PartnerInnen aus der Wirtschaft den Wettbewerb "nachhaltig gewinnen". Durch diese Auszeichnung der besten "Green Events" wird der Nachhaltigkeitsgedanke bei Sport- und Kulturveranstaltungen gefördert. Es werden Preisgelder in der Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben. Bewertet werden Kriterien wie Abfallvermeidung, umweltfreundliche Anreise, oder Verpflegung mit regionalen Lebensmitteln sowie die soziale Komponente von Veranstaltungen. Der Wettbewerb zeigt, wie Veranstaltungen durch innovative Maßnahmen an Qualität gewinnen und gleichzeitig zum Umweltund Klimaschutz beitragen können. TRÄGERSCHAFT DURCHFÜHRUNG "Nachhaltig gewinnen!" wird 2014/15 bereits zum vierten Mal durchgeführt. Bisher nahmen über 200 Veranstaltungen mit rund 600.000 TeilnehmerInnen und ZuschauerInnen aus allen neun Bundesländern teil. Informationen und online Anmeldung: www.wettbewerb.greeneventsaustria.at --- 21 ---

NETZWERK NETZWERK GREEN EVENTS AUSTRIA EINE PLATTFORM FÜR DIE VERBREITUNG VON NACHHALTIGEN VERANSTALTUNGEN DAS NETZWERK GREEN EVENTS AUSTRIA ist eine bundesweite Plattform die sich für eine regionale Verbreitung von nachhaltigen Veranstaltungen in ganz Österreich einsetzt. Die Erfolgstory von "g'scheit feiern" aus der Steiermark ermutigte auch andere Bundesländer, regionale Initiativen zu starten, um VeranstalterInnen bei der Green Event Planung zu unterstützen und zu beraten. Das Netzwerk Green Events Austria wurde bereits 2008 bei der zweiten internationalen»green Events Austria«Konferenz in Linz ins Leben gerufen, um die regionalen Initiaitven zu vernetzen und Synergien zu schaffen. VertreterInnen der Mitglieder treffen sich regelmäßig bei einem der regionalen PartnerInnen, um sich auszutauschen. Koordiniert wird das Netzwerk von der pulswerk gmbh, dem Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts. ZIELE DES NETZWERKES --- Good Practice Beispiele recherchieren und präsentieren --- Erfahrungsaustausch organisieren und durchführen --- Nutzung von Synergieeffekten optimieren --- Qualitätskriterien erarbeiten und verbreiten --- Pilotprojekte (wie bspw. den Wettbewerb nachhaltig gewinnen ) umsetzen --- strategische Partnerschaften aufbauen und pflegen --- die mediale Präsenz von nachhaltigen Veranstaltungen unterstützen Um Veranstaltungen neue Impulse zu geben, hebt das Netzwerk Green Events Austria gezielt gute nationale und internationale nachhaltige Veranstaltungen hervor. Zum Beispiel wurden bei dem Wettbewerb Sportlich zur Nachhaltigkeit erstmals 2011 Sportveranstaltungen gekürt, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit und Umwelt beispielgebend engagiert hatten. Inzwischen können neben Sport- auch Kulturveranstaltungen am Wettbewerb nachhaltig gewinnen teilnehmen. MITGLIEDER DES NETZWERKS --- Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich --- Burgenländischer Müllverband --- Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr --- Amt der Oö. Landesregierung Ressort Landesrat Rudi Anschober --- Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 5 Umweltschutz und Gewerbe --- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit --- Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Referat Abfallwirtschaft --- Umweltverband Vorarlberg --- Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22, Bereich Nachhaltige Entwicklung INITIATIVEN DER LÄNDER --- Burgenland: "Feste Feiern ohne Müll" --- Niederösterreich: "Sauberhafte Feste" --- Oberösterreich: "KlimaKultur:KulturKlima" --- Salzburg: "Umweltfreundliche Gastlichkeit" --- Steiermark: "G'scheit Feiern" --- Tirol: Green Events Tirol --- Vorarlberg: "Ghörig feschta" --- Wien: "ÖkoEvent" --- 22 ---

INFOS, KONTAKT Das BMLFUW vereint die Zuständigkeiten für die Schaffung und den Erhalt unserer Lebensqualität und für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für unsere Kinder. www.bmlfuw.gv.at Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. www.umweltzeichen.at Nachhaltig gewinnen ist ein Wettbewerb für umweltbewusste und nachhaltige Kultur- und Sportveranstaltungen www.wettbewerb.greeneventsaustria.at klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des BMLFUW, die klimafreundliche Mobilität forciert. www.klimaaktiv.at GENUSS REGION ÖSTERREICH ist eine geschützte Marke der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und des BMLFUW www.genuss-region.at Lebensmittel sind kostbar! ist die Initiative des BMLFUW, die sich das Ziel gesetzt hat, Lebensmittelabfälle in Österreich nachhaltig zu vermeiden. www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel Green Events stehen für eine nachhaltige Organisation, Ressourcenschonung, regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung. www.greeneventsaustria.at Kontakt: Georg Tappeiner pulswerk GmbH tappeiner@pulswerk.at www.pulswerk.at --- 23 ---

bmlfuw.gv.at