Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2016

Ähnliche Dokumente
Corporate Governance Bericht der OeNB für das Geschäftsjahr 2018

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2017

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

Public Corporate Governance Bericht 2017

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2017 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

Bundes Public Corporate Governance Kodex

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2016 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Bundes-Public Corporate Governance Bericht

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

IG Immobilien. BERICHT ZUM BUNDES PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX der IG Immobilien Invest GmbH fur das Geschaftsjahr 2017 PRAAMBEL

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Corporate Governance Kodex der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)

Monitoringbericht des Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2013)

M BETRIEBS- LIE GENSCIIAFTS- MANA LNU-Ni 6MI111

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. Juni 2018 Teil I

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2017

Corporate Governance Bericht

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Bundes Public Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht 2017

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2015

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Public Corporate Governance Bericht

Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2016

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Public Corporate Governance Bericht

Stand: Corporate Governance Bericht 2017

Corporate Governance Bericht

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

Stand: 18. Mai Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance Bericht 2018

Public Corporate Governance Bericht. der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans der KA Finanz AG gemäß L-12.1.

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance Bericht 2017 der Staatsbad Bad Bertrich GmbH

Corporate Governance Bericht

NOW PCGK-Bericht Geschäftsjahr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2015

BERICHT 2017 ZUM PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX (PCGK) des Universitätsklinikums Freiburg

Corporate Governance Bericht 2016 Seite 2

Bericht des Universitätsklinikums Freiburg zum. Public Corporate Governance Kodex des Landes Baden-Württemberg (PCGK)

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 22. Juni 2017

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB)

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstütz. Unterstützungskasse. Berichtszeitraum 2016

STATUTEN DER FINANZMARKTAUFSICHT (FMA) LIECHTENSTEIN

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Public Corporate Governance Bericht. Berichtszeitraum 2017

Corporate Governance Bericht Justizbetreuungsagentur Anstalt öffentlichen Rechts

Corporate Governance Bericht 2011

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2016

der im Eigentum der Republik enthält sind, und Bericht

Corporate Governance Bericht 2015 Seite 2

AIT Austrian Institute of Technology GmbH Bericht zum Bundes Public Corporate Governance Kodex 2017 (B PCGK 2017)

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Corporate Governance Bericht 2015

Corporate Governance Bericht 2017

JAHRESABSCHLUSS CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS BUNDES PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX

Deutscher Corporate Governance Kodex

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstützung$kasse

CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS 243B UGB

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2014

Berichte, Stellungnahmen und Erklärungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Splendid Medien AG gemäß 161 AktG - Geschäftsjahre 2013 bis 2017

Public Corporate Governance Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Audit Committee- Reglement. Gültig ab: 1. Juni 2017

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

Corporate Governance Bericht museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2018 (nach 243c und 267b UGB)

So stellen Sie sicher, dass eine Frau ein erfolgreicher Manager ist

Corporate Governance Bericht der Justizbetreuungsagentur

ECB-PUBLIC. Stellungnahme der Europäischen Zentralbank. vom 13. November 2015

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

Public Corporate Governance Kodex der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)

Berichtslegung gemät Bundes-Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2015

Corporate Governance-Bericht 2017

Public Corporate Governance Bericht 2013 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Bargeld- und Zahlungsverkehrsteuerung aus Notenbanksicht

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Transkript:

