Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 29. November 2013, 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Raum 140

Ähnliche Dokumente
Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 19. April 2013, 13 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 12. Dezember Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 4. April Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. September Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 31. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. Juni Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 16. November 2012, 13 Uhr 30, Raum 140

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule GSG / MDR is(s)t gesund

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 9. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule?

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2013 / Dienstag, 15. Oktober 2013 Herzlich willkommen!

1. Schulkonferenz im Schuljahr 15/16 Di, 1. Dezember TOP 3 - Bericht der Schulleitung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2016 / 2017

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Aktionswoche GSG / MDR is(s)t gesund: Ein beerenstarker Campus

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

2. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2008 / Bericht der Schulleitung

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Netzwerkarbeit aus Sicht der Schule

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Protokoll der 1. Sitzung der Schulpflegschaft am um 19:30 Uhr, Study Hall des GSG

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Einsatz von Integrationshelfern an der Südschule Lemgo. Praxisbericht zum Praxisforum Inklusion

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung -

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Herzlich willkommen zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2012/2013. Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

EIN WEG ZUR INKLUSION

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Projektwoche Feuer, Wasser, Erde, Luft in der Grundschule Dahlem vom März 2015

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Inklusion in Wiener Neudorf

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR LEHRKRÄFTE IM HSK 2018 / 19 UNTERRICHT FÜR NEU ZUGEWANDERTE KINDER UND JUGENDLICHE

Unser Leitbild. Stand: Juli V.i.S.d.P.: Andreas Berndt, Schulleiter

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule

Ganztagsklasse. Ganztagsklassen an der Pastorius-Schule ein Angebot für die Klassen 1 bis 4

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Außenstelle der Oberlinschule an der Astrid-Lindgren-Schule Münsingen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Arbeitsgruppe Evaluation und Selbstreflexion Schuljahr 2016/2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern, sehr geehrte Frau Kolb, sehr geehrter Herr Fuhrmann

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Grundschule Buschhausen

Gemeinsam lernen am Geschwister-Scholl- Gymnasium Pulheim

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Fördererverein des Konrad- Heresbach- Gymnasiums Mettmann e.v

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Inklusion durch Enkulturation

Informationsbroschüre

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Protokoll zur Elternvollversammlung

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

TOP 1: Begrüßung und Einführung

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Vielfalt als Ressource leben

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Transkript:

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule Treffen am Freitag, den 29. November 2013, 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Raum 140

Anwesende Karin Lindner, Lehrerin am GSG Angelika Wiedefeld, Mutter und Vorstand Schulpflegschaft Monika Kotthoff, Mutter und Familienberaterin Nina Kahsnitz, Schülersprecherin Stefanie Päffgen Willmann, Mutter, Klassenlehrerin einer GU-Klasse an der KGS Stommeln Anita Kenedi, Lehrerin am GSG Andreas Niessen, Schulleiter des GSG Katrin Weber, Sonderschullehrerin in der Klasse 5b David Marx, Lehrer am GSG Elisabeth Mayer, Lehrerin am GSG Gabriele Heger, Mutter zweier Kinder am GSG

Agenda 1. Start mit dem Index 2. Berichte: Was ist seit dem letzten Mal geschehen?/was haben wir erreicht? Ein bunter Strauß (Aktionen, Diskussionen, Vorträge, Netzwerke, Bericht aus der GU-Klasse ) 3. Idee für ein Miteinander! - Ideen Sammlung zur Gestaltung eines inklusiven, gesunden Miteinanders werden gesammelt und weitere Aktionen abgeleitet 4. Ausblick (u. a.: Arbeit mit dem Index), nächster Termin

Index-Frage in 3 Gruppen thematisiert Sagen die SchülerInnen einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin Bescheid, wenn sie oder andere Hilfe brauchen? Sprechen die MitarbeiterInnen alle SchülerInnen respektvoll an, nennen sie sie bei dem Namen, mit dem sie gerufen werden wollen, mit der richtigen Aussprache? Schätzen die MitarbeiterInnen Eltern als ExpertInnen für ihre Kinder?

