Nach 40 Jahren Krieg: Afghanistan an der Schwelle zum Frieden? XXXII. Afghanistan-Tagung. 23. bis 25. November 2018 in der Ev.

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer neuen Afghanistan-Politik: Realitäten Verantwortungen Strategien. XXXI. Afghanistan-Tagung

Afghanistan 2016: Zurück in die Zukunft? XXX. Afghanistan-Tagung. 25. bis 27. November 2016 in der Ev. Akademie Villigst

Afghanistan nach 2014: Rückzug aus der Verantwortung?

Religiöse Gemeinschaften Global Player in der Internationalen Politik? Jahrestagung 2012 des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Religion"

Bei uns ist das so!? Weiterbildungstagung für Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger März 2017.

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Ghana-Länderforum 2015

Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus?

Die Welt wird neu geordnet - Neue Rollen und neue Verantwortung für Deutschland & Europa!

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Dimensionen der Diplomatie

Jüdisches Leben in Deutschland

Religion in postsäkularer Gesellschaft

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

5. und 6. September Was uns anzieht. Mode, Kleidung und die Welt dahinter

Gesellschaft 55plus Perspektiven einer Gesellschaft des langen Lebens

Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien, Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien

Frauen in der klassischen Musik

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Schützt unser gemeinsames Haus

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Weimar-weiblich. Bundes-LuK-Treffen 2011 in Weimar Oktober Liebe Mitfrauen,

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

4. Konferenz junger Wissenschaftler_innen der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

TIERHEILPRAKTIKER-TAGUNG 7. BIS 9. OKTOBER 2016

Enthüllung der Wahrheit oder Zerstörung des Glaubens? Was die Exegese Heiliger Schriften heute leisten kann. Offene Akademietagung

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Die Zukunft der Europäischen Union:

Anwerben, ankommen, anpassen!

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation

Veränderungen in Deutschland und Europa

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

Sehr geehrte Damen und Herren!

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

- Änderungen vorbehalten -

Krankheit als Bestimmung des Menschseins

Perspektiven für die Zukunft der EU

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

Ev. Kirchenkreis Recklinghausen, Limperstr. 15, Recklinghausen Projektbüro

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

ACO Amateur-Schachweltmeisterschaft Kreta 2013

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Impulse!für!die!Zukunft!! Goetheanum!1917!bis!2017! Vom!FriedensGMemorandum!zu!den!Herausforderungen!der!Zukunft!!

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

Geschichte als Mittel zur Demokratiebildung? Verflechtungen zwischen Nationalsozialismus, DDR-Geschichte und Rechts extremismus heute

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

der RC Bonn-Siebengebirge organisiert zum dritten Mal das RYLA Seminar " Durch Reden überzeugen und bewegen". Da die ersten

Die Welt ist voller guter Ideen Lass sie wachsen!

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Solidarität und Gegenseitigkeit

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

DIE EVOLUTION DER MORAL Eigennutz, Mitgefühl, Kooperation.

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Sehr geehrte Damen und Herren!

Teatro Erprobte Methode in schwierigen Klassen und Gruppen

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

Jung, aktiv und evangelisch

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen

Seminare und Workshops der dbb jugend (Bund) Seminar Talentschmiede Fit fürs Ehrenamt bis in Hamburg

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Tagung und Konferenz Angebote für

Unabhängig und souverän? 100 Jahre polnische Europapolitik zwischen Selbstbehauptung und Identitätsfindung

BÜRGERMUT STATT BÜRGERWUT

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Basiskurs Kirche und Diakonie

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

61. FACHKOLLOQUIUM IDW LANDESGRUPPE BAYERN und 20. Oktober 2018 Oberammergau, Ammergauer Haus

Veranstaltung. Fachtagung Junge Roma in Deutschland. Termin: 24./ Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin.

