Ist der Holzbau noch ganz dicht?

Ähnliche Dokumente
Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

DNWLY 'HU VWHUUHLFKLVFKH :HJ LP 1DFKKDOWLJHQ %DXHQ

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

integrale Planung Bauphysik und TGA im Büro integriert seit 2010 freischaffend als Architekt in Bremen tätig

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude

Hat sich das Konzept Passivhaus bewährt? Erfahrungen nach einigen Jahren Betrieb

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

AUSGEZEICHNET GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS ZEBAU HAMBURG KUTSCHERHAUS EIN WERKBERICHT GERD PRIEBE ARCHITECTS & CONSULTANS

Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

und wie sehen Ihre Baustellen aus?

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am Dr.-Ing.

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

MAUERN WAR GESTERN KOMFORT UND FLEXIBILITÄT DURCH TROCKENBAU IM WOHNUNGSBAU

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

Aus der Projektpraxis. Vario - Wohnen in Bochum und Wuppertal

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

Innovations- und Umweltpreise > 30

Wir versorgen Ihr Gebäude mit Energie-Zukunft

QUARTIERE IN BEWEGUNG

Leckageortung - In Norm und Praxis. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Thermische Sanierung ausgebauter Dachgeschosse

VELUX SMART VENTILATION

Modellprojekte. Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen. Diagnose - Simulation Monitoring

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

ZÜBLIN TIMBER - MITARBEITERSTRUKTUR HOLZBAU ZWISCHEN HANDWERK UND HIGHTECH ERFAHRUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE ZÜBLIN TIMBER AICHACH GMBH AICHACH

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Bundesförderprojekt e-quartier Hamburg

Energetische Sanierung von Backsteinfassaden Problemstellungen, Verfahren und Besonderheiten

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Büro für Holz[Bau]Physik, Daniel Kehl

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage?

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Bauphysikalische Einflussfaktoren an wärmegedämmten und nicht gedämmten Holzflachdachkonstruktionen

Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik 2019

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Flachdachschäden im Holzbau

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

IFB-Qualitätssicherung Backstein in der Praxis: Erläuterungen anhand von Projektbeispielen

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

FIW Wärmeschutztag 2014

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen

Leitfaden zur Berechnung von bekiesten Dächern

Flachdächer in Holzbauweise - Aktuelle Forschungsergebnisse

Leitfaden zur Berechnung von Flachdächern

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Leitfaden zur Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Kombischulung Dachsanierung von außen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Es wurde das Gaubendach in Augenschein genommen. Es zeigen sich Feuchteschäden im Bereich OSB-Platte von vorn nach hinten trockener werdend.

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik 2018

Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik

Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik 2018

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Beurteilungen Vorträge, Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen von Daniel Kehl aus den Jahren

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Blower Door und Thermografie

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Feuchteschutz- Grundlagen

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Büro für Holzbau und Bauphysik, Nixenweg 14, Leipzig Daniel Kehl - Veröffentlichungen und bearbeitete Forschungsvorhaben

Transkript:

Ist der Holzbau noch ganz dicht? Inhalt 1. Back to the roots! Physik: Zwei Haupt-Wirkprinzipien 2. Wann tropft es? - Alte vs. neue Gebäudeteile 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was - und warum? 4. Hinweise - 1 1. Wirkprinzipien 1.1 Dampfdiffusion Hier: Wasserdampftransport durch Bauteile Antrieb: Temperaturdifferenz zwischen innen und außen Immer von warm nach kalt! Berechnung: Einfach: DIN 4108-3:2014-11 Anhang A (Glaserverfahren) Genau: DIN EN 15026 Hygrothermische Simulation - 2 1

1. Wirkprinzipien 1.1 Dampfdiffusion Glaserverfahren: Berechnet über Blockklima a) 90 Tage Winter Eventuelle theoretische Tauwassermenge b) 90 Tage Sommer Eventuelle theoretische Verdunstungsmenge Das Glaserverfahren kennt die Bauteile Dach und Wand. - 3 1. Wirkprinzipien 1.1 Dampfdiffusion Glaserverfahren: Nur anwendbar bei: nichtklimatisierten wohnähnlich genutzten Räumen Nicht anwendbar bei: klimatisierten Räumen anders als wohnähnlich genutzten Räumen erdberührten Bauteilen begrünten Dächern Innendämmungen mit R>1,0(m 2 K)/W auf einschaligen Außenwänden mit ausgeprägten sorptiven und kapillaren Eigenschaften Es ist ein modellhaftes Nachweisverfahren mehr nicht! Alle weiteren Nachweise unter Anhang D nach DIN EN 15026. - 4 2

1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Hier: Luftströmung durch Bauteile Antrieb: Temperaturdifferenz zwischen innen und außen Im Normalfall innen von unten nach oben! Berechnung: DIN EN 15026 Hygrothermische Simulation - 5 1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Heißluftballons: Zum Fliegen oben dicht Konvektion nur zum Landen! Geht das auch mit Häusern? - 6 3