Corporate Governance Bericht für das Geschäftsjahr 2016 Der Bundes Corporate Governance Kodex (B-PCGK) wurde am 30.10.2012 durch die Bundesregierung beschlossen und hat zum Ziel, die Unternehmensführung und -überwachung transparenter und nachvollziehbarer zu machen sowie die Rolle des Bundes und der Unternehmen des Bundes als Anteilseigner klarer zu fassen. Der B-PCGK gilt für Unternehmen, deren direkter oder indirekter Mehrheitsgesellschafter die Republik Österreich ist. Er ist daher auf die OeNB und ihre Tochtergesellschaften, welche einen eigenständigen Corporate Governance Bericht erstellen und veröffentlichen, anzuwenden. Aufgrund einzelner gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere in Form des unmittelbar anwendbaren Bundesgesetzes über die Oesterreichische Nationalbank (Nationalbankgesetz NBG), des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank (ESZB/EZB-Statut) und der darin verankerten Unabhängigkeit der Notenbank, bestand jedoch Anpassungsbedarf. Daher wurde durch die OeNB ein eigener Public Corporate Governance Kodex (im Folgenden PCGK der OeNB) erstellt. Der Inhalt dieses Kodex basiert auf den allgemeinen Regelungen des B-PCGK. Der PCGK der OeNB wurde dem BMF im Dezember 2013 zur Kenntnis gebracht. Die in der OeNB umsetzbare Version des B-PCGK wurde ebenso wie die entsprechenden Anpassungen in den Geschäftsordnungen des Direktoriums und des Generalrats sowie sonstige Änderungen vom Direktorium und vom Generalrat im Dezember 2013 beschlossen. Der PCGK der OeNB trat per 01.01.2014 in Kraft. 1) Darstellung des Direktoriums Das Direktorium führt den gesamten Dienstbetrieb und die Geschäfte der OeNB. Bei Verfolgung der Ziele und Aufgaben des ESZB handelt das Direktorium entsprechend den Leitlinien und Weisungen der EZB. In anderen als den durch die Aufgaben des ESZB erfassten Angelegenheiten trifft das Direktorium eigenständig die Entscheidungen, sofern diese Angelegenheiten nicht der Beschlussfassung des Generalrates vorbehalten sind oder dessen Zustimmung bedürfen. Namen und Geburtsjahre der Mitglieder des Direktoriums: - Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (1944)

- 2 - - Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner (1958) - Direktor Mag. Dr. Kurt Pribil (1957) - Direktor Mag. Dr. Peter Mooslechner (1954) Datum der Erstbestellung zum Mitglied des Direktoriums und Ende der laufenden Funktionsperiode - Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (01.09.2008 bis 31.08.2019) - Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner (11.07.2013 bis 10.07.2019) Direktor Mag. Andreas Ittner (01.09.2008 bis 10.07.2013) - Direktor Mag. Dr. Kurt Pribil (11.07.2013 bis 10.07.2019) - Direktor Mag. Dr. Peter Mooslechner (01.05.2013 bis 30.04.2019) Kompetenzverteilung zwischen den Mitgliedern des Direktoriums: - Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Notenbankpolitik) - Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner (Finanzmarktstabilität, Bankenaufsicht und Statistik) - Direktor Mag. Dr. Kurt Pribil (Zahlungsverkehr, Informationsverarbeitung und Infrastruktur) - Direktor Mag. Dr. Peter Mooslechner (Finanzmärkte, Internationale Beziehungen und Rechnungswesen) Mitgliedschaften der einzelnen Mitglieder des Direktoriums in Überwachungsorganen anderer Unternehmen: Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny: Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (BWG) Freunde des Austrian Centers an der Hebräischen Universität in Jerusalem Salzburg Global Seminar Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) AIESEC Austria Europäisches Forum Alpbach Präsident Präsident Member of the Board of Directors Vizepräsident Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Member of the Advisory Board Mitglied des Rates

- 3 - Kuratorium zur Förderung der Wirtschaftsuniversität Wien Jubiläumsstiftung der Wirtschaftsuniversität Wien Wirtschaftsuniversität-Jubiläumsfonds der Stadt Wien Universitätsrat der Wirtschaftsuniversität Wien Bruno Kreisky-Stiftung Wiener Wirtschaftsklub Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit Academic Project for Austrian and International Relations (APAIR) Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) Transparency International Kuratorium für die Errichtung von Adolf Schärf- Studentenheimen (WIHAST) Gesellschaft der Freunde der Österr. Nationalbibliothek Jewish Welcome Joint Vienna Institute (JVI) 1. Vizepräsident Vorsitzender der Stifterversammlung Mitglied des Universitätsrates Mitglied des Beirates Member of the Board of Trustees Mitglied des Beirates Vertreter der OeNB Vertreter der OeNB

