SAMMELBAND Nr. 3/2008 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober Informationsstand Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 43. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 44. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2009 Informationsstand Jänner 2009

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2016 Informationsstand August 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

11. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016 Informationsstand April 2016

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 45. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2015. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

12. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 06/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2007 Informationsstand August 2007

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2008 Informationsstand Mai 2008

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2014 Informationsstand Mai 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2009 Informationsstand Februar 2009

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

33. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2014 Informationsstand April 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2011 Informationsstand Dezember 2011

Wichtige EKO Änderungen

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016 Informationsstand Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2010

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2014 Informationsstand November 2014

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

10. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2016 Informationsstand Jänner 2016

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2013

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 12/2016. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2017 Informationsstand Mai 2017

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2016 Informationsstand Februar 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 41. Änderung des Erstattungskodex

wgkk.at Sondernummer Dezember 2015 Therapie-Tipps Änderungen im EKO ab Dezember 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2007 Informationsstand Juni 2007

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2011

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012 Informationsstand April 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

med info Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 28. Jg. / Nr. 5 / 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2010 Informationsstand August 2010

16. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

SAMMELBAND Nr. 2/2008 (Mai, Juni, Juli) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli Informationsstand Juli Präparat Menge T OP KVP e

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2018 Informationsstand März 2018

Wichtige EKO Änderungen

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Transkript:

EKO-Med-Info www.kgkk.at SAMMELBAND Nr. 3/2008 (August, September, Oktober) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2008 Informationsstand Oktober 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC01 Omeprazol Omepralan 10 mg Kaps. 28 Stk. 11,20 0,95 Omepralan 20 mg Kaps. 7 Stk. 28 Stk. 5,30 9,60 13,90 0,95 1,45 Omepralan 40 mg Kaps. 28 Stk. 10,65 15,75 C08 CALCIUMKANALBLOCKER C08CA01 Amlodipin Amlodipin Hexal 5 mg Tabl. 8,25 4,65 Amlodipin Hexal 10 mg Tabl. 8,25 10 Generika von Amlodipin sind im Grünen Bereich. Bei einem Preisvorteil von 30 % und darüber beträgt der Generikaanteil derzeit 70 %. Dabei kann die generische Verfügbarkeit sogar mit einer besseren medizinischen Versorgungsqualität verbunden sein: Jeder 5. bis 7. Patient benötigt eine Tagesdosis von mehr als 5 mg. Diese ist in der Einmalgabe nur generisch möglich. C09 MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM C09BA09 Fosinopril und Diuretika Fosinopril/HCT Interpharm 20 mg/12,5 mg Tabl. 9,05 6,35 Seit Oktober 2007 ist Fosinopril/HCT generisch verfügbar; der Preisvorteil beträgt wie oben angeführt unverändert über 40 %. Welches Argument gibt es, bei Neueinstellungen auf einen ACE-Hemmer ein Präparat zu wählen, das mehr als 180 pro Jahrestherapie kostet, wenn Fosinopril/HCT, Enalapril/HCT, Lisinopril/HCT oder Ramipril/HCT mit einem Kostenvorteil von 50 und darüber verfügbar sind? C09CA01 Losartan Losartan Hexal 50 mg Filmtabl. 4,85 10,65 14,61 Losartan ratiopharm 12,5 mg Filmtabl. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Oktober 2008) 2,95 6,65 8,99 I

Losartan ratiopharm 50 mg Filmtabl. Losartan ratiopharm 100 mg Filmtabl. 4,85 10,65 5,35 11,75 14,61 Losartan Sandoz 50 mg Filmtabl. 4,85 10,65 14,61 Losartan Hexal, Losartan ratiopharm und Losartan Sandoz bringen eine ganz neue Perspektive in die Versorgung mit Mitteln mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System. Während die klinischen Daten der Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) mit den ACE-Hemmer-Daten vergleichbar sind, ist deren Verträglichkeit (Husten) besser. Bei vergleichbarer Blutdrucksenkung und wegen des bislang dreimal so hohen Preises ist die IND der ARB wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden gut argumentierbar. Der Kassenpreis der Losartan-Generika liegt nunmehr auf dem Niveau der generischen ACE-Hemmer, weshalb eine Einschränkung der Verschreibbarkeit aus Preisgründen nicht mehr notwendig ist. Patienten mit einer Tagesdosis von 100 mg können jetzt auch mit einer Einmaldosierung versorgt werden. C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA03 Pravastatin Pravastatin +pharma 20 mg Filmtabl. 10,20 Pravastatin +pharma 40 mg Filmtabl. 10,20 Erstanbieter nicht mehr im Handel Erstanbieter nicht mehr im Handel Für das Risikomanagement von Störungen des Lipidstoffwechsel. Ein zusätzlicher Patientennutzen ist durch Statine mit einem vielfach höheren Preis bei den meisten Patienten nicht gegeben. In mehreren europäischen Gesundheitssystemen sind daher Pravastatin und Simvastatin 1. Wahl. G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid Finasterid Ranbaxy 5 mg Filmtabl. 9,10 6,91 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Dem Ampelprinzip folgend sind Präparate aus dem Grünen Bereich jenen aus dem Gelben vorzuziehen. Finasterid Ranbaxy ist ein weiteres Finasterid-Präparat im Grünen Bereich, Neueinstellungen auf ein Finasterid-Präparat aus dem Gelben Bereich sind daher nicht mehr EKO-konform. N03 ANTIEPILEPTIKA N03AX12 Gabapentin Gabapentin Ranbaxy 300 mg Hartkaps. 100 Stk. 44,45 0,15 Gabapentin Ranbaxy 400 mg Hartkaps. 100 Stk. 49,05 25,65 Stärke nicht im EKO IND: Behandlung bei Epilepsien, die durch andere Antiepileptika ungenügend kontrolliert sind und Behandlung des neuropathischen Schmerzes, wenn mit kostengünstigeren Therapiealternativen (ATC N02A, N03FA01, N06A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. N05 PSYCHOLEPTIKA N05AL03 Tiaprid Tiaprid G.L. 100 mg Tabl. 100 Stk. T4 T4 2,35 9,60 6,15 Die generische Verfügbarkeit von Tiaprid ist ein wichtiges Zeichen eines Generikaanbieters für unser Gesundheitssystem. Auch eine kleine Substanz mit ca. 3.000 Packungen pro Monat wird generisch angeboten. Die Patienten profitieren von der 100-Stück-Packung, die Rezeptgebühren spart. N06 PSYCHOANALEPTIKA II N06AB06 Sertralin Sertralin Actavis 50 mg Filmtabl. Sertralin Actavis 100 mg Filmtabl. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Oktober 2008) 3,80 10,50 3,80 10,50 1,03 1,00

Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den GRÜNEN Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03XA01 Erythropoietin Retacrit 20.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 766,50 590,00 Referenzarzneimittel in dieser Stärke nicht im EKO Retacrit 30.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr.. 4 Stk. 766,50 383,95 IND: Symptomatische Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumore mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens vierwöchentliche Hb-Kontrollen. Es ist die niedrigst mögliche Dosierung zu wählen, die ausreicht, das Hb schrittweise so weit zu erhöhen, damit Transfusionen vermieden werden (Grenzwert üblicherweise Hb 8 g/dl). Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. Bei Nichtansprechen Abbruch max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Therapieende nach Abschluss des Chemotherapieschemas. Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. Cave: in kontrollierten klinischen Studien bei PatientInnen mit verschiedenen Tumorerkrankungen, die mit ESAs (Erythropoiesis Stimulating Agents) behandelt wurden, ist eine nicht erklärbare höhere Mortalität beobachtet worden. Seit 2007 läuft die Diskussion über die Neubewertung der ESAs, im September ergänzt mit einer Aussendung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen. Die bisherigen Therapiekonzepte zur Therapie mit einem ESA sind zu überarbeiten. Mit Retacrit 20.000 IE und 30.000 IE erweitert sich die schon verfügbare Palette der Biosimilars, deren Wirkstärken zu 10.000 IE und 40.000 IE für die Tumoranämie bereits im Grünen Bereich des EKO aufgenommen wurden. ROT Gelb Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Gelben Bereich: J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J02AC01 Fluconazol RE2 Fluconazol 1A Pharma 200 mg Kaps. 7 Stk. 46,65 14,35 Wenn mit Therapiealternativen (Packungsgröße, Wirkstoffstärke) aus dem Grünen Bereich nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: A10 ANTIDIABETIKA A10BD08 Metformin und Vildagliptin Eucreas 50 mg/ 850 mg Filmtabl. 30,95 60,00 Eucreas 50 mg/1000 mg Filmtabl. 30,95 60,00 Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II. Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Eucreas hat nur als Second-line-Therapie nach Metformin-Monotherapie zu erfolgen. Die Behandlung mit Eucreas darf nur bei PatientInnen mit einem Body Mass Index größer 26 begonnen werden. Eucreas darf nicht mit Insulin kombiniert werden. Alle 6 Monate ist eine HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Eucreas eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Oktober 2008) III