1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Quelle: Prof. Dr. Theodor Weyl, Handbuch der Hygiene, Band 4, Leipzig, 1914-7 1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Quelle: Wikipedia - 8 4

1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Quelle: D. Kehl - 9 1. Wirkprinzipien 1.2 Konvektion Berechnung des Druckunterschiedes in Gebäuden durch thermischen Luftauftrieb Vereinfachte Näherungsformel: Quelle: Fraunhofer IBP Rohdichte der Luft (273,15K) 1,3 kg/m 3 (bei Normdruck 1013 mbar (hpa) und auf Meereshöhe) Temperatur innen: 20 C Temperatur aussen: -10 C Thermische Gebäudehöhe: 7,66 m Druckunterschied: 5,00 Pa - 10 5

1. Wirkprinzipien 1.3 Diffusion und Konvektion im Vergleich 1 m² Quelle: Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart, 1989-11 1. Wirkprinzipien 1.3 Diffusion und Konvektion im Vergleich Fazit: 1 m² Diffusion berechenbar wenig 90 Tage: 630 g/m 2 Konvektion unberechenbar viel! Theoretisch: 90 Tage 54 l/m Quelle: Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart, 1989-12 6

1. Wirkprinzipien Gute und schlechte Leckagen Druckneutrale Zone nicht immer genau in der Mitte Druckneutrale Ebene oben Druckneutrale Ebene unten Druckneutrale Ebene Druckneutrale Ebene Quelle: RBL 2006-13 2. Wann tropft es? 2.1 Ein Beispiel - 14 7

2. Wann tropft es? 2.1 Ein Beispiel - 15 2. Wann tropft es? 2.2 Bildung von ablaufendem Wasser - rechnerisch Beispiel Mineralwolle Grenzwert DIN ISO 13788 und Empfehlung H.M. Künzel, D. Zirkelbach, R. Borsch-Laaks, Wolnzach 2011 200 g/m 2 (10mm) Auswertung in WUFI - 16 8

2. Wann tropft es? 2.3 Bildung von ablaufendem Wasser - praktisch Insbesondere lange Luft-Strömungspfade und/oder geringe Luftgeschwindigkeiten sind riskant. - 17 2. Wann tropft es? - 18 9

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers - 19 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers Brandschott Installationsschacht - 20 10

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers Installationsschacht - 21 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers Installationsschacht - 22 11

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers Aber da war doch noch etwas! Installationsschacht - 23 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers Voll der guten Wohnungsluft Nur knapp überdämmt aber verschattet!!!!!!! Installationsschacht Luftsäule ca. 11m - 24 12

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Allgemeine Beispiele aus der Praxis - Gebäudehülle Aufstockung eines Mehrgeschossers - 25 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 26 13

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 27 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 28 14

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 29 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 30 15

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? - 31 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Der Haustechnikmonteur ist nicht immer der Mörder! - 32 16

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? Trotz komplexer Anbausituation an ein altes, eingeschossiges Werkstattgebäude unter widrigen Bedingungen: Luftdichtigkeit nach Sanierung: n 50 = 0,9 h -1-33 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Nehmen Sie ein einschaliges, unbelüftetes Holz-Flachdach, ab besten in teilverschatteter Lage, eine helle Dachbahn, innen eine dampfsperrende Bahn und lassen Sie Luft unter der Schalung - 34 17

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Unter günstigen Bedingungen reicht schon ein eingeschossiges Gebäude. Detail A - 35 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Ist für Wärmebrücken, und Neubaufeuchte aus massiven Bauteilen gesorgt geht s umso schneller... Detail A 1_20-36 18

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! - 37 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Lassen Sie ausreichend Luft bei Folienanschlüssen, damit das Dach atmen kann. - 38 19

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Versuchsaufbau der Erfolgskontrolle - 39 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Erfolgskontrolle - 40 20

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Erfolgskontrolle - 41 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Erfolgskontrolle - 42 21

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Erfolgskontrolle Zutaten: wenige Rezept: einfach Zubereitung: weniger als ein Jahr! - 43 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Wollen Sie das so? - 44 22

3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.1 Anleitung für ein kompostierendes Dach! Folgendes hatte Glaser dem Planer geflüstert : Aber, ist das überhaupt ein korrekter Anwendungsfall für Glaser? 1. Wo ist die Tauwasserreserve von 250g/m 2? 2. Das ist nur Diffusion ohne Konvektion, die Praxis auf der Baustelle sieht aber anders aus! - 45 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was und warum? 3.2 Hier ein ernsthaftes Fazit: Nehmen Sie die Luftdichtheit sehr ernst. 1. Von innen nach außen Diffusion und vor allem Konvektion 2. Von neuen Massivbauteilen in andere (Holz-)Bauteile hinein - Baufeuchte 3. Von außen ins (Holz-)Bauteil Winddichtigkeit 4. Feuchteumlagerungen innerhalb eines Bauteils von warm nach kalt - 46 23

