Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Grundkurs und Leistungskurs Q2:

Unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Aufbau und Funktion von Neuronen

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie)

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Neurobiologie Q1. Unterrichtsvorhaben II. Grundkurs

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Schulinterner Lehrplan im Fach Biologie Theo Hespers Gesamtschule Mönchengladbach

Neurobiologie Grundkurs Q2:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV:

Biologie Qualifikationsphase

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Schulinternes Curriculum Biologie Qualifikationsphase 2 (Grund- und Leistungskurs) Stand: Schuljahr 2017/18

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Neurobiologie: Kompetenzorientierung in Fachlichkeit und Didaktik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Thema/ Kontext: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution)

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1_2.Halbjahr:

Unterrichtsvorhaben VI: Fototransduktion Wie entsteht aus der Erregung durch einfallende Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn?

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Schulinternes Curriculum Biologie

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, LK: Synthetischer Organismus

Grundkurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 (Grundkurs)

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Curriculum Biologie Q1 GK/LK Inhaltsfeld 3: Genetik [Stand: Juni 2015]

Biologie (Stand: )

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q2) am Apostelgymnasium Köln. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Fotosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 2 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Leistungskurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I:

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Leistungskurs Q 1_2.Halbjahr:

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Qualifikationsphase Q1 (GK)

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Themenunterschiedliche Gruppenarbeit zu einzelnen abiotischen Ökofaktoren. eingeführtes Schulbuch. Informationstexte

Kooperative Lernaufgaben

schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

EF Q1 Q2 Seite 1

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle

Transkript:

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn? Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie Inhaltliche Schwerpunkte: Plastizität und Lernen Methoden der Neurobiologie (Teil 2) Zeitbedarf: ca. 17 Std. à 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schüler können UF4 Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen, natürlichen und durch menschliches Handeln hervorgerufenen Vorgängen auf der Grundlage eines vernetzten biologischen Wissens erschließen und aufzeigen. K2 zu biologischen Fragestellungen relevante Informationen und Daten in verschiedenen Quellen, auch in ausgewählten wissenschaftlichen Publikationen recherchieren, auswerten und vergleichend beurteilen. K3 biologische Sachverhalte und Arbeitsergebnisse unter Verwendung situationsangemessener Medien und Darstellungsformen adressatengerecht präsentieren, B4 begründet die Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen bei innerfachlichen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen bewerten.

Wie funktioniert unser Gedächtnis? Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem Bau Gehirns Hirnfunktionen Was passiert, wenn eine Information aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis überführt wird? Neuronale Plastizität Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen bei bildgebenden Verfahren? PET MRT, fmrt Erklären die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus bei der neuronalen und hormonellen Regelung von physiologishcen Funktionen an Beispielen (UF 4, E6, UF 6, UF 1) stellen aktuelle Modellvorstellungen zum Gedächtnis auf anatomisch-physiologischer Ebene dar (K3, B1). erklären den Begriff der Plastizität anhand geeigneter Modelle und leiten die Bedeutung für ein lebenslanges Lernen ab (E6, UF4). stellen Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren zur Anatomie und zur Textarbeit Abbildungen zum Bau und Funktion menschlichen Gehirns Informationsblätter zu Mehrspeichermodellen: Atkinson und Shiffrin Brandt Pritzel, Brand,, Markowitsch (2003) Informationstexte zu a) Mechanismen der neuronalen Plastizität b) neuronalen Plastizität in der Jugend und im Alter Informationstexte, Referate zu PET und MRT, evtl. Film An dieser Stelle kann sehr gut ein Lernprodukt zum effizienten Lernen erstellt Vorschlag: Herausgearbeitet werden soll der Einfluss von: Stress Schlaf bzw. Ruhephasen Versprachlichung Wiederholung von Inhalten Gemeinsamkeiten der Modelle (z.b. Grundprinzip: Enkodierung Speicherung Abruf) und Unterschiede (Rolle und Speicherung im Kurz- und Langzeitgedächtnis) werden herausgestellt. Möglichkeiten und Grenzen der Modelle werden herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen die Herausarbeitung und Visualisierung Begriffs Neuronale Plastizität : (Umbau-,

Wie beeinflusst Stress unser Lernen? Einfluss von Stress auf das Lernen und das menschliche Gedächtnis Cortisol-Stoffwechsel Informationstext zum Cortisol- Stoffwechsel (CRH, ACTH, Cortisol) Die Messungen von Augenbewegungen und Gedächtnisleistungen in Ruhe und bei Störungen werden ausgewertet. (Idealerweise authentische Messungen bei einzelnen SuS) Konsequenzen für die Gestaltung einer geeigneten Lernumgebung werden auf Basis der Datenlage abgeleitet. Sie könnten z.b. in Form eines Merkblatts zusammengestellt

Welche Erklärungsansätze gibt es zur ursächlichen Erklärung von Morbus Alzheimer und welche Therapie-Ansätze und Grenzen gibt es? Degenerative Erkrankungen Gehirns recherchieren und präsentieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer degenerativen Erkrankung (K2, K3). Recherche in digitalen und analogen Medien, die von den SuS selbst gewählt formale Kriterien zur Erstellung eines Flyers evtl. Beobachtungsbögen evtl. Reflexionsgespräch Informationen und Abbildungen werden recherchiert. An dieser Stelle bietet es sich an, ein Lernprodukt in Form eines Informationsflyers zu erstellen. Präsentationen werden inhalts- und darstellungsbezogen beobachtet und reflektiert.

Wie wirken Neuroenhancer? Neuro-Enhancement: - Medikamente gegen Alzheimer, Demenz und ADHS Diagnose von Schülerkompetenzen: Leistungsbewertung: dokumentieren und präsentieren die Wirkung von endo- und exogenen Stoffen auf Vorgänge am Axon, der Synapse und auf Gehirnareale an konkreten Beispielen (K1, K3, UF2). leiten Wirkungen von endo- und exogenen Substanzen (u.a. von Neuroenhancern) auf die Gesundheit ab und bewerten mögliche Folgen für Individuum und Gesellschaft (B3, B4, B2, UF2, UF4). Arbeitsblätter zur Wirkungsweise von verschiedenen Neuro-Enhancern Partnerarbeit Kurzvorträge mithilfe von Abbildungen (u. a. zum synaptischen Spalt) Unterrichtsgespräch Die Wirkweise von Neuroenhancern (auf Modellebene!) wird erarbeitet. Im Unterricht werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Neuroenhancer gemeinsam erarbeitet und systematisiert. An dieser Stelle bietet sich eine Diskussionesrunde an