Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen."

Transkript

1 Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus. Suchen Sie am oberen Bildschirmrand nach dem Symbol Und klicken Sie es an 0

2 Pumpspeicher Notwendigkeit oder Fehlinvestition? Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 2

3 Pumpspeicherkraftwerke haben sich in der Vergangenheit als robuste und effiziziente Stromspeicher zum raschen Ausgleich von kurzfristigen Nachfrageschwankungen bewährt. Sind Pumpspeicherkraftwerke aber auch in einem System mit 100 % Erneuerbare Energien geeignet? 3

4 Bei einer Umstellung der Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien sind Pumpspeicher nicht mehr notwendig. Im Gegenteil: Der Neubau von Pumpspeichern unterstützt das atomar- fossile Energieversorgungssystem Dies soll nachfolgend hergeleitet werden 4

5 Sonnenenergie und Windenergie schwanken extrem, Die Schwankungen sind um mehrere Größenordnungen höher als die Schwankungen der Nachfrage und erst kurzfristig mit der Wettervorhersage vorhersehbar. Windstromeinspeisung im Jahr

6 Sonnen- und Windenergie benötigen Pufferspeicher zur Glättung der Leistung und Langzeitspeicher zur Überbrückung wetterbedingter langer Pausen Pumpspeicher sind weder als Pufferspeicher noch als Langzeitspeicher geeignet. Sie waren Partner der Atom- und Kohlekraftwerke. 6

7 Rückblick: fossil- atomares System Nur langsam regelbar Industrie Hochspannung Ungleichmäßiger Verbrauch Niederspannung 7

8 Rückblick: fossil- atomares System Industrie Hochspannung Pumpspeicher unterstützen die Großkraftwerke vorübergehend beim Ausgleich von Verbrauchsschwankungen Deshalb Anschluss ans Hochspannungsnetz Niederspannung 8

9 Planung für Zukunft ohne fossile und Atomkraftwerke Industrie Kann das vorhandene Stromnetz überschüssigen Solarstrom von den Hausdächern zum Pumpspeicher leiten? 9

10 Leistung Solarleistung aus ungepufferten PV-Anlagen Überschuss würde die Netze überlasten Auslegungsgrenze des Stromnetzes Wechselnde Bewölkung Bedeckter Himmel Sonnentag Zeitachse 10

11 Leistung Diese Solarenergie käme nie im Hochspannungsnetz an Und kann deshalb nicht vom Pumpspeicher aufgenommen werden Pumpspeicher sind nicht zum Ausgleich der täglichen Solarenergieschwankungen geeignet Auslegungsgrenze des Netzzweiges Zeitachse 11

12 Planung für Zukunft ohne fossile und Atomkraftwerke Industrie Kann das vorhandene Stromnetz überschüssigen Solarstrom von den Hausdächern zum Pumpspeicher leiten? Nein 12

13 Bei Einspeiseobergrenze von 30% kann die tagsüber gespeicherte Energie auch nach einem sonnigen Tag am Abend, in der Nacht und am nächsten Morgen vollständig eingespeist werden. Hier ohne Speicherverluste gerechnet. Das Netz wird nicht mehr überlastet. Solarstrom kommt bis in die Hochspannungsleitungen 13 Leistung Peakleistung 1,0 Was ist stattdessen notwendig? Peak (Gleichstrom-Höchstleistung) 3 kwh/kwp 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 3 kwh/kwp Uhrzeit Prinzipskizze für Funktion eines Pufferspeichers

14 Solargenerator Blockschaltbild: Aufladbare Batterie als Pufferspeicher MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz 14

15 Hochspannungsnetz Industrie Niederspannungsnetz Die gepufferte solare Energiesoll bis in das Hochspannungsnetz gelangen 15

16 Neue Frage: Sind Pumpspeicherkraftwerke aber vielleicht als Langzeitspeicher geeignet? Größtes deutsches PSK Goldisthal: ca. 1 GW für 8 Stunden Deutschland hat 30 PSK 16

