D Geotechnik. Dokumentation. Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 267. schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Ähnliche Dokumente
D Betonbau. Dokumentation. Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 262. schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Stahl-Beton-Verbundbau

Bauweisenspezifische Zuordnungen von Leistungen der Bauingenieure in Ergänzung zur LHO 103

Thermische Energie im Hochbau

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

sia Ordnung SIA Verrechnung der Preisänderungen mit dem Objekt-Index-Verfahren (OIV) schweizerischer ingenieur- und architektenverein

CAD-Datenaustausch Organisatorische Aspekte

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

sia Nichtrostender Betonstahl Merkblatt 2029 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Klimatisierte Gebäude Standard-Berechnungsverfahren für den Leistungs- und Energiebedarf

267/1. Geotechnik Ergänzende Festlegungen. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 267/1:2013 Bauwesen /1

Elektrische Energie im Hochbau

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Vorbeugung von Schäden durch die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) bei Betonbauten

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Anwendung der BIM-Methode D 0271 Dokumentation Modellbasierte Mengenermittlung nach ebkp-h schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Erdbebensicherheit von Gebäuden

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Nutzung der Erdwärme mit Fundationspfählen und anderen erdberührten Betonbauteilen

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

Überprüfung bestehender Gebäude bezüglich Erdbeben

Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken

Lüftung in Wohnbauten

sia Ordnung SIA

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

Lüftung in Wohnbauten

Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Leistungsmodell schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

269/8. Erhaltung von Tragwerken Erdbeben. SIA 269/8:2017 Bauwesen /8

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Einwirkungen auf Tragwerke

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

Dokumentation D 0219

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 405:2012 Bauwesen Ersetzt SIA 405:1998

sia Hindernisfreie Sportanlagen D 0254 Dokumentation Empfehlungen zur Anwendung der Norm SIA 500 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Raumplanerinnen und Raumplaner

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie

form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

D 0200 SNARC. Dokumentation. Systematik zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Architekturprojekten für den Bereich Umwelt

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Graue Energie von Gebäuden

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Preisänderungen infolge Teuerung: Verfahren mit Gleitpreisformel Vertragsnorm Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Einwirkungen auf Tragwerke

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

265/1. sia. Holzbau Ergänzende Festlegungen. SIA 265/1:2018 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 265/1:2009

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

sia Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) Baustoffe, Bemessung und Ausführung SIA 2052:2016 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

Einwirkungen auf Tragwerke

Variation de prix: Procédure selon la méthode paramétrique pour les prestations des mandataires

118/232. sia. Allgemeine Bedingungen für geneigte Dächer und hinterlüftete Bekleidungen von Aussenwänden

sia Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 252:2012 Bauwesen

sia Sicherheitsleistungen des Unternehmers im Werkvertrag Merkblatt zur Norm SIA 118 SIA 2020:2017 Bauwesen Ersetzt Merkblatt SIA 2020:2001

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION


SIA-Effizienzpfad Energie

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

sia Modell Bauplanung Verständigungsnorm SIA 112:2014 Bauwesen Modèle: Étude et conduite de projet Architektenverein

Tragwerksnormen

7. Passerelle Workshop Gebäudepark Schweiz als Energiespeicher. Luzern, 10. April 2015

Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Junge Bauingenieurinnen und Bauingenieure braucht das Land

Transkript:

Dokumentation D 0197 Geotechnik Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 267 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects

Geotechnik Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 267 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects selnaustrasse 16 ch 8039 zürich www.sia.ch

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Selnaustrasse 16, Postfach, 8039 Zürich Umschlagphoto: Reinhard Zimmermann Adliswil Druck: Truninger Druck AG, Zürich, 2004-04 Auflage 1000 Exemplare ISBN 3-908483-72-7 Dokumentation SIA D 0197 Geotechnik Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 267 Copyright 2004 by SIA Zurich Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie, CD-ROM usw.), der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und das der Übersetzung, sind vorbehalten.

