MANAGEMENT VON KÜNSTLER NACHLÄSSEN

Ähnliche Dokumente
Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

MANAGEMENT VON KÜNSTLERNACHLÄSSEN

Wozu brauchen wir Museen? Eine 11-teilige Veranstaltungsreihe des Universalmuseums Joanneum in Graz, Stainz und Trautenfels

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift.


Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Künstlernachlässe: hin oder weg? 1

Was passiert hinter den Kulissen? -

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

Drucksache 5/9416. Landtag Brandenburg

WIR KÜMMERN UNS UM IHRE IMMOBILIE ALS WÄRE SIE UNSERE EIGENE TOP IMMOBILIEN MÜNCHEN MAKLER 2015 MÜNCHEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG MAKLER

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Jenseits des Sichtbaren. Fotografische Erzählung als Spur

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Es ist nach der Verstaatlichung des Hauses nun das zweite Mal, dass ich diesen jüngsten Nachwuchs im Kreise der Museen des Freistaats besuche.

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

CONTEMPORARY ART COLLABORATIONS

Steinbeis TRANSFERPARTNER DER HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT

I. Schaffung des Kunstwerks u

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Abteilung Kunst Bibliothek CrossCulture Programm Dialog und Forschung Integration und Medien Stabstelle Kommunikation Zeitschrift Kulturaustausch

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Sammlungsobjekte. Öffentlich zugänglich. Keine Sorge.

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

Es gilt das gesprochene Wort!

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.»

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

EIN TAG AM MEER SLEVOGT, LIEBERMANN & CASSIRER LANDESMUSEUM MAINZ

Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Kunst I Werk I Nachlass. gestalten. pflegen. bewahren.

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo)

Gemeinsam statt einsam

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

»Aber die Plastik!. Die bringt etwas Neues«

Neue Verbindungen schaffen

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Kunst will gefunden werden

Weiterbildung KUNST WERK NACHLASS. gestalten. pflegen. bewahren. 28. Feb bis 2. März Berlin Career College

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

FRAGONARD 30. November Februar 2014

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

Warum Kunst.Klasse.? Was ist Kunst.Klasse.?

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Museum Schloss Moyland. Leitbild

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Trauernde Frau Öl auf Holz, x 33,7 cm N 116, OK 154, L 201, JK 224

Es gilt das gesprochene Wort!

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Transkript:

MANAGEMENT VON KÜNSTLER NACHLÄSSEN

INHALTS- VERZEICHNIS Zum Geleit... 4 Leistungsmodule und Struktur des Vor- und Nachlassmanagements... 6 I. Analyse Sichtung und Beratung vor Ort... 10 II. Konzeption Individuelle Konzepterstellung... 12 III. Inventarisierung Dokumentation und fotografische Erfassung... 14 IV. Konservatorische Begutachtung Protokollierung des Zustandes bei Übernahme... 16 V. Bewertung Zuweisung von Werten für die Kunstwerke... 18 VI. Art Handling und Kunstdepot Lagerung und Bestandspflege... 20 VII. Internetpräsenz Webseite, Wikipedia und Soziale Medien... 22 VIII. Werkverzeichnis Werkverzeichnis als Buch- und Onlineausgabe... 24 IX. Kontextualisierung Platzierungen, Kooperationen mit Museen, Forschungseinrichtungen und Stiftungen... 30 X. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Präsenz in den Medien... 34 XI. Vermarktung und Marktpflege Wirtschaftliche Planung... 36 XII. Werksicherung durch wissenschaftliche Komitees Betreuung durch wissenschaftliche Komitees und Kompetenzpartnerschaften... 38 Symposien und Publikationen... 40 Mitgliedschaften und Partner... 41 VAN HAM: Historie, Gegenwart und Zukunft... 44 Team und Kontakt... 46 2 3 THEMA/RUBRIK

