Die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel des NABU. Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktionen

Ähnliche Dokumente
Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

Ornithologischer Segeltörn auf dem Bildungslogger Lovis

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

Prognosen zu den Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Brutbestände

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Wintervogelzählung 2017

Brutvogelkartierung. Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil Auftraggeber: Naturlehrgebiet Ettiswil, Stefanie Pfefferli

Oberelchingen: Stausee und Napoleonshöhe

Beobachtete Vogelarten, naturus Reise Algarve, 28. März - 4. April 2016

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Reisebericht Spreewaldreise

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Birdingtoursreise Diepholzer Moorniederung November 2014

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Vögel am Marchfeldkanal

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Tab. 1: Halde Blösien

Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands

Flächenfraß und kein Ende - das geplante Baugebiet Aischbühl

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

Oberbayern: Im Revier des Steinadlers

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2004

birdingtours Reisebericht

Es artet aus! Das BISA-Projekt: Biodiversität im Schulalltag Outdoor und Online mit naturgucker.de. BISA-Projekt

birdingtours Reisebericht

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Die Beringung in Berlin 2005 bis 2013 eine Übersicht

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Rückblick auf die Stunde der Gartenvögel 2008 Was uns die Beobachtungen tausender Vogelfreunde über Deutschlands Gartenvögel sagen

Reisebericht HVL Gänse und Kraniche im Havelland

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Beitrag zur Vogelwelt des Flughafens Friedrichshafen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Vogelwelt zwischen, Industrie, AFG-Arena und Wohnquartier

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Reisebericht birdingtrip Havelland. Gänse, Kraniche & Co

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Im Reich des Steinadlers

Auswirkungen des Klimawandels auf Brutvögel in Deutschland

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung Datum Beobachtungen Ornithologe

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Ergebnis der Relevanzprüfung

Informationsmappe. Vogel-Beobachtungen in Oberhaching

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung im Jahr 2005

Birdingtoursreise Texel

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Zweitägige Vereinsreise ins Elsass und Sundgau

Annalena Föhring, Justine Föhring mit Eltern aus Halle. AG Naturdetektive der FG Ornithologie und Naturschutz Groitzsch Neuer Weg 11, Groitzsch

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Höhepunkte: Tag 1: Tag 2:

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Naturschutzverein Kilchberg. Martin Heusser. Bericht. Avicom Kilchberg. Ausschnitt Kilchberg des Zürcher Brutvogelatlas Version 1.

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Ergebnisse der Zugvogelerfassung in Bernburg-Strenzfeld Beringung und Zugplanbeobachtung 2016

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

Schweinswale,

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vögel - Von der Amsel bis zum Zaunkönig

BirdwatchTours Bodensee

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Reisebericht Kerkinisee - Griechenland

Vattenfall Europe Mining AG Erfassung und Charakterisierung des Brutvogelbestandes für eine SUP zum Tagebau Welzow-Süd

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Tätigkeitsbericht 2013

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Ornika. 17. Jahrgang Jahresbericht über ornithologische Beobachtungen im Kreis Ravensburg. Bearbeitet und kommentiert von Martin Lechner

Wunderbare Vogelwelt

Zum Brutvogelbestand des Neuen Friedhofs in Parchim

Monitoring in der Normallandschaft

Monitoring der Brutvögel Österreichs Bericht über die Saison 2016

Rasterkartierung der Brutvögel in Schwelm 2003

Monitoring in der Normallandschaft

Transkript:

Die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel des NABU Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktionen Lars Lachmann, Anette Wolff, René Sievert Dialogforen Citizen Science, Leipzig, 17. September 2014 1

Citizen Science in der Vogelkunde Definition: Wissenschaft, bei der die Datenerhebung von einer Gruppe nicht-akademischer Menschen durchgeführt wird Lange Tradition von CS in der Ornithologie Schon immer zu einem Großteil von Amateuren getragen Heute durch bessere Koordinations- und Kommunikationsmöglichkeiten ideales Anwendungsfeld für CS 2