Norm SIA 260/261 D-CH: A. Kenel SR: P.-A. Dupraz Erdbeben: P. Lestuzzi Norm SIA 262 D-CH: B. Zimmerli SR: F. Gervasoni Norm SIA 263 D-CH: Ch. Gemperle SR: A. Flückiger Norm SIA 264 D-CH: T. Frangi SR: Ch. Deschenaux Norm SIA 266 D-CH: J. Schwartz Norm SIA 267 D-CH: W. Gysi Vorwort der Projektleitung Unter dem Projekttitel «Swisscodes» wurden seit 1998 in der Schweiz neue, zu den Eurocodes kompatible Tragwerksnormen erarbeitet. Das Ziel der neuen Tragwerksnormen ist eine einheitliche Betrachtungsweise in der gesamten Tragwerksplanung, insbesondere auch hinsichtlich der Terminologie. Die neuen Tragwerksnormen, die auf den 1. Januar 2003 in Kraft traten und welche die bisherigen Normen nach dem 30. Juni 2004 ersetzen, umfassen alle im konstruktiven Ingenieurbau wesentlichen Bereiche, nämlich Betonbau, Stahlbau, Stahl-Beton-Verbundbau, Holzbau, Mauerwerk und Geotechnik. Im Sommer 2003 fanden Einführungskurse des SIA an den Hochschulen in Zürich, Lausanne und Lugano statt. Neben einem Überblick über die Neuerungen ergänzten Beispiele die theoretischen Erläuterungen zu den einzelnen Normen. Im Mai 2003 beauftragten die Abteilungen für Bauingenieurwesen der Schweizer Fachhochschulen, zusammengefasst in der «Fachschaft Bauingenieurwesen», ein Projektteam zur Erarbeitung praxisorientierter Weiterbildungskurse. Zu jeder Tragwerksnorm erarbeiteten Dozenten der Fachhochschulen, unterstützt durch Spezialisten im Bereich der Erdbeben- und Naturgefahren sowie dem Brandschutz, speziell aufbereitete Bemessungsbeispiele. Die vorliegende Kursdokumentation ergänzt die Dokumentation der Einführungskurse an den Hochschulen in idealer Weise. Der Inhalt der neuen Tragwerksnormen sowie deren Anwendung in der Praxis werden in Unterrichtsform vermittelt. Fachschaft Bauingenieurwesen Vorsitz: A. Steurer, FHZH Zürich Projektleitung D-CH: A. Kenel, HSR Rapperswil SR: A. Oribasi, EIA-Fr Fribourg Projektsekretariat SIA Generalsekretariat K. Rietmann, Zürich Den Bereichsleitern möchten wir an dieser Stelle für ihre umsichtige Arbeit unseren Dank aussprechen. Die fristgerechte Erstellung der Kursdokumentationen sowie die Vorbereitung und Koordination der Kursveranstaltungen waren nur durch den bereitwilligen Einsatz aller Beteiligten möglich. Insbesondere danken wir dem Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) und dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA), der auch das Projektsekretariat führte, für die grosszügige finanzielle, logistische und personelle Unterstützung. Zum Schluss bedanken wir uns bei den Abteilungen für Bauingenieurwesen der Schweizer Fachhochschulen für die Sicherstellung der Finanzierung und die unentgeltliche Bereitstellung der Kurslokale und Logistik. Projektleitung Weiterbildungskurse FH Albin Kenel, André Oribasi

