der Natur-/Ingenieurwissenschaften Nanotechnologie



Ähnliche Dokumente
Forschungsdaten ins Repository: Die OPUS-Lösung

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

OPUS 4: Einblick und Ausblick

Forschungsdaten und virtuelle Forschungsumgebungen Neue Herausforderungen für Bibliotheken: LiLa und BW-eLabs

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2014

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Wettkampfranking 2017

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Koch Management Consulting

URN Workflow-Unterstützung mit OPUS. Silke Schomburg /Anette Seiler Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (HBZ)

Wettkampfranking 2016

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Gesamtwettkampfranking 2008

Wettkampfranking 2015

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Koch Management Consulting

DiPP Golden Road zum Open Access

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

InterCard SIMPLY SMART WELCOME TO THE WORLD OF SMART CARDS

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Selbstverständnis der PsyFaKo

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Fortbildungen für den Wahlbereich:

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Dokumentenserver: Praxisfragen

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

CarSharing-Städteranking 2017

nestor: Projektdaten

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Studienführer Biologie

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Studien- und Forschungsführer Informatik

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

VRE als Prêt à Porter

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Münster Neu-Ulm Nordhausen

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Wirtschaftlichkeit von Lösungsansätzen. Das mandantenfähige Repository Qucosa

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Transkript:

BW-eLabs und LiLa Forschungsdaten und Virtuelle Forschungsumgebungen im Bereich der Natur-/Ingenieurwissenschaften und der Nanotechnologie Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart http://www.carl-abrc.ca/about/working_groups/pdf/data_mgt_toolkit.pdf

Vorbemerkung: Das Wissen der Welt In Deutschland nun sollte vor allem die Idee wiederbelebt werden, dass Bibliotheken das Wissen der Welt zugänglich machen, und zwar ungehindert, ohne Zensur und ohne Gewinnabsicht. Wenn alle sich zusammentun, wäre das Werk bald getan. Es geht nicht um die Abschaffung der Schriftkultur, es geht um deren Transformation. Auszug aus der Süddeutschen Zeitung vom 2. März 2010: Das Wissen der Welt - Deutschland braucht eine öffentliche digitale Bibliothek von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UB Leipzig http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/498945

Agenda Einführung OPUS Kurzvorstellung BW-eLabs und LiLa Forschungsdaten und OPUS Ausblick Perspektiven

Einführung (I) Rückblick auf 2008 Bibliotheken und Forschungsdaten: Fazit (2008) Mehrheitlich noch kein Thema Chance für Bibliotheken: Frühe Positionierung im Wissenschaftsprozess Auszug aus dem Beitrag von Pampel, Bertelmann, Hübner (Bibliothekartag in Mannheim, Juni 2008) http://edoc.gfz-potsdam.de/gfz/get/11368/0/e870f73357d6c115e11ddccde37c0234/pampel_bibtag_080529_final.pdf Aktueller Stand 2010 Data Cite (TIB Hannover) D-Grid (SUB Göttingen) PARSE.Insight: Permanent Access to the Records of Science in Europe (SUB Göttingen)

Einführung (II): Perspektiven der UB Stuttgart Perspektive 1: Bündelung des Outputs von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart Nachweis aller Publikationen / Publikationsformen an einem Ort (Hochschulschriftenserver der Universität) Traditionelle Formen: Dissertationen, Habilitationen, Aufsätze aber nun zusätzlich auch: Forschungsdaten Perspektive 2: OPUS-Community: Ausweitung der Funktionalitäten der OPUS- Software um eine Forschungsdaten-Komponente

OPUS: Hintergründe Projekt/Produkt der Universität Stuttgart (UB und Rechenzentrum) in enger Abstimmung mit dem BSZ in Konstanz seit Projektbeginn OPUS = Online-Publikationsverbund Universität Stuttgart Projektphase: Mai 1997 September 1998 Produktionsbetrieb OPUS 1.2: März 1998 OPUS 2.0 Juli 2002 OPUS 2.1 Januar 2005 OPUS 3.0 Februar 2006 OPUS 3.1 Februar 2007 OPUS 3.2/3.3 Juni 2008/Juni 2009 OPUS-Community Kooperative Entwicklung Seit 2006 übernahm das BSZ verstärkt Support (Geschäftsstelle) und Hosting OPUS 4 März 2010 (Entwicklungsrelease)

OPUS: Bestandsaufnahme OPUS ist eine Open-Source-Software zum Betrieb von fachlichen und institutionellen Repositorien Web-Anwendung, basierend auf Open-Source-Standardsoftware (PHP, MySQL, Apache, ) Einfache Veröffentlichung, Erschließung, Administration und Recherche elektronischer Publikationen Offenes System: OAI- und weitere Schnittstellen Credo von Beginn an: OPUS ist aufgrund seiner Architektur ein technisch einfach zu installierendes und zu betreibendes System, das im Produktionsbetrieb sehr stabil und wartungsarm läuft