17 Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die gesamte Stromerzeugung ausfallen würde? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir allein für Deutschland? Wenn der Speicherstrom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne reichen müsste, das sind 1000 Stunden, also 1000 mal mehr als derzeitige PSK. Derzeit 30 PSK in Deutschland Ergibt Bedarf von weit mehr als PSK. Illusorisch! Geomorphologisch nicht möglich. Nicht einmal in Skandinavien 17

18 Das größte Problem der Langzeitspeicher ist nicht ihr Preis (der kann sich durch Markteinführung und Massenproduktion vermindern), sondern ihr Platzbedarf 18

19 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 19

20 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml Gewinner! 20

21 21 Langzeitspeicher - verschiedene Möglichkeiten: Methanol (Power to Liquid dezentrale Lösung) einfacher Transport, einfache Aufbewahrung und Handhabung Methan (Power to Gas, gasnetzabhängige zentrale Lösung) Wasserstoff usw

22 Power to Liquid (Methanol) kann das Platzproblem lösen Energiedichte etwa 50% von Dieselkraftstoff Verluste bei Methanolgewinnung 55 %, doch wird Methanol mit Überschussenergie erzeugt, die sonst vernichtet würde. Verluste bei Rückumwandlung in Strom ca. 50% (50% der verbliebenen 45 %) Bei BHKW im Winter geringere Rückumwandlungs-Verluste 22

23 Power to Liquid (Methanol) erzeugt weniger CO2 Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C H OH 23

24 CO2 für die Methanolproduktion kann der Atmosphäre entnommen werden 24

25 CH3OH 25

26 CO2 Solar Sauerstoff Solar EE-Strom Überschuss Wasser Methanol-Erzeugung z.b. Stadtwerke CH3 OH Methanol Notstromversorgung BHKW Methanol-Tank im Keller Power to Liquid 26

27 Pumpspeicher werden für 100% Erneuerbare Energien nicht mehr benötigt Als Pufferspeicher für Solaranlagen sind Pumpspeicher nicht geeignet, weil Solarstrom bereits an der Quelle geglättet werden muss Als Langzeitspeicher würden Pumpspeicher erheblich zu viel Platz einnehmen 27

28 Eine erfolgreiche Ablehnung der Pumpspeicher ist jedoch nur möglich, wenn die entscheidenden Gremien davon überzeugt sind, dass eine baldige Umstellung auf 100% t Erneuerbare Energien in Aussicht steht 28

29 Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Köln Mannheim Frankfurt Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Philippsburg Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Speicher Speicher 29

30 H 10 x H Nutzung des bayerischen Windpotentials gesetzlich erschwert (10 H-Regel) Windräder dürfen nur dort errichtet werden, wo sie von jedem bewohnten Gebäude einen Abstand von mindestens10 x H haben 30

31 Windpark Nordschwarzwald, größter Windpark von Ba-Wü. An B294 zwischen Pforzheim und Freudenstadt 14 Anlagen je 2 MW 31

32 Gegen den Windpark Nordschwarzwald wird bisweilen der Vorwurf erhoben, die Planer hätten die Investoren über die zu erwartenden Stromerträge getäuscht. Ob dieser Vorwurf berechtigt ist, kann und soll hier nicht untersucht werden. Sollte er berechtigt sein, so spricht dies nicht gegen die Windenergie, sondern gegen die Planungsfirma. Entscheidend ist, dass die WEA gut funktionieren und einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten. Das tun sie! 32

33 Da in Süddeutschland der Wind zumeist erst in größeren Höhen seine voll Stärke erreicht, müssen die Türme höher gebaut werden. Das erhöht die Kosten. Für einen erfolgreichen Ausbau der Windenergie in Süddeutschland müssen deshalb die Einspeisevergütungen angehoben werden 33

