Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA)

Ähnliche Dokumente
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest Büroassistentin/Büroassistent EBA

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Nachholbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis nach Artikel 32 Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Basisbildung (B-Profil)

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Zusatzausbildung zur Lehre Berufsmaturität (BM1) Gestaltung und Kunst

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Berufsmaturität nach der Lehre (BM2) Gestaltung und Kunst

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden. Berufsmaturität nach der Lehre (BM2) Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (BM1)

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Zusatzausbildung zur Lehre. Gesundheit und Soziales

Berufsmaturität nach der Lehre

Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Berufsmaturität nach der Lehre Wirtschaft Kaufmännische und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 2016/17

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Berufsmaturität nach der Lehre

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Informatikmittelschule Luzern

nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Kursprogramm 2016 Wirtschaft

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Profil E: Kauffrau/Kaufmann EFZ 1, erweiterte Grundbildung. 1. Ausbildungsziele. 2. Schulische und persönliche Voraussetzungen

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Marketing- und Verkaufsfachleute ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Hauswart/-in ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Dentalassistentin EFZ Dentalassistent EFZ DA

Informatikmittelschule

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Brainfood. Quiz. Tickets für Seilbahn Hoher Kasten zu gewinnen.

Kaderschule. Finanzen und Verwaltung. NSH Juli 2017 Änderungen vorbehalten

Gesundheitlich-Soziale Berufsmaturität für gelernte Berufsleute GSBM II

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ Tiermedizinischer Praxisassistent EFZ TPA

Übersicht Ausbildungen. - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin)

Herzlich willkommen an der HWS!

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen anerkannt von edupool.ch/veb.

Gut zu wissen. Grundbildung

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang

Informationen für Praktikumsfirmen

Kaufmännische Grundbildung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kauffrau/Kaufmann bzb

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

Wirtschaftsmittelschule Luzern

Herzlich willkommen am bwd!

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Zusammenarbeit mit den Kantonen

BM 2 Wirtschaft am bwd

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Höhere Fachschule Wirtschaft HFW

Wirtschaftsmittelschule

Mediamatikerin / Mediamatiker Die Ausbildung für kommunikative Talente

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Qualifikationsverfahren 6

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Kaufmännische Berufsfachschule. KV-Lehre. Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb

Informationen zur Berufsmaturität 1 Typ Wirtschaft (nach BMVo 2009) Wirtschaftsschule Thun Katinka Zeller, Konrektorin

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 3-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Grundbildung im Detailhandel

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

Ermöglicht überall Zutritt.

Berufslehre Buchhändler/in

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Kursprogramm 2015 Bau Technik Informatik

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Transkript:

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA)

Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA) Ausbildungsstart Kalenderwoche 33 Die Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin (MPA) eignet sich für Jugendliche, die den Kontakt zu Patienten und deren Betreuung schätzen. Als Medizinische Praxisassistentin empfangen Sie die Patienten und führen assistierende Arbeiten aus. In drei Jahren führt die Ausbildung zum Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin. Diese Ausbildung bieten wir zusammen mit der Ärztegesellschaft des Kantons Thurgau (ÄTG) an. Dauer/Termine Sechs Semester Wichtige Termine, die Unterrichtstage sowie den Ausbildungsverlauf finden Sie auf unserer Website unter www.bzww.ch. Auskunft und Beratung Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Sekretariat Grundbildung Schützenstrasse 11 Postfach 112 8570 Weinfelden Telefon 058 345 75 11 Website www.bzww.ch E-Mail info@bzww.ch

2 Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA) Schwerpunkte praktische Ausbildung im Lehrbetrieb Die Lernende befasst sich mit der Organisation und Administration der ärztlichen Praxis. betreut die Patienten und führt begleitende Arbeiten bei deren Behandlung aus. führt Labor- und Röntgenuntersuchungen durch. Die schulische Ausbildung am Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden ergänzt die praktische Ausbildung im Lehrbetrieb. Aufnahmebedingungen Gemäss allgemeinen Voraussetzungen der Ärztegesellschaft Thurgau (ÄTG). Nothilfeausweis (kann während Lehre nicht mehr erworben werden). Korrektes Tastaturschreiben (10-Finger-System). Gültiger Lehrvertrag.

3 Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA) Geschätzte Ausbildungskosten für Lernende obligatorisch empfohlen 1. Schuljahr Lehrmittel (inkl. Schulorganisatorische Dienstleistungsgebühr BZWW) CHF 1 600. 2. Schuljahr Lehrmittel (inkl. Schulorganisatorische Dienstleistungsgebühr BZWW) CHF 250. Sprachaufenthalt England/Irland CHF 1 700. Prüfungsgebühren Englisch PET B1 CHF 235. 3. Schuljahr Lehrmittel (inkl. Schulorganisatorische Dienstleistungsgebühr BZWW) CHF 100. Total geschätzte Kosten CHF 3 650. CHF 235. (Preise Stand April 2016, Änderungen vorbehalten) Sprachaufenthalte Der obligatorische Sprachaufenthalt im englischen Sprachgebiet dauert zwei Wochen und dient der Vorbereitung auf die Prüfung des internationalen Sprachzertifikates. Die Lernenden sind in Familien untergebracht und besuchen Pflicht- Unterrichtslektionen an einer Sprachschule. Der Sprachaufenthalt ermöglicht vielfältige Einblicke in andere Kulturen. In Schuljahren, in denen die Frühlingsferien mit Karfreitag beginnen, findet der Sprachaufenthalt in der zweiten Ferienund ersten Schulwoche nach den Frühlingsferien statt (zweites Schuljahr). In den Schuljahren, in denen die Frühlingsferien mit dem Ostermontag enden, findet der Sprachaufenthalt in der letzten Schulwoche vor den Frühlingsferien und in der ersten Frühlingsferienwoche statt (zweites Schuljahr).

