B-[20] Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. B-[20].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[20].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Ähnliche Dokumente
B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[20] Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. B-[20].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[21] Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie. B-[21].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[21].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde.

B-[8] Klinik und Poliklinik für Urologie. B-[8].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel. B-[8].1.2 Art der Fachabteilung

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-11.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[7] Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie. B-[7].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[17] Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. B-[17].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Allgemeine Angaben der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[10] Universitäts ZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[15] Klinik und Poliklinik für Neurologie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[10] Universitäts ZahnMedizin - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. B-[10].1 Vorstellung der Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Klinik und Poliklinik für Neurologie.

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B-[2] Medizinische Klinik und Poliklinik III B-[2].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Anschrift: Internet: Telefon: Fax:

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

B-11 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Hüls

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

B-[1] Medizinische Klinik und Poliklinik I. B-[1].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel. B-[1].1.2 Art der Fachabteilung

B-[3] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin. B-[3].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[5] Fachabteilung Neurologie

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

B-[22] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Strahlentherapie

B-[1] Medizinische Klinik und Poliklinik I

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

B-[6] Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[6].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[8] Klinik für Urologie und Kinderurologie. B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Transkript:

B-[2] Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und B-[2].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Michael Baumann Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://www.uniklinikum-dresden.de/str Sabine.Wobst@uniklinikum-dresden.de Telefon: 351 458 5292 Fax: 351 458 5716 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (33) Strahlenheilkunde B-[2].1.2 Art der Fachabteilung Hauptabteilung

B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung Medizinische Leistungsangebote 1 Konventionelle Röntgenaufnahmen Durchführung der Leistung für Bestrahlungsplanung und Lagerungskontrolle 2 Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung 3 Radiochemotherapie Durchführung der Leistung für Bestrahlungsplanung und Lagerungskontrolle 4 Computertomographie (CT), nativ Durchführung der Leistung für Bestrahlungsplanung und Lagerungskontrolle 5 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 6 Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Durchführung der Leistung für Bestrahlungsplanung und Lagerungskontrolle 7 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Durchführung der Leistung für Bestrahlungsplanung 8 Oberflächenstrahlentherapie 9 Orthovoltstrahlentherapie 1 Hochvoltstrahlentherapie 11 Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden 12 Radioaktive Moulagen 13 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie 14 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie 15 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie 16 Behandlung mit radioaktiven Seeds 17 Hochpräzisionsstrahlentherapie, kranielle und extrakranielle stereotaktische Bestrahlung 18 Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) 19 Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT) 2 Stationsapotheker Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Stationsapothekers ist die Beratung und Information des ärztlichen Personals, des Pflegepersonals und der Patienten vor Ort in allen Fragen rund um Arzneimittel. Ziel ist die Verbesserung der Qualität der Arzneimittelversorgung und Patientensicherheit. 21 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Universitäts KrebsCentrum 22 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Gynäkologisches Krebszentrum 23 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Regionales Brustzentrum Dresden Das Zentrum übernimmt die Funktion einer Anlaufstelle für krebskranke Patienten sowie einer Leitstelle zwischen verschiedenen Diagnostik- und Therapieschritten, die in den am Zentrum beteiligten Kliniken durchgeführt werden. Zertifiziert nach DIN EN ISO 91:28. Operative- (u.a. minimalinvasive & roboterassistierte Chirurgie) & onkologisch-medikamentöse Therapie, Strahlentherapie & Nachsorge; Studienleitzentrum der AG Gynäkologische Onkologie; Zertifiziert nach Dt. Krebsgesellschaft & DIN EN ISO 91:28; Teil des Clinical Comprehensive Cancer Centers Kooperation: Klinik & Poliklinik für Frauenheilkunde & Geburtshilfe am UKD, Diakonissenkrankenhaus, Krankenhaus St. Joseph-Stift und Elblandkliniken Meißen-Radebeul. Zertifiziert nach

24 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Prostatazentrum 25 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Hauttumorzentrum 26 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt Universitäts PhysiotherapieZentrum 27 Beteiligung am Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt UniversitätsCentrum Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung 28 Beteiligung am Versorgungsschwerpunkt Lungenkrebszentrum - Fachkrankenhaus Coswig 29 Beteiligung am Versorgungsschwerpunkt Darmkrebszentrum Krankenhaus St. Joseph- Stift Dresden 3 Beteiligung an Fachabteilungsübergreifenden Tumorboards mit dem Kreiskrankenhaus Freiberg 31 Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Görlitz Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie & nach DIN EN ISO 91:2. Durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum, eine der ersten Einrichtungen Deutschlands. Das Zentrum besteht aus einem interdisziplinären Netzwerk von Urologen & Strahlentherapeuten, unterstützt von Radiologen, Pathologen, Nuklear- & Labormedizinern & Psychoonkologen. Standardisierte Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit malignen (bösartigen) Hauttumoren entsprechend den gültigen Leitlinien in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen und zahlreichen anderen Behandlungspartnern. Fachspezifische physiotherapeutische Befunderhebung nach ärztlicher Verordnung. Aktuelle befundorientierte individuelle Behandlungskonzepte von höchster fachlicher Kompetenz, welche sich an dem internationalen Spitzenniveau und an den aktuell vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Interdisziplinäre Plattform zur Zusammenführung von klinischer und methodischer Expertise zur Stärkung der Versorgungsforschung, Qualitätsforschung und evidenzbasierten Medizin an der Dresdner Hochschulmedizin gemeinsam mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern. Ziel ist die adäquate Versorgung von Patienten, die Lungenkrebs haben, sowie die Gewährleistung einer hohen Ergebnisqualität. Ziel ist die adäquate Versorgung von Patienten, die Darmkrebs haben, sowie die Gewährleistung einer hohen Ergebnisqualität. Ziel ist die adäquate Versorgung von Krebspatienten in der Region Freiberg, sowie die Gewährleistung einer hohen Ergebnisqualität. Ziel ist die adäquate Versorgung von Krebspatienten in der Region Görlitz, sowie die Gewährleistung einer hohen Ergebnisqualität. B-[2].3 Fallzahlen der Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 692 Teilstationäre Fallzahl: 155 B-[2].4 Hauptdiagnosen nach ICD, 3-stellig, Top 3 ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C79 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen oder nicht näher bezeichneten Körperregionen 2 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 75 3 C15 Speiseröhrenkrebs 54 4 C77 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder 45 169

