Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Prüfung zur Analytischen Chemie

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Anorganische Chemie II

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganische Chemie II

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Anorganische Chemie II

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Anorganische Chemie I/II

Abschlußklausur (Nachklausur)

Zusammenfassung vom

Chemisches Praktikum für Biologen

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

3. Säure-Base-Beziehungen

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Chemisches Praktikum für Biologen

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Chemisches Praktikum für Biologen

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

7. Chemische Reaktionen

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Übungsklausur Sommer 2007

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Säure-Base-Titrationen

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganische Chemie I

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt a) Nennen Sie zwei Maßnahmen, mit denen sich die Löslichkeit ionischer Verbindung in Wasser erniedrigen lässt! (3 Punkte) b) Der Wert für das Löslichkeitsprodukt K L von Hg 2 CO 3 beträgt 9*10 17 mol 3 /l 3. Wie groß ist die Löslichkeit L? (6 Punkte) c) Nennen Sie fünf schwerlösliche anorganische Salze! (5 Punkte) d) K 2 CrO 4 wird langsam zu einer Lösung, die 0.02 molar an Pb(NO 3 ) 2 und 0.02 molar an Ba(NO 3 ) 2 ist, gegeben (BaCrO 4 : pk L = 9.7, PbCrO 4 : pk L = 13.7). Welches Kation wird zuerst ausfallen und bei welcher CrO 4 2- -Konzentration geschieht dies? (6 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) MnO - 4 + C 2 O 2-4 + H + b) Cr 3+ + OH - + H 2 O 2 c) Mn 2+ + PbO 2 + H + d) Cl 2 + Br - e) S 2 O 2-3 + I 2

Aufgabe 3 ph-wert Berechnung a) Berechnen Sie den ph-wert eines Puffers, der durch Lösen von 3 g Essigsäure und 4.92 g Natriumacetat in Wasser und auffüllen auf genau 200 hergestellt wurde (pk S 4.75)! (4 Punkte) b) Welcher ph-wert ergibt sich aus einer Mischung von 40 ml 0,2 M Essigsäure und 15 ml 0,1 M Natronlauge (pk S =4,75)? (2 Punkte) c) Welcher ph-wert ergibt sich aus einer Mischung von 30 ml 0,1 M Salzsäure und 20 ml 0,2 M Natriumacetatlösung (pk S = 4,75)? (2 Punkte) d) Welchen ph- bzw. poh-wert hat eine 1. 10-9 M LiOH-Lösung? (2 Punkte)

Aufgabe 4 Volumetrie a) Wie wird der Titer einer Maßlösung bestimmt? (2 Punkte) b) Nennen Sie eine Urtitersubstanz, die sich zur Einstellung einer Maßlösung von NaOH eignet? (1 Punkt) c) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (2 Punkte) d) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (2 Punkte) e) Welche Probleme treten auf, wenn man eine sehr schwache Base mit einer starken Säure titriert? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um eine Titration trotzdem zu ermöglichen? (3 Punkte)

Aufgabe 5 Gravimetrie a) Zeichnen Sie die Strukturformel von Dimethylglyoxim! (2 Punkte) b) Beschreiben Sie die Fällung von Nickel(II)-ionen mit Dimethylglyoxim anhand einer Reaktionsgleichung! (2 Punkte) c) Warum muss die Dimethylglyoximlösung vor der Fällung mit NH 4 OH alkalisch gestellt werden? (Reaktionsgleichung!) (2 Punkte) d) Nennen Sie drei Vorteile der Fällung von Nickel mit Dimethylglyoxim gegenüber einer Fällung mit OH - -Ionen (Fällungsform Ni(OH) 2, Wägeform NiO) (3 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise Geben Sie die vollständigen Nachweisreaktionen für die folgenden Anionen an! a) F - b) CO 3 2- c) SO 4 2- d) CH 3 COO - e) SCN -

Aufgabe 7 Kationennachweise Eine Lösung enthält die Kationen Al 3+, Cr 3+ und Fe 3+. a) Beschreiben Sie mit Hilfe einer Reaktionsgleichung, wie Sie die Ionen zusammen ausfällen können! (2 Punkte) b) Erläutern Sie, wie diese Ionen voneinander getrennt werden können! (5 Punkte) c) Geben Sie jeweils für alle drei Kationen eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an (3 Punkte).

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (4 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die wäßrige Lösung der schwach rosafarbenen Substanz ergibt bei Zugabe von AgNO 3 -Lösung einen gelben, sehr schwerlöslichen Niederschlag. (2 Punkte) 2. Der gelbe Niederschlag verfärbt sich am Tageslicht langsam gräulich bis schwarz (2 Punkte) 3. Die wässrige Lösung der unbekannten Substanz ergibt bei der Zugabe von NaOH einen brauen Niederschlag (2 Punkte) 4. Die saure Lösung der unbekannten Substanz färbt sich bei Zugabe von PbO 2 violett. (2 Punkte)