Gesundheit und Menschenwürde in einer älter werdenden Gesellschaft

... inmitten vieler ihn loben

Die Aktualität des Kapitals

Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Transkript:

Nach 40 Jahren Krieg: Afghanistan an der Schwelle zum Frieden? XXXII. Afghanistan-Tagung 23. bis 25. November 2018 in der Ev. Akademie Villigst Schirmherr Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D. Friedensbewegung in Afghanistan? Zum afghanischen Neujahrsfest Ende März demonstrierten nach einem Bombenanschlag in Hellmand Hunderte Menschen für ein Ende der Gewalt: Wir wollen Frieden!, forderten auch Frauengruppen die Taleban und Regierungskräfte auf. Es schloss sich ein 700 km langer Friedensmarsch an, der zum Ende des Ramadan Mitte Juni die Hauptstadt Kabul erreichte. Eine der Forderungen richtete sich auf die Festlegung eines Zeitplans für den vollständigen Abzug ausländischer Truppen als Grundvoraussetzung für eine Friedenslösung. Die afghanische Regierung hatte schon Anfang des Jahres die Taleban offiziell eingeladen, an den Verhandlungstisch zu kommen. Welche Konsequenzen hat diese überraschend neue Entwicklung für Afghanistan? Was bringen die 2018 stattfindenden Parlamentswahlen und welche Auswirkungen hat dies für die 2019 geplanten Präsidentschaftswahlen? Was bedeutet dies für das ausländische Engagement in Afghanistan insbesondere für Deutschland? Diese und andere Fragen werden mit deutschen und internationalen Expertinnen und Experten diskutiert. 1984 fand die erste Iserlohner Afghanistan-Tagung statt. Damit begann eine Tradition, die bis heute zur XXXII. Afghanistan-Tagung fortgesetzt wurde und die immer wieder zentrale Aspekte der wechselvollen politischen wie gesellschaftlichen Entwicklung des Landes und der gesamten Region in den Fokus nimmt. Wie in jedem Jahr, wird auch diesmal die Tagung maßgeblich von den in Deutschland lebenden und vielfältig engagierten Afghaninnen und Afghanen mit gestaltet werden. Es laden Sie herzlich ein: Nadia Nashir, Hamburg Belal El-Mogaddedi, Springe Yama Waziri, Hamburg Winfried Nachtwei, Münster Dr. h.c. Ernst-Albrecht von Renesse (beratend) Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst

Programm Freitag, 23.11.2018 bis 14.30 Uhr Anreise, Stehkaffee, Kuchen 15.00 Uhr Begrüßung und Einführung Lesung einer Sure Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst, Schwerte Nadia Nashir, Hamburg 16.00 Uhr Pause Grußwort Abdul Ariyaee, Gesandter Botschaftsrat, Botschaft der Islamischen Republik Afghanistan, Berlin 16.30 Uhr Impulse und Diskussion Nach 40 Jahren Krieg: AFG an der Schwelle zum Frieden? Botschafter Markus Potzel, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Afghanistan und Pakistan, Vorsitzender der Internationalen Kontaktgruppe für Afghanistan, Berlin Dr. Habiba Sarabi, stellv. Vorsitzende des Hohen Friedensrates, 2005-2013 Gouverneurin der Provinz Bamiyan 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Vortrag und Diskussion Religion (der Islam) als integrierende und identitätsstiftende Kraft in Afghanistan? Prof. Dr. Milad Karimi, Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster 21.00 Uhr Treffpunkt Foyer

Samstag, 24.11.2018 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Wir wollen Frieden! Was erwarten Afghaninnen und Afghanen von ihrer Zukunft? 12.00 Uhr Mittagessen Impulsvortrag Pause mit Kaffee und Tee Podiumsdiskussion Ramiz Bakhtiar, Afghanistan Youth Representative to the United Nations, Mitglied des FES Young Leaders Forum, Kabul Shakeela Ebraimkhil, TOLONews, z.zt. Deutsche Welle, Bonn 14.00 Uhr Input und Gallery Walk: Zum Engagement in und für Afghanistan gibt es keine Alternative: Projektarbeit in Afghanistan unter den aktuellen Bedingungen Gruppen und Projekte präsentieren ihre aktuelle Arbeit 15.30 Uhr Pause mit Kaffee und Tee 16.00 Uhr Film, Impuls und Diskussion Freiwillig oder abgeschoben: Wo endet der Weg zurück? Mirco Günther, Landesdirektor der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in AFG, Produzent des Dokumentarfilms Return to Afghanistan. The many faces of flight and migration, 2017, Kabul/Berlin Friederike Stahlmann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale 18.00 Uhr Abendessen Kommentar zum bisherigen Verlauf der Tagung Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a.d., Bochum 19.30 Uhr Lesung und Gespräch Wir nutzen die Kraft des Sports, um Grenzen zu überwinden! Mansur Faqiryar, 2011-2014 afghanischer Nationaltorhüter, Gründer der Mansur Faqiryar Foundation, Bremen/Kabul 21.00 Uhr Treffpunkt Foyer