4 Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA) Stundentafel Medizinische Praxisassistentin Fächer 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total 1. Sem. (2 Tage) 2. Sem. (2 Tage) Total 3. Sem. (2 Tage) 4. Sem. (2 Tage) Total 5. Sem. (1 Tag) 6. Sem. (1 Tag) Total Lektionen insgesamt Vorgaben SBFI Anzahl Wochen 20 20 20 20 20 20 Umgang mit Patienten 1 20 1 1 40 60 60 Labordiagnostik 2 2 80 1 1 40 120 Bildgebende Diagnostik 1 20 1 1 40 60 Allgemeindiagnostik und therapeutische 240 Prozesse 1 1 40 1 20 60 Informatik / Textverarbeitung 2 2 80 1 1 40 120 Praxisadministration 1 1 40 1 1 40 1 1 40 120 240 Naturwissenschaften 3 3 120 3 3 120 240 Pathologie 1 1 40 2 2 80 120 Pharmakologie 1 1 40 40 440 Terminologie 1 1 40 40 Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz 1 1 40 40 40 Fremdsprache: Englisch 2 2 80 2 2 80 160 160 ABU Kommunikation 2 2 80 1 2 60 1 1 40 180 ABU Recht & Gesellschaft 1 1 40 2 2 80 2 40 160 360 ABU Vertiefungsarbeit 1 20 20 Lern- und Arbeitstechnik 1 20 20 Sport 2 2 80 2 2 80 1 1 40 200 200 Total Wochenlektionen 18 18 720 18 18 720 8 8 320 1760 1740 (Änderungen vorbehalten)

5 Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Medizinische Praxisassistentin EFZ (MPA) LA Sport ABUVA ABURG ABUK E Hy Te Ph UPa Pat LD BD ATMB InfT Pa NW UPa LD BD ATMB InfT Pa NW Pat Ph Te Hy E ABUK = Umgang mit Patienten = Labordiagnostik = Bildgebende Diagnostik = Allgemeindiagnostik und therapeutische Prozesse = Informatik / Textverarbeitung = Praxisadministration = Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Mathematik, Anatomie, Physiologie, Biologie) = Pathologie = Pharmakologie = Terminologie = Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz = Fremdsprache: Englisch = ABU Kommunikation ABURG = ABU Recht & Gesellschaft ABUVA = ABU Vertiefungsarbeit LA = Lern- und Arbeitstechnik (ABU Zusatz) Sport

6 Weiterbildung Aus über 200 Kursangeboten können Sie sich Ihr ganz persönliches «Weiterbildungsmenü» zusammenstellen. Bestellen Sie das aktuelle Kursprogramm im Sekretariat der Weiterbildung (058 345 75 75) oder informieren Sie sich auf der Website www.wbbzww.ch. Übersicht Angebot BZWW Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Tages- und Abendhandelsschule edupool.ch Projektleiter/in IPMA Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis Personalassistent/in mit Zertifikat (hrpruefungen.ch) HR-Fachmann/-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis Modul 1 SVEB Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen Marketingassistent/in BZWW (Vorbereitung auf die MarKom-Zulassungsprüfung) Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis Fachperson Steuern mit Vertiefung Gemeindesteueramt oder Steuerberatung Fachperson Bau- und Planungswesen Fachperson im gesetzlichen Sozialbereich Fachperson Rechnungswesen öffentliche Verwaltung Fachperson Einwohnerdienste Verwaltungsökonom/in Thurgau Höhere Fachschule für Wirtschaft Informatik-Anwender/in II SIZ ECDL Expert Lehrgang Advanced Office Module Wirtschaftsschule Vorbereitungskurse Berufsmaturität Rechnungswesen Organisation, Qualitätsmanagement, Projekte, Logistik Management/HRM Marketing und Verkauf Fachkompetenz-Ausweise öffentliche Verwaltung Höhere Fachschulen Goldserie

7 Weiterbildung Persönlichkeitsschule Persönliche Entwicklung Kommunikation und Auftritt Informatikschule Basiskurse für Einsteiger/innen Grundlagen Officeprogramme Aufbaukurse für Officeprogramme Kurse für Frauen Spezialkurse Internet/Kommunikation/Multimedia Sprachschule Activity Club Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Russisch Chinesisch BULATS Online-Sprachtest Prüfungszentrum DELF/DALF/DFP AIL ECDL SIZ Multicheck

8 Weiterbildung Auskunft und Beratung Weiterbildungskurse Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Weiterbildung Schützenstrasse 11 Postfach 112 8570 Weinfelden Telefon 058 345 75 75 Website www.wbbzww.ch E-Mail weiterbildung@bzww.ch Situationsplan Bahnhof Parkplätze Schützenstrasse Wilerstrasse W TTW Falkenstrasse 3 Feststrasse Tiefgarage F Bleichestrasse Raucherzone RZ 2 BBZ Erweiterungsbau E Sekretariat BZWW 1 C BBZ 1978 A D BfGS RZ RZ Ostparkplatz Industriestrasse RZ S BfGS T Turnhalle Hallenbad Turnhalle / Hallenbad Falkenstrasse Tellstrasse Paul Reinhartstrasse

V1/ 2018