3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

Ähnliche Dokumente
Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Moderne Methoden für die zerstörungsfreie Prüfung von Compositebauteilen: 3D-Terahertz-Bildgebung

Mobile Terahertzprüfung in der Kunststoffindustrie

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

verdeckter Erdbebenschäden an japanischen Gebäuden mit Hilfe tragbaren Terahertz-Scanners

Inspektion von glasfaserverstärkten Composite- Materialien: Vergleich der Terahertz-Technik mit klassischen Prüfverfahren

Mikrowellen- und Terahertz-Prüfung Grundlagen und ausgewählte Anwendungen

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Echte Industriereferenz für die Terahertz- Technologie: Prozesswanddickenmessung in der Kunststoffrohrextrusion

Ultraschall und Impact-Echo

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

Einführung in. 4. Fachseminar. Johann H. HINKEN 1. und Messtechnik GmbH i. L., Magdeburg. Kurzfassung. die Mikrowellenprüftechnik.

Gibt es großserientaugliche zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Beurteilung des Klebstofffüllgrades im Automobilbau?

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam

Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der Kunststofftechnik und zur Überwachung von Compoundierprozessen

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

3D Materialprüfung mit Terahertz-Wellen und synthetischer Bildrekonstruktion

ZFP ZUR ANALYSE VON CFK-BAUTEILEN IN DER FAHRZEUGENTWICKLUNG UND PRODUKTION. BMW GROUP LABORTECHNIK. LÖSUNGEN FÜR DAS NETZWERK.

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Zerstörungsfreie Prüfung von CMC-Strukturbauteilen

1. Symposium lightweight SOLUTIONS Hannover November 2013

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Industrielle Computertomographie (ict)

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Einführung in die Terahertzprüftechnik

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

ThyssenKrupp Steel Europe

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Zerstörungsfreie Prüfung von GFK- Werkstoffen mit THz-Wellen

Direkt bildgebende Mikrowellenprüfung von WPC-Dielen

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Innovative und automatisierte ZfP- Verfahren in der modernen Verkehrsund Produktionstechnik (ZFP-2)

MESSEN WAS MAN NICHT HÖRT

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Das Unsichtbare sehen

Geophysikalische Methoden zur Erkennung von Zonen erhöhter Permeabilität in Gesteinen

VORTRAGSFORUM QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DEN LEICHTBAU: MESSEN UND PRÜFEN ENTLANG DER GESAMTEN PROZESSKETTE

Wärmeleitfähige Polyamide

Zwei Firmen ein Leitgedanke zwei Ideen

V19: Röntgenstrahlung

Porosität, Defekten und Faserorientierung

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Schallortung Einführung. Einführung

Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video



Bildgebende Inline-Reinheitsprüfung

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Hochfrequenzsensoren in der Lebensmittelkontrolle

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen

Neue Produkte für die Röntgenprüfung im mobilen Einsatz und in der produktionsnahen Computer Tomographie

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

COMPOSITE CUTTING RESONANTE ULTRASCHALLSYSTEME ZUM EFFIZIENTEN ZERSPANEN, SCHNEIDEN UND SÄGEN VON LEICHTBAUWERKSTOFFEN WEBER-ULTRASONICS.

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Frequenzoptimierung ultraschallangeregter Thermografieverfahren

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Schnelle und automatisierte Inspektion von Turbinenschaufeln mittels Fan Beam CT und eines neuen Zeilendetektorkonzepts

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Radiographische Untersuchung von Objekten

Prüfung von Faserverbundwerkstoffen mittels vollelektronischer Terahertz-Systeme

Auf dem Weg zu einer integrierten Strukturüberwachung von Faserverbundwerkstoffen

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Detektion nichtmetallischer Fremdstoffe in Lebensmitteln

Qualitätssicherung für zukünftiger KMR-Systeme in der Fernwärmeversorgung

CTportable: Ein kompakter, tragbarer Computertomograph

Computertomografie Made by ZEISS. Industrial Metrology // Computertomografie

Einführung in die Mikrowellenprüftechnik

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 5. wingtec GmbH - R O T O R S E R V I C E -

Zerstörungsfreie Prüfung metallischer Rumpfsegmente Möglichkeiten und Potenziale bildgebender Verfahren

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Transkript:

Einleitung 3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Untersuchung einer AlN-Kühldose (Leistungselektronik) Vergleich zu etablierten ZfP-Methoden Technologieausblick 1

