Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Ähnliche Dokumente
Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg".

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Dezentrale Energiewende

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Das neue Paradigma: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich, bezahlbar und notwendig!

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Nicht ohne fossile Energieträger

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende?

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Energiewende und Energiespeicher

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Woran die Windkraft scheitern wird

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Dr. Alexander Nothaft

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Spotmarkt only! Wie der Terminmarkthandel die volkswirtschaftlichen Stromerzeugungskosten in die Höhe treibt

Stromspeicher in der Energiewende

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Höchstspannungsleitungen ERICA Ingenieure e.v. 11

Berliner Energiekonzept

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Arbeitsblatt Energiewende

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Die Energiewende in Bayern

Offener Brief an Frau Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Überlegungen zum künftigen Strommarkt

Die Herausforderung der Energiewende

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Die Herausforderung der Energiewende

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Deutschland Energiewende jetzt!

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Transkript:

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 02.03.2015 Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1

Wohin sollen Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen fließen? 2

Rückblick Die Stromwirtschaft hat Politik und Medien davon überzeugt, dass sie das bessere Konzept hätte: Riesige Windanlagen weit draußen auf dem Meer, wo keine Bürgerinitiative Ärger macht und der Wind (angeblich) immer weht. Die Bundesregierung hat daraufhin 2009 ihre Unterstützung für Bürger-Solar- und -Windanlagen an Land weitgehend zurückgenommen, denn die Großtechnik auf dem Meer versprach mehr Strom und billigeren Strompreis. Als sich später herausstellte, dass der geringere Strompreis unrealistisch war, da waren die Weichen in Richtung Offshore bereits gestellt. 3

Direkt nach der Fukushima Katastrophe kündigte Kanzlerin Angela Merkel (nach einer Beratung mit den Managern der Stromwirtschaft) den Bau der Supertrassen an, mit dem Ziel, den Atomausstieg zu flankieren. 4

Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung. Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. Seit der Verkündung des großen Netzausbauplans geht ein tiefer Riss durch die Umweltbewegung. Der Bau von Ferntransporttrassen wird von vielen Umweltfreunden und Atomgegnern als notwendiges Opfer angesehen. Gegner des Ferntrassenbaus gelten mancherorts sogar als realitätsfremde Idealisten, die ungewollt der Atomenergie den Weg bereiten. 5

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. 6

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. 7

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. 8

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. 9

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. 10

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen. Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. Windkraftgegner hoffen vielleicht auf Windstrom ohne Windanlagen? 11

Der SFV lehnt das Projekt ab. Norddeutschland kann nur bei Wind Windstrom liefern. Das norddeutsche Windpotential reicht dann aber auch noch nicht einmal für Norddeutschland. Stromlieferungen über große Entfernungen sind gefährdet durch Extremwetterereignisse, Erdbeben, Sabotage, Terrorakte und politische Umbrüche in den Liefer- oder Transferländern Eine Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien kann auch dezentral und ohne Enteignungen für neue Fernübertragungsleitungen erfolgen 12

Großstadt Richtigstellung vorab: Kein SFV-Einwand gegen Höchstspannungstrassen zur Versorgung von Großstädten oder Großverbrauchern aus dem Umland oder zur Anbindung eines Offshore-Windparks an das Festland 13

Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Fern Übertragungsleitungen Im Bau Borkum/ Emden Kiel Lübeck Hamburg Bremen Rostock Geplant Hannover Berlin 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt Leipzig Mannheim Stuttgart 3 Augsburg München 14

Atomkraftwerke (sollen bis 2022 abgeschaltet werden) Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Im deutschen Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin In der Lausitz wurde sogar weiterer Braunkohleabbau genehmigt Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 15

Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. (Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Die weiträumige Nord- Süd- Verschiebung von konventionell erzeugtem Strom wird wohl kaum noch als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Prof. Dr. Felix Ekardt) Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle http://www.sfv.de/pdf/stromleitungsbau_klimaschutz_und_das_eigentumsgrundrecht.pdf 16

Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Damit Enteignungen überhaupt zugelassen werden: Offshore- Windstrom soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Der SFV bezweifelt, dass die Offshore-Windparks auch nur den wegfallenden Strom der drei norddeutschen AKW ersetzen können, die auch bei Windstille Strom liefern Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle 17

Strombedarf, z.b. in Emden, Oldenburg, Bremen, Kiel, Hamburg, Lübeck, Rostock Borkum/ Emden Kiel Lübeck Hamburg Bremen Rostock Ferntransportleitungen sind dafür nicht erforderlich. Allerdings fehlen Stromspeicher zur zeitlichen Überbrückung der Schwachwindzeiten Hannover Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Philippsburg Stuttgart Braun kohle Leipzig Berlin Braun kohle Augsburg München 18