OPUS: Sichtbarkeit und Vernetzung Einbindung der vorgehaltenen Dokumente in lokale Kataloge Verbünde (SWB ) DNB übergreifende Suchdienste (Google, Google Scholar, BASE, OAIster, SCIRUS etc.) Forschungsinformationssysteme den Kontext der (inter-)nationalen Vernetzung von Repositorien (wie z.b. OA-Netzwerk und DRIVER)

OPUS: Anwender (I) Insgesamt sind uns momentan 100 produktive Repositorien auf OPUS-Basis bekannt. Darunter 40 Universitäten (mit 50 Instanzen) 40 Fachhochschulen Zentral- und Landesbibliotheken (Berlin, Potsdam, ) einige institutionelle Anwender (Institute, Akademien und Forschungszentren: Helmholtz-Zentrum, BBAW, Friedrich-Ebert- Stiftung, Berufsverband BIB ). eine große Zahl der Repositorien werden für die Einrichtungen von Bibliotheksverbünden gehostet: von KOBV, hbz und SWB Konkret gesprochen handelt es sich um

OPUS: Anwender (II) Produktive OPUS-Instanzen http://samos.bsz-bw.de/index.php?id=85&no_cache=1 1. FH Aachen 2. RWTH Aachen 3. Uni Augsburg 4. Uni Bamberg 5. Uni Bayreuth 6. HTW Berlin 7. TU Berlin 8. UdK Berlin 9. ZIB Berlin 10. ZLB 11. Uni Bielefeld (BieColl) 12. Uni Bielefeld (BieSOn) 13. Uni Bielefeld (BiPrints) 14. FES Bonn 15. FH Brandenburg 16. FH Braunschweig / Wolfenbüttel 17. TU Cottbus 18. Schloss Dagstuhl 19. FH Dortmund 20. FH Düsseldorf 21. Uni Eichstätt- Ingolstadt 22. Uni Erlangen- Nürnberg 23. HS Esslingen 24. FH Frankfurt a.m. 25. Uni Frankfurt a. M. 26. Uni Frankfurt a. M. (Sammlungen) 27. Uni Frankfurt (Oder) 28. Pedocs, DIPF, Frankfurt a. M. 29. PH Freiburg 30. Uni Freiburg 31. HS Fulda 32. FH Gelsenkirchen 33. FH Gießen 34. Uni Gießen 35. Uni Greifswald 36. HAW Hamburg 37. HSU Hamburg 38. Uni Hamburg 39. TU Hamburg- Harburg 40. FH Hannover 41. PH Heidelberg 42. Uni Heidelberg 43. Uni Heidelberg - SSG Altertumsw. 44. Uni Heidelberg - SSG Kunstg. 45. Uni Heidelberg - SSG Südasienw. 46. HS Hof 47. Uni Hohenheim 48. Uni Kaiserslautern 49. HS Karlsruhe 50. Uni Koblenz-Landau 51. FH Köln 52. Uni Köln 53. Katalog-AG SWB 54. HS Konstanz - TWG 55. SWOP - BSZ 56. Uni Konstanz 57. HS Ludwigsburg 58. PH Ludwigsburg 59. Uni Lüneburg 60. Uni Mainz 61. Uni Mainz (Bibligrafie 62. Uni Mannheim 63. Uni Marburg 64. HS Mittweida 65. HS München 66. ZB Helmholtz- Zentrum München 67. FH Münster 68. FH Neu-Ulm 69. HS Nürnberg 70. HS Nürtingen 71. Uni Oldenburg 72. HS Ostwestfalen- Lippe 73. Uni Passau 74. FH Potsdam 75. HFF Potsdam 76. SLB Potsdam 77. Uni Potsdam 78. FH Regensburg 79. Uni Regensburg 80. BIB - Berufsverband Information Bibliothek e.v. 81. HS Reutlingen 82. Uni Saarland 83. Uni Saarland - Jahresbibliografie 84. Uni Saarland -SSG Psychologie 85. PH Schwäbisch Gmünd 86. Uni Siegen 87. HdM Stuttgart 88. Uni Stuttgart 89. Uni Stuttgart (Ostsprachen) 90. Uni Trier 91. Uni Tübingen 92. Uni Weimar 93. HS Weingarten (inkl. PH) 94. FH Wiesbaden 95. TFH Wildau 96. Uni Würzburg 97. FH Würzburg- Schweinfurt 98. HS Zwickau 99. HS Bonn- Rhein-Sieg 100. BBAW

Projekte: Kurzbeschreibung LiLa und BW-eLabs als komplementäre Projekte: Themen: Wissensmanagement in virtuellen und ferngesteuerten (remote) Laboren Erweiterung des Zugriffs auf heterogene experimentelle Ressourcen Ziele: nachhaltige Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten, Experimenten und Laborumgebungen für Forschungs- und Ausbildungszwecke Bibliothekarische Aufgaben: Anbindung der Forschungsdaten, Experimente und Labore an die bibliothekarische Welt (über Repositories, Kataloge) Ergebnis: jeweils ein Portal, aber eben auch die bibliothekarische Ein-/Anbindung