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 Di, 26. November 2013 Inklusion / GU Christoph Errens, Friederike Hoffmanns-Rott, Jan Springob, Dorle Mesch, Andreas Niessen

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 Di, 26. November 2013 Wo stehen wir heute SuS SuS fühlen sich wohl Regeln und Rituale werden umgesetzt Lernziele werden erreicht Team täglicher Informationsaustausch multi-professionelles Netzwerk innerhalb und außerhalb der Schule Lern- und Entwicklungsgespräche mit den Eltern

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 Di, 26. November 2013 Wie geht es weiter SuS zusätzlicher Aufwand für drei Kinder bedeutet : insgesamt acht Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit Wechsel und Ausweitung in der Schulbegleitung Team Team-und Unterrichtsentwicklung intensivieren zunehmendes externes Interesse an unserer GU Klasse Hospitationen (Uni, Lehrerseminar, Kollegen anderer Schulen) Anfragen für Erfahrungsaustausch und Vorträge

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 Di, 26. November 2013 Vorhaben/Impulse der offenen Expertengruppe Inklusion

Themenspeicher Performance, Aktionskunst, verstecktes Theater, Flashmob etc. (z. B. roter Teppich, Parkplatz-Aktion) Noack, Jan, Kenedi, Monika Kotthoff Inklusions-AG, Erlebnispädagogische Angebote, Rollstuhlführerschein Springob, Follmann, Kellermann Aktion Individuelle Beipackzettel Ausstellung: Identifikationsfiguren Kulturelle Feste Noack, Jan, Kenedi, Susanne Braun, Angelika Wiedefeld, Wandel-Ausstellung Vielfalt am GSG was gibt es schon alles? Bücher und Lektüren zum Thema (z. B. Rico, Oskar und die Tieferschatten, Die Vorstadtkrokodile, Chick ) Kino der Vielfalt(Berg-Fidel, Rain Man, Ziemlich beste Freunde, Besser geht s nicht) Angelika Wiedefeld, Andreas Niessen, Ole, Mesch, Jan Das GSG-(Un-)Wörterbuch der Ex- und Inklusion Rolli-Plan für Pulheim Unterrichtsreihe Inklusion Friederike, Jan Sp., David, Anke, Kellermann Vielfalt von Lebensgestaltung Dorle Mesch, Asmus Ring, Frauke

Arbeitsprotokoll Offenen Expertengruppe Inklusion Blatt 3/6 Mitgearbeitet haben: Jan-Phillip Kurzidim, Eberhard Noack, Susanne Braun, Angelika Wiedefeld, Anita Kenedi Das ist unsere Idee Kulturfest mit Musik, Essen, Gesang, Theater in Form eines Basars + Sammelaktion (Spenden in Form von Kleidung, Hausrat, Spielzeug) Luft verschenken You-tube-Seite einrichten Flash mobs einrichten Das sind unsere Adressat/innen Schulgemeinschaft Migrantinnen und Migranten Zu diesem Zeitpunkt / in diesem Zeitrahmen wollen wir unsere Idee verwirklichen Weihnachtszeit 2013 Diese Ressourcen / diese Unterstützung benötigen wir Sozialamt Migrationsbeauftrage Stufe 11 Veranstaltungsgremium Weihnachtsgala als Fest der Kulturen am 17. Dezember 2013

Arbeitsprotokoll Offenen Expertengruppe Inklusion Blatt 5/6 Mitgearbeitet haben: David Marx, Jan Springob., Daniel Follmann Das ist unsere Idee Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema Inklusion Das sind unsere Adressat/innen Klassen der S I Zu diesem Zeitpunkt / in diesem Zeitrahmen wollen wir unsere Idee verwirklichen Diese Ressourcen / diese Unterstützung benötigen wir Unterrichtsreihe Inklusion für Klassen der S I

Arbeitsprotokoll Offenen Expertengruppe Inklusion Blatt 6/6 Mitgearbeitet haben: Das ist unsere Idee Arbeit mit dem Index, z. B.: Motto der Woche, Montagmorgenpredigt, Pausenhallen- Beamer, Einspeisen in Gruppen, Nutzung von Anlässen (Unterricht, Gremienarbeit, Klassengespräche, ) Das sind unsere Adressat/innen Schulgemeinschaft Zu diesem Zeitpunkt / in diesem Zeitrahmen wollen wir unsere Idee verwirklichen Diese Ressourcen / diese Unterstützung benötigen wir Diese Gruppe hat eine Querschnittsaufgabe! Der Index für Inklusion als Leitfaden für die schulische Arbeit

2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 Di, 26. November 2013 Vorhaben/Impulse der offenen Expertengruppe Inklusion Ideen für ein gutes und gesundes Miteinander

Ideen für ein gutes und gesundes Miteinander Filmabend in dunkler Jahreszeit (Frau Wiedefeld) Termin: 6.2.2014 um 19.00 Uhr Projektwoche mit Blick auf GSG wird 45 Thema Glück (?)

Ausblick, nächste Termine 14. Februar 2014, 13.30-15.30 Uhr 4. April 2014, 13.30-15.30 Uhr