- 4 - Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner: Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH Verein der Freunde der Sommerhochschule der Wirtschaftsuniversität Kuratorium zur Förderung der Wirtschaftsuniversität Wien Fachzeitschrift BankArchiv (ÖBA) Mitglied des Aufsichtsrates Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Präsident Mitglied des Beirates Mitglied des Herausgeberbeirates Direktor Mag. Dr. Kurt Pribil: BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH GELDSERVICE AUSTRIA Logistik für Wertgestionierung und Transportkoordination G.m.b.H. IG IMMOBILIEN Invest GmbH Vorsitzender des Personalausschusses Münze Österreich AG Vorsitzender des Personalausschusses Mitglied des Prüfungsausschusses Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH Vorsitzender des Personalausschusses Vorsitzender des Personalunterausschusses Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)

- 5 - Direktor Mag. Dr. Peter Mooslechner: Nationalökonomische Gesellschaft (NOeG) Für 2015 + 2016 turnusmäßig Funktion übernommen als Präsident Institut für Höhere Studien (IHS) Austrian Chapter des Club of Rome Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Wirtschafts- und Finanzausschuss der Europäischen Union Präsident Vertreter der OeNB Alpbacher Wirtschaftsgespräche Mitglied des Beirates 2013-2016 Münze Österreich AG Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH IG IMMOBILIEN Invest GmbH BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrates Mitglied des Aufsichtsrates Verein für Socialpolitik Mitglied des erweiterten Vorstandes 2015-2016 Gesellschaft für Europapolitik Mitglied des wirtschaftswissenschaftlichen Beirates

- 6-2) Vergütungen in Tsd. EUR Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 304,0 Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner 286,6 Direktor Mag. Dr. Kurt Pribil 274,0 Direktor Mag. Dr. Peter Mooslechner 274,0 Die Mitglieder des Generalrats können für die Teilnahme an einer Sitzung des Generalrats bzw. Sitzung eines Unterausschusses pro Tag über 250 EUR für karitative Zwecke disponieren. Für die in Ausübung ihres Amtes erwachsenen Reisekosten wird eine angemessene Entschädigung geleistet. 3) Berücksichtigung von Genderaspekten Die OeNB versucht bewusst, die Vielfalt der Belegschaft zu steigern und eine Unternehmenskultur zu fördern, die es allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ihr individuelles Potenzial, Talent und ihre Leistungsfähigkeit in einem durch Offenheit geprägten Klima zu entfalten. Durch die Schaffung entsprechender Strukturen wirken wir der sozialen Diskriminierung innerhalb des Unternehmens entgegen. Gegenseitige Achtung und das Anerkennen und Wertschätzen der Unterschiedlichkeiten zeigen sich im alltäglichen Umgang miteinander. Zudem unterliegt die OeNB seit 01.01.2014 dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG) und ist seit 2012 im Rahmen des Audits berufundfamilie zertifiziert. Gleichbehandlung 2016 wurde der Frauenförderungsplan 2016 2021 laut B-GlBG erarbeitet und veröffentlicht. Er enthält zahlreiche Maßnahmen, die zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungsfunktionen beitragen sollen und regelmäßig evaluiert werden. Allgemeine Gender-Aspekte Im Sinne der geschlechtergerechten Sprache werden sämtliche Ausschreibungen, Veröffentlichungen und Publikationen der OeNB für beide Geschlechter formuliert bzw. mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Alle Inserate für ausgeschriebene Positionen weisen explizit darauf hin, dass Frauen besonders aufgefordert sind, sich zu bewerben. Frauen sind bei gleicher Eignung wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufzunehmen, bzw. zu ernennen, solange die Gesamtzahl der weiblichen Beschäftigten unter 50 % liegt. Per 31.12.2016 erreicht die OeNB einen Frauenanteil von 40 % im Gesamtunternehmen und einen Frauenanteil von 28 % bei den Führungspositionen. Im Direktorium der OeNB ist derzeit keine Frau vertreten. Der Generalrat besteht derzeit aus zehn Mitgliedern, davon drei Frauen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Mit der Teilnahme an dem Audit berufundfamilie setzt die OeNB ihren Kurs der familienbewussten Personalpolitik konsequent um. So schafft die OeNB ein Arbeitsklima, in dem alle Mitarbeitenden ihre

