IGF-Vorhaben BR Untersuchungen zum Mechanismus des Spinning-Effektes bei der Herstellung nassgelegter Vliesstoffe

Ähnliche Dokumente
IGF-Vorhaben BR, Kurztitel: Spinning-Effekt

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe

Kurzfaserverstärkte oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe (IGF Nr N)

Online-Faserorientierungsmessung im Vliesherstellungsprozess

Chancen und Möglichkeiten für neue Produkte nach dem Nassvliesverfahren

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Nichtkonventionelle Herstellung hochfeiner Stapelfasergarne für den Einsatz in der Strickerei (IGF N)

Lichtlenkende Multiaxialgewebe für das gezielte Management von Kunst- und Tageslicht (IGF N)

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

WAVEMAKER Eine vielversprechende Technologie

Voluminöse Vliesstoffe mit Splittfaseranteilen. Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Mikro- und Nanofaservliesstoffe

Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe

Färben von Polypropylen-Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen zur Erzielung hoher Echtheiten (AIF N)

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Strukturierte Kaschierverbunde für. (BMWi IW070203) Strukturierte Kaschierverbunde für Automobilinnenraumauskleidungen

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier

Digitaler Katalog unterstützt Hersteller bei der Qualitätssicherung

Umweltfreundliche Hybridbeschichtungen für nachhaltige Textilprodukte

Autoren: Dr. Hans-Jürgen Bauder Dipl.-Ing. Stefan Schindler. Erschienen: Zusammenfassung:

ANHANG 3. zum IGF Vorhaben

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

TENCEL Fasern als Basis für maßgeschneiderte Vliesstofflösungen

Vliesstofftage Hof. Voluminöse Vliesstoffe für das Automobil. Martin Dauner, Till Batt, Christoph Rieger. ITV Denkendorf Germany

Dr. Frank Gähr MSc Sarah Deh Prof. Dr. Michael R. Buchmeiser

Projekttitel: Partner: Laufzeit: Förderträger: Mission Statement: Ausgangssituation:

Hofer Vliesstofftage 2012

AIF-Forschungsprojekt PreisFinder Ergebnisoptimaler Preis von Verfügbarkeitsgarantien im Maschinen und Anlagenbau

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern

Garne mit farblich dynamischem Leuchtverhalten und näherungssensorischen Eigenschaften (IGF N)

Neue Membranen und Textilbeschichtungen mit Porenstrukturen aus Polyamiden (AiF N)

Nachhaltigkeit Vorteile von ADVANSA Polyesterfasern

Die Langfassung des Abschlussberichtes kann bei der FSV, Goldene Pforte 1, Hagen, angefordert werden.

E. Gruber: Grundlagen der Zellstofftechnologie Vorlesungsskriptum zum Lehrgang Papiertechnik an der Dualen Hochschule BW-Karlsruhe

Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG, Lahnstein

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Zugstab

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

Technische Fortentwicklung

Entwicklung von funktionalisierten Vliesstoffen aus PLA-Bioplastics mit verändertem Abbauverhalten

Carbonvliesstoffe. Von der Musterproduktion zur industriellen Fertigung

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

KARL MAYER. Erzeugung und Verarbeitung von Vliesstoffen. auf Wirkmaschinen. Dr.-Ing. Holger Erth, Dipl.-Ing. Alexander Wegner

IGF-Vorhaben-Nr.: Bewilligungszeitraum:

Anforderungen an die

Die Entwicklung von Naturfaservliesen für schlagzähe Verbundstrukturen

Maßgeschneiderte saugfähige Viskosefasern für Hygieneanwendungen

Vom Versuch bis zum Produkt

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

Cellulosefasern mit neuer Funktionalität für Kälteschutzkleidung

Autonome Living-Wall-Systeme für Innenräume durch textile Funktionselemente zur breiten Markterschließung (IGF N)

Hochtemperatur-Filtermedien auf Basis der Meltblow-Technologie

Besonderheiten beim Einsatz von Naturfaser- Matten für die Bauteilherstellung

Cellulosische Mikrofaser-Vliese. Ingo Windschiegl, Martin Dauner, Frank Hermanutz, Götz T. Gresser

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

NEW SPUNBOND IDEAS. Multifunktionale Spinnvliese für höchste Ansprüche

Entwicklung desorptionsfähiger Filter für Narkosegase und eines Verfahrens zur Desorption

20. Hofer Vliesstofftage, Hof, Herstellung von synthetischen Stapelfasern für die Vliesstoff-Industrie.

MoLa MOTIVATIONSSTEIGERUNG FÜR LOGISTISCHE FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE PROF. DR. MICHAEL KRUPP