Die Energiewirtschaft regelt bereits seit Jahren Windanlagen in Westholstein ab, weil Windstrom die Netze überlastet. Borkum/ Emden Kiel Lübeck Hamburg Bremen Hannover Rostock Berlin Die Tatsache, dass noch nicht einmal hier Stromspeicher errichtet wurden, zeigt das Desinteresse an einer durchgängigen EE- Stromversorgung Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Philippsburg Stuttgart Braun kohle Leipzig Braun kohle Augsburg München 19

Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Für die Stromversorgung bei Windstille gibt es zwei neue Seekabel nach Skandinavien NorGer Borkum/ Emden Ruhrgebiet Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Emsland Bremen Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Berlin Braun kohle Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Leipzig Grafenreinfeld Philippsburg Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München 20

NorGer Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Der SFV meint: Bei Windstille und Dunkelheit müssten die neuen Seekabel aus Skandinavien fast 8 GW Leistung als Ersatz für die wegfallenden 8 AKW in Deutschland übertragen. Sie sind jedoch nur für 2 x 1,4 GW ausgelegt Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Berlin Grafenreinfeld Braun kohle Philippsburg Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München 21

NorGer NordLink Leitungen zu den Speichern Die folgenden Folien erläutern, Windpark warum die Stromleitungen nach Skandinavien auch für das Aufladen von skandinavischen Pumpspeicherkraftwerken Netzknoten keinesfalls ausreichen Verbraucher 22

23 Drei Betriebszustände der Offshore- Windparks Minder- Leistung Durchschnittseistung geht ständig an die Verbraucher Hohe Leistungen zum Aufladen d. skandinavischen Speicher

häufig Minder- Leistung Durchschnittseistung wird von den Verbrauchern ständig benötigt selten Hohe Leistungen zum Aufladen d. skandinavischen Speicher % % % % % 24

Direktversorgung aus den Windparks Verbraucher 25

Direktversorgung aus den Windparks Verbraucher 26

Versorgung aus den Speichern Verbraucher 27

Versorgung aus den Speichern Verbraucher 28

Auffüllen der Speicher Verbraucher 29

Auffüllen der Speicher Höchstleistung Verbraucher 30

31 Auffüllen der Speicher Die erforderliche hohe Leistung der Windkraft tritt nur selten auf und muss deshalb voll genutzt werden Höchstleistung Verbraucher

32 Höchstleistung Leitungen zwischen Windpark und Speicher müssen deshalb stärker ausgelegt werden als Leitungen zum Verbraucher! Verbraucher

NorGer 1,4 GW Hohe Windleistungen sind nur selten. Deshalb voll nutzen! Höchstleistung NordLink 1,4 GW Tatsächlich sind die Leitungen zu den Speichern aber erheblich zu schwach ausgelegt Planungsfehler 3 Leitungen nach Süddeutschland 2 GW 4 GW 2 GW 33

Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. NorGer 1,4 GW Borkum/ Emden Nordlink 1,4 GW Bremen Kiel Hamburg Lübeck Rostock Hannover Berlin 2 GW 4 GW Ruhrgebiet Braun kohle Braun kohle Braun kohle Köln Frankfurt Leipzig Mannheim 2 GW Philippsburg Stuttgart Augsburg München 34

Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. NorGer 1,4 GW Borkum/ Emden Nordlink 1,4 GW Bremen Kiel Hamburg Lübeck Rostock Bei Schwachwind und Dunkelheit ist somit überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit gespeichertem Windstrom aus Skandinavien vorgesehen. 2 GW 4 GW Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Philippsburg Stuttgart Hannover Braun kohle Leipzig 2 GW Berlin Braun kohle Augsburg München 35

Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. NorGer 1,4 GW Borkum/ Emden Nordlink 1,4 GW Bremen Kiel Hamburg Lübeck Rostock Bei Schwachwind und Dunkelheit ist somit überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit gespeichertem Windstrom aus Skandinavien vorgesehen. 2 GW 4 GW Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Philippsburg Stuttgart Hannover Braun kohle Leipzig 2 GW Berlin Braun kohle Tatsächlich bleibt dann nur deutscher Fossilstrom Augsburg München 36

sagt Sigmar Gabriel ja auch: Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen 37

Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 38

Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Köln Mannheim Frankfurt Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Philippsburg Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Speicher Speicher 39

Windpark Nordschwarzwald, größter Windpark von Ba-Wü. An B294 zwischen Pforzheim und Freudenstadt zwischen 805 und 855 m ü.nn. 14 Anlagen je 2 MW. Ca. 2300 Volllaststunden 40