Spektrum der Bürgerbeteiligung in der Vogelkunde: de o h et er M ige ehm d n eiln ä w auf ige T n we einfa c viele he Met hod Teiln ehm e er St M O o n St d. Br ni l o i AD d. de rn n e ut to 6 n 0- d r W 40 EB vö rin at ith -M 90 er Nu ur o. el 00 A ge g in. G d d 0 g R t l, hä Ka -A ze u e, ep 0 0 a r te r >1 uf c r rt i t l ke 7.0 lat TN ten vög.0 ige a er s r. d 0 0 t f o vö e 00 r er, r ge l e, N m Ka l 6. utz en rt i 0 00 er : er er 3

Stunde der Wintervögel / Gartenvögel: Ziele Erfassung / Monitoring der Vogelwelt im Siedlungsraum Daten für den Artenschutz Begeisterung von Menschen für Naturund Umwelt / Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit für den NABU und seine Anliegen 4

Methode Vorgegeben: Zählen aller Vogelarten auf einer Probefläche (Garten) Nur im besiedelten Gebiet An festgelegtem Wochenende Zeitbeschränkung: 1 Std. Maximalzahl gleichzeitig anwesender Vögel Freigestellt: Beliebige Uhrzeit Größe der Probefläche Art der Zählung (nur von einem Punkt oder durch Umherlaufen in der Fläche) Zahl der Zähler Kenntnisstand der Zähler Minimale Anforderungen, Variation bei freigestellten Aspekten wird durch Größe der Stichprobe ausgeglichen 5

Ergebnisse möglich: Berechnung eines Indexwertes für Häufigkeit Häufigkeits-Trends Verbreitung und Verbreitungsänderungen Nur für häufige Arten (mit ausreichender Stichprobe) Nur gültig für Siedlungsraum nicht möglich: Feststellung einer Absolutzahl Einzelmeldungen kaum nutzbar, da relativ große Fehlerwahrscheinlichkeit Aussagen über seltene Arten Diversitätswerte (nur annähernd) Fehler in einzelnen Stichproben sind recht wahrscheinlich, gute Ergebnisse ergeben sich daher nur bei großer Stichprobenzahl Vergleich mit Ergebnissen anderer Programme geplant 6

Ergebnisse (Beispiel: SdW 2013) 7

Rotkehlchen: SdW 2013 Ergebnisse Amsel: SdG 2007-2012 Weitere gezielte Auswertungen sind möglich. 8