ZUM GELEIT Sehr geehrte Damen und Herren, VAN HAM bietet als einziges deutsches Auktionshaus seit 2011 eine umfassende Betreuung von künstlerischen Vor- und Nachlässen an, die auf langjähriger Erfahrung im internationalen Kunst handel und auf wissenschaftlicher Fachkenntnis beruht. Ausgangspunkt ist das Interesse der Gründerin des Auktionshauses Carola van Ham-Eisenbeis (1926 2016) an der Dokumentation von künstlerischen Œuvres. In dieser Traditionslinie steht schließlich die Etablierung von VAN HAM Art Publications im Jahr 2007, vornehmlich zur Erstellung von Werkverzeichnissen. Ziel unseres umfassenden Vor- und Nachlass managements ist es folgerichtig, das Ansehen und die Wertigkeit von Künstlerinnen und Künstlern langfristig und wirkungsvoll zu bewahren. Gemeinsam mit den Erben, und vorzugsweise auch schon zu Lebzeiten mit den Künstlern selbst, entwickeln wir individuelle Konzepte für einen angemessenen Umgang mit dem Vermächtnis als Vorlass oder Nachlass. Unser Anliegen ist eine langfristige Repräsentation der Künstlerinnen und Künstler im öffentlichen und kulturellen Diskurs sowie die Bewahrung ihrer Position. Wir bedanken uns sehr für Ihr Interesse an VAN HAM Art Estate. Für alle Fragen im Umgang und Management mit Künstlernachlässen stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. VAN HAM Art Estate bietet: Profes sionelle und einmalige Infrastruktur und somit eine deutlich kostengünstigere Variante gegenüber der eigenen Nachlassverwaltung Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten einschließlich der Option anfallende Kosten mit späteren Erlösen zu verrechnen Inventarisierung und Digitalisierung gemäß kunstwissenschaftlicher Standards Professionelle Lagerung (alarmgesichert und videoüberwacht) inklusive Versicherung und Depotverwaltung Archiv, Bibliothek, Fotostudio sowie getrennte Grafik-, Gemälde- und Skulpturendepots an einem Ort, so dass ein direkter Zugang zum Nachlass jederzeit möglich ist Nutzung des VAN HAM Art Estate Netzwerkes zu öffentlichen Institutionen, Museen und Experten sowie zum internationalen Kunsthandel Kommunikationsstrukturen für strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alle wesentlichen Maßnahmen erfolgen in Absprache mit den Künstlern oder Erben. Die Erben profitieren vollumfänglich von Wertsteigerungen, da das Vorund Nachlassmanagement in Kommission geführt wird. Dr. Renate Goldmann Direktorin VAN HAM Art Estate Markus Eisenbeis Geschäftsführender Gesellschafter VAN HAM Kunstauktionen 4 5 ZUM GELEIT Eingang VAN HAM Kunstauktionen