Forschungsnetzwerk Mittelstand

DIN 53504/ISO 37 DIN 53504/ISO 37. Bruchdehnung 1. Zugfestigkeit 1. MPa

Wechselwirkungen von Schlichtemitteln für Carbonfasern im Einsatz in Faserverbundwerkstoffen (IGF BG/1)

Emissionsverminderung bei Vliesstoffen im Automobil

Druckelastische Vliesstoffe. durch spezielle Vlieskonstruktionen und elastanhaltige Fasermischungen

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Aktualisierung der Höchstsatzregelung für die Beantragung und Abrechnung von Personalausgaben (HPA) ab dem 1. Januar 2010

Vliesstofftage Hof. Erzeugung. Martin Dauner, Martin Hoss. ITV Denkendorf Germany

Herstellung einer neuen Generation oxidkeramischer Spezialfasern für den Einsatz in Hochleistungswerkstoffen (IGF N)

Anpassungsmöglichkeiten einer Walzenkrempel zur Herstellung von Vliesen aus recycelten Carbonfasern für die anschließende Verspinnung

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Klimahaushalt im System Fuß-Strumpf-Schuh

FV-Nr N, Projekt-Laufzeit Dr. U. Sager, Dr. W. Mölter-Siemens, E. Däuber, A. Caspari, D. Habryka

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.v. Einsatz von Carbonfasern neue Ansätze für r textile Verarbeiter

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Innovative leasingtaugliche Arbeitskleidung aus Celluloseregeneratfasern für Lebensmittelbetriebe (AiF 16039BG)

Kompaktprüfstand für die Bestimmung der Trittschallminderung von Bodenbelägen

19. Hofer Vliesstofftage

3.1 Altersabhängige Expression der AGE-Rezeptoren auf mrna und Proteinebene

H mm. H mm

Entwicklung und Erprobung einer berührungslosen Restfeuchtemessung von Filamentgarnen und textilen Flächen für Trocknungsprozesse (DBU 22891)

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

Verunreinigungen des Garns mit weissem oder transparentem Polypropylen führen zu Produktionsund Qualitätsverlusten.

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Konstruktion von Abstandsrundgestricken mit spezifischen physikalischen Eigenschaften für technische Textilien (AiF N)

Die 3-in-1 Lösung für maximale Flexibilität VForm

ANALYTIK VON RÜCKSTÄNDEN ALLERGENER WEINBEHANDLUNGSMITTEL*

Prüfverfahren in der Textilindustrie. I. Textilphysikalische Prüfverfahren für Fasern, Filamente und Fäden

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Spinnvlies / Wasserstrahl Möglichkeiten einer innovativen Verfahrenskombination

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Transkript:

IGF-Vorhaben 17354 BR Untersuchungen zum Mechanismus des Spinning-Effektes bei der Herstellung nassgelegter Vliesstoffe Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Ursachen und die Einflussgrößen, die zum Spinning-Effekt bei der Herstellung von Nassvliesstoffen führen, systematisch zu analysieren, die Fehlerbilder im Vlies zu charakterisieren und, unterteilt nach Faserfehlern und Vliesfehlern, zu katalogisieren. Das Ergebnis sollte in einem Leitfaden mit Empfehlungen und Verarbeitungsweisen für den Faser- und Vliesstoffhersteller zusammengestellt werden. Zu den bedeutenden Einflussgrößen für das Auftreten von Verspinnungen in der Faser / Wassersuspension zählen die Faserparameter Feinheit, Länge, Querschnitt, Steifheit und bei Synthesefasern das Faserfinish. Für die wichtigsten Faserstoffe im Nassverfahren - Viskosefasern als Basisfasermaterial, Polyesterfasern als Verstärkungsfasern und die Bindefasern Polypropylen und Polyester-Bikomponentenfasern, wurde deshalb in Abhängigkeit von den genannten Faserparametern die kritische Faserlänge bestimmt, bis zu der eine fehlerfreie Faserablage auf der Vliesanlage möglich ist. Die Beurteilung der Vliesqualität erfolgte nach einer erarbeiteten Notenskala von Note 1 (fehlerfrei) bis Note 5 (inhomogen mit hoher Anzahl an Stippen, Noppen und Verschlingungen). Die Ergebnisse wurden tabellarisch als Verarbeitungsleitlinien, unterteilt nach den verschiedenen Faserstoffen, zusammengefasst. Gemäß den Vorhabenzielen wurden die auftretenden Fehler im Vlies in einem Fehlerkatalog unterteilt nach Fehlerart, möglicher Fehlerursache, typischem Fehlerbild und Maßnahmen zur Fehlervermeidung zusammengestellt. Aus den Verarbeitungsleitlinien und dem Fehlerkatalog wurde ein Leitfaden für Faser- und Vlieshersteller erarbeitet. Der Leitfaden ist als Download auf der Internetseite des TITK verfügbar. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen zu den faserstoffspezifischen Verarbeitungseigenschaften ließ sich zeigen, dass sich die Vlieseigenschaften durch eine bewusste Faserstoffauswahl zielorientiert entwickeln lassen. So können durch den Einsatz von feineren Fasern die Zugfestigkeit der Vliese und dem Einsatz von längeren Fasern die Weiterreißkraft signifikant erhöht werden. Ersetzt man darüber hinaus die Viskosefaser durch eine hochmodulige Lyocellfaser, können sowohl die Zugfestigkeit als auch die Weiterreißkraft der Vliesstoffe weiter verbessert werden. Aufgrund des hohen Nassmoduls der Lyocellfasern zeigen diese Vliese sehr gute Nassfestigkeiten. Damit steht dem Vliesstoffhersteller ein Entscheidungsinstrument zur anwendungsspezifischen Steuerung funktioneller Vlies- und Produkteigenschaften zur Verfügung. Darüber hinaus liefern die FuE-Ergebnisse Kenntnisse zur wirtschaftlichen Produktoptimierung. Durch die gezielte Auswahl der Faserstoffe ist es möglich, äquivalente Vlieskennwerte mit 20-30% geringerem Flächengewicht zu generieren, was eine erhebliche Rohstoffeinsparung bedeutet. Das IGF-Vorhaben 17354 BR der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.v., Reinhardtstraße 12-14, 10117 Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Kontakt: Frau Dipl. Chem. Carmen Knobelsdorf Telefon: 03672 / 379-314 Telefax: 03672 / 379 379 E-Mail: knobelsdorf@titk.de Download: Leitfaden: Verarbeitungshinweise für den Einsatz von Cellulose- und Synthesefasern im Nassvliesverfahren 2