Ergebnisse (Signifikanztest) Auswertung nach Arten (Vögel pro Garten) Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Arten (Arten, die nicht mind. in 1 Jahr 0,03 Vögel/Garten erreichen, sind ausgeblendet) Haussperling Amsel Kohlmeise Star Blaumeise Elster Mehlschwalbe Mauersegler Grünfink Buchfink Rotkehlchen Hausrotschwanz Ringeltaube Rabenkrähe Rauchschwalbe Feldsperling Türkentaube Bachstelze Straßentaube Eichelhäher Mönchsgrasmücke Zaunkönig Dohle Kleiber Stockente Buntspecht Stieglitz Saatkrähe Zilpzalp Gimpel Singdrossel Mäusebussard Heckenbraunelle Gartenrotschwanz Schwanzmeise Turmfalke 2005 5,6 4,6 3,3 2,7 2,7 <1,5 <1,5 <1,5 1,5 <1,5 <1,5 2006 5,03 4,45 3,11 2,33 2,48 1,95 1,85 1,83 1,79 1,49 1,02 0,92 0,63 0,79 0,41 0,22 0,22 0,23 0,6 0,26 0,28 0,29 0,15 0,23 0,18 0,11 0,15 0,15 0,09 0,07 0,11 0,08 2007 5,23 4,35 3,02 2,53 2,4 1,95 1,94 2,15 1,4 1,18 0,91 0,83 0,66 0,88 0,43 0,29 0,22 0,29 0,56 0,21 0,2 0,32 0,16 0,11 0,14 0,11 0,18 0,06 0,08 0,09 2008 5,11 4,66 2,97 2,72 2,33 1,94 2,25 1,83 1,63 1,51 1,08 1,03 0,66 0,86 0,53 0,28 0,27 0,29 0,08 0,23 0,21 0,34 0,2 0,14 0,14 0,19 0,13 0,19 0,14 0,07 0,1 0,13 2009 5,03 4,02 2,68 2,23 2,1 1,73 1,81 1,68 1,46 1,29 0,87 0,89 0,68 0,48 0,54 0,38 0,29 0,3 0,46 0,23 0,26 0,26 0,21 0,21 0,2 0,18 0,18 0,15 0,15 0,11 0,09 0,1 0,11 2010 4,73 4,06 2,78 2,09 2,25 1,57 1,19 1,22 1,54 1,28 0,83 0,76 0,99 0,71 0,56 0,65 0,35 0,34 0,16 0,3 0,3 0,28 0,26 0,21 0,25 0,21 0,22 0,23 0,23 0,2 0,16 0,16 0,2 0,16 0,08 2011 5,24 3,82 2,82 2,31 2,15 1,72 1,69 1,56 1,48 1,06 0,79 0,98 0,82 0,66 0,56 0,61 0,38 0,36 0,18 0,3 0,28 0,2 0,24 0,24 0,24 0,22 0,19 0,27 0,21 0,14 0,14 0,16 0,16 0,1 0,11 2012 5,35 3,66 2,97 2,2 2,32 1,76 1,4 1,51 1,56 1,11 0,83 0,88 0,96 0,74 0,52 0,65 0,39 0,37 0,26 0,33 0,3 0,22 0,36 0,25 0,25 0,24 0,23 0,23 0,19 0,15 0,19 0,16 0,14 2013 5,59 3,63 3,16 2,25 2,5 1,77 1,31 1,22 1,9 1,4 0,84 0,79 0,97 0,82 0,5 0,92 0,42 0,34 0,22 0,44 0,32 0,2 0,35 0,34 0,24 0,33 0,28 0,28 0,18 0,32 0,14 0,2 0,14 0,15 2014 5,65 3,38 3,05 2,31 2,32 1,75 1,08 1,05 1,39 1,02 0,75 0,77 1,07 0,89 0,43 1,06 0,43 0,37 0,27 0,41 0,24 0,2 0,37 0,29 0,26 0,36 0,23 0,25 0,28 0,13 0,18 0,13 0,11 Ind/Garten, Durchschnitt über alle Jahre Trend/Jahr 5,26 4,06 2,99 2,37 2,36 1,79 1,61 1,56 1,57 1,26 0,88 0,87 0,83 0,76 0,50 0,56 0,33 0,32 0,31 0,30 0,27 0,26 0,26 0,23 0,21 0,22 0,21 0,20 0,18 0,18 0,15 0,15 0,14 0,11 0,11 0,6% -3,4% -0,5% -1,8% -1,0% -1,6% -7,0% -7,1% 0,1% -3,0% -3,5% -1,8% 6,9% 0,4% 1,0% 18,4% 8,9% 4,8% -12,2% 8,6% 2,5% -6,6% 11,5% 6,7% 6,5% 11,3% 5,1% 11,5% 2,1% 11,8% -2,6% 6,6% 6,6% 9,8% 3,6% 3,6% p-value (Signifikant wenn <0,05) 0,3795 0,0000 0,4938 0,0602 0,2217 0,0847 0,0103 0,0029 0,9493 0,1117 0,0104 0,2226 0,0008 0,8866 0,5625 0,0000 0,0000 0,0009 0,1186 0,0016 0,2369 0,0031 0,0000 0,0126 0,0031 0,0007 0,0113 0,0006 0,3152 0,0140 30 0,0040 0,0092 0,0543 0,2281 0,1160 9

Ergebnisse (signifikante Artentrends) 30 häufigste Arten 50 häufigste Arten 68 häufigste Arten Zunahme 40,00% 12 gleichbleibend oder n.s. 43,33% 13 Abnahme 16,67% 5 Zunahme 44,00% 22 gleichbleibend oder n.s. 46,00% 23 Abnahme 10,00% 5 Zunahme 44,12% 30 gleichbleibend oder n.s. 48,53% 33 7,35% 5 Abnahme 10