LEISTUNGSMODULE UND STRUKTUR DES VOR- UND NACHLASSMANAGEMENTS Jeder Nachlass soll in erster Linie den Willen von Künstlerinnen und Künstlern berücksichtigen und erfordert somit ein individuelles Konzept und entsprechende Lösungen für ein optimales Management. VAN HAM Art Estate führt die Kommunikation in enger Absprache mit den Künstlerinnen und Künstlern bzw. mit den Familienmitgliedern und Erben durch. Den unterschiedlichen Bedürfnissen der Vor- und Nachlässe entsprechend, bietet VAN HAM Art Estate Leistungen als einzelne Module oder als nachhaltiges Gesamtkonzept an. Von der beratenden Planung bis zur organisatorischen Realisierung und Vermarktung findet ein verantwortlicher Umgang mit Künstlernachlässen statt, damit das Andenken eines Künstlers für kommende Generationen lebendig bleibt. Direktorin von VAN HAM Art Estate ist seit 1. Januar 2018 die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin Dr. Renate Goldmann, die mit einem Team von Kunsthistorikern und Projektmitarbeitern für die Nachlassarbeit zuständig ist. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Museumsdirektorin und Kuratorin für die Klassische Moderne und Gegenwartskunst gilt Dr. Renate Goldmann als nationale und internationale Expertin der Kunstszene. Sie verfügt über weitreichende Beziehungen zu Künstlerinnen und Künstlern, Direktoren und Kuratoren von Museen sowie zu öffentlichen und privaten Sammlungen und Stiftungen, in denen sie als Kunstkennerin eine zentrale Rolle einnimmt. Ihr Netzwerk als Kulturmanagerin schließt sowohl Kontakte zu akademischer Forschung und Wissenschaft als auch zur Kulturpolitik mit ein. Dr. Renate Goldmann begann ihre Karriere und ihre Arbeit mit Künstlerinnen und Künstlern in den 1990er Jahren als Referentin im Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie in Köln und Berlin. Seit 2000 ist sie als Kuratorin im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) weltweit tätig gewesen. In dieser Position realisierte sie internationale Ausstellungen und Projekte. Darauf folgten kuratorische Aufträge, u.a. für die Art Cologne, den Bundesverband deutscher Galerien sowie für den Skulpturenpark Köln, dessen künstlerische Leitung sie von 2006 bis 2009 innehatte. Im Anschluss trat sie den achtjährigen Direktorenposten im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren an. Hier verantwortete sie rund 150 thematische und monografische Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der Moderne und Gegenwart, begleitet von zahlreichen Publikationen, die sie für die Museen und ihre ansässigen Stiftungen herausgegeben hat. Darüber hinaus engagiert sie sich in zahlreichen Kommissionen und Jurys von Institutionen und des Kunstmarktes. Diese vielfältigen Erfahrungen von Dr. Renate Goldmann bedeuten für VAN HAM Art Estate die ideale Besetzung, um neue Impulse zu setzen, spannende Perspektiven und nachhaltige Ergebnisse für ein erfolgreiches Künstlernachlassmanagement zu entwickeln. Künstlerinnen und Künstler brauchen professionelle Begleitung, die ihnen bei der finanziellen und organisatorischen Planung von Nachlässen hilft. Mit Dr. Renate Goldmann erweitert VAN HAM Art Estate somit sein Profil, um die Bedürfnisse von Künstlerinnen und Künstlern, deren Vor- und Nachlässe zukunftsweisend zu bewahren und fördern. 6 7 LEISTUNGSMODULE Titus Gräsel im Gespräch mit Dr. Renate Goldmann, Eröffnung der Ausstellung Friedrich Gräsel. Working heart Skulptur und Zeichnung im Dialog, VAN HAM, Köln 2018

Friedrich Gräsel. Working heart Skulptur und Zeichnung im Dialog, Ausstellung mit Leihgaben des Universitäts - archivs der Ruhr-Universität Bochum, VAN HAM, Köln 2018