Sonntag, 25.11.2018 8.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Morgenandacht in der Kapelle 09.30 Uhr Gehen oder Bleiben? Wie sollte Deutschland die aktuellen Friedensbemühungen in Afghanistan unterstützen? 10.15 Uhr Pause Impulsstatements Botschafter Dr. Cornelius Zimmermann, Hoher Ziviler Repräsentant der NATO in Afghanistan, Masar-I Sharif * Oberst i.g. Jörn Jakschik, bis August 2018 Chief of Staff Train Advice Assist Command North, stellv. Kommandeur des deutschen Bundeswehrkontingents Resolute Support Mission, Strausberg 10.30 Uhr Gehen oder Bleiben? Wie sollte Deutschland die aktuellen Friedensbemühungen in Afghanistan unterstützen? Podiumsdiskussion Botschafter Dr. Cornelius Zimmermann, Hoher Ziviler Repräsentant der NATO in Afghanistan, Masar-i Sharif * Oberst i.g. Jörn Jakschik, bis August 2018 Chief of Staff Train Advice Assist Command North, stellv. Kommandeur des deutschen Bundeswehrkontingents Resolute Support Mission, Strausberg Dr. Habiba Sarabi, stellv. Vorsitzende des Hohen Friedensrates, 2005-2013 Gouverneurin der Provinz Bamiyan Winfried Nachtwei, MdB 1994-2009; Ko-Vorsitzender des Beirats Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes, Münster Verabschiedung Lesung eines Psalms Belal El-Mogaddedi, Springe Uwe Trittmann, Ev. Akademie Villigst, Schwerte 13.00 Uhr Mittagessen, anschl. Abreise * angefragt

Organisatorisches Tagungsleitung: Uwe Trittmann, Studienleiter, Ev. Akademie Villigst Tagungssekretariat: Ev. Akademie Villigst, Gabriele Huckenbeck Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte Tel.: 02304 / 755-324 Fax: 02304 / 755-318 E-Mail: gabriele.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de Tagungskosten (pro Person): Einzelzimmer m. Vollpension: 140,00 / erm. 80,00 Doppelzimmer m. Vollpension: 120,00 / erm. 70,00 ohne Übernachtung / Frühstück: 85,00 / erm. 45,00 zuzüglich Tagungsgebühr: 60,00 / erm. 30,00 Die ermäßigten Preise gelten für SchülerInnen, Auszubildende, Studienrende bis zum Alter von 35 Jahren, für ALGI und ALGII BezieherInnen, Personen der Grundsicherung und den unterschiedlichen Freiwilligendiensten (inkl. freiw. Wehrdienst). Die Ermäßigung kann nur bei Teilnahme an der gesamten Tagung gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung gewährt werden. Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Rechnung und Anfahrtsbeschreibung. Bitte überweisen Sie den Betrag im Voraus auf das in der Rechnung genannte Konto (Barzahlung oder Zahlung mit EC-Karte ist nicht mehr möglich). Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als 1 Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 75% der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Als Mitglied des Freundeskreises der Ev. Akademie Villigst erhalten Sie 10,00 Rabatt für diese Tagung. Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: www.kircheundgesellschaft.de/das-institut Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Haus Villigst Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte Tel. 02304/755-0, Fax 02304/755-249 Internet: Das Programm, das Formular zur Online-Anmeldung und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen Das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW ist Teil des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e.v. vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung.