Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

Ähnliche Dokumente
Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Gutachten zur Masterarbeit

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Abschlussarbeiten am Fachgebiet Medienpsychologie

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Bachelorarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung Clinical Psychology and Intervention Science Universität Basel

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Informationen zur Masterarbeit

Organisatorische Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Handreichung

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Richtlinien für das Verfassen der Schriftlichen Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Zulassungsarbeit)

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Masterthesis-Richtlinien

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie

Gutachten zur Master-Arbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

«Die sieben Schritte zu einer Bachelor- Arbeit»

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel

Regionale Schule Am Wasserturm

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Termine Bezugnehmend auf die Wegleitung Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine:

Transkript:

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) Die Masterarbeit besteht aus zwei Teilen: einem Zeitschriftenmanuskript, das den Kern der Masterarbeit darstellt, und einem Rahmenpapier, welches das Zeitschriftenmanuskript in einem breiteren Zusammenhang einbettet. 1 Zeitschriftenmanuskript (ZM) Wissenschaftliche Arbeiten sind Teil der forschungsorientierten Lehre und der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Vor diesem Hintergrund sollen Masterarbeiten auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM) über eine empirische Untersuchung verfasst werden. Im Wesentlichen geht es um die verdichtete Darstellung von Teilaspekten eines Forschungsprojekts. Das ZM soll so verfasst sein, dass es bei einer Fachzeitschrift eingereicht werden könnte; dies betrifft sowohl die inhaltliche als auch die formale Gestaltung. Im Hinblick auf die formale Gestaltung orientieren Sie sich bitte an den Richtlinien bzw. den Hinweisen für Autorinnen und Autoren der Zeitschrift für Unterrichtswissenschaft für Originalarbeiten: (http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/aktuelles/autoreninformationen_richtlinien_zur_man uskriptgestaltung_unterrichtswissenschaft.pdf) Umfang: 52 000 Zeichen (inkl. Literatur; Abbildungen und Tabellen) Gliederung: Im Text sollte die folgende Grobgliederung mit eigenen Überschriften eingehalten werden: Einleitung / Theoretischer Hintergrund / Methode / Ergebnisse / Diskussion / Literatur. Das ZM enthält darüber hinaus eine Titelseite mit dem Titel (deutsch und englisch), Namen der Autorinnen und Autoren inklusive deren institutionelle Zugehörigkeiten mit Ort sowie eine Zusammenfassung des Beitrags in deutscher und englischer Sprache inklusive jeweils 3-5 Schlüsselwörter bzw. Keywords. Die Zusammenfassung informiert die Leserin bzw. den Leser über Problemstellung/Forschungsfrage, Methode, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit. Schrift: Times New Roman, 12 pt. Zeilenabstand: 1.5 Zeilenabstand für alle Textteile (auch Tabellen, Überschriften etc.). Seitenränder: Für jeden Seitenrand 2,5 cm Abstand zum Text. Sprache: Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