Ergebnisse (signifikante Artentrends) Abnehmende Arten aus den Top 30 Zunehmende Arten aus den Top 30 Trend / a Zunehmende Arten aus den Top 50 Trend / a Amsel -3,4% Ringeltaube 6,9% Mehlschwalbe -7,0% Feldsperling 18,4% Mauersegler -7,1% Türkentaube Rotkehlchen -3,5% Zaunkönig -6,6% Zunehmende Arten aus den Top 68 Trend / a Trend / a Mäusebussard 6,6% Kolkrabe Heckenbraunelle 6,6% Haubenmeise 9,5% 8,9% Wacholderdrossel 7,7% Sumpfmeise 12,2% Bachstelze 4,8% Nebelkrähe 14,1% Fitis 7,3% Eichelhäher 8,6% Goldammer 10,8% Gartenbaumläufer 8,1% Weißstorch 9,2% Dohle 11,5% Rotmilan 8,1% Kleiber 6,7% Graugans 16,7% Stockente 6,5% Tannenmeise Buntspecht Stieglitz 11,3% 5,1% Saatkrähe 11,5% Gimpel 11,8% Grünspecht Gartengrasmücke 7,2% 21,3% Sperber 13,2% Blässhuhn 16,6% 10,9% 7,5% 11

SdG / SdW Infokanäle Wie haben Sie von der Aktion erfahren? SdW 2012: via Printmedien vorne, SdG 2012: Schwerpunkt Internet. SdW SdG

Beispiele Materialien zur SdW Lars Lachmann, Anette Wolff Berlin, 1.2.2013 13

NABU-Maßnahmen Bsp: Web-Marketing EXTERN - Homepage / Subpages - Online-Tools zur Meldung, Bestimmung und den Ergebnissen; - Social Media: Vogelfreund (Facebook, Twitter); - Banner, E-Cards INTERN NABU-Netz 14

NABU-Maßnahmen Presse EXTERN Klassische Pressearbeit (vorher, während, nachfolgend) Radio, TV Bereitstellung von Texten, Bildern und Videos INTERN Support bei lokaler Pressearbeit: MusterPM, Aktionsleitfaden Zeit- und Aktivitätenplan, Bilder, Texte, Footage Bsp.: SdW 2013 Prisma, 4,8 Mio Auflage 15

NABU-Maßnahmen Presse EXTERN Klassische Pressearbeit (vorher, während, nachfolgend) Herausforderung: Radio, TV Bereitstellung von Texten, Bildern und Videos INTERN Support bei lokaler Pressearbeit: MusterPM, Aktionsleitfaden Zeit- und Aktivitätenplan, Bilder, Texte, Footage Bsp.: SdW 2013 Prisma, 4,8 Mio Auflage Nachrichtenwert versus Wiederholung 16

Ableger (Stunde der Gartenvögel PLUS) 17

Ableger (Mitmachaktionen des NABU Leipzig) Gruenspecht@NABU-Leipzig.de In dieser Karte sammelt der NABU-Regionalverband Leipzig alle Grünspechtbeobachtungen von Okober 2013 bis Oktober 2014. Meldungen bitte mit: Name, Datum, Uhrzeit, genaue Ortsbeschreibung, Anzahl der Tiere (gesehen oder gehört, sonstige Verhaltensweisen) an Gruenspecht@NABU-Leipzig.de. 18

Ableger (Mitmachaktionen des NABU Leipzig) Mauersegler@NABU-Leipzig.de NABU-Leipzig.de/Mauersegler 19

Stunde der Wintervögel 2015 (9. bis 11. Januar) 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Lars Lachmann, Anette Wolff Naturschutzbund Deutschland Charitéstr. 3 10117 Berlin Tel: 030 284 984 1620 Lars.Lachmann@NABU.de www.nabu.de René Sievert NABU-Regionalverband Leipzig Corinthstraße 14 04157 Leipzig Tel: 0341 688 44 77 Sievert@NABU-Leipzig.de www.nabu-leipzig.de Lars Lachmann, Anette Wolff, René Sievert Dialogforen Citizen Science, Leipzig, 17. September 2014 21