LEITFADEN Verarbeitungshinweise für den Einsatz von Cellulose- und Synthesefasern im Nassvliesverfahren

Ziel des Leitfadens Der Leitfaden ist eine Handreichung zur Verarbeitung unterschiedlicher Faserstoffe im Nasslegeverfahren. Er zeigt auf, welche Vliesqualität in Abhängigkeit der Faserparameter (Fasereinheit, Faserquerschnitt, Faserlänge) beim Einsatz der ausgewählten Faserstoffe resultiert und gibt einen Überblick über typische Faser- und Vliesfehler, deren Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung. Die Vliesqualität der auf der Nassvliesanlage verarbeiteten Fasertypen wurde nach folgendem Notenspiegel bewertet: 4

Zusammenhang zwischen den Faserparametern Feinheit, Querschnitt und Schnittlänge und der resultierenden Vliesqualität in Noten für die Faserstoffe Polyester, Viskose, Lyocell, Polypropylen und Polyester-Bikomponentenfasern Faserstoff Lieferant Schnittlänge [mm] Feinheit [dtex] 3 6 9 12 15 18 24 Polyester 0,5 A 3 4 0,6 B 1 1,7 A 2,5 4 1,7 B 1 2 3,3 A 1 3 4 3,3 B 1 6,7 A 2 3 4 6,7 B 2 1,7 C 1 Viskose 0,9 rund 1 1 3 5 1,7 rund 1 1 2 4 3,3 rund 1 1 2 3 5 2,4 flach 1 1 2 4 3,3 trilobal 1 1 1 1 2 4 Lyocell 1,4 2 1,7 1 2 Polypropylen 2,8 A 2 2,8 B 1 3 PES/PE-Bico 1,3 1 2,2 1 3,3 1 1 5

Darstellung der Vliesqualitäten bei der Verarbeitung von Viskosefasern in Abhängigkeit von Faserlänge, Faserfeinheit und Faserquerschnitt 6

Darstellung der Vliesqualitäten bei der Verarbeitung von Polyesterfasern in Abhängigkeit von Faserlänge, Faserfeinheit und Lieferant 7

Zusammenhang zwischen dem aus der Faserfeinheit und der Faserlänge errechneten Schlankheitsgrad und der resultierenden Vliesqualität Faserstoff Schlankheitsgrad 0-100 100-200 200-300 300-400 400-500 500-600 600-700 700-800 800-900 900-1000 1000-1100 Viskose Querschnitt rund 1 1 1 1 1 1 2 3 4 5 5 Querschnitt flach 1 1 1 1 1 2 2 3 Querschnitt trilobal 1 1 1 1 1 1 1 2 2 3 4 Lyocell 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 Polyester Lieferant A 1 1 1 1 2 3 3 3 3 4 4 Lieferant B 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 PES/PE-Bico 1 1 1 1 1 1 1 1 Polypropylen Lieferant A 2 2 2 2 Lieferant B 1 1 1 2 2 3 3 8