Nutzung des bayerischen Windpotentials gesetzlich erschwert (10 H-Regel) 41

Sichtweise der Zentralisten 42 42

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 43

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 44

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW Warum ist diese Karte zur Beurteilung des Netzausbaus ungeeignet? 100 km 45

50Hertz Amprion Transnet BW TenneT Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Es fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von 30 GW 100 km 46

50Hertz Amprion Transnet BW TenneT 100 km Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Zur Beurteilung des Netzausbaus im Zusammenhang mit einer dezentralen Energiewende ist diese Karte ungeeignet, denn dann werden nur wenige Kraftwerke über 100 MW (im wesentlichen Gaskraftwerke) übrig bleiben. In dieser Grafik fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von ca. 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von ca. 30 GW 47

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Transnet BW TenneT 100 km Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Nur drei Solarkraftwerke sind überhaupt erwähnt. Eines davon ist das Solarkraftwerk Templin 48

Solarkraftwerk Templin 128 Mwpeak Untypisches Beispiel für Solarenergie 49

Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) 50

Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 51

Schott Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 52

Wassereinbruch Wassereinbruch Schiff bleibt schwimmfähig 53

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speicher in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Zellen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Dezentral Bestehende Verbindungsleitungen zwischen den Zellen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Sie können aber im Notfall unterbrochen werden ( Schotten dicht! ) 54

Erwägungen zum Supergrid 55

Das Supergrid - Steigerung des zentralistischen Systems Versorgungssicherheit aus Sonne und Wind ohne Stromspeicher? Irgendwo weht immer der Wind zur Versorgung Europas Irgendwo in Europa weht angeblich immer genug Wind zur Versorgung Europas 56

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Iberien Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 57

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Polen Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 58

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Benelux Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 59

Extreme Menge an Windrädern Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 60

Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? 61

Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher 62

63

Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich 64

Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 65

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 66

CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 67

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. 68

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! 69

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Selbst ein Supergrid braucht Speicher! 70

Gründe für die Ablehnung neuer Fernübertragungstrassen Fernübertragungstrassen erlauben nur eine örtliche Verschiebung, jedoch keine zeitliche Verschiebung von Leistung Sicherheitsbedenken gegen ein weit ausgespanntes System mit Versorgung aus zentralisierten Kraftwerken ohne Möglichkeit eines Notbetriebes in regional überlebensfähigen Teilsystemen mit ausreichenden Energiespeichern vor Ort Vollständiger Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien ist aus Klimaschutzgründen unverzichtbar, scheitert aber an fehlenden Speichern. Das Fehlen von Speichern erfordert den Parallelbetrieb von konventionellen Kraftwerken und damit volkswirtschaftliche und ökologische Mehrbelastung. Ausbau der Fernleitungen lenkt Kapitalströme weg vom notwendigen Ausbau der Energiespeicher. Enteignungen ohne Gemeinwohlnutzen - Verstoß gegen Eigentumsgrundrecht Anmerkung: SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausdrücklich nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 71

Vorschläge des SFV Markteinführung von integrierten Pufferspeichern für Solaranlagen Markteinführung von Methanol-Erzeugung aus dem CO2 der Atmosphäre für strategischen Energievorrat Wieder-Einführung gewinnbringender Vergütungen für Solar- und Windstrom Befreiung der EEG-Stromerzeuger von marktlichen Aufgaben Abschaffung des Terminmarktes und OTC-Handels:. Spotmarkt Only Verkauf von Strom zum negativen Strompreis am Spotmarkt nur bei Nachweis der Verwendung zur Energiespeicherung Erleichterung der Baugenehmigungen für Windkraftanlagen Beendigung der Kohleverstromung durch Ordoliberale Verbote (Kohle- Ausstiegsgesetz) Einführung einer nationalen CO2-Besteuerung 72

Ermutigung Nationale Anstrengungen können das globale Problem fehlender Speicher lösen 73

Das deutsche Solarwunder -1986 Tschernobyl - Solarstrom kostet über 2 DM/kWh - 1989 SFV schlägt kostendeckende Vergütung vor - 1989 SFV wird allseits für realitätsfremd erklärt - 2000 40 Städte zahlen kostendeckende Vergütung von 2,00 DM/kWh - 2000 Bundestag beschließt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - 2004 Die kostendeckende Vergütung wird ins EEG aufgenommen - 2010 In diesem Jahr werden über 7 GW Solarmodule neu installiert - 2010 EEG-induzierte Massennachfrage führte zu weltweiter Massenproduktion - 2010 Massenproduktion verbilligt Solarstrom von 2 DM/kWh auf 20 Cent/kWh 74

Das deutsche Solarwunder 1990 2010 Solarstromkosten sanken weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh Durch Deutschlands Alleingang 75

76 Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) 0241-511616 zentrale@sfv.de www.sfv.de Fordern Sie einen Referenten an