2 Rahmenpapier Um das ZM ist einen breiteren Kontext zu stellen, ist ein Rahmenpapier zu verfassen, das aus zwei Teilen besteht: (1) In einem einleitenden Kapitel (Titel: Einleitung und theoretischer Rahmen; ca. 15-25 Seiten) wird der theoretische Hintergrund in einer etwas breiteren Perspektive dargestellt, als es in einem ZM der Fall sein kann. Dabei wird/werden auch die Fragestellung(en) präsentiert sowie das ZM in die Forschungsfrage einbettet. (2) In einem dem integrierten ZM folgendem Kapitel (Titel: Gesamtdiskussion; Umfang; ca. 10-20 Seiten) werden die Ergebnisse vertieft im Hinblick auf Implikationen für Forschung und Praxis analysiert und diskutiert und der Prozess der Masterarbeit reflektiert. Schrift: Times New Roman, 12 pt. Zeilenabstand: 1.5 Zeilenabstand für alle Textteile 3 Gesamtdokument Die Masterarbeit (Rahmenpapier inkl. ZM) besteht aus folgenden Teilen: a. Deckblatt b. Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache a. Inhaltsverzeichnis b. Einleitung c. Theoretischer Rahmen mit elaborierter Forschungsfrage d. ZM (inkl. Literatur) e. Gesamtdiskussion und Reflexion f. Literaturverzeichnis g. Eigenständigkeitserklärung 4 Hinweise zum Vorgehen Am Anfang der Anfertigung der Masterarbeit steht die Erarbeitung eines schriftlichen Konzepts. Dies erfolgt in Beratung durch die Professorin. Dazu können auch weitere Mitglieder der ASU beigezogen werden. Das Exposé muss folgende Teile enthalten: 1. Titelblatt: Angaben zur Verfasserin / zum Verfasser (Name, Studienrichtung, Semester, Adresse, Telefon, Email, Matrikel-Nummer), zur Institution (Universität, Institut, Abteilung) und Betreuung sowie Arbeitstitel. 2. Problemlage / Ziel und Fragestellung der Untersuchung: Eine konkrete, wissenschaftliche und für die Schul- und Unterrichtsforschung relevante Fragestellung wird entwickelt und begründet (Begründung der Themenwahl und des Erkenntnisinteresses: Inwiefern trägt die Arbeit zur Erkenntnis im Feld bei? Worin liegt die Originalität der Fragestellung?). 3. Theoretischer Hintergrund / Forschungsstand: Die relevanten Theorien (inkl. Begriffe) und der aktuelle Forschungsstand werden kurz umrissen.

4. ZM: Der thematische Schwerpunkt des ZM wird verdichtet dargestellt. Im Hinblick auf das empirische Vorgehen werden das Design, die Methode der Datenerhebung, die Stichprobe sowie die Untersuchungsdurchführung sowie (falls möglich) ein erster Entwurf des Untersuchungsinstruments skizziert bzw. beschrieben. 5. Vorläufige Gliederung des Gesamtdokuments: Ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis wird erstellt. 6. Literatur: Es wird eine Liste der Literatur, die in der Arbeit verarbeitet werden soll (soweit bereits bekannt) erstellt. Jene Quellen, die im Exposé verwendet wurden, sollen hervorgehoben werden. Zitation erfolgt nach APA. 7. Zeit- und Projektplan: Die zentralen Projektschritte und die dafür notwendigen Zeitgefässe werden im Überblick notiert. Das Exposé bildet die Grundlage für weitere Besprechungen. In diesen Besprechungen wird auf Vorschlag der Studentin bzw. des Studenten ein Zeitplan für die Erstellung und Abgabe der Masterarbeit festgelegt. Dieser Zeitplan enthält u.a. die folgenden sechs verbindlichen Meilensteine: 1. Abgabe des überarbeiteten Exposés 2. Anmeldung des Themas beim Dekanat 3. Abgabe des definitiven Untersuchungsinstruments 4. Abgabe des ZM 5. Abgabe des überarbeiteten ZM 6. Einreichung der Endfassung der Masterarbeit Gemäss Studienplan 2012 muss die Masterarbeit zweimal vorgestellt und jeweils ein Leistungsnachweis für das dafür angebotene Forschungskolloquium erbracht werden. Sinnvoll ist eine Präsentation der Arbeit am Anfang des Prozesses (z.b. nach Punkt 1 der verbindlichen Meilensteine) und in fortgeschrittenem Stadium, z.b. im Laufe der Auswertungen der Daten. Im Studienplan 2016 gibt es kein Forschungskolloquium mehr, dieses wird aber bis auf Weiteres angeboten. Deshalb wird empfohlen, während des Verfassens der Masterarbeit am Forschungskolloquium der Abteilung teilzunehmen. Teile der Arbeit können abgegeben werden, um Feedback einzuholen. Zudem sollten Probleme inhaltlicher oder methodischer Art, die während der Ausarbeitung der Arbeit auftreten, besprochen werden. Es erfolgt jedoch keine Bestätigung, dass die Arbeit angenommen wird. Nach Vorabsprache stehen für Beratungen auch anderen Mitarbeiter/innen der ASU zur Verfügung. Die Assistierenden können den Studierenden beispielsweise bezüglich Literatur, Methodenwahl und Auswertung der Daten oder in Bezug auf das geplante Vorgehen exemplarische Hilfestellungen bieten, sofern dies in ihre Themenschwerpunkte resp. Kompetenzen fällt. Formelle Betreuungsaufgaben wie etwa die Bestätigung des Konzepts oder die Beurteilung der Endfassung der Masterarbeit fallen indes ausschliesslich in den Kompetenzbereich der betreuenden Professorin.