Typische Faserfehler, deren Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung Fehlermerkmal Fehlerbilder Mögliche Fehlerursachen Maßnahmen zur Behebung Verschweißte Faserenden ( Pinsel ) - Stumpfe Schneidmesser, dadurch Quetschungen/ Verschweißungen an den Faserenden - Wechseln der Schneidmesser Überlängen - nicht durchgeschnittene Faserbündel durch fehlerhafte Messerklinge - Spannungsunterschiede im Faserkabel - gerissene Einzelfilamente - Wechseln der Schneidmesser - Spannung der Kabelzuführung zum Schneidmesser kontrollieren - Einsatz von Reinigungsaggregaten z. B. Cleaner Nicht oder teilweise aufgelöste Faserbündel (Stippen) - unscharfe Messer, beide Faserenden verschweißt - ungeeignete oder ungleichmäßig verteilte Faseravivage, dadurch hohe Faser/Faser-Haftung - Wechseln der Schneidmesser - Lösen der Faser/Faser- Haftung durch: > chemische Zusätze > höhere Scherkräfte und längere Verweilzeit im Pulper > Einsatz Entstipper 9

Fehlermerkmal Fehlerbilder Mögliche Fehlerursachen Maßnahmen zur Behebung Bildung von Noppen und Doppelnoppen ) - Wechseln der Schneidmesser - Haken und Umknicke an den Faserenden durch fehlerhaften Schnitt - Anteile überlanger Fasern - Einsatz von Reinigungsaggregaten z. B. Cleaner Verklebungen - Spinnfehler im Faserherstellungsprozess - Einsatz von Reinigungsaggregaten z. B. Cleaner Weitere Empfehlungen zur Fehlervermeidung: - Auswahl geeigneter Schneidwerkzeuge Guillotine oder Messerrad o Auswahlkriterien: Faserpolymer (harte oder weiche Fasern) Schnittlänge (kleiner 2 mm mit Guillotine, größer 3 mm Messerrad) 10

Typische Vliesfehler, deren Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung Fehlermerkmal Fehlerbilder Mögliche Fehlerursachen Maßnahmen zur Fehlerbehebung - Faserverschlingungen - nicht separierte Faserbündel - Ungeeignetes L/D-Verhältnis - Reduzieren der Faserlänge - Absenken der Stoffkonzentration Fasern bilden Zöpfe der 2 bis 8-fachen Schnittlänge, die sich als Schlingen ablegen ( Verzopfung ) - hohe Faser/Faser-Haftung - ungeeignete oder ungleichmäßig verteilte Faseravivage - Absenken der Stoffkonzentration - Einsatz von Reinigungsaggregaten z. B. Cleaner Nicht oder teilweise separierte Faserbündel - ungeeignete Stoffkonzentration - zu geringe Scherwirkung zum Lösen der Faser/Faser-Haftung - Stoffkonzentration anpassen - Intensivieren der Scherwirkung in der Stoffaufbereitung durch Erhöhung Pulperdrehzahl und Verweilzeit - Einsatz eines Entstippers 11

Fehlermerkmal Fehlerbilder Mögliche Fehlerursachen Maßnahmen zur Fehlerbehebung Inhomogenität - falsche Entwässerungscharakteristik - Entwässerung am Stoffauflauf durch Anpassung der Geschwindigkeiten von Volumenstrom und Siebbabd verändern Weitere Empfehlungen zur Fehlervermeidung: - Eingangskontrolle der Faserqualität durch Versuche auf dem Blattbildner oder einer Labornassvliesanlage. - Gutes Lieferantenmanagement, d. h. Auswahl von Faserlieferanten mit einer hohen Lieferantenperformance bezüglich der Faserqualität. - Insbesondere bei steifen Fasern wie z. B. Glas- oder Carbonfasern kann durch die Erhöhung der Stoffkonzentration und der damit einhergehenden verstärkten Scherwirkung bei der Zubereitung der Fasersuspension die Faservereinzelung verbessert werden. - Weiche Fasern hingegen wie z. B. Viskosefasern benötigen ehr eine geringe Stoffkonzentration für eine gute Faservereinzelung. - Der Einfluss der Wasserhärte auf die Verarbeitungseigenschaften der Fasern ist bekannt. Für eine gleichbleibende Suspensionsqualität sollte deshalb für eine konstante Wasserhärte gesorgt werden. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des IGF-Vorhaben 17354 BR der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.v., Reinhardtstraße 12-14, 10117 Berlin, gefördert über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, erarbeitet. 12