34 Zur erfolgreichen Ablehnung der Pumpspeicher gehört zwingend das tätige Bekenntnis und der praktische Einsatz für 100% Erneuerbare Energien 34

35 35 Diesen Vortrag finden Sie demnächst unter Fordern Sie einen Referenten an

36 Wie kommt es, dass immer noch Investitionen in das überholte atomar- fossile System erfolgen? 36

37 Rückblick Die Stromwirtschaft hat Politik und Medien davon überzeugt, dass sie das bessere Konzept hätte: Riesige Windanlagen weit draußen auf dem Meer, wo keine Bürgerinitiative Ärger macht und der Wind fast immer weht. Die Bundesregierung konnte dann 2009 mit der Begründung, dass Offshore-Strom billiger sei, ihre Unterstützung für Bürger-Solar- und -Windanlagen an Land weitgehend zurücknehmen und damit das Tempo der Energiewende wieder in die Hände der Großkonzerne legen. Als sich später herausstellte, dass der geringere Strompreis unrealistisch war, da waren die Weichen in Richtung Offshore bereits gestellt. 37

38 Direkt nach der Fukushima Katastrophe kündigte Kanzlerin Angela Merkel (nach einer Beratung mit den Managern der Stromwirtschaft) den Bau der Supertrassen an, mit dem Ziel, den Atomausstieg zu flankieren. 38

39 Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung: Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. Seit der Verkündung des großen Netzausbauplans geht ein tiefer Riss durch die Umweltbewegung. Der Bau von Ferntransporttrassen wird von vielen Umweltfreunden und Atomgegnern als notwendiges Opfer angesehen. Gegner des Ferntrassenbaus gelten mancherorts sogar als realitätsfremde Idealisten, die ungewollt der Atomenergie den Weg bereiten. 39

40 Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen In einem Boot 40

41 Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. 41

42 Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. 42

43 Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. 43

44 Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. 44

45 Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. Windkraftgegner hoffen vielleicht auf Windstrom ohne Windanlagen? 45

46 SFV lehnt Ausbau der Fernübertragungsleitungen ab Das norddeutsche Windpotential ist derzeit zwar viel besser ausgebaut als das süddeutsche, reicht bisher aber noch nicht einmal entfernt für Norddeutschland Norddeutschland kann nur bei Wind Windstrom liefern. Stromlieferungen über große Entfernungen sind gefährdet durch Extremwetterereignisse, Erdbeben, Sabotage, Terrorakte und politische Umbrüche in den Liefer- oder Transferländern Eine Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien kann besser dezentral und ohne Enteignungen für neue Fernübertragungsleitungen erfolgen 46

47 Großstadt oder Großverbraucher Gegen Höchstspannungstrassen über kurze Entfernungen zu Großverbrauchern haben wir keinen Einwand! Am besten verlegt man sie unterirdisch 47

48 Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Kiel Fern Übertragungsleitungen Borkum/ Emden Lübeck Hamburg Rostock Bremen Im Bau Hannover Berlin Geplant A C 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt Leipzig Mannheim D Stuttgart 3 Augsburg München 48

49 Atomkraftwerke (sollen bis 2022 abgeschaltet werden) Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Im deutschen Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen und Pumpspeicherkraftwerke Offenbar soll Atomenergie durch Braunkohlestrom ersetzt werden Emsland A Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Hannover C Grohnde Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld D Braun kohle 49

50 Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Art. 14 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz besagt Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Auch Enteignungen für Pumpspeicher Braunkohlestrom wird wohl kaum noch als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Prof. Dr. Felix Ekardt) kann von unserer Seite heruntergeladen werden: Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle 50

51 Damit Enteignungen überhaupt zugelassen werden: Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Borkum/ Emden Emsland Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin Offshore-Windstrom und Windstrom aus Norddeutschland soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 51