- 7 - jeweiligen Ressourcen optimal entfalten können und bestmöglich zum Unternehmenserfolg beitragen. Die OeNB ist sich bewusst, dass die Motivation der Mitarbeitenden, ihre Kreativität und ihr Verantwortungsbewusstsein der Erfolgsfaktor der Gegenwart und das Fundament für den Erfolg in der Zukunft sind. Die Zertifizierung stärkt die Position der OeNB als attraktiven Arbeitgeber und bietet einen guten Rahmen, die vorhandenen Maßnahmen zu analysieren sowie Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Optimierung des Angebots zu definieren und umzusetzen. 4) Erklärung über die Einhaltung Das Direktorium, das Präsidium sowie der Generalrat als gesetzliche Organe der OeNB ( Geschäftsleitung und Überwachungsorgan ) bekennen sich zu den Grundsätzen des PCGK der OeNB und erklären, dass mit Abschluss des Geschäftsjahres 2016 den anwendbaren Regeln des PCGK der OeNB für ihren jeweiligen Wirkungsbereich entsprochen wurde soweit im Nachfolgenden nichts Abweichendes angeführt ist. Zu folgenden Punkten wurde entweder von den Bestimmungen des B-PCGK abgewichen oder es bestehen Anmerkungen zur Einhaltung in der OeNB: Beteiligungen Die OeNB darf Beteiligungen an Unternehmen erwerben, wenn mit dem Generalrat der OeNB das Einvernehmen hergestellt wurde. Darüber hinausgehende Einschränkungen von Beteiligungserwerben, wie sie der PCGK vorsieht, könnten zu einem Eingriff in die Unabhängigkeit der OeNB führen. Die OeNB hat neben einem Finanzcontrolling ein entsprechendes Beteiligungscontrolling, welches auch das Risikocontrolling umfasst, eingerichtet. Das Risikocontrolling erfolgt im Rahmen der Berichterstattung in Monats- und Quartalsberichten, die auch einen Berichtspunkt zum Risikomanagement der Gesellschaft umfasst, sowie zusätzlich im Rahmen der Berichterstattung anlässlich der zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen des Unterausschusses des Generalrats für Beteiligungen der OeNB. Ein neues Risikoberichtstool wurde bereits 2015 entwickelt; an einer weiteren Optimierung des Risikoreporting wird laufend gearbeitet. Haftpflichtversicherung für Direktorium und Generalrat Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Unternehmensleiter wurde durch die OeNB abgeschlossen. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher Pflichtverletzung (dolus directus) der in Anspruch genommenen versicherten Person. Ein Selbstbehalt ist im Vertrag nicht vorgesehen. Da die Risiken, die die Geschäftsleitung bzw. das Aufsichtsorgan einer Zentralbank in ihrer Tätigkeit einzugehen haben, mit jenen der Führung eines Unternehmens am Markt nicht vergleichbar sind, hätte ein solcher Selbstbehalt keine entsprechende Steuerungswirkung. Interessenskonflikte In der OeNB bestehen Richtlinien zur Vermeidung von bzw. zum Umgang mit Interessenskonflikten für die Mitglieder des Direktoriums und des Generalrates sowie die Mitarbeiter.

- 8 - Einzelne Mitglieder des Generalrates haben zum Teil mehr als sechs Mandate in Überwachungsorganen. 22 Abs. 4 NBG besagt ausdrücklich, dass bis zu drei Vertreter von Kreditinstituten dem Generalrat angehören dürfen. Kreditinstitute stehen in einer geschäftlichen Beziehung zur OeNB. Leitende Angestellte Die Personalentscheidungskompetenz liegt ausschließlich beim Direktorium (bzw. beim Generalrat), womit diese als leitende Angestellte gemäß Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) zu qualifizieren sind. Innenrevision Die Innenrevision ist organisatorisch dem Vize-Gouverneur unterstellt. Funktionell besteht jedoch eine Zuordnung zum gesamten Direktorium, insbesondere im Hinblick auf Berichtslinien sowie hinsichtlich der Jahresprüfungsplanung, welche vom gesamten Direktorium genehmigt wird. Die Bestellung des Leiters der Innenrevision erfolgt durch das gesamte Direktorium. Derzeit wird ein neues Konzernrevisionskonzept implementiert. Im Vergleich mit anderen europäischen Notenbanken besteht eine sparsame Ressourcenausstattung. Eine fundierte Ressourcenbemessung erfolgt nach vollständiger Umsetzung des Konzernrevisionskonzeptes.