A10BH02 Vildagliptin Galvus 50 mg Tabl. 28 Stk. 56 Stk. 15,05 28,85 56,00 Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II. Die Behandlung darf erst ab einem HbA1c größer 7 begonnen werden. Die Behandlung mit Galvus hat nur als Second-line-Therapie: als Kombinationstherapie mit Metformin oder als Kombinationstherapie mit Glitazonen bei Metformin-Unverträglichkeit oder Kontraindikation und Body Mass Index größer 26 oder als Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffen (bei Metformin-Unverträglichkeit oder Kontraindikation und Body Mass Index kleiner 26) zu erfolgen. Galvus darf nicht mit Insulin kombiniert werden. Alle 6 Monate ist HbA1c-Bestimmung durchzuführen. Galvus eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). A16 ANDERE MITTEL FÜR DAS ALIMENTÄRE SYSTEM UND DEN STOFFWECHSEL A16AX06 Miglustat Zavesca 100 mg Hartkaps. 84 Stk. 7.276,00 Bei PatientInnen mit gesicherter Diagnose einer leichten bis mittelschweren Form des Morbus Gaucher Typ I. Zavesca darf nur zur Behandlung von PatientInnen verwendet werden, für die eine Enzymsubstitutionstherapie nicht in Frage kommt. Erstverordnung nur durch ein auf hereditäre Stoffwechselerkrankungen spezialisiertes Zentrum oder einen Facharzt/eine Fachärztin mit Erfahrung auf dem Gebiet von hereditären Stoffwechselerkrankungen. Alle sechs Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch das o.a. Zentrum oder den o.a. Facharzt/Fachärztin durchzuführen. Zavesca eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AF11 Telbivudin Sebivo 600 mg Filmtabl. 28 Stk. 418,45 Bei Erwachsenen in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung gekennzeichnet durch nachgewiesene Virus- Replikation (mehr als 10 000 HBVDNA Kopien/ml), kontinuierlich erhöhte Serum Alanin-Aminotransferase-Werte sowie histologischen Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Die Indikationsstellung und Therapieüberwachung muss von einem/einer Arzt/Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B erfolgen. Regelmäßige Überwachung der ALT-Werte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate) Die Therapie ist abzusetzen: bei HbeAg-positiven PatientInnen bei HBeAg- oder HbsAg-Serokonversion oder bei Verlust der Wirksamkeit. bei HbeAg-negativen PatientInnen (Prä-Core-Mutante) bei HbsAg-Serokonversion oder bei Verlust der Wirksamkeit. Sebivo eignet sich für eine chef(kontroll)ärztl. Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Catapresan 0,075 mg Tabl. Effortil comp. Depot Kaps. Morphinsulfatpentahydrat GSK CSR 20 mg Kaps. vormals Kapanol CSR 20 mg Kps. Mucosolvan retard 75 mg Kaps. Mucosolvan Lsg. 100 Stk. 50 Stk. 40 ml 100 ml C02AC01 01.10.2008 C01CA51 01.10.2008 N02AA01 14.08.2008 R05CB06 01.10.2008 R05CB06 01.10.2008 Mucosolvan 15 mg/5 ml Saft 100 ml R05CB06 01.10.2008 Mucosolvan 30 mg Tabl. R05CB06 01.10.2008 IV Ramipril Interpharm 1,25 mg Tabl. 28 Stk. C09AA05 01.10.2008

Übernahme vom Gelben Bereich in den Grünen Bereich: Ökonomie& Praxis G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid Finasterid Genericon 5 mg Filmtabl. 9,10 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Finasterid ratiopharm 5 mg Filmtabl. 9,10 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA03 Pravastatin Pravastatin Genericon 20 mg Filmtabl. 10,20 Pravastatin Genericon 40 mg Filmtabl. 10,20 N02 ANALGETIKA N02AB03 Fentanyl Durogesic 12 mcg/h Depot-Pflaster 5 Stk. 16,30 IND: Chronische Schmerzen, die durch starke orale Opioide nicht ausreichend behandelbar sind. SG V

Rückblickend: Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2008 Informationsstand September 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: A02 MITTEL BEI SÄURE BEDINGTEN ERKRANKUNGEN A02BC02 Pantoprazol 7,60 Gastroloc Hexal 20 mg magensaftresistente Tabl. 12,95 12,50 Packungsgröße nicht im EKO 10,86 Gastroloc Hexal 40 mg magensaftresistente Tabl. 7 Stk. 6,95 11,30 16,45 5,75 9,70 32,60 Packungsgröße nicht im EKO Pantoprazol 1A Pharma 20 mg magensaftresistente Tabl. 7,60 12,95 12,50 Packungsgröße nicht im EKO 10,86 Pantoprazol 1A Pharma 40 mg magensaftresistente Tabl. 7 Stk. 6,95 11,30 16,45 5,75 9,70 32,60 Packungsgröße nicht im EKO Pantoprazol Sandoz 20 mg magensaftresistente Tabl. 7,60 12,95 12,50 Packungsgröße nicht im EKO 10,86 Pantoprazol Sandoz 40 mg magensaftresistente Tabl. 7 Stk. 6,95 11,30 16,45 5,75 9,70 32,60 Packungsgröße nicht im EKO Pantoprazol war in den letzten Jahren die aufwandsstärkste Substanz für die SV-Träger. Der Jahresaufwand der SV-Träger betrug 2007 für die beiden Präparate Pantoloc und Zurcal über 100 Mio. Euro (KVP+USt). Mit der generischen Verfügbarkeit von Pantoprazol ergibt sich nicht nur durch den Preisvorteil eine enorme Chance für die Heilmittelökonomie; auf jedem zweiten Rezept für Pantoloc 40mg oder Zurcal 40mg werden 2 Packungen zu 14 Stück verordnet. In Fällen, in denen eine höhere Dosierung über längere Zeit gebraucht wird, kommt es auch zu einer Einsparung der Rezeptgebühr. Mit dem Thema generisches Pantoprazol wenden sich die SV-Träger insbesondere auch an die Krankenhausärzte, da viele PPI-Neueinstellungen im Krankenhaus erfolgen. C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA01 Simvastatin Simvastad 80 mg Filmtabl. 11,85 56,60 Wirkstoffstärke nicht im EKO VI Simvastatin +Pharma 20 mg Filmtabl. 11,85 11,15 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: September 2008)