Einleitung Danke für die gute Zusammenarbeit: Herr Marek Danczak (1) Herr Dr. Theo Hoyer (2) Herr Dr. Marco Luniak (3) Herr Dr. Martin Oppermann (3) Herr Kai Steinbach (4) Herr Marco Zichner (1) (1) Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden (2) Synview GmbH, Bad Homburg (3) Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik, TU Dresden (4) Mitras Composites Systems GmbH, Radeburg 2

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Was ist THz-Strahlung? Elektromagnetische Strahlung im Frequenzbereich 0.1 THz - 10 THz Korrespondierender Wellenlängenbereich ist 3 mm 0.03 mm Man sprach lange Zeit von der sogenannten THz-Lücke 3

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie wird THz-Strahlung erzeugt? Laserbasierte Systeme (werden hier nicht weiter betrachtet) Aufwendig + teuer Durchstimmbar Höhere Frequenzen (> 1 THz) möglich Vollelektronische Systeme ( SynViewScan*) Kompakt + robust Breitbandig Höhere Intensitäten (* Synview GmbH, Bad Homburg) 4

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Wie funktioniert SynViewScan? Frequenzmodulierte Quelle (T x ) und kohärenter Empfänger (R x ) System arbeitet als Entfernungsradar in Reflexion: (T x R x ) ~ d (Entfernung) Laufzeitbild für jeden Messpunkt Zusammensetzung dieser Laufzeitbilder ergibt die 3D-THz-Bildgebung 5

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften 1 THz-Strahlung ist nicht-ionisierend, es ist keine Abschirmung von Menschen notwendig Es ist kein Kopplungsmedium notwendig (elektromagnetische Strahlung) 0.1 THz, 0.3 THz und 0.85 THz festfrequent und breitbandig Laterale Auflösung 1 mm (0.3 THz), abhängig von der Frequenz und beugungsbegrenzt 6

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften 2 Prinzipiell portabel und an sehr großen Objekten einsetzbar Schnelle Datenaufnahme (Messkopf) mit bis zu 10 khz Vollelektronisches System ist im Reflektionsmodus sensitiv bzgl. des Brechungsindex, nicht der Absorption (Dämpfung) Dielektrische Materialien können durchstrahlt werden (Kunststoff, GFK, Keramik, Papier etc.), elektrische Leiter (Metalle, CFK) und Wasser nicht 7

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften 3 Brechungsindex von Kunststoffen ist im Bereich 0.1 THz - 1.0 THz typisch 1,5-2 Quelle: 8

Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Eigenschaften 4 Absorption von Kunststoffen steigt im Bereich 0.1 THz - 1.0 THz um 1-2 Größenordnungen an Typische Eindringtiefe 5 30 mm (0.1 / 0.3 THz) Quelle: 9

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil 0.3 THz Messung 200 mm x 200 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 4 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 10 mm x 40 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 10

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil 0.3 THz Messung 200 mm x 200 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 11

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil 0.1 THz Messung 200 mm x 100 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 12

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil 0.3 THz Messung 200 mm x 200 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 4 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 10 mm x 40 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 13

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil Vergleich mit Röntgen-CT Position identisch mit Lunkernest Schicht ca. 4 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 10 mm x 40 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 14

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil 0.1 THz Messung 200 mm x 100 mm Scan Materialdicke 14 mm Schicht ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 15

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) Komplexes SMC-Bauteil Schnitt entlang der gelben Linie Vergleich mit Röntgen-CT (senkrechter Schnitt) Flächiger Riss ca. 7 mm unterhalb der Oberfläche Erhöhte Reflexion auf einer Fläche von ca. 60 mm x 80 mm alle anderen charakteristischen Strukturen sind geometrisch bedingt 16

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) SMC-Platte 0.3 THz Messung 350 mm x 140 mm Scan Materialdicke 6 mm Schicht ca. 3 mm unter der Oberfläche Es gibt eine Zone mit deutlich reduzierten Reflexionen Tiefenprofil Ober- und Unterseite deutlich erkennbar 17

Risse und Faserorientierung in GFK (Hochspannungstechnik) SMC-Platte 0.3 THz Messung 350 mm x 140 mm Scan Materialdicke 6 mm Schicht ca. 3 mm unter der Oberfläche Es gibt eine Zone mit deutlich reduzierten Reflexionen Abweichende Faserorientierung im Bereich der Bindenaht erklärt den Effekt! 18

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) A Konstruktiver Aufbau der Kühldose B Aufsicht 115 mm x 100 mm Ein- und Auslaß Innere Struktur zur Verbesserung der Kühlung Schnitt A-B Dicke 15 mm Obere und untere Hälfte werden miteinander verklebt 19