mehreren Lymphknoten 5 C71 Gehirnkrebs 42 6 C2 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 28 7 C9 Krebs der Gaumenmandel 25 8 C2 Sonstiger Zungenkrebs 22 9 C1 Krebs im Bereich des Mundrachens 22 1 C32 Kehlkopfkrebs 17 11 C13 Krebs im Bereich des unteren Rachens 15 12 C1 Krebs des Zungengrundes 14 13 C4 Mundbodenkrebs 14 14 C53 Gebärmutterhalskrebs 13 15 C3 Zahnfleischkrebs 13 16 C5 Gaumenkrebs 11 17 C61 Prostatakrebs 11 18 C21 Dickdarmkrebs im Bereich des Afters bzw. des Darmausgangs 1 19 C16 Magenkrebs 1 2 C67 Harnblasenkrebs 7 21 C54 Gebärmutterkrebs 7 22 C31 Krebs der Nasennebenhöhlen 6 23 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 5 24 C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 4 25 C5 Brustkrebs 4 26 C3 Krebs der Nasenhöhle bzw. des Mittelohres 4 27 C51 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 4 28 C9 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) 29 C73 Schilddrüsenkrebs <4 3 C11 Krebs im Bereich des Nasenrachens <4 <4 B-[2].5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-522 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie 1513 2 8-542 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 349 3 8-527 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung 195 4 8-523 Sonstige Form der hochenergetischen Strahlenbehandlung, z.b. mittels Telekobaltgeräten und Linearbeschleunigern 5 8-528 Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlenbehandlung 142 6 8-529 Planung der Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung 14 7 8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 8 9-41 Behandlungsverfahren zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 151 126 85

9 8-8 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 1 8-9 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 43 11 8-524 Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes in Körperhöhlen oder der Körperoberfläche 12 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 13 5-431 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 29 14 8-525 Sonstige Strahlenbehandlung mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des erkrankten Gewebes 15 6-2 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs 24 16 9-2 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 23 17 8-18 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Nebenbehandlung 21 18 8-521 Strahlenbehandlung mit mittelstarker Röntgenstrahlung zur Schmerzbehandlung bzw. zur Behandlung oberflächlicher Tumoren 19 8-917 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule 11 2 6-1 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 8 21 1-44 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 22 8-56 Wechsel bzw. Entfernung von eingebrachten Verbandsstoffen (Tamponaden) bei Blutungen 7 23 8-16 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung 7 24 3-99 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung 5 25 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 4 26 9-32 Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens 27 8-547 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems 4 28 8-81 Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen 29 8-123 Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde 4 3 3-25 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 4 65 39 27 21 8 4 4 B-[2].6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 2 AM4 AM4 - Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) 3 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 Allgemeine Ambulanz Strahlentherapie / Allgemeine Ambulanz Strahlentherapie / Spezialambulanz Kinderradioonkologie Leistungen entsprechend den Spezialambulanzen

4 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 5 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 6 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 7 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 8 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 9 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 Spezialambulanz Neuroradioonkologie Spezialambulanz Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches Spezialambulanz gastrointestinale Tumoren und Systemerkrankungen mit UniversitätsKrebsCentrum Spezialambulanz Prostatakarzinom Spezialambulanz Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren Spezialambulanz Lungentumoren 1 AM7 AM7 - Privatambulanz Chefarztambulanz; UKD- und Studienambulanz 11 AM1 AM1 - Hochschulambulanz nach 117 Interdisziplinäre Tumorspezialambulanz Ambulanz im Rahmen des University Cancer Centers 12 AM7 AM7 - Privatambulanz Chefarztambulanz Ambulanz im Rahmen des University Cancer Centers B-[2].7 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein Stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].1 Personelle Ausstattung B-[2].1.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Anzahl je Fall 1 Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 11,37,1643 2 davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,1,868 3 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 ) Personen

B-[2].1.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Strahlentherapie Ärztliche Zusatzweiterbildungen: Strahlenbiologie, Brachytherapie B-[2].1.1.2 Zusatzweiterbildung B-[2].1.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Anzahl je Fall 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 18,66 3 Personen Ausbildungsdauer,2697 3 Jahre Davon,23 VK Weiterbildung Pflegemanagement. Zusätzlich Einsatz von Auszubildenden der Medizinischen Berufsfachschule im Rahmen der praktischen Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre,434 1 Jahr ab 2 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre B-[2].1.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Anerkannte Fachweiterbildungen/ akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Onkologische Pflege Zusätzlich Palliative Care Zusätzliche Fachexpertise Pflegemanagement "Leitung des Pflegedienstes und Aufgaben in der Krankenhausbetriebsleitung"

B-[2].1.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Praxisanleitung 2 Qualitätsmanagement Zahlreiche Mitarbeiter sind als interne Auditoren durch die Inhouseschulung "Qualitätsmanagement und Internes Audit" der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) ausgebildet 3 Schmerzmanagement 4 Dekubitusmanagement Pflegestandard Dekubitusmanagement 5 Sturzmanagement Pflegestandard Sturzprophylaxe