Simvastatin +Pharma 40 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin +Pharma 80 mg Filmtabl. 11,85 56,60 Wirkstoffstärke nicht im EKO 56,60 Wirkstoffstärke nicht im EKO Simvastatin ratiopharm 80 mg Filmtabl. 11,85 56,60 Wirkstoffstärke nicht im EKO Simvatin 80 mg Filmtabl. 11,85 56,60 Wirkstoffstärke nicht im EKO NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence, UK) empfiehlt Simvastatin sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention als Mittel der 1. Wahl (Lipid modification: cardiovascular risk assessment and the modification of blood lipids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease, www.nice.org.uk/cg067). Die Wirkstärke zu 80 mg eignet sich zur Dosistitration. Die Tabletten sind teilbar. G02 ANDERE GYNÄKOLOGIKA G02CB03 Cabergolin Cabergolin Sandoz 0,5 mg Tabl. 2 Stk. 9,35 7,90 Cabergolin Sandoz 0,5 mg Tabl. 8 Stk. 31,00 26,80 IND: Hyperprolaktinämie Die seit langem bekannte Substanz Cabergolin ist nunmehr kostengünstig generisch verfügbar. Die höheren Wirkstärken zu 1 mg und 2 mg sind unter dem ATC-Code N04BC06 angeführt, sodass sowohl Dostinex als auch Cabaseril substituiert werden können. Die Sicherheitswarnung der EMEA betrifft die Substanz insgesamt (http://www.emea.europa.eu/pdfs/human/press/pr/32239508en.pdf)! G04 UROLOGIKA G04CA01 Alfuzosin Alfuzosin Arcana retard 5 mg Tabl. 5,35 8,90 5,99 Alfuzosin Arcana retard 10 mg Tabl. 3,95 8,90 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie Durch kostengünstigere Alternativen für die Therapie der BPH (Tamsulosin, Terazosin, Doxazosin, Finasterid) hatte Alfuzosin im letzten Jahr einen rückläufigen Verordnungstrend. Nunmehr steht allerdings auch diese Substanz von 3 generischen Anbietern auf einem vergleichbaren Preisniveau zur Verfügung. J01 ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J01DC02 Cefuroxim Cefurobac 250 mg Filmtabl. (Austausch Cefuroxim Hexal 250 mg Filmtabl.) Cefurobac 500 mg Filmtabl. (Austausch Cefuroxim Hexal 500 mg Filmtabl.) 5,60 9,35 J01DD08 Cefixim Cefixim Hexal 100 mg/5 ml Gran. zur Herst. einer Susp. zum Einnehmen 60 ml 9,80 3,30 F14 * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2008) VII

M01 ANTIPHLOGISTIKA UND ANTIRHEUMATIKA M01AB05 Diclofenac DiclacHexal retard 75 mg Tabl. 28 Stk. 2,85 4,95 1,45 DiclacHexal retard 150 mg Tabl. 2,85 Diclofenac 1A Pharma retard 75 mg Tabl. 28 Stk. 2,85 4,95 1,45 Diclofenac 1A Pharma retard 150 mg Tabl. 2,85 Diclofenac Sandoz 75 mg Retardtabl. 28 Stk. 2,85 4,95 1,45 Diclofenac Sandoz 150 mg Retardtabl. 2,85 Über 1,7 Mio. Packungen mit einem Kostenaufwand von 13,8 Mio. wurden 2007 für Monopräparate mit dem Wirkstoff Diclofenac (ohne Topica) mit den SV-Trägern abgerechnet. Die neuen Präparate sind daher eine wirtschaftliche Ergänzung der Diclofenac-Präparate, welche von einem Anbieter im Sinne eines flat-price Konzeptes angeboten werden der Preis von Diclofenac Sandoz 100 mg wurde gesenkt. N04 ANTIPARKINSONMITTEL N04BC06 Cabergolin Cabergolin Sandoz 1 mg Tabl. 15 Stk. 16,30 26,70 22,05 Cabergolin Sandoz 2 mg Tabl. 15 Stk. 26,70 42,30 18,15 42,25 N05 PSYCHOLEPTIKA N05AX08 Risperidon Risperidon 1A Pharma 0,5 mg Filmtabl. 2,50 13,70 Risperidon Hexal 0,5 mg Filmtabl. 2,50 13,70 Risperidon Sandoz 0,5 mg Filmtabl. 5,00 13,70 VIII Um den unterschiedlichen Dosierungsvorgaben bei den einzelnen Anwendungsgebieten entsprechen zu können, ist die Wirkstärke zu 0,5 mg eine sinnvolle Ergänzung der Wirkstärkenpalette. * Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: Juni 2008)