52 Windenergie in Norddeutschland 993 MW MW 152 MW 200 MW MW MW 53 MW 100 MW MW MW Ausbaustand 2014 Planung für 2024 Zahlenwerte nach Fraunhofer IWES 51 MW MW MW MW MW MW NRW muss das Ruhrgebiet versorgen Brandenburg und Sachsen- Anhalt müssen Berlin mit versorgen 52

53 Windenergie in Norddeutschland 993 MW MW 152 MW 200 MW MW MW 53 MW 100 MW MW MW Ausbaustand 2014 Planung für 2024 Zahlenwerte nach Fraunhofer IWES 51 MW MW MW MW MW MW Geplant ist Verdreifachung der norddeutschen Windleistung NRW muss das Ruhrgebiet versorgen Brandenburg und Sachsen- Anhalt müssen Berlin mit versorgen 53

54 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW Grafik: SFV Windleistung-Planung 2024 nach IWES Mit Verdreifachung gegenüber 2014 Windverhältnisse wie 2014 nach EEX 30 GW 20 GW 10 GW 0 MW 0 GW 54

55 Stromverbrauch in Norddeutschland Netto-Jahres-Stromverbrauch in Norddeutschland Bremen 5,4 TWh Hamburg 14,0 TWh Mecklenburg-Vorpommern 6,4 TWh Niedersachsen 50,0 TWh Schleswig-Holstein 13,0 TWhN Norddeutschland gesamt 88,8 TWh GWh / 8760 h = 10 GW Durchschnittsverbrauch Im Winter etwas höher, in den Sommernächten etwas niedriger In erster Näherung ist die Lastkurve eine Gerade bei 10 GW 55

56 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 10 GW Ungefähre Lastkurve der norddeutschen Länder 0 MW 0 GW 56

57 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 57

58 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW Vollständige Versorgung der norddeutschen Länder mit derart fluktuierenden Windleistungen nicht möglich 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 58

59 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 59

60 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW Der Windstrom wird in nur etwa einem Viertel des Jahres stoßweise nach Süddeutschland übertragen ca. 8 GW * 8760 h / 4 = 18 TWh Die zu ersetzende Atomstrommenge in Süddeutschland beträgt jedoch gleichmäßige ca. 4 GW * 8760 h = 32 TWh 20 GW 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW 0 MW 0 GW 60

61 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW Ohne Speicher nicht nutzbar 20 GW 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 61

62 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW Ohne Speicher nicht nutzbar 20 GW 10 GW 0 MW 0 GW 62

63 Es fehlen Kiel Stromspeicher Borkum/ Emden Hamburg Lübeck Rostock zur zeitlichen Bremen Hannover Berlin Überbrückung der Ruhrgebiet Braun kohle Braun kohle Schwachwindzeiten Braun kohle Köln Frankfurt Leipzig Mannheim Philippsburg Stuttgart Augsburg München 63

64 Die Energiewirtschaft regelt bereits seit Jahren Windanlagen in Westholstein ab, weil Windstrom zu Stunden mit viel Wind die Netze überlastet. Das bedeutet aber nicht, dass es zu viel Windenergie in Norddeutschland gibt. In 2/3 der Jahresstunden bringen Windanlagen weniger als 10% ihrer Jahresleistung Siehe dazu die folgende Grafik Borkum/ Emden Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Stuttgart Kiel Hamburg Hannover Lübeck Rostock Braun kohle Leipzig Augsburg München Berlin Braun kohle 64

65 Leistungsklassen in % der Nennleistung Häufigkeit der Windleistungen in Jahresstunden Herleitung auf den folgenden 2 Folien 65

66 Dauer in Stunden Windgeschwindigkeit in % der Auslegungs-Windgeschwindigkeit h 700 h 600 h Weibull Verteilung (idealisiert) Alle Säulen aufeinandergestellt ergeben 8760 Jahresstunden 500 h 400 h 300 h 200 h 100 h 0 h in m/s

67 Säulen aufeinander gestellt Leistungsklassen in % der Nennleistung Häufigkeit der Windleistungen in Jahresstunden 800 h 700 h 600 h 500 h 400 h 300 h 200 h 100 h 0 h Eigene Berechnung des SFV 67