VAN HAM Kunst auktionen Neubau auf der Hitzelerstraße 2, Köln

VAN HAM: HISTORIE, GEGENWART UND ZUKUNFT 1996 Carola van Ham- Eisenbeis übergibt die Geschäftsführung an ihren Sohn Markus Eisenbeis (*1968) Das renommierte deutsche Kunstauktionshaus VAN HAM, gegründet 1959 von Carola van Ham-Eisenbeis in Köln, wird in zweiter Generation von Markus Eisenbeis geleitet und verfügt heute über Ansprechpartner in Hamburg, München, Berlin, Luxemburg sowie in Belgien und den Niederlanden. Im Jahr finden ca. zwanzig Präsenzauktionen zur Modernen und Gegenwartskunst, Alter Kunst, Europäischem Kunstgewerbe, Schmuck und Uhren und Asiatika statt, sowie monatliche kuratierte Online-Auktionen. Mit VAN HAM Art Estate und VAN HAM Art Publications bietet VAN HAM als einziges deutsches Auktionshaus zukunftsweisende kunstwissenschaftliche Konzepte an und erweitert somit das Spektrum des Auktionshauses und sein inter nationales Netzwerk um wissenschaftliche Publikationen und das Thema Künstlernachlassmanagement. 2014 Eröffnung des Neubaus von VAN HAM Kunstauktionen in der Hitzelerstraße, Köln 1959 Gründung des Auktionshauses VAN HAM durch Carola van Ham-Eisenbeis (1926 2016) in Köln Kunsthaus am Museum Carola van Ham, Drususgasse, gegenüber vom damaligen Wallraf- Richartz-Museum, heute Museum für Angewandte Kunst 1999 Umzug und Umfirmierung in VAN HAM Kunstauktionen, Schönhauserstraße, Köln 2018 Veröffentlichung der ersten Online- Werkverzeichnisse 2007 Gründung von VAN HAM Art Publications und Herausgabe des Werkverzeichnisses von Karl Hofer 1991 Veröffentlichung der ersten Werkübersicht von Fritz Klimsch 2011 Gründung von VAN HAM Art Estate zum Management von Künstlernachlässen 2017 VAN HAM Art Estate eröffnet das größte Kunstdepot eines deutschen Auktionshauses 44 45 VAN HAM: HISTORIE, GEGENWART UND ZUKUNFT

TEAM UND KONTAKT VAN HAM Auktionshaus VAN HAM Art Estate Markus Eisenbeis Geschäftsführender Gesellschafter VAN HAM Kunstauktionen Dr. Renate Goldmann Direktorin VAN HAM Art Estate Nikolaus Biedermann Projektmanagement +49 221 925862-53 n.biedermann@van-ham.com Clemens Klöckner Projektmanagement +49 221 925862-55 c.kloeckner@van-ham.com Philipp Lines Lange Projektmanagement +49 221 925862-51 p.lange@van-ham.com Barbara Töpper VAN HAM Art Publications +49 221 925862-59 b.toepper@van-ham.com Dr. Barbara Haubold Provenienzforschung +49 8158 9971288 b.haubold@van-ham.com Elisa Dorin Social Media und Öffentlichkeitsarbeit +49 221 925862-64 e.dorin@van-ham.com Anne Rinckens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 221 925862-88 a.rinckens@van-ham.com Jeffrey Zeus Logistik +49 2236 89617-20 j.zeus@van-ham.com Selbstverständlich stehen Ihnen die Experten von VAN HAM Art Estate gerne in allen Fragen zum Thema Vor- und Nachlässe zur Verfügung und freuen sich über eine Kontaktaufnahme. VAN HAM Art Estate Hitzelerstraße 2 50968 Köln Tel +49 221 925862-0 Fax +49 221 925862-24 artestate@van-ham.com Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.art-estate.org Impressum Verantwortlich: Markus Eisenbeis Redaktion: Renate Goldmann, Clemens Klöckner, Philipp Lines Lange Gestaltung: Ben Wozniak Abbildungen Fotos: 2018 Saša Fuis: S. 8/9, 14, 21, 25, 31, 39. 2018 Peter Hinschläger: S. 32. 2018 Rheinisches Bildarchiv: S. 44. 2018 Thomas Schürmann-Blenskens: S. 11. 2018 Städel Museum: S. 33. 2018 Stiftung für Kunst und Kultur, e.v.: S. 32. 2018 VAN HAM: S. 4, 13, 14, 17, 18, 21, 37, 42/43, 44/45, 47. 2018 Meike Wirsel: S. 7, 31, 40. Bildnachweis: VG Bild-Kunst, Bonn 2018: Bernd Berner Karl Fred Dahmen Friedrich Gräsel Karl Hofer Fritz Klimsch 2018 VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz 46 47 TEAM UND KONTAKT

MAN LEBT ZWEIMAL: DAS ERSTE MAL IN DER WIRKLICHKEIT, DAS ZWEITE MAL IN DER ERINNERUNG. Honoré de Balzac www.art-estate.org