ROT Gelb Ökonomie& Praxis Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den Gelben Bereich: Kostenersparnis e pro * H01 HYPOPHYSEN- UND HYPOTHALAMUSHORMONE UND ANALOGA H01AC01 Somatropin Omnitrope 3,3 mg/ml Inj.lsg. 1 Stk. 5 Stk. 140,05 592,85 74,30 786,95 Kinder: Bei Minderwuchs durch unzureichende Wachstumshormonsekretion, Minderwuchs bei Turnersyndrom oder bei chronischer Niereninsuffizienz und bei Prader-Willi-Syndrom. Erwachsene: Bei schwerwiegendem Wachstumshormondefizit (definiert als Wachstumshormon-Peak im Insulintoleranztest von weniger als 3 ng/ml): Fortsetzung der im Kindesalter begonnenen Behandlung nach Auslassversuch von zwei bis drei Monaten; nur bis zu einem Höchstausmaß der Erwachsenenknochenmasse im Alter von 25 bis 35 Jahren. In Folge einer Erkrankung der hypothalamo-hypophysären Achse und wenn eine Ersatztherapie mit anderen Hypophysenhormonen, für die ein Mangel besteht, stattgefunden hat und weiterhin stattfindet. Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. Entsprechend der Regel erfolgt die Einstellung und Patientenführung durch eine Fachabteilung. Es liegt daher die Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit des Biosimilars bei Neueinstellungen im intramuralen Bereich. Dort fällt die Entscheidung, welchen Beitrag Omnitrope zur Effizienzsteigerung im Gesundheitssystem liefern wird. Aufnahme von Präparaten in den Gelben Bereich: J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J02AC04 Posaconazol Noxafil 40 mg/ml Susp. zum Einnehmen 1 Stk. 700,00 Indikationsstellung und Erstverordnung im Krankenhaus, durch einen Arzt mit Erfahrung in der Behandlung von Pilzinfektionen und in den folgenden Indikationen: 1. Invasive Mykosen bei Erwachsenen (Invasive Aspergillose, Fusariose, Chromoblastomykose, Myzetom und Kokzidioidomykose): wenn eine Therapie mit der Standardtherapie wegen Unverträglichkeit oder Therapieversagen nicht möglich ist. 2. Prophylaxe invasiver Mykosen: bei Patienten, die eine Remissions-induzierende Chemotherapie bei akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischen Syndromen (MDS) erhalten, die erwartungsgemäß zu einer längerfristigen Neutropenie führt, und bei denen auf Grund eines hohen Risikos für die Entwicklung invasiver Mykosen eine prophylaktische Therapie als sinnvoll erachtet wird. - für Empfänger einer hämatopoetischen Stammzellentransplantation (HSCT), die eine Hochdosis-Immunsuppressions-Therapie bei einer Graft-versus-Host Disease erhalten, und bei denen auf Grund eines hohen Risikos für die Entwicklung einer invasiven Mykose eine prophylaktische Therapie als sinnvoll erachtet wird. J06 IMMUNSERA UND IMMUNGLOBULINE J06BA02 Immunglobuline, normal human, zur intravasalen Anwendung IgVena 50 g/l Inf.lsg. 1 Stk. (20 ml) 1 Stk. (50 ml) 1 Stk. (100 ml) 1 Stk. (200 ml) 62,05 140,45 248,85 480,60 Eine Kostenübernahme ist im ausführlich begründeten Einzelfall möglich. ** Vergleich zu den biologischen Referenzarzneimitteln mit gleichem ATC-Code und vergleichbarer Wirkstoffstärke; auf geringfügige Unterschiede ist hinzuweisen, weil es sich um Biosimilars handelt (Preisbasis der Berechnung: September 2008). IX

Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Cefuroxim Hexal 250 mg Filmtabl. J01DC02 01.09.2008 Cefuroxim Hexal 500 mg Filmtabl. J01DC02 01.09.2008 Gewapurol retard Tabl. M04AA01 14.08.2008 Minims-Atropinsulfat 1,0 % Einmal-Augentropf. S01FA01 08.08.2008 Minims-Cyclopentolat Hydrochlorid 1,0 % Einmal-Augentropf. S01FA04 08.08.2008 Minims-Homatropinhydrobromid 2,0 % Einmal-Augentropf. S01FA05 08.08.2008 Minims-Phenylephrin-Hydrochlorid 10 % Einmal-Augentropf. S01FB01 08.08.2008 Minims-Pilocarpinnitrat 1,0 % Einmal-Augentropf. S01EB01 08.08.2008 Minims-Pilocarpinnitrat 2,0 % Einmal-Augentropf. S01EB01 08.08.2008 Molsidomin 1A Pharma 2 mg Tabl. Molsidomin 1A Pharma 4 mg Tabl. Molsihexal 4 mg Tabl. 50 Stk. 50 Stk. 50 Stk. C01DX12 08.08.2008 C01DX12 08.08.2008 C01DX12 14.08.2008 Solotrim 100 mg Tabl. J01EA01 14.08.2008 Solotrim 200 mg Tabl. 25 Stk. J01EA01 14.08.2008 Änderung der Verwendung Übernahme vom Gelben in den Grünen Bereich: G04 UROLOGIKA G04CB01 Finasterid Finasterid Alternova 5 mg Filmtabl. 28 Stk. 8,80 Frei verschreibbar für Fachärzte für Urologie N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AX16 Venlafaxin Efectin ER 75 mg Kaps. 29,35 Efectin ER 150 mg Kaps. 56,85 Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA01 Simvastatin Gerosim 20 mg Filmtabl. 11,85 Gerosim 40 mg Filmtabl. 11,85 Simvastad 20 mg Filmtabl. 11,85 X Simvastad 40 mg Filmtabl. 11,85