68 Minderleistung Leistungsklassen in % der Nennleistung Höchstleistung Häufigkeit der Windleistungen in Jahresstunden 68

69 Minderleistung Leistungsklassen in % der Nennleistung Höchstleistung Häufigkeit der Windleistungen in Jahresstunden Können die niedrigen Leistungen durch die hohen Leistungen ausgeglichen werden? 69

70 Minderleistung Leistungsklassen in % der Nennleistung Höchstleistung Häufigkeit der Windleistungen in Jahresstunden Können die niedrigen Leistungen durch die hohen Leistungen ausgeglichen werden? Leistungsspitze z.b. am Sonntag Leistungslücke z.b. Von Montag bis Freitag Einspeisung von Windenergie in das gesamtdeutsche Stromnetz (Überlegungs-Skizze in Annäherung an das Jahr 2014) Zeitachse 70

71 Fernleitungen können keinen Ausgleich zwischen Leistungsspitzen und Leistungslücken herstellen, denn diese treten nicht gleichzeitig auf. Leistungsspitze z.b. am Sonntag Leistungslücke z.b. Von Montag bis Freitag Einspeisung von Windenergie in das gesamtdeutsche Stromnetz (Überlegungs-Skizze in Annäherung an das Jahr 2014) Zeitachse 71

72 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 72

73 Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher 73

74 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 74

75 CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 75

76 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. 76

77 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! 77

78 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Erneuerbare Energien brauchen Speicher! 78

79 Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 79

80 54 Sekunden vor dem Unglück Die Flutwelle von Vajont Abrutschen eines Berghanges 1963 in den italienischen Dolomiten in einen Stausee Folge: ca 2000 Tote Unberechenbarkeit solcher Geschehen Nachträgliche Ermittlung der Ursachen Dokumentarfilm - empfehlenswert 80

81 Schott Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 81

82 Wassereinbruch Wassereinbruch Schiff bleibt schwimmfähig 82

83 Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Dezentral 83

84 Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Speicher Dezentral 84

85 Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Sie werden notfalls unterbrochen. Dezentral Schotten dicht! 85

86 Ich stelle mich vor: Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können. 86

87 Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus. Suchen Sie am oberen Bildschirmrand nach dem Symbol Und klicken Sie es an 0

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 02.03.2015 Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Wohin sollen

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 24.03.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 9 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung interessiert

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 02.02.2015 Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Wohin sollen

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7

Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Inhaltsverzeichnis 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft ist wirtschaftlich an Zentralisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau

Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau Inhaltsverzeichnis 1 Trügerische Faszination der Großtechnik 2 Wolf von Fabeck stellt sich vor 4 SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausschließlich dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 7 Etablierte Stromwirtschaft

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen

*** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen *** Stromspeicher statt Höchstspannungstrassen Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Seehofer, wir, die Unterzeichner, begrüßen Ihre Ablehnung der neuen Höchstspannungstrassen. Es ist zu befürchten, dass

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Stromspeicher Engpass der Energiewende

Stromspeicher Engpass der Energiewende Stromspeicher Engpass der Energiewende Für jedes fossile oder atomare Kraftwerk, das endgültig stillgelegt werden soll, müssen vorher dezentrale Stromspeicher errichtet werden, die in ihrer Summe die gleiche

Mehr

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Wie können Solaranlagen das Stromnetz überlasten? Niederspannungsnetz 230 V Mittelspannungstransformator

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohle oder Solarenergie? Falschdarstellung der EEG-Umlage in der

Mehr

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar-

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 01.05.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt

Neuinstallationen werden radikal eingeschränkt Vor wenigen Wochen wurde die BMU Leitstudie 2011 veröffentlicht. Tabelle 2, Seite 13 zeigte auf, wie die Bundesregierung sich den Fortgang (genauer gesagt, das Ende) der Photovoltaik-Förderung vorstellte.