5 Beurteilungskriterien Grundlage für die schriftliche Beurteilung stellt die Vorlage Formular zur Beurteilung von Masterarbeiten dar. Die Beurteilung der Masterarbeit erfolgt anhand folgender Kriterien: Inhaltliche Gesichtspunkte - Auswahl eines pädagogisch relevanten Themas - Fragestellung steht über die gesamte Arbeit im Zentrum und wird durch die Arbeit beantwortet - Folgerichtigkeit und Präzision der Argumentation - Aufbau problembezogen und transparent, kohärent und systematisch gegliedert - ZM sinnvoll in den Gesamttext eingebettet bzw. gut gerahmt - Kritische Reflexion des Arbeitsprozesses vorhanden Theorieteil / Literaturverarbeitung / Zeitschriftenartikel - Literaturauswahl angemessen (Relevanz, Umfang, Aktualität) - Verarbeitung: Gründlichkeit, Verarbeitungstiefe - Theoretische Darstellungen gut nachvollziehbar - Fragestellung korrekt und schlüssig hergeleitet - Hypothesen (falls vorhanden) aus Theorie abgeleitet Empirische Arbeit (soweit von der Autorin/dem Autor selbst entwickelt) - Design angemessen und stimmig zur Fragestellung - Methodenwahl (Stichprobe und Datenerhebungsmethode) korrekt und angemessen - Ethische Standards werden eingehalten - Diskussion der Gütekriterien - Dokumentation des Forschungsprozesses transparent - Datenanalyse angemessen und korrekt - Ergebnisdarstellung gut strukturiert und verständlich - Ergebnisdarstellung objektiv - Einhaltung der formalen Standards bei der Ergebnisdarstellung (z.b. Kennwerte) - Trennung von Ergebnisdarstellung und Interpretation - Diskussion theoriegeleitet und mit Verbindung zu bisheriger Forschung - Methodische Kritikpunkte angeführt - Ausblick auf künftige Forschung und praktische Implikationen gegeben Eigenleistung der Verfasserin/des Verfassers - Eigenständige Bearbeitung der Fragestellung - Einbringen eigener Überlegungen und neuer Ideen Formale Anforderungen - Fachterminologie korrekt angewendet - Darstellung, Layout sorgfältig gestaltet - Sorgfalt beim Zitieren von Literatur, inkl. Literaturverzeichnis - Sprachliche Qualität: Text verständlich, stilistisch in Ordnung (Grammatik und wissenschaftliche Sprache), inkl. Rechtschreibung - Vollständigkeit (Inhaltsverzeichnis, Abstract, Literaturverzeichnis, Abbildungsbeschriftungen, Anhang etc.)

Nicht alle der aufgelisteten Kriterien sind für jede Masterarbeit anwendbar. Die Arbeit wird als genügend bewertet, wenn die anwendbaren Kriterien insgesamt gesehen als erfüllt gelten. Inhaltliche Kriterien kommt dabei eine stärkere Rolle zu als formalen.