Simvastatin 1A Pharma 20 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin 1A Pharma 40 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin Hexal 20 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin Hexal 30 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin Hexal 40 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin Sandoz 20 mg Filmtabl. 11,85 Simvastatin Sandoz 40 mg Filmtabl. 11,85 Mit den angeführten Präparaten steht eine breite Palette von Simvastatin-Präparaten ohne IND-Vorgaben zur Auswahl. Beachtlich ist der große Preisvorteil gegenüber Zocord, das doppelt (20 mg) bzw. sechsmal (40 mg) so viel kostet. Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: M01 ANTIPHLOGISTIKA UND ANTIRHEUMATIKA M01AC01 Piroxicam Brexin 20 mg Tabl. 4,25 10,15 Felden 10 mg Kaps. 3,20 7,80 Felden 20 mg Kaps. 4,25 10,15 Felden 20 mg lösb. Tabl. 4,25 10,15 Felden Quick Solve 20 mg Lyotabl. 4,25 10,15 Pirocam 20 mg Tabl. 4,25 9,60 Piroxistad 10 mg lösb. Tabl. 3,20 6,85 Piroxistad 20 mg lösb. Tabl. 4,25 9,25 Der Empfehlung der europäische Arzneimittelbehörde EMEA, den Einsatz der Piroxicam-haltigen Zubereitungen einzuschränken, folgt nunmehr die Reduzierung der Packungsgrößen. R03 MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN R03AK07 Formoterol und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen Symbicort Turbohaler Dosier-Pulverinhalator 1 Stk. (60 Hb) 1 Stk. (120 Hb) 31,30 54,45 IND: Mittelschweres bis schweres Asthma mit nächtlichen Anfällen; Patienten mit COPD Stadium III und IV und wiederholten Exazerbationen (mehr als 1x pro Jahr) nach Erstverordnung durch Pulmologen. Aufgrund geänderter Guidelines (GINA, GOLD) und Fachinformation wird zur Abdeckung des Monatsbedarfes eine zusätzliche Packungsgröße aufgenommen. XI

Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: J05 ANTIVIRALE MITTEL ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG J05AF07 Tenofovir Disoproxil RE2 Viread 245 mg Filmtabl. 448,60 In Kombination mit mindestens zwei anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV-1-infizierten Erwachsenen ab 18 Jahren mit Vorliegen eines virologischen Therapieversagens (Definition siehe Fachinformation). Die Therapieeinleitung und regelmäßige kontrollen sind von einem/einer Arzt/Ärztin, der Erfahrung in der Behandlung der HIV-Infektion besitzt, durchzuführen. Bei Erwachsenen in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung gekennzeichnet durch nachgewiesene Virus- Replikation (mehr als 10 000 HBV-DNA Kopien/ml), kontinuierlich erhöhte Serum Alanin-Aminotransferase-Werte sowie histologischen Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Die Indikationsstellung und Therapieüberwachung muss von einem/einer Arzt/Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B erfolgen. Regelmäßige Überwachung der ALT-Werte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HbeAg-positiven PatientInnen bei HbeAg- oder HBsAg-Serokenversion oder bei Verlust der Wirksamkeit. Bei HbeAg-negativen PatientInnen (Prä-Core-Mutante) bei HBsAg-Serokenversion oder bei Verlust der Wirksamkeit. Änderung der Bezeichnung im Grünen Bereich: B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN B05BB01 Elektrolyte Präparat Menge T OP Phys. Kochsalzlsg. Mayrhofer 0,9 % NaCl - Inf.lsg. 250 ml (vormals Na. chlorid physiolog. Mayrhofer Inf.fl. 0,9 % 250 ml) Phys. Kochsalzlsg. Mayrhofer 0,9 % NaCl - Inf.lsg. 500 ml (vormals Na. chlorid physiolog. Mayrhofer Inf.fl. 0,9 % 500 ml) 1 Stk. 1 Stk. Änderung der Bezeichnung im Gelben Bereich: Präparat Menge T OP B05 BLUTERSATZMITTEL UND PERFUSIONSLÖSUNGEN B05BB01 Elektrolyte Phys. Kochsalzlsg. Mayrhofer 0,9 % NaCl - Inf.lsg. 250 ml (vormals Na. chlorid physiolog. Mayrhofer Inf.fl. 0,9 % 250 ml) Phys. Kochsalzlsg. Mayrhofer 0,9 % NaCl - Inf.lsg. 500 ml (vormals Na. chlorid physiolog. Mayrhofer Inf.fl. 0,9 % 500 ml) Phys. Kochsalzlsg. Mayrhofer 0,9 % NaCl - Inf.lsg. 1000 ml (vormals Na. chlorid physiolog. Mayrhofer Inf.fl. 0,9 % 1000 ml) 6 Stk. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2008 Informationsstand August 2008 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich: XII N05 PSYCHOLEPTIKA N05AX08 Risperidon Rispel 1 mg Filmtabl. ** Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2008) 8,70 22,90 2,19 16,70

Rispel 2 mg Filmtabl. Rispel 3 mg Filmtabl. Rispel 4 mg Filmtabl. 13,95 37,40 18,50 48,65 22,90 60,60 37,95 55,40 69,10 N06 PSYCHOANALEPTIKA N06AB04 Citalopram Citalopram +Pharma 20 mg Filmtabl. 8,15 14,90 1,95 3,14 Citalopram +Pharma 40 mg Filmtabl. 8,15 16,40 N07 ANDERE MITTEL FÜR DAS NERVENSYSTEM N07CA01 Betahistin Betahistin Actavis 24 mg Tabl. 4,65 11,50 2,75 6,45 Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den Grünen Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03XA01 Erythropoietin * Abseamed 10.000 IE/1 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 395,60 159,00 Binocrit 10.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 395,60 159,00 Retacrit 10.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 395,60 159,00 Retacrit 40.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 4 Stk. 980,55 221,70 IND: Symptomatische Anämie infolge Chemotherapie maligner Tumore mit Ausgangs-Hb kleiner 10g/dl. Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens vierwöchentliche Hb-Kontrollen. Es ist die niedrigst mögliche Dosierung zu wählen, die ausreicht, das Hb schrittweise so weit zu erhöhen, damit Transfusionen vermieden werden (Grenzwert üblicherweise Hb 8 g/dl). Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. Bei Nichtansprechen Abbruch max. 8 Wochen nach Therapiebeginn. Therapieende nach Abschluss des Chemotherapieschemas. Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. Cave: in kontrollierten klinischen Studien bei PatientInnen mit verschiedenen Tumorerkrankungen, die mit ESAs (Erythropoiesis Stimulating Agents) behandelt wurden, ist eine nicht erklärbare höhere Mortalität beobachtet worden. Aufnahme von Präparaten in den Grünen Bereich: C03 DIURETIKA C03AA03 Hydrochlorothiazid HCT Lannacher 50 mg Tabl. Der Wirkstoff Hydrochlorothiazid ist nun als Monopräparat im Erstattungskodex vertreten. Neben Chlorthalidon (Hydrosan ) stellt HCT Lannacher ein potentes Antihypertensivum zu einem günstigen Kassenpreis dar. Durch die Kreuzbruchrille ist eine individuelle Dosierung möglich. T4 2,25 5,05 ** Vergleich zum Erstanbieterpräparat in dosierungsäquivalenter Menge (Preisbasis der Berechnung: August 2008) ** Vergleich zu den biologischen Referenzarzneimitteln mit gleichem ATC-Code und vergleichbarer Wirkstoffstärke; auf geringfügige Unterschiede ist hinzuweisen, weil es sich um Biosimilars handelt (Preisbasis der Berechnung: August 2008). XIII

L02 ENDOKRINE THERAPIE L02AE02 Leuprorelin Eligard Depot 45 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 1 Stk. 615,50 IND: Prostatakarzinom Leuprorelin ist nun erstmals in einer Dosierung erhältlich, die eine halbjährliche Verabreichung ermöglicht. Die 45 mg-packung bietet außerdem einen Preisvorteil von über 100 im Vergleich zur 3-Monatspackung. ROT Gelb Aufnahme von Biosimilars (biologische Nachfolgeprodukte) in den Gelben Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03XA01 Erythropoietin * Abseamed 1.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 65,75 23,40 Abseamed 2.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 123,00 48,00 Abseamed 3.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 171,00 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Abseamed 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 218,90 98,50 Abseamed 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 263,70 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Abseamed 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 316,45 143,00 Abseamed 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 411,15 165,45 Binocrit 1.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. 6 Stk. 65,75 23,40 Binocrit 2.000 IE/1,0 ml Inj.lsg. 6 Stk. 123,00 48,00 Binocrit 3.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. 6 Stk. 171,00 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Binocrit 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. 6 Stk. 218,90 98,50 Binocrit 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. 6 Stk. 263,70 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Binocrit 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. 6 Stk. 316,45 143,00 Binocrit 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. 6 Stk. 411,15 165,45 Retacrit 1.000 IE/0,3 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 65,75 23,40 Retacrit 2.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 123,00 48,00 Retacrit 3.000 IE/0,9 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 171,00 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Retacrit 4.000 IE/0,4 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 218,90 98,50 Retacrit 5.000 IE/0,5 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 263,70 Referenzarzneimittel nicht vorhanden Retacrit 6.000 IE/0,6 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 316,45 143,00 Retacrit 8.000 IE/0,8 ml Inj.lsg. in Fertigspr. 6 Stk. 411,15 165,45 Symptomatische Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz mit Ausgangs-Hb kleiner 10 g/dl. Zielbereich: Hb-Wert zwischen 10 und 12 g/dl Nach Therapiebeginn und nach jeder Dosisänderung kurzfristige Hb-Kontrollen bis zur Stabilisierung des Hb, danach mindestens zweiwöchentliche Hb-Kontrollen. Hämoglobinwerte über 12 g/dl sind zu vermeiden. Für PatientInnen, bei denen es in irgendeinem 2-Wochen-Zeitraum zu einem Hb-Anstieg größer 1 g/dl kommt, bestehen erhöhte Sicherheitsbedenken. Cave: Auslagerung aus dem intramuralen Bereich (Dialyseabkommen!) In der renalen Indikation besteht eine Zulassung nur für die intravenöse Anwendung. XIV ** Vergleich zu den biologischen Referenzarzneimitteln mit gleichem ATC-Code und vergleichbarer Wirkstoffstärke; auf geringfügige Unterschiede ist hinzuweisen, weil es sich um Biosimilars handelt (Preisbasis der Berechnung: August 2008).