LiLa Library of Labs: Dissemination of Remote and Virtual Laboratories for Natural Sciences and Engineering Förderung durch die Europäische Union: econtentplus - Laufzeit: Mai 2009 Mai 2011 11 Partner in 7 Ländern (GR, CH, E, GB, S, NL, D) Schwerpunkt: virtuelle und remote Labore in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Zielrichtung: elearning, Einsatz in der Lehre Bibliothekarische Aufgaben der UB Stuttgart: Metadatenprofil (KIM-Zertifizierung) An- und Einbindung der Labore/Experimente an die Bibliothekswelt

Webseite: http://www.lila-project.org/

BW-eLabs : Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren Förderung: MWFK BW, Start: 09/2009, Laufzeit: 30 Monate Partner: Uni Stuttgart (Rechenzentrum, Institut für Technische Optik und UB), Uni Freiburg (FMF - Freiburger Materialforschungszentrum, Rechenzentrum), Fachinformationszentrum - FIZ Karlsruhe, Hochschule der Medien Stuttgart Beschreibung: Erweiterung des Zugriffs auf heterogene, experimentelle Ressourcen, nachhaltige Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten für Forschungs- bzw. Ausbildungszwecke Zielrichtung: Forschung (Forschungsdaten)

BW-eLabs: Partner Rechenzentrum der Universität Stuttgart (RUS) Gesamtarchitektur, Projektleitung Institut für Technische Optik (ITO), Universität Stuttgart Virtuelle Labore: Digitale Holographie Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg Bereitstellung der virtuellen und remote Labore: Nanotechnologie FIZ Karlsruhe escidoc (Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform): Forschungsdatenrepository Hochschule der Medien Stuttgart Usability, Security

BW-eLabs : Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren Ausgangslage: Warum Nanotechnologie? enormer Aufwand bei der Durchführung von Experimenten, mit den entsprechenden Kosten (z.b.: Reinräume, Geräte für Mikrowellensynthese, Geräte für Analyse, Elektronenmikroskope) Ergebnis: Forschung beschränkt auf kleine Scientific Community Ziele Steigerung der Zugangsmöglichkeiten zu (nano-nahem) experimentellem Equipment für breite Nutzergruppe Vernetzung und Integration verfügbarer virtueller und remotekontrollierbarer Labore und Forschungsinformationen in einem kooperativen Wissensraum (Portal) Integriertes Dokumentmanagement-System für die Archivierung von Forschungsdaten und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse

BW-eLabs: UB Stuttgart Aufgaben der UB Stuttgart: An- und Einbindung der Forschungsdaten an/in OPUS Portale, Kataloge allgemein an die bibliothekarische Community Einbindung von wissenschaftlichen Dokumenten in die virtuellen Laborräume

Forschungsdatenanbindung in OPUS Publikation OPUS Schnittstelle FD-Repository Verweis auf FD Metadaten Metadaten Metadaten Forschungsdaten: Item Disziplinspezifische Metadaten Verweis auf FD Registrierung der Daten (Persitent Identifier) 1 Publikation DataCite:DOI- Registrierung 2 Metadaten Disziplinspezifische Metadaten Publikation Link zu den publizierten Daten Forschungsdaten: Container Item Publikation Item Item

Ausblick Perspektiven (I) Forschungsdatenmanagement als Zukunfts- (und teilweise schon auch Gegenwarts-) aufgabe von Bibliotheken in kollaborativer Zusammenarbeit mit (vor allem) den Wissenschaftlern der verschiedenen Fachdisziplinen weiteren Infrastruktureinrichtungen (Rechenzentren, ) Aufbau und Entwicklung von Infrastrukturen, Workflows, Standards, Policies Services für das Forschungsdatenmanagement (Erschließung und Nachweis, Qualitätssicherung, LZA, Qualifizierung )

Ausblick Perspektiven (II) Offene Fragen: Forschungsdatenmanagement auf universitärer Ebene angehen oder doch besser von den Disziplinen her denken? viele weitere Aspekte des Themas: u.a. Zugänglichmachung von Forschungsdaten (Open Access), Langzeitarchivierung Antworten: Weitere Pilotprojekte: u.a. im Zuge der aktuellen DFG-Ausschreibung Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten (28. April 2010) AG Forschungsdaten im Rahmen der Kommission Zukunft Informationsinfrastruktur (KII) tätig im Auftrag der GWK

Das Wissen der Welt zugänglich machen? Forschungsdaten als Teil und in bestimmten wissenschaftlichen Disziplinen sicher wesentliche Basis für die Entstehung dieses Welt-Wissens

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen oder Kommentare? Kontakt: Dr. Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart matthias.schulze@ub.uni-stuttgart.de