Vorwort zu den Kursen zur Norm SIA 267 «Geotechnik» Mit der Norm SIA 267 «Geotechnik» wird erstmals in der Schweiz eine Gesamtnorm für die Geotechnik eingeführt. Bisher bestand eine Normung nur in einzelnen Teilgebieten wie bei den Ankern, den Pfählen und dem Erfassen des Gebirges im Untertagbau oder der Identifikation und der Prüfung der Lockergesteine. Besonders das Fehlen von verbindlichen Aussagen zur Projektierung und Bemessung wurde als Mangel empfunden, welcher mit der Einführung des Merkblattes SIA 2009 «Bemessung von verankerten Bauwerken» nur teilweise gedeckt werden konnte. Die neue Norm beschreibt die geotechnischen Risiken, regelt die Anforderungen an die Anwendung der Beobachtungsmethode und weist den erforderlichen Nachweisen die neu bezeichneten Grenzzustände zu. In Uebereinstimmung mit den übrigen Normen wird konsequent das Partialsicherheitskonzept angewendet. Alle Nachweise erfolgen auf Bemessungsniveau. Die für die Tragwerksanalyse und die Bemessung notwendigen charakteristischen Baugrundwerte, die Einwirkungen aus dem Baugrund und die Baugrundwiderstände werden klar definiert. Die Norm SIA 267 regelt die besonderen Bemessungsregeln und die konstruktiven Anforderungen für die wichtigsten geotechnischen Bauwerke. In der Kursreihe werden anhand von durchgerechneten Beispielen folgende Themen behandelt: - Grundlagen, Begriffe - Böschungsstabilität - Baugrubensicherungen (Spundwände, Rühlwände) inkl. Einfluss des Grundwassers - Anker - Stützmauern, Flachfundationen - Pfähle Als Lehrkräfte wirken die Geotechnik-Dozenten der meisten Fachhochschulen der Schweiz mit. Bereichsleiter SIA 267 Werner Gysi, Zürcher Hochschule Winterthur ZHW Alain Rime, Ecole d ingénieurs et d architectes de Fribourg HES-SO

Inhalt Hansruedi Schneider 1 Grundlagen und Bemessungskonzepte 7 Martin Stolz 2 Böschungsstabilität 31 Francesco Valli 3 Stützwände (Spundwände, Rühlwände) 51 Walter Fellmann 4 Verankerungen 81 Tullio Martinenghi 5 Stützmauern, Flachfundationen 109 Christian Voit 6 Pfähle 139 Anhang 1 Neue Begriffe in den Swisscodes 147 (tec21 27-28/2001, pp.26-29, aktualisierte Fassung) 2 Dokumentationen zu den neuen Tragwerksnormen 151 3 Bemessungsbeispiele zu den neuen Tragwerksnormen 152

Verfasser Walter Fellmann Tullio Martinenghi Hansruedi Schneider Martin Stolz Francesco Valli Christian Voit HTA Hochschule für Technik und Architektur Luzern, Horw Fellmann Geotechnik GmbH Bruchmatthalde 3, 6003 Luzern SUPSI Scuola Universitaria Professionale della Svizzera italiana, Lugano Casella postale 110, 6952 Canobbio Dr.-Ing., M.Sc., dipl. Bauing. SIA HSR Hochschule für Technik, Rapperswil Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil HSB Hochschule für Architektur, Bau und Holz Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf HTA Hochschule für Technik und Architektur, Luzern Technikumstrassse 21, 6048 Horw und FHBB Fachhochschule beider Basel, Muttenz Gründenstrasse 40, 4132 Muttenz Ing. dipl. EPFL/SIA EIVD Ecole d ingénieurs du Canton de Vaud, Lausanne et Yverdon Rte de Cheseaux 1, 1401 Yverdon Rue de Genève 55, 1000 Lausanne Karakas & Français, Ing. géotechniques-géologues dipl. Av. des Boveresses 44, 1010 Lausanne Übersetzer Alain Cuche Werner Spring Pascal Tissières Ing. dipl. EPFL/SIA ASTRA / OFROU, Bundesamt für Strassen Worblentalstrasse 68, Ittigen, 3003 Bern Weiermatt, 3086 Zimmerwald BE Dr ès sciences EPFL Bureau d ingénieurs et géologues Tissières SA Rue des Prés-de-la-Scie 2, 1920 Martigny Bereichsleiter, Koordination Werner Gysi Alain Rime ZHW Zürcher Hochschule Winterthur Technikumstrasse 9, Postfach 805, 8401 Winterthur Ing. dipl. EPFL/SIA HES-SO Ecole d ingénieurs et d architectes de Fribourg Bd. de Pérolles 80, CP 32, 1705 Fribourg