4. Hinweise 4.1 Flachdächer in Holzbauweise gem. DIN 68800-2:2012-02 Nr. 7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung 2008 IDH Spezial Holzflachdächer in Holzbauweise 2011 Flachdachkonsens Sieben goldene Regeln Seit einigen Jahren Diskussion unter Sachverständigen, auch im Rahmen der Neufassung des WTA-Merkblattes 6-8, ob dieses sogenannte einschalige Dach so noch baubar ist oder jedenfalls der Aufdachdämmung bedarf. Die Diskussion ist noch in Gange, aber... - 47 4. Hinweise 4.1 Flachdächer in Holzbauweise gem. DIN 68800-2:2012-02 Nr. 7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung... meines Erachtens nicht mehr ohne Aufdachdämmung baubar! - 48 24

4. Hinweise 4.1 Flachdächer in Holzbauweise gem. DIN 68800-2:2012-02 Nr. 7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung Es hat keine Redundanz, d.h. erst mit einer dampfsperrenden Bahn, zusätzlicher Aufdachdämmung und einer Dachabdichtung erreicht das Bauteil eine gute Sicherheit gegen Leckagen. WTA-Merkblatt 6-8: Sofern es sich bei den betreffenden Bauteilen um Flachdächer in Holzbauweise mit Abdichtung handelt, wird zum Schutz des Tragwerks vor Schäden in Folge von Alterung der Bahnen eine zweite Abdichtungsebene dringend empfohlen. Diese kann auch die Funktion des temporären Schutzes während des Bauprozesses übernehmen (Bauzeitabdichtung). Eine Zusatzdämmung zwischen den beiden Abdichtungen (z.b. als Gefälledämmung) ist zweckmäßig. - 49 4. Hinweise 4.1 Flachdächer in Holzbauweise gem. DIN 68800-2:2012-02 Nr. 7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung Ich verweise außerdem auf die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531:2017-07 in Verbindung mit DIN 18533:2017-07 bis 18534:2017-07, die hier neuen Diskussionsstoff liefern. - 50 25

4. Hinweise Hinweis auf Arbeitshilfen beim FLiB unter luftdicht.info - 51 4. Hinweise EUZ Energie- und Umweltzentrum am Deister 25./26.06.2018 Bauphysik im Holzbau (D. Kehl / M. Mohrmann) 29./30.10.2018 Bauphysik in der Bestandssanierung (W. Walther / R. Heinicke) - 52 26

4. Hinweise Hohe Gebäude-Luftdichtheit......ist wichtiger konstruktiver Holzschutz...... und Schallschutz! - 53 4. Hinweise Ein Nachsatz vom 25.4.2018: Ich beschrieb die Einflussnahme der neuen Abdichtungsnormen 18531 bis 18534 auf die grundsätzliche Denkweise über Zuverlässigkeit von Bauteilen. Der nachfolgende Ausschnitt aus der Norm 18534-1:2017-07, hier: Anhang B fehlt in der für die Dächer bestimmenden Norm! Dies wird nach Aussage der leitenden Normausschusskoordinatorin in Kürze in der DIN 18531-1 überarbeitet und mit Sicherheit gleichlautend ergänzt! So eine mir vorliegende Mail vom 19.4.2018. Man kann also davon ausgehen, dass dies zukünftig und mit gesundem Menschenverstand eigentlich ab sofort auch für die DIN 18531-1 gilt. Ich kann nur empfehlen: Lesen Sie selbst und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil! Mit besten Wünschen für ein mangel- und schadensfreies Bauen! R. Heinicke - 54 27

4. Hinweise Auszug aus DIN 18534-1:2017-07, Anhang B.2 Kriterien Die nachfolgend beispielhaft genannten Kriterien können Auswirkungen auf den Grad der Zuverlässigkeit einer Abdichtung haben. Sie können sich gegenseitig beeinflussen. a) Eigenschaften einer Abdichtungsbauart... - Vorhandensein mehrere unabhängig voneinander wirksamen Abdichtungsschichten (Redundanz) b) Verhalten der Abdichtung bei lokalen Undichtheiten... - Unterläufigkeit, Verteilung/Begrenzung von durchgedrungenem Wasser;... - 55 28

Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen übernimmt die ZEBAU GmbH keine Haftung. Der Referent / die Referentin haftet für die Einhaltung der urheberrechtlichen Ansprüche Dritter, die sich auf den gesamten oder auf Teile seines Vortrages beziehen. Bei Fragen oder Ansprüchen wenden Sie sich bitte direkt an den Referent / die Referentin. Eine Weiterverbreitung darf nur nach Genehmigung des Referent / der Referentin erfolgen. Jahr ReferentIn / ZEBAU GmbH Das Hamburger #4 Ist der Holzbau noch ganz dicht? Bauphysikalische Aspekte und integrale Planung fand am 18. in Hamburg statt. Weitere Veranstaltungstermine und viele Vortragsunterlagen zum Download finden Sie auf www.zebau.de Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: www.zebau.de/newsletter www.zebau.de