Folgende Präparate wurden aus dem EKO gestrichen: Ökonomie& Praxis Präparat Menge ATC-Code Streichung mit Aranesp 15 mcg Inj.lsg. in einer Fertigspr. 4 Stk. B03XA02 01.08.2008 Cedocard 20 mg Tabl. Cedocard retard 20 mg Tabl. Co-Dergocrin ratiopharm retard 2,5 mg Kaps. 50 Stk. C01DA08 26.06.2008 C01DA08 26.06.2008 C04AE01 01.08.2008 Copaxone 20 mg Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. 28 Stk. L03AX13 17.07.2008 Detemes 2,5 mg retard Kaps. 50 Stk. C04AE 01.08.2008 Glucose 10 % Medipharm Inf.lsg. 500 ml B05BA03 01.08.2008 Hypodyn Manteltabl. 50 Stk. C01CA51 01.08.2008 INH Agepha 50 mg Tabl. 100 Stk. J04AC01 01.08.2008 Intal 5 mg Dosieraerosol 1 Stk. R03BC01 01.08.2008 Isoglaucon 1/8 % Augentropf- 10 ml S01EA04 01.08.2008 Menorest TTS 37,5 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Menorest TTS 50 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Menorest TTS 75 mcg/24 h Depot-Pflaster 8 Stk. G03CA03 02.07.2008 Minipress 1 mg Tabl. C02CA01 01.08.2008 Minipress 2 mg Tabl. C02CA01 01.08.2008 Minipress 5 mg Tabl. C02CA01 01.08.2008 Myocardon mono retard Kaps. C01DA14 26.06.2008 Na. chlorat. physiolog. Medipharm Inf.fl. 500 ml 1 Stk. B05BB01 01.08.2008 Nitro Mack retard 2,5 mg Kaps. C01DA02 01.08.2008 Purgazen Drag. A06AB52 01.08.2008 Roaccutan Roche 10 mg Kaps. D10BA01 01.08.2008 Roaccutan Roche 20 mg Kaps. D10BA01 01.08.2008 Voltamicin Augentropf. 5 ml S01CC01 26.06.2008 Änderung der Packungsgröße im Grünen Bereich: B03 ANTIANÄMIKA B03XA02 Darbepoetin alfa Aranesp 150 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) 4 Stk. 1.202,25 Die 1-Stück-Packung wurde aus dem EKO gestrichen, die 4-Stück-Packung verbleibt im EKO. XV

Änderung der Verwendung im Grünen Bereich: C10 MITTEL, DIE DEN LIPIDSTOFFWECHSEL BEEINFLUSSEN C10AA01 Simvastatin Simvastatin Alternova 20 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin Alternova 40 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin Genericon 20 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin Genericon 40 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin Merck 20 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin Merck 40 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin ratiopharm 20 mg Filmtabl. 12,10 Simvastatin ratiopharm 40 mg Filmtabl. 12,10 Simvatin 20 mg Filmtabl. 12,10 Simvatin 40 mg Filmtabl. 12,10 C10AA02 Lovastatin Lovastatin Alternova 20 mg Tabl. 11,65 C10AA03 Pravastatin Pravastatin Alternova 20 mg Tabl. 10,35 Pravastatin Alternova 40 mg Tabl. 10,35 Nun sind weitere Statine auch für von der IND-Regel nicht umfasste - Hochrisikopatienten im Grünen Bereich kassenfrei verschreibbar. Änderung der Verwendung im Gelben Bereich: C01 HERZTHERAPIE C01CA24 Epinephrin RE2 EpiPen 0,3 mg/dosis Inj.lsg. 1 Stk. 45,75 RE2 EpiPen Junior 0,15 mg/dosis Inj.lsg. 1 Stk. 45,75 Sofortbehandlung von akuten allergischen Reaktionen (Anaphylaxie), verursacht durch Nahrungsmittel, Arzneimittel, Insektenbisse oder -stiche und andere Allergene. Fortsetzungsbehandlung nur mit Dokumentation der Allergie. Änderung der Packungsgröße im Gelben Bereich: B03 Antianämika B03XA02 Darbepoetin alfa XVI Aranesp 20 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) Aranesp 40 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) Aranesp 60 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) Aranesp 80 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) Aranesp 100 mcg Inj.lsg. in einem vorgefüllten Injektor (SureClick) Die 1-Stück-Packung wurde aus dem EKO gestrichen, die 4-Stück-Packung verbleibt im EKO. 4 Stk. 220,00 4 Stk. 402,40 4 Stk. 533,80 4 Stk. 700,00 4 Stk. 809,70