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) Konstruktiver Aufbau der Kühldose Material AlN: Aluminiumnitrid Dichte: 3,26 g/cm³ Brechungsindex: 2,9 Wärmeleitfähigkeit: 180-220 W/mK Schmelzpunkt: 2150 C 20

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) B-Scan entlang der Linie A-B 0.3 THz Messung 3 Grenzflächen Oberseite (außen) Klebefläche Unterseite (außen) A B 21

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) B-Scan entlang der Linie C-D 0.3 THz Messung 5 Grenzflächen Oberseite (außen) Oberseite (innen) Klebefläche Unterseite (innen) Unterseite (außen) C D 22

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) C-Scan, Laufzeitschicht Oberseite (außen) 0.3 THz Messung Laufzeitschicht Oberseite Zentrale Senkung, Durchmesser 3 mm 23

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) C-Scan, Laufzeitschicht Ein- und Auslass 0.3 THz Messung Ein- und Auslass Durchmesser wird nicht voll erfasst! 24

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) C-Scan, Laufzeitschicht Oberseite (innen) 0.3 THz Messung Oberseite (innen) 25

Untersuchung einer AlN- Kühldose (Leistungselektronik) C-Scan, Laufzeitschicht Klebeebene 0.3 THz Messung Klebeebene Inhomogenitäten in der Klebeebene Wellenartige Struktur (Interpretation noch unklar) 26

Vergleich zu etablierten ZfP-Methoden Vergleich zur Röntgen-Computertomografie (CT) minus: 3D-THz-Bildgebung kann nur bei dielektrischen Materialen eingesetzt werden 3D-THz-Bildgebung liefert kein 3D-Ortsbild, sondern ein 3D-Laufzeitbild Quelle: General Electric plus: 3D-THz-Bildgebung ist ohne Abschirmung von Menschen offen einsetzbar 3D-THz-Bildgebung ist prinzipiell portabel und an sehr großen Objekten einsetzbar 3D-THz-Bildgebung ist erheblich kostengünstiger als Röntgen-CT 3D-THz-Bildgebung ist sensitiv bzgl. Grenzflächen 27

Vergleich zu etablierten ZfP-Methoden Vergleich zur Ultraschalltechnik minus: 3D-THz-Bildgebung kann nur bei dielektrischen Materialen eingesetzt werden plus: 3D-THz-Bildgebung benötigt kein Ankopplungsmedium (elektromagnetische Strahlung) Quelle: Olympus 3D-THz-Bildgebung kann auch gut bei Schäumen und Hohlraum-/ Sandwichstrukturen eingesetzt werden 28

Vergleich zu etablierten ZfP-Methoden Vergleich zur Thermografie minus: 3D-THz-Bildgebung kann nur bei dielektrischen Materialen eingesetzt werden plus: 3D-THz-Bildgebung liefert direkt Tiefeninformation Quelle: edevis GmbH Die Ortsauflösung hängt nicht von der Tiefe ab, in der ein Defekt liegt Es ist keine applikationsspezifische Anregung (Energiezufuhr) notwendig 29

Technologieausblick Das Potential der vollelektronischen 3D-THz-Bildgebung Demonstration einer roboter-basierten Lösung auf der Control 2011* * microspace Messtechnik GmbH, Chemnitz 30

Technologieausblick Das Potential der vollelektronischen 3D-THz-Bildgebung Höhere Frequenzen (höhere Auflösung): Hohe Kosten + die Absorption von Kunststoffen steigt zwischen 0.1 THz und 1 THz i. A. sehr stark an Potential: THz-Computertomographie: Kombination von Brechungsindex und Absorption und Ausnutzung der Tiefenauflösung von < 50 µm Potential: Erhöhung der Bandbreite (höhere Tiefenschärfe) Potential: Phased Array Lösungen bieten schnellere Inspektion mit höherer Qualität (siehe Ultraschall) Potential: Portable 3D-THz-Bildgebungssysteme / automatisierte Lösungen (z.b. Roboter) Potential: 31

Herzlichen Dank Herzlichen Dank! Gibt es Fragen? 32

Kontakt Becker Photonik GmbH Dr. Stefan Becker Portastrasse 73 (im BusinessCenter Porta Westfalica) D-32457 Porta Westfalica Telefon: 0571.88918865 Mobil: 0171.3270453 stefan.becker@becker-photonik.de www.becker-photonik.de 33