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich freue mich sehr, dass Sie mich um diese Informationsstunden zur Energiewende gebeten haben. Ich bin sehr gerne gekommen. Ich bin

Mehr

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Niederspannungsnetz Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mannheim - 16.03.2013 Nahrung Strom Wärme Mobilität Strom EE-Erzeugung Anlagenbestand kw(peak) Quelle:

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende ein Baustein der Energiewende Tomi Engel Mausdorf - 12.04.2013 Solare Struktur... Effiziente Netzwerke die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität die Energiewende Nahrung Strom Wärme Mobilität Biomasse

Mehr

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Smart Grid Vehicle Strategie ein Baustein der Energiewende Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Fossile

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg".

Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg. Pressemitteilung 08.07.2013 Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg". Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt. Kosten durch neue Anlagen seit 2010

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Energiewende und Energiespeicher

Energiewende und Energiespeicher Energiewende und Energiespeicher Um was es geht: Ein durchschnittlicher 4 Personenhaushalt verbraucht im Jahr ~4500 kwh (=16.2 GJ) Strom Damit könnte man 1 Kubikmeter Wasser (m=1000 kg) ~1600 km hoch heben

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar- und Windenergie

Mehr

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG

Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG Kombination von Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Glättung der solaren Mittagsspitzen, zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz und zur Minimierung des Netzausbaus Einbeziehung der dezentralen

Mehr

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017 Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017 Wir brauchen keine Atom-(Wind-)kraftwerke, bei uns kommt der Strom aus der Steckdose! 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland 9. Niedersächsische Energietage Goslar 1. & 2. November.2016 Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland DIPL.-ING. SEBASTIAN BOOR KBB Underground Technologies

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank Klimaverträgliche Mobilität, Neumünster 08. Mai 2014 Tobias Block, Audi AG Auf dem Weg der CO 2 -Reduzierung müssen neue

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern

Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern Das nachfolgend beschriebene Markteinführungsprogramm betrifft die Einführung von Photovoltaikanlagen im obligatorischen Verbund mit Stromspeichern.

Mehr

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Eigenversorgung früher: Nur Solar & Speicher Investitionskosten ca. 25.000, Autarkie ca. 70 % Sommer Netzstrom Photovoltaik & Speicher Winter 6,5 kwp Photovoltaik

Mehr

Bürger, Netze und Erneuerbare

Bürger, Netze und Erneuerbare Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bürger, Netze und Erneuerbare Von den Herausforderungen, das Klima zu retten und Infrastruktur zu ertragen Leipzig, 29. Februar 2012 Dr. Peter Ahmels Gefördert

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Drei Handlungs-Schwerpunkte

Drei Handlungs-Schwerpunkte Drei Handlungs-Schwerpunkte Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen auf - 15 Prozent der Ackerflächen - 15 Prozent der

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten Bessenbach 19.10.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverlust

Mehr

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen. 1. Beschluss für einen Appell an Ministerpräsident Horst Seehofer 2. Organisatorisches zum Seehofer-Appell 3. Energietechnische Fakten zum Seehofer-Appell 4. Die Aufgabe der EE-Strom-Speicherung 5. Rückstand

Mehr

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie 100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie Von Dr. Eberhard Waffenschmidt, 9.6.2007 Den wichtigsten Beitrag zur Stromerzeugung leistet heute die Windenergie. Sie liefert schon rund 6%

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Mai 2018 Ungenutzter Windstrom Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien (2017: 36 % des Bruttoinlandstromverbrauchs, die Hälfte davon aus Windkraft)

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Woran die Windkraft scheitern wird

Woran die Windkraft scheitern wird Woran die Windkraft scheitern wird Physik Statistik Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017 Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017 Speicher: Zeitliche Verschiebung 100 Stromeinspeisung und Bedarf / GW 80 60 